Alle Beiträge von nibohr
-
schwarze Leisten auf CC Heckklappe demontieren
Hallo Leute, ich hatte nun endlich Gelegenheit mir das Spektakel auf der Innenseite der Heckklappe mal anzuschauen. Natürlich alle vier Muttern mit den Bolzen verrostet, wie von euch prophezeit. (Nicht dass ich daran gezweifelt hätte:biggrin:). Nun ja, an einer Mutter habe ich mich mal vorsichtig unter Einsatz von viel WD40 probiert, wie zu erwarten ist der Bolzen natürlich abgerissen. Allerdings konnte ich die Leiste dann vorsichtig etwas von der Heckklappe abkippen und darunter schauen. Ich werde das Ding wohl komplett abnehmen müssen, um den Heckklappenrost ordentlich zu versorgen. Ich gehe also davon aus, dass ich dann zwei (oder vier) abgerissene Bolzen haben werde. Laut Bauchgefühl würde mir eine Neubefestigung durch Verschrauben mit neuen Bolzen zwar eher gefallen, aber schrumpfende Kunststoffleisten will ich eigentlich nicht riskieren. @Thomas: Welchen Kleber hast Du denn verwendet und wo bekomme ich ihn her? (Meinst Du die seitlichen Zierleisten der Non-Aero Modelle?) Gibt es den Kleber beim Flenner? Kann man die geklebten Leisten dann bei Bedarf auch wieder ohne größeren Aufwand von der Heckklappe entfernen, eventuell durch Ausdrücken von innen durch die nun offenen Bolzenlöcher? Viele Fragen... Grüße, Torben
-
schwarze Leisten auf CC Heckklappe demontieren
Hui..danke euch allen für die vielen schnellen Antworten. Dann werde ich mir die Verschraubungen mal ansehen. Ich möchte halt eine Leiste abnehmen um das Blech darunter begutachten zu können. Direkt oberhalb einer Leiste hat es nämlich etwas Rost an der Heckklappe. Was bricht denn beim Demontieren am leichtesten...die Schrauben oder etwa auch das Halteblech? Gibts die Teile im Zweifel beim Flenner, oder muss ich dann hier hausieren gehen, falls bei der Demontage was kaputtgeht? Viele Grüße, nibohr
-
schwarze Leisten auf CC Heckklappe demontieren
Hallo allerseits, Ich habe eine Frage: Wie kann man die beiden schwarzen Leisten an der CC Heckklappe zwischen Beleuchtung und Kofferraumschloss demontieren? Es sieht so aus, als seien die Leisten auf einer Schiene angebracht. Sind die irgendwo geschraubt oder geklebt, oder nur aufgeschoben? Habe keine Befestigungen gefunden und vorsichtiges festes Drücken in verschiedene Richtungen hat erstmal nichts bewirkt. Danke und viele Grüße, nibohr
-
Tacho von Lautsprecher abgelenkt?
Eben drum. Man müsste mit großer Wahrscheinlichkeit mit mehr als einem Kompensationsmagneten arbeiten und wenn man dann noch keine oder kaum Informationen über die Feldverläufe und Feldstärken hat, dann wird die Sache sehr schnell zum Lottospiel. Stärke sowie Positionen meherer Magneten aufeinander abzustimmen beinhaltet einfach zu viele Freiheitsgrade nur um damit "einfach mal schnell" einen wahrscheinlich defekten Lautsprecher zu kompensieren. Insbesondere wenn man noch nicht mal ein Hilfsmittel wie z.B. eine Hallsonde oder andere Messinstrumente (wie magnetoresistive Schaltungen) zur Verfügung hat. Und wer hat sowas schon zuhause im Keller rumfliegen? Ich glaube da macht man sich in der Praxis nur unglücklich. Am besten das defekte Teil einfach ganz austauschen oder, wie von Ron geraten, den eventuell fehlenden Ferritring ersetzen und gut ist. Sollte es allerdings doch nicht am Lautsprecher liegen wird's interessant . Gruß, nibohr
-
Tacho von Lautsprecher abgelenkt?
Hallo alle zusammen, möchte mich auch mal dazu äußern, ohne dass ich jetzt die genauen Abstände und Anordnungen Lautsprecher zu Tachoeinheit im Fahrzeug kenne: Bist Du Dir da so sicher? Das würde im Gegenzug bedeuten, das man bei einem "intakten" Tachogehäuse mit angeblichen Kompensationsmagneten einfach durch Ausbau des Lautsprechers einen Effekt auf das Tachometer erzielen kann, da das Feld des Lautsprechers, das kompensiert werden soll verschwindet und das kompensierende Feld übrigbleibt. Das käme mir etwas komisch konstruiert vor und kann ja jeder leicht überprüfen, indem er seinen entsprechenden Lautsprecher ausbaut. Ich tippe auch eher auf die Variante, dass der Lautsprecher eventuell schlecht abgeschirmt ist und somit die Felder des Topfmagneten mit den Wirbelströmen in der Tachoglocke (s.o.) wechselwirken und so die Auslenkkraft der Tachonadel manipulieren. Wenn ihr mit Anbringen von Magneten experimentieren wollt: es gibt Magnete in allen Formen, Farben und Stärken z.B. bei http://www.supermagnete.de. Sind recht günstig. Starke Magnete kann man auch aus alten Festplatten ausbauen. Vielleicht solltet ihr mal versuchen die Felder durch den Lautsprecher abzuschirmen, indem ihr ein möglichst gutes ferromagnetisches Material dazwischen bringt, z.B. Eisen, Nickel, Mu-Metall, o.ä. Gibt es auch zu kaufen als fertige Magnetfeldabschirmfolie, ist aber meines Wissens nach quasi unbezahlbar. Ich schätze ein anderer Lautsprecher oder eine andere Tachoeinheit zum Austausch ist wahrscheinlich billiger und mit weniger Aufwand verbunden. Gruß, nibohr
-
Spannungsversorgung Beifahrersitzheizung defekt
Hhhmmm...ich glaube nicht. Wir meinen zwei unterschiedliche "Connector 57" Es gibt dummerweise im Schaltplan zwei (!) dreipolige Steckverbinder mit der Nummer 57. Der unter dem Fahrersitz scheint der im Schaltplan unten links zu sein. Ich meine aber den darüber angeordneten, der an Pin 1 direkt mit dem Massepunkt verknüpft ist. Da müssten an Pin1 auf beiden Seiten der Steckverbindung je zwei Adern wegführen. Ist bei dem Stecker unter dem Sitz aber nicht der Fall. Habe leider gerade keinen Scanner zur Hand, sonst würde ich den Plan jetzt einscannen. Ich hoffe das ist auch so verständlich, ansonsten werde ich das mal nachträglich einscannen. Trotzdem danke. Zum Prüfen reicht mir ja der Massepunkt, aber falls irgendwo doch ein Kontakt schlecht sein sollte, muss ich halt alle zwischenliegenden Steckverbindungen "physisch" abgrasen. Ok,danke. Viele Grüße, nibohr
-
Spannungsversorgung Beifahrersitzheizung defekt
...genau. Schaltplan findet sich im Bentley unter 371-79 "Heated Front Seats with Rheostat". Nr. 64 bezeichnet die Sitzheizung mit Thermostatschalter, Nr. 121 den Kettenschalter unter dem Sitz. Ist einfach in reihe geschaltet. Laut diesem Plan geht die Masse der Beifahrersitzheizung ja zum Massepunkt 117 bei der Handbremse. Weiß jemand zufällig, auf welcher Seite der sitzt, oder ob er von oben zugänglich ist? Dann brauche ich im Zweifel nämlich nur einen oder vielleicht sogar gar keinen vorderen Sitz auszubauen, um da dranzukommen. Wenn, dann vorzugsweise den Beifahrersitz... Im Schaltplan ist übrigens auch nicht beschrieben, wo der geheimnisvolle Connector 57 sitzt, über den die Masse der Beifahrersitzheizung, sowie die Spannung der Fahrersitzheizung nach dem Rheostat läuft. Weiß das jemand vielleicht auch noch zufällig? Dann werde ich mir das im Fahrzeug nochmal genauer ansehen...kann aber ein Weilchen dauern. Danke und viele Grüße, nibohr
-
Spannungsversorgung Beifahrersitzheizung defekt
Hhhmmm...also auf die Schnelle (wg. Regen und keiner Garage vor Ort) habe ich gestern keinen Massepunkt gefunden und habe den Widerstand des Massepins zu einer Schraube an der Einstiegsleiste gemessen. Ergab einen Widerstand von etwa 3 Ohm. Sicherlich nicht optimal (sowohl Messpunkt, als auch Widerstand), macht also im schlimmsten Fall einen Strom von ca. 4 Ampere. Wenn ihr meint, dass das für die Heizung zu wenig ist, werde ich mal die Kontakte unter die Lupe nehmen. Kann mich allerdings erst nach Ostern darum kümmern, d.h. der Thread wird wieder etwas schlafen müssen. Vielleicht ziehe ich den Sitzbezug auch mal ab und schaue mir das direkt an. Habe dies bisher aus Zeitmangel unterlassen. Zur Schalterfrage: wie Ron bereits schrieb, gibt es bei mir ebenfalls zwei Federschalter unter dem Beifahrersitz. Der Schalter funktioniert...habe es mit dem Multimeter überprüft. Das Verbiegen der Drahtösen zur richtigen Gewichtseinstellung wäre nochmal ein Insanity-Check, obs nicht vielleicht an sowas trivialem liegt. @Rene: Den Zustand "nicht kalt" erreicht der Beifahresitz ja auch. Aber erst nach mindestens 10 Minuten draufsitzen...daher bin ich da etwas unsicher, obs nicht doch die Körperwärme ist. Nach genügend langer Sitzzeit wird jeder Sitz warm. Ich werde einfach mal bei Gelegenheit in einem 900er mit eindeutig funktionierender Heizung "vergleichsitzen". Soweit schonmal danke an alle für die Hilfestellung. Viele Grüße, nibohr
-
Hilfe bei Sitzheizung Saab 900 I LPT 1992
Hallo, ich kämpfe zur Zeit ja auch noch mit den Sitzheizungen in meinem 900er, aber laut diesen Aussagen hier dürfte ein defektes Rückenteil in Kombination mit einer funktionierenden beheizbaren Sitzfläche nicht auftreten. Etwa ein weiterer Fall von "gefühlt kaputt" aufgrund geringer Heizleitung in der Rückenlehne? Ich bin mir da bei mir auch noch nicht hundertprozentig sicher. Viele Grüße, nibohr
-
Spannungsversorgung Beifahrersitzheizung defekt
getestet- nichts hat sich verändert. Und nun? Hallo Leute, da ich mir nun nach längerer Zeit wieder einmal die Sitzheizung des Beifahrersitzes vorknöpfen konnte, hole ich den Thread nun wieder nach oben. Ich habe die Tage die Sitzheizung bei hinreichend großer Kälte mit Beifahrer testen können. Der Beifahrersitz wird aber bei weitem nicht so warm wie der (geregelte) Fahrersitz auf Stufe 2. Da es außerdem ein ganzes Weilchen dauert, bis der Beifahrersitz überhaupt etwas warm wird, vermute ich dass es sich um eigene Körperwärme handelt, die den Sitz dann nach 5-10 minuten auf "normale" Temperatur bringt. Es liegt 12V Dauerspannung am Sitz an, der Sitzbelegungsschalter unter dem Sitz reagiert und schließt auch bei Belastung des Sitzes. Weiterhin habe ich auch Durchgang an den beiden Pins (gelb & schwarz) des Sitzheizungssteckers unter dem Sitz, der Thermostatschalter scheint also auch zu schließen. Wenn ein Heizdraht oder das Thermostat kaputt wäre, dürfte ich doch keinen Durchgang am Sitzheizungsstecker unter dem Sitz messen dürfen, also würde ich sowas ausschließen. Woran kann es denn nun noch liegen, dass die Heizmatte nicht heizt? Mir fällt nichts mehr ein. Da die automatische Beifahrerheizung keine Stufenregelung hat, müsste sie doch nach kurzer Zeit spürbar heizen, oder? Jetzt kommt mir bloß nicht wieder mit "ist nur gefühlt kaputt" falls die Beifahrersitzheizung nicht wirklich deutlich lascher heizt, als die regelbare Fahrersitzheizung. Ich kann es aber leider nicht selbst beurteilen, da ich in den letzten 15 Jahren nicht in einem 900er mit funktionierender Beifahrersitzheizung als Beifahrer mitgefahren bin (und davor war ich zu jung, um mich an solche Details zu erinnern). Wäre für weitere Tipps und Einfälle dankbar. Viele Grüße, nibohr
-
Spannungsversorgung Beifahrersitzheizung defekt
Hallo, ..beenden wir die Witzelei mal. Also im täglichen Betrieb spüre ich eigentlich nur am Po Wärme und nicht am Sitzlehnenbezug. Es ist mir auch klar, dass nur der untere Teil geheizt werden sollte, dies hatte Klaus vorher schon mal angemerkt. Ich habe mich der Thematik noch nicht sehr intensiv gewidmet, da ja erstmal die Beifahrersitzheizung dran war und kann nur meinen Eindruck aus dem täglich hektisch morgendlichen Gebrauch auf dem Weg zur Arbeit schildern. Ich werde sicherheitshalber nochmal eine "Probemessung" ohne Jacke machen, um eine eventuell vorhandene Wärme besser erfühlen zu können, aber im Vergleich zu der auf Stufe 3 wirklich warmen Sitzfläche spüre ich im Nierenbereich halt wirklich quasi nichts. @Klaus: Nach nun mehr als über einem Jahr darf ja auch mal etwas (verschleißbedingt) kaputtgegangen sein, was bei Dir damals noch funktioniert hatte, oder? Z.B. die überwiegende Mehrzahl der Schalterbeleuchtung im Cockpit, usw. Kein Grund sich Sorgen zu machen. (Ich habe nie ein "Neufahrzeug" erwartet...) Ist alles nur eine Frage meiner spärlichen Zeit. Grüße, nibohr
-
Spannungsversorgung Beifahrersitzheizung defekt
...von mir aus. Aber ich hoffe man muss nicht die Greenfunktion der Sitzheizung ausrechnen, um das Problem zu lösen, und mit den entsprechenden Hamiltonians will ich nichts zu tun haben!!
-
Spannungsversorgung Beifahrersitzheizung defekt
Guten Morgen Jungs, na das ist ja mal interessant. Hätte nicht gedacht, dass eine Randbemerkung meinerseits soviel Diskussion auslöst. Also bislang habe ich immer nur Heizung am Gesäß und nicht am Rücken verspürt und auf Stufe 3 wurde es auch immer schön mollig warm. Konnte mich nicht über zuviel Wärme beschweren, allerdings benutze ich die Sitzheizung auch immer nur die ersten 5-10 Minuten, bis es im Auto insgesamt wärmer ist, danach schalte ich sie sowieso aus. Wenn die wirklich in Reihe sind, dass wird wohl auch so sein, wenn das gleich so viele hier behaupten, dann muss ich wohl den Sitzbezug mal abziehen und nachschauen. Bis ich allerdings dazu komme könnte noch etwas Zeit vergehen. Kann ich denn die ganzen Kunstoffrahmen (unten) etc. dranlassen und das Ding so abziehen, oder muss der ganze Krempel auch mit ab? Juchuu, ich weiß auch mal was : Das elektrische Feld ist übrigens die Ursache für den Strom und dies erhält man direkt aus dem elektrischen Potential durch Bildung seines Gradienten. Somit stimmt das Gedicht von 901flpt. Danke und viele Grüße, nibohr
-
Spannungsversorgung Beifahrersitzheizung defekt
Hallo erst mal Entwarnung, ich glaube ich habe des Rätsels Lösung gefunden. Es sieht so aus, als hatte der 1-Pin Steckverbinder, der ganz hervoragend unter dem Querträger für die Sitzschienen des Fahrersitzes versteckt war, ein Kontaktproblem. Jetzt liegen 12V an dem gelben Kabel unter dem Beifahrersitz. Werde heute nur leider nicht mehr zum abschließenden Testen kommen. Ich hoffe das Thema ist erledigt, sorry falls ich irgendjemand aufgescheucht habe. Viele Grüße, nibohr
-
Spannungsversorgung Beifahrersitzheizung defekt
Hallo Leute, die automatische Beifahrersitzheizung meines MY88er funktioniert nicht, da sie unten am Kabel keine 12V Spannung bekommt. Nun habe ich auf der Suche nach dem Defekt in der Verkabelung schon mal Sitze und Mittelkonsole demontiert um dem Kabel zu folgen und stelle fest, dass sich seine Spur in einem Kabelgewusel rechts unter dem Fahrersitz verliert, wo ein großer Strang nach hinten verläuft. Wo kommen diese denn wieder raus, bzw. prüfe ich denn am besten die entsprechenden Stecker/Kontakte nach? Wenn ich den Schaltplan im Bentley richtig verstanden habe, existieren noch zwei Stecker/Kontakte bis zur Spannungsversorgung. Muss ich jetzt wirklich Rückbank und Teppich herausnehmen um das weiterzuverfolgen? (Fahrersitzheizung funktioniert übrigens, außer der Heizmatte in der Rückenlehne, das ist aber eine andere Baustelle.) Wäre für Tipps dankbar. Viele Grüße, nibohr.
-
Welche Zusatzinstrumente wohin im 901?
...sowas ähnliches gab's mal auf dem UK-Markt. Allerdings nur im erlauchten Personenkreis. http://www.saab-cars.de/imagehosting/141794724f242d542e.jpg
-
Schiebedach einbauen!
..damit habe ich auch kein Problem. Beruflich habe ich die Erfahrung gemacht, dass auch zunächst "triviale" technische Dinge in der Praxis durchaus länger brauchen können, obwohl es theoretisch einfach ist, insbesondere wenn es Neuland ist. Ach ja...und der Teufel ist ein Eichhörnchen und steckt im Detail . Gut zu wissen. Dann nehme ich eure Angaben als "Fehlerbalken"
-
Schiebedach einbauen!
Eigentlich ergibt sich die Position der vorderen Führungshaken doch automatisch durch die Löcher im unteren Schiebedachteil. Die hinteren Führungshaken bleiben ja sowieso an gleicher Stelle, sofern man den Schiebedachschalter in Ruhe lässt. Feineinstellung und parallele Führung hatte ich mittels Sichtprüfung und Schieblehre feinjustiert, als das untere Schiebedachteil eingebaut war. Die Hebeanschläge auf dem Schiebedachkasten hatte ich gar nicht angerührt. Hat am Schluss alles prima gepasst und war auf Anhieb dicht. Naja. Im Prinzip will man dort hinten wahrscheinlich keine Schrauben haben, weil noch frimmeliger, ebenso wahrscheinlich Einrastmechanismen. Das macht den vorhandenen Feder-Mechanismus natürlich trotzdem nicht einfacher. Bin mit dem Ergebnis meines Himmels eigentlich recht zufrieden....für das erste Mal. Er hat ein paar kleine Schönheitsfehler: Zwei eingedrückte Stellen wo wohl zuviel Kleber aufgebracht wurde und beim Einbau ist vorne an dem Montagepunkt des Rückspiegels die Matte gebrochen, so dass ich da jetzt einen kleinen Knick im Stoff habe. Musste aufgrund des dickeren Stoffes leider etwas sanft nachdrücken, da es an den A-Säulen eng wurde. Ist aber eher unerheblich. Der leicht bläulichere Stoff fügt sich auch gut in das Gesamtbild ein und harmoniert mit dem Teppich. Beim nächsten Himmel wird's besser . Die Himmelaktion hat mich insgesamt allerdings 3-4 Urlaubstage gekostet und nicht 6-8 Stunden wie von Dir angedeutet, aber aller Anfang ist halt schwer und ich bin bei sowas geduldsam und hartnäckig. Solange am Ende das Ergebnis stimmt, freu ich mich. Grüße, nibohr
-
Schiebedach einbauen!
Hallo, ja das mit dem Schiebdacheinbau ist eine Geduldsarbeit. Habe selber neulich etwa 4-5 Anläufe gebraucht, bis endlich alles geklappt hat (war auch das erste mal). Die Plättchen die in die die Führungsschiene umgreifenden Backen der Führungsarme gehören, neigen zum Rausfallen, da die Arme nach oben und unten Bewegungsfreiheit haben. Ich hatte die Arme zunächst mit ein paar Styroporbrocken o.ä. ruhiggestellt, so dass sie nicht so herumschlappern konnten, bis das untere Schiebdachteil drin war. Falls sich die Styroporteile nachher festklemmen sollten, kann man sie immer noch nachträglich mit einem Schraubenzieher ö.ä. zerbröseln und mit einem Industriestaubsauger gut restlos wegsaugen. Ich weiß jetzt nicht, was genau dein Problem ist, aber ich empfand den Rückeinbau des unteren Schiebdachs als den schwierigsten Teil. Als relativ wichtiges Detail stellte sich bei mir heraus, dass man den neu bezogenen Stoff im hinteren Bereich, wo die hinteren Führungsarme an das Schiebdachblech geschraubt werden, nicht ganz so breit sein darf, wie in dem vorderen Bereich, sonst bekommt man die Arme nur sehr schlecht zwischen Stoff und unterem Schiebedachblech. Vergleiche dazu die Form und Maße des ursprünglichen Originalbezugs. Ansonsten gilt fürs erste mal: Ruhe bewahren und eventuell mehrere Anläufe unternehmen. Im Zweifel mit einem Helfer, der das Schiebedach festhält, so dass man sich die kritischen Stellen genau in Ruhe anschauen kann. Ist das untere Schiebdach erstmal eingebaut, kann man das obere Dachteil relativ einfach wieder dazubauen. Dazu sollte man das Schiebdach fast ganz schließen, so dass vorne nur ein fingerbreiter Spalt ist. Das obere Schiebedachteil wird hinten, glaube ich, nur durch diese unsägliche Federkonstruktion gehalten und vorne auf der Stirnseite an das untere Teil geschraubt. Das Schiebdach einbauen bevor man den Himmel wieder einsetzt. Am Schiebedachloch des Himmels großzügig Stoff überstehen lassen, so dass er dann zum Schluss bequem um die Kante des Schiebedachkastens (unter Spannung) umgeschlagen und sowohl auf Ober- und Unterseite mit doppelseitigem Klebeband fixiert werden kann. Nach Wegschneiden der überflüssigen Reste klemmt die aufgeschobene Kunststofflippe das ganze dann noch zusätzlich fest. Ich hoffe das hat etwas geholfen. Ansonsten werden sich sicher noch einige Gurus zu Wort melden, die ein Schiebedach mittlerweile im Schlaf einbauen. Viele Grüße, nibohr
-
Preisentwicklung
...oh ja. Da hast Du natürlich recht. Habs jetzt auch erst gesehen. War in Eile als ich meinen Beitrag schnell getippt hatte, da hatte ich nur noch in Erinnerung, dass es in dieser OM-Ausgabe eine Preisliste von 900ern gab. Der ganze Artikel bezog sich ja nur auf das Cabrio. Sorry Grüße, nibohr
-
Preisentwicklung
Preise 900er Hallo, eine Oldtimer-Markt aus Juni 2006 (also relativ aktuell) führt auf: 900 turbo (APC/Kat): Note1: beliebeig, Note 2: 8800 Eur, Note 3: 6600 Eur, Note 4: 4200 Eur, Note 5: 1100 Eur. 900i 16S Note1: beliebeig, Note 2: 7800 Eur, Note 3: 5900 Eur, Note 4: 3700 Eur, Note 5: 900 Eur. 900S: Note1: beliebeig, Note 2: 8000 Eur, Note 3: 6000 Eur, Note 4: 3900 Eur, Note 5: 1000 Eur. Viele Grüße, nibohr
-
Saab Profi Rhein Main
Hallo, was mich an dieser Stelle auch interessieren würde: Wie sind denn so die Erfahrungen mit der Firma Bende-Automobile (insbesondere was Karosserie, Lack, Service und Preise angeht)? Viele Grüße, Nibohr
-
Softturbo optimieren
Das ist natürlich eine sehr gute Frage. Da ich nicht aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik komme, habe ich keine Ahnung, wie sowas genau berechnet wird. (Ich könnte mir zwar etwas überlegen, aber ob das stimmt?) Die Werte habe ich mit den anderen Werten aus dem anderen Forum entnommen, man findet sie jedoch auch im Saab 900 Werkstatthandbuch im Kapitel "Kraftübertragung" bei den entsprechenden Tabellen. Möglicherweise gibt es eine Berechnungsmethode, aber ich vermute, dass diese ebenfalls bestenfalls eine Näherung darstellt. So aus dem Stehgreif heraus würde ich nämlich sagen, dass der real effektive Radius nicht nur vom Fahrzeuggewicht, sondern auch vom Reifenluftdruck, dem Grad der Reifenabnutzung, der Geschwindigkeit des Fahrzeuges (Fliehkräfte aufgrund schnellerer Raddrehzahl) und wahrscheinlich auch den Reifeneigenschaften (Material, Abmessungen,etc.) abhängt. Das alles kann (und will) keiner in irgendeine anwendungsfreundliche (!) Formel packen können, daher erscheint mir der "dynamische Radius" eher eine (vermutlich empirische) Näherung zu sein. Wenn die verbleibenden Abweichungen genügend gering sind, ist es ja durchaus gerechtfertigt. Man könnte den Wert wahrscheinlich experimentell ermitteln, indem man ein Rad/Reifen mit definierten Eigenschaften unter vergleichbaren Bedingungen einfach eine bestimmte Anzahl an Umdrehungen rollen lässt und dann die zurückgelegte Strecke misst. Vielleicht haben wir ja Mitleser/-Schreiber aus der entsprechenden Branche die uns hier weiterhelfen können? Viele Grüße, Nibohr
-
Softturbo optimieren
oh..da war jemand schneller als ich. Habe meine Tabelle jetzt auch fertig. Dateien liegen im Anhang, sowohl für Excel, als auch für OpenOffice. Die Auswahlwerte und Getriebedaten müssen der zweiten Tabelle des Dokuments entnommen und in die erste Tabelle, welche die Rechnungen beinhaltet, an den entsprechenden Stellen eingesetzt werden. Die Tabelle ist exemplarisch für ein GM55602 Getriebe gerechnet. Bin offen für Kritik und Verbesserungsvorschläge. Bei Unklarheiten bitte nachfragen. Grüße, Nibohr Saab-drehzahl-geschwindigkeit.rar
-
Softturbo optimieren
nein...die meinte ich nicht. Die kann man zwar genauso gut nehmen, man braucht dann sogar weniger rechnen. Die unter www.forum-auto.de Rubrik Technik/Drehzahl-Geschwindigkeitstabelle ist etwas ausführlicher und entspricht eher meinem Geschmack, da ich das Zustandekommen der Werte verfolgen kann. Was mir bei Deiner Tabelle auffällt, ist, dass meiner ja demnach auch eine 6er statt ein 7er Primärübersetzung haben müsste, da sich für das entsprechende Modelljahr88 Kat- und Non-Kat-Versionen unterscheiden. Da steht: 900T16 Kat: GM 55602 900T16 : GM 55702 Kann das sein? Kann ich machen, kein Problem. Muss es denn unbedingt M$ Excel sein, oder geht auch ein OpenOffice Calc Spreadsheet? Habe nämlich eine Linux-Maschine, da müsste ich erstmal nach vernünftigen Konvertierungsmöglichkeiten Ausschau halten. Übrigens: 4 Sprachen? Beeindruckend. Würde mir ungemein helfen wenn ich das auch könnte. Ich schätze, diesbezüglich sind wir ziemlich komplementär. Viele Grüße, Nibohr