Alle Beiträge von nibohr
-
Softturbo optimieren
Je nachdem, wie die Werte in den Listen angegeben sind. Für die Liste unter www.forum-auto.de in der Rubrik Technik (gibt's die eigentlich auch hier? Habe sie nicht gefunden) gilt: Geschwindigkeit [km/h] = (Motordrehzahl [1/min] x 60min x Primärübersetzung x Umfang Rad [mm]) / (Getriebeeinzelübersetzung x Achsübersetzung x 1000000) wobei: Umfang Rad = 2 x Pi x dyn. Abrollradius des Rades. Einheiten sind in eckigen Klammern angegeben. Das Ganze wird in M$ Excel oder OpenOffice Calc sehr übersichtlich. Ein Wechsel des Primärgetriebes von 6er nach 7er erhöht die Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl somit um den Faktor (Neue Primärübersetzung / Alte Primärübersetzung) = (1,24 / 1,192) = 1,04 Also so um etwa 4%. Dagegen müsste sich das Drehmoment, das bei gleicher Drehzahl an der Straße ankommt um den entsprechenden Faktor verkleinern. Viele Grüße, Nibohr
-
Saab oder Golf?
Bei mir genauso. Mein Saab 900 ist in der Versicherung wesentlich günstiger, und in der Steuer etwas günstiger als mein vorheriger Golf 2 GT. Der Verbrauch des Golf war auf 100 km auch nur etwa 1-1,5 Liter geringer. Ich tanke etwa alle 2 Wochen. Wenn man das umrechnet, so ist der Saab minimal günstiger oder in etwa gleich teuer, wie mein damaliger Golf. Was Werkstattbesuche angeht, kann ich noch nichts genaues sagen, da ich den Saab erst 9 Monate habe und noch nichts großartiges kaputt gegangen ist. *Auf Holz klopf* Mit dem Golf war ich damals durchschnittlich alle halbe Jahr mit irgendeinem Defekt in der Werkstatt. Da ist der Saab bislang andeutungsweise besser. Viele Grüße, Nibohr
-
Lackarbeiten am 900, geeignete Lackverdünnung?
...schon klar. Deswegen übe ich ja zuerst an versteckten Stellen. Als Nassschleifpapier nehme ich 2000er. Ich habe noch einen 3000er Schleifblock, den habe ich zwar noch nicht ausprobiert, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es daran liegt, dass das 2000er zu grob ist. Anschließend poliere ich mit einem Fitzelchen Rot-Weiß-Polierpaste nach. Vielleicht mal eine technische Frage an diejenigen unter euch, die das schon ein paar mal erfolgreich gemacht haben: Schleift ihr die Lackerhöhung komplett mit dem (2000er) Schleifpapier plan bevor ihr poliert, oder lasst ihr einen letzten Hauch neuen Lack überstehen und poliert ihn mit Schleif- oder Polierpaste bei? Aus dem Bauch heraus habe ich bislang erstere Variante angewendet, aber ich lasse mich ja gerne belehren. Danke. Werde ich Morgen oder Übermorgen mal probieren, dann sollte der Lack von Sonntag Nachmittag soweit sein. Grüße, Nibohr
-
Lackarbeiten am 900, geeignete Lackverdünnung?
Hallo, Danke für die Antworten. Die Technik ist mir prinzipiell schon bekannt. Allerdings habe ich trotzdem den Eindruck, dass der Lack zu dick ist. Ich bekomme an erneuerten Stellen teilweise Lackerhöhungen von bestimmt 0,3 bis 0,5 mm. Bis ich das alles plan geschliffen habe, habe ich in direkter Nachbarschaft der Ausbesserung den alten Lack so weit mit abgeschliffen, dass dort ein heller Ring entsteht, da der weiße Grundlack durchschimmert. Ich habe schon recht viel ausprobiert, inklusive Schleifpapier auf geradem Schleifblock, um zu vermeiden, dass ich durch die Flexibilität des Papiers zu viel an anderen Bereichen mitschleife. Irgendetwas mache ich da noch falsch. Ich wollte halt den Lack dünner auftragen, um weniger Planschleifen zu müssen. Bislang habe ich nur an verdeckten Stellen geübt, bis ich ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen werde. Viele Grüße, Nibohr
-
Lackarbeiten am 900, geeignete Lackverdünnung?
Hallo alle zusammen, ich möchte an meinem 900er ein paar Steinschläge im Lack ausbessern. Ich will den Lack mit einem ganz feinen Pinsel oder mit einer Zahnstocherspitze möglichst dünn auftragen. Leider ist der Lack aus dem Touch-Up Pencil viel zu dickflüssig. Minutenlanges Schütteln hilft da auch wenig. Weiß jemand von euch, was ich als geeignete Verdünnung des Lacks nehmen kann? Nitro-Verdünnung bzw. Terpentin habe ich schon ausprobiert. Scheint eher ungeeignet zu sein. Das Auto ist von MY88, kirschrot. Danke und viele Grüße, Nibohr
-
Schlauch im Motorraum ab - Leerlaufproblem
Ohje...und da muss man erstmal kühlen Kopf bewahren und nicht in Hektik verfallen. Das glaube ich dir, dass das alles andere als lustig war. Bei mir war's gottseidank Sonntag morgens gegen 0800 Uhr, da hab ich niemanden gefährdet, da praktisch kein Verkehr. Glück gehabt.
-
Schlauch im Motorraum ab - Leerlaufproblem
...das wird ja dann richtig voll in dem Staufach unter dem Kofferraumboden. Da befindet sich bei mir neben Ersatzrad und Bordwerkzeug schon ein paar Ersatzbirnen für Frontscheinwerfer, Kabelbinder, Halbgarage, Tegut-Noteinkaufstüte:biggrin:, Tüte für kaputtes Rad und eine alte Fussmatte. Im Kofferraum liegt dann immer noch ein zusammengerolltes Mardergitter, dass ich dann Nachts immer unter das Auto lege (was beim letzten Mal offensichtlich nicht genutzt hat:frown:). Wie wäre es noch mit einem Satz Maul- und Ringschlüssel? Tja..so ist das. Je größer das Auto, desto mehr nimmt man automatisch immer mit. Wenigstens haben die alten Fahrzeuge noch einen Vorteil...wenn mal was Einfaches kaputtgeht, kann man es an Ort und Stelle vielleicht reparieren ohne sich durch übergroße Plastikabdeckungen in engen Motorräumen kämpfen zu müssen. Vor Jahren musste ich im Winter mal bei meinem damaligen Golf 2 auf dem Autobahnrandstreifen einen festgesetzten Gaszug wieder flott machen. Bei Tempo 130 bewegte sich das Gaspedal plötzlich nicht mehr zurück und das Auto wurde nicht mehr langsamer wenn man seinen Fuss vom Gaspedal nahm. War echt ne ulkige Situation. Grüße, Nibohr
-
Schlauch im Motorraum ab - Leerlaufproblem
Moin, Das "ideale Hilfsmittel" ist das sicherlich nicht, aber manchmal muss man halt nehmen was man kriegen kann...an der Arbeit lies sich auf die Schnelle nix Besseres auftreiben. Werde mir Ersatzschlauch in ausreichender Menge besorgen und immer was mit mir herumfahren und gut. Gibt es sonst noch weitere Tipps, was man immer mal zum schnellen Austausch im Notfall mit sich führen sollte? Soweit nachvollziehbar...und wieso hat er dann nur bei kaltem Motor Probleme? Danke und viele Grüße, Nibohr
-
Schlauch im Motorraum ab - Leerlaufproblem
Das mit der Öldampfabsaugung klingt gut. Mir ist schon aufgefallen, dass der durchsichtige Kunststoffanschluss, auf dem das kurze Stück nun steckt auf der Innenseite einen Ölfilm hat. Ist auch auf dem Bild als braunes Etwas erkennbar. Hatte mich aufgrund meiner Unwissenheit schon darüber gewundert. Ausserdem führt der kaputte Schlauch (glaube ich) in den schwarzen Ventildeckel. Ist auf dem Bild leider nicht erkennbar, da ich es auf die Schnelle mit meinem Handy aufgenommen hatte. Würde das Sinn machen? Wieso das allerdings die Leerlaufdrehzahl beeinflusst ist mir noch schleierhaft. Grüße, Nibohr
-
Schlauch im Motorraum ab - Leerlaufproblem
Danke für den Tipp mit dem selbst-verschweißenden Dichtband. Bin mittlerweile zuhause und habe eben noch mal nachgeschaut. In der Tat beginnt das ganze Tesa-Gefrimmel sich schon wieder langsam aufzulösen. Ich dachte zwischendurch auch mal daran, zukünftig Schrumpfschlauch als temporäres Flickzeug für solche Fälle mitzuführen. Man müsste es nur ordentlich warm bekommen. Ich glaube nicht, dass da die Motorwärme reicht, wenn er noch kalt ist. Ich schätze, da ist das selbst-verschweißende Band allerdings einfacher zu handhaben. Um auch noch die restlichen Unklarheiten zu beseitigen: es ist ein 900 Tu16S. Hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass es so viele verschiedene Möglichkeiten für diesen Schlauch gibt. Erstaunlich! Danke und viele Grüße, Nibohr Nachtrag: Jetzt ist's mir eingefallen: man nehme ein Feuerzeug um den Schrumpfschlauch zu erwärmen. Hat ein Weilchen gedauert, bis ich Nichtraucher darauf gekommen bin. Brauche sowas ja nie.
-
Schlauch im Motorraum ab - Leerlaufproblem
--Wie darf ich das denn interpretieren? Um Klarheit zu schaffen: "I" sollte "römisch Eins" sein und nicht "i". Das Fahrzeug ist ein Turbo-Modell. Also geht der Schlauch zum Bypassventil? Warum auch immer dann der Leerlauf nur bei kaltem Motor nicht richtig funktionert, das erschließt sich mir jetzt nicht auf die Schnelle. Hatte den Motor eben mal mit notdürftig geflicktem Schlauch laufen und der Leerlauf funktionierte wieder einwandfrei. Bis nach Hause und morgen zur Werkstatt wird das hoffentlich halten. Grüße, Nibohr
-
Schlauch im Motorraum ab - Leerlaufproblem
Danke für die schnelle Antwort. Leider ist der Schlauch weiter hinten auch angebissen, der unversehrte Teil zu kurz. Habe jetzt mit ganz viel Tesafilm improvisiert und die Schlauchenden zussamengeklebt und die andere undichte Stelle etwas abgedichtet. Bis zur Werkstatt wird es hoffentlich halten. Der Wagen verhält sich jetzt beim Kaltstart im Leerlauf auch wieder normal. Falls mir nun noch jemand einfach sagen könnte, welche Funktion der Schlauch genau hat? Dankeschön, Nibohr
-
Schlauch im Motorraum ab - Leerlaufproblem
Hallo alle zusammen, ein kleines Anliegen meinerseits: Als ich heute morgen mit meinem 900 I an die Arbeit gefahren bin, ging an Kreuzungen die Leerlaufdrehzahl immer wieder in den Keller und der Motor drohte auszugehen. Ansonsten fuhr sich das Auto normal. Als der Motor warmgefahren war, trat das Phänomen nicht mehr auf. Nun habe ich zwischenzeitlich am Arbeitsplatz mal schnell in den Motorraum geschaut und folgende Situation vorgefunden: http://www.saab-cars.de/imagehosting/14179464338f4d8d0e.jpg Der Schlauch in der linken Bildhälfte ist offensichtlich durchtrennt. Da ich in einem mardergeplagten Gebiet wohne, vermute ich ein solches Tier als Übeltäter. Nun meine Frage: Wofür ist dieser Schlauch zuständig und erklärt sein Abreißen das Leerlaufproblem vollends, oder ist da wahrscheinlich noch mehr kaputt? Ich konnte sonst keine weiteren Beschädigungen im Motorraum finden. Kann ich so zu meiner Werkstatt fahren, oder kann da noch was zusätzlich kaputtgehen? (Kenne mich nicht so aus und habe hier auch keine Möglichkeit zum Nachschlagen.) Danke für eure Hilfe, viele Grüße, Nibohr
-
Stossfänger lackieren oder neue Hülle?
@nightcruiser und cabrioverrückter: Mit was habt ihr denn den alten Lack angeschliffen? Nassschleifpapier? Bin da eigentlich Laie und habe keine genaue Vorstellung, würde aber die Arbeit nicht scheuen, wenn ich einigermaßen einschätzen könnte, was ich zu tun habe und dass ich nicht alles durch Unwissenheit total versaue. Bin prinzipiell in alle Richtungen offen, auch Neuteilekauf oder selber machen. Grüße, Nibohr
-
Stossfänger lackieren oder neue Hülle?
Danke für die Info. Das hatte ich ja schon befürchtet, dass das so viel kostet. Mich stört ja auch eher die Geschichte mit dem Abschleifen. Hat jemand speziell Erfahrungen mit gebrauchten oder neuwertigen Austauschteilen gemacht? Eine Stossfängerhaut inklusive Zierleiste gibts bei Skanimport ja auch schon für etwa 350 Eu. Würde sowas farblich an die "alten" Teile passen? Grüße, Nibohr
-
Stossfänger lackieren oder neue Hülle?
Thema aufwärmen Hallo alle zusammen, ich möchte das Thema hier nochmal aufwärmen. Bei meinem 88er Aero sehen die Stossfänger vorne und hinten schon etwas wüst aus. Klarlack ist an vielen Stellen abgeblättert, der Stossfänger vorne hat einen Lackschaden an der rechten Ecke bis runter auf den schwarzen Kunststoff. Dachte zunächst an eine Neulackierung und war mit dem Anliegen beim örtlichen Lackierer. Dieser meinte zunächst, es sei alles kein Problem, konnte mir aber nur äußerst wage einen ungefähren Preis nennen. Er sprach von etwa einer Größenordnung von 300 Euro pro Stossfänger, wenn ich vorher noch alles demontiere (bzw. in meiner Werkstatt demontieren lasse) und die Klarlackreste von den alten Stossfängern mit Hochdruckreiniger oder Schleifmittel selbst beseitige, da ihm das irgendwie zu viel Arbeit zu sein scheint. Er konnte mir ebensowenig versichern, dass er das ganze so hinbekommt, dass sich die neu lackierten Stossfänger farblich nicht von (den noch ordentlichen) Seitenteilen unterscheiden. (Er müsse das vorher ausprobieren! ) Da der gute Mann natürlich Geld verdienen will, deutete er an, die Seitenteile sicherheitshalber ebenfalls lackieren zu lassen. Nun bin ich am überlegen, ob ich mir nicht ein paar Austauschteile besorge, z.B. bei Skanimport, oder Saab-Ersatzteile. Hat irgend jemand von euch Erfahrungen, inwieweit sich die grauen Stossfänger und Aero-Kit Seitenteile im Laufe der Zeit verfärben? Kann man es riskieren eine neue (oder ordentliche gebrauchte) Stoßstangenhaut zu montieren und die alten Seitenteile zu behalten, ohne dass das Auto gleich wie der bunte McDonalds-Polo(6N) ausschaut? Danke und viele Grüße, Nibohr
-
verschiedene Ersatzteile Saab 900 Turbo 16S
Letztere Quelle kannte ich noch nicht...danke. @901flpt: ach so..ich glaube dann habe ich deinen vorherigen Beitrag misverstanden. Aufgrund der Klammer "(von Saab)" dachte ich, du hättest die Info direkt von Saab. Ich nehme nun mal an, die Klammer bezog sich also nur auf die Verfügbarkeit der seitlichen Dekorleisten als Originalteil. Danke und viele Grüße, Nibohr
-
verschiedene Ersatzteile Saab 900 Turbo 16S
Das erscheint mir ja geradezu günstig.*wunder* Mal eine dumme Frage: Wo bekommt man den als Privatmensch Ersatzteile direkt von Saab, ohne über einen Händler zu gehen? Gibt es da bestimmte Webseiten, Kataloge, Telefonnummern? Also bei Saab auf der Homepage habe ich nie einen Link/eine Information gefunden, der/die auch nur annäherungsweise in so eine Richtung geht. Grüße, Nibohr
-
verschiedene Ersatzteile Saab 900 Turbo 16S
...kostet die Leiste für die Heckstoßstange etwa auch nur im Bereich 30-40 Euro? Habe vor ein paar Tagen bei Skanimport nur nach den Seitenteilen gefragt, die liegen so bei etwa 35Euro das Stück. Hätte jetzt gedacht, dass die Heckstoßstangenleiste entsprechend teurer ist. Grüße, Nibohr
-
verschiedene Ersatzteile Saab 900 Turbo 16S
Hallo, Chromzierleisten für Stoßfänger und (einige) Seitenteile gibt es z.B. bei Skanimport (http://www.skanimport.de), neue Scheinwerfer bestimmt auch. Letzteres findet man vielleicht auch in gutem Zustand in bei Ebay. Whaletaile könnte schwierig werden. Für mehr Adressen und Möglichkeiten einfach auf die Beiträge der Saab-Gurus warten. Grüße, Nibohr
-
Saab 900 Angebote im Netz
Nein, habe ihn leider nicht angeschaut. Er entsprach zwar meiner Wunschvorstellung, aber damals stand das Schiebedach noch nicht dabei, was mich gestört hatte. Vom Preis her war er auch grenzwertig. Vielleicht hätte ich ihn doch anschauen sollen. Habe damals aber einen anderen genommen, der andere "Qualitäten" hat. Falls du ihn dir anschauen wirst, sag mir doch bitte danach mal Bescheid ob das Auto hält, was die Anzeige verspricht. Bin einfach neugierig. Da er jetzt aber wieder zum Verkauf steht, für nen guten 1000er weniger, vermute ich mal, dass der Verkäufer das Fahrzeug damals für den Preis nicht losgekriegt hat. Das lässt in meinen Augen eher darauf schließen, dass da doch noch ein paar Mängel vorhanden sein könnten. In gutem technischen Zustand und (weitgehend) rostfreier Karosse müsste so ein Auto auf alle Fälle auch für 6700 weggehen. Viele Grüße, Nibohr
-
Saab 900 Angebote im Netz
Falls noch Interesse besteht, hier das gleiche Fahrzeug im Spätsommer 2006 (hatte Angebot damals zum Drucken heruntergeladen): http://www.saab-cars.de/imagehosting/14179461e9eb74ad0b.jpg Schiebedach ist in der Zwischenzeit offensichtlich dazugekommen . Grüße, Nibohr
-
Saab 900 Angebote im Netz
Dieses Fahrzeug war vor rund einem 3/4 Jahr bereits schon mal inseriert. (Identische Bilder!) Damals allerdings für 6700 Euro. Ist mir damals auch aufgefallen, als ich nach einem 900 Tu 16S gesucht habe. Habe dann aber doch ein anderes Fahrzeug gekauft . Habe das Angebot damals heruntergeladen. Vielleicht finde ich die alten Daten ja noch irgendwo. Dauert allerdings bis morgen, da ich momentan nicht zuhause, sondern bei meinen Eltern bin. Grüße, Nibohr
-
Geheimnisvolle Geräusche vom Keilriemen
Beim letzten Mal war leider das Gegenteil der Fall: Auf den ersten Km war er leise, dann wurde er lauter je länger man fuhr. Nach etwa 5-8 Km blieb das Geräusch in der Lautstärke konstant. Ich bin zwischendurch auch zwei mal "zwitschernd" 200 Km Langstrecke gefahren. Als es auf einer dieser Fahrten zwischendurch mal plötzlich stark regnete, verschwand das Geräusch bis es nach ca. einer 3/4 Stunde wieder trocken wurde. Ziemlich kurios. Grüße, Nibohr
-
Geheimnisvolle Geräusche vom Keilriemen
Hallo alle zusammen, meiner gehörte bis vor kurzem auch zu den "Zwitschernden". Hatte das Fahrzeug im Herbst gekauft, die Keilriemen waren zu diesem Zeitpunkt noch quasi neu. Im Oktober/November gings dann los mit dem "Zwitschern". Keilriemenspannung verändern brachte nichts. Mein erfahrener Saab-Werkstattmeister wusste auch nicht weiter. Riemen gegen Neue austauschen ergab dann wieder Ruhe, ich bin allerdings gespannt, ob es irgendwann wieder losgeht. Grüße, Nibohr