Alle Beiträge von nibohr
-
eBay Fundstücke
Magnetthearpie jetzt auch für Saab! Hallo alle zusammen, schaut euch das mal an: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Saab-9000-900-Gas-Fuel-Saver-98-99-00-01-02-03-04-05-06_W0QQitemZ170091588038QQcategoryZ42604QQrdZ1QQcmdZViewItem ...Magnettherapie scheint es jetzt auch für Autos zu geben Grüße, Nibohr
-
Was verbraucht euer 900?
Probleme? Naja...so konkret eigentlich keine auffälligen Probleme. Je nachdem wie alt die momentan eingebaute Sonde ist, kann man doch schon mal über einen Wechsel nachdenken. Ich kann mich jetzt nicht an ein Statement erinnern, dass die Sonde im September getauscht worden wäre. Habe jetzt allerdings auch meine Unterlagen nicht zur Hand, kann mich also auch täuschen. Mich wundert es nur, dass mein Verbrauch relativ konstant bei etwa 10,5 l/100km liegt, obwohl ich eigentlich recht schonend fahre. Das Fahrzeug sieht werktags überwiegend die 8km Autobahn und 3km Stadt zur Arbeit (dasselbe nochmal zurück) und am Wochenende oft die 2*25km Autobahn zu meinen Eltern. Fahre oft mit Tempomat (110-130 km/h). Wenn man hier so hört, dass manche ihr Fahrzeuge mit 9,x l/100 km(eher bei 9) fahren, könnte da vielleicht noch was drin sein? Ich glaube kaum, dass jene Personen mir ihren niedrigen Verbräuchen die ganze Zeit mit unter 100 km/h riesige Strecken über die Autobahn zuckeln. Ich habe zwar nicht nachschauen lassen, kann mir jetzt aber nicht vorstellen, dass an Zündkerzen, etc. etwas ist, da diese Sachen ja erst recht frisch gemacht wurden. Naja...wie gesagt: Es liegen eigentlich keine wirklichen Probleme oder abnormalen Verbräuche vor, daher ist das hier eigentlich nur ein Nebenschauplatz. Jetzt steht erstmal Lackierer und Dachhimmel an. Das Thema mit den Sonden hat mich einfach interessiert. Grüße, Nibohr
-
Was verbraucht euer 900?
Unifit Sonde Hallo alle zusammen, klinke mich hier jetzt mal in das Thema ein. Die Sache mit der Uni-Fit Sonde klingt ja interessant. Ist denn schon raus, ob die 4-polige Uni-Fit Lambdasonde im 901 besser läuft als die 3-polige (zusätzlicher Massekontakt ?) ? Grüße, Nibohr
-
Unterschiede EU-/US-Version Tempomatblinkerhebel?
..Ihr meint aber jetzt nur die Tempomatfunktionen, oder? Für Blinker und Leuchten sollte doch alles gleich sein. Grüße, Nibohr
-
Unterschiede EU-/US-Version Tempomatblinkerhebel?
Ok ok. Wenn Du sagst, dass Du einen Blinkerhebel ohne Tempomat hast und dort definitiv weniger Kontakte sind, dann glaube ich Dir das gerne, weil mir bislang nur die Tempomathebel unter die Augen gekommen sind. Dann ist die ganze Sache ja widerspruchsfrei. Scheinbar gibt es also nur eine Sorte von Tempomatblinkerhebeln (mit 6+1 Kontakten), aber offensichtlich unterschiedliche Versionen der normalen Blinkerhebel. @targa: Zu den Federn kann ich momentan leider auch (noch) nichts sagen. Um Ostern herum werde ich mal eine Woche Urlaub nehmen und dann habe ich Zeit am Auto zu basteln. Eventuell kann ich mir meinen Blinkerhebel dann mal genauer anschauen und Bilder machen.
-
Unterschiede EU-/US-Version Tempomatblinkerhebel?
Prima...dann stimmen "Theorie" und "Experiment" ja sozusagen überein. Ein weiteres Bauteil komplett verstanden, auch wenn es nur ein kleines ist. *freu* Damit wird die Realisierung von Abbiegelicht natürlich wesentlich einfacher. Die Nachfrage danach und nach dem Seitenrückfahrlicht schien ja in einigen zurückliegenden Beiträgen nicht ganz unerheblich zu sein. Ich denke wir können damit, da nun schon drei "nicht US"-Blinkerhebel mit den passenden Kontakten aufgetaucht sind, auch davon ausgehen, dass diese Beschaltung wahrscheinlich bei allen Blinkerhebeln so ist. (Bis uns jemand ein Gegenbeispiel präsentiert.) Viele Grüße, Nibohr
-
Unterschiede EU-/US-Version Tempomatblinkerhebel?
Bin gespannt auf Deine Erkenntnisse. Also nach meiner Vermutung, müsste Kontakt 54 der Eingang zum eigentlichen Blinkerschalter sein (d.h. an 54 müsste das Blinker-Relais dran), der dann zwischen "L", "leer" und "R" schaltet. Kontakt "1" müsste an die Hauptsicherung, ist also der Eingang zum Schalter, der dann gleichartig zwischen "2", "leer" und "3" schaltet. (Also "L" und "3" sowie "R" und "2" sollten gleichzeitig geschlossen sein.) D.h. an Kontakt "3" müsste theoretisch die Strippe zum linken Abbiegelicht, an Kontakt "2" das Kabel zum rechten Abbiegelicht. Der übrige 7. Kontakt ("S") müsste dann zum Fernlicht gehören. Viele Grüße, Nibohr
-
Unterschiede EU-/US-Version Tempomatblinkerhebel?
...vielleicht haben die normalen Blinkerhebel ja auch entsprechend viel Kontakte. Der Tempomat hat an sich ja nichts mit dem Abbiegelicht zu tun. naja..schaun mer mal. Grüße, Nibohr
-
Unterschiede EU-/US-Version Tempomatblinkerhebel?
Hallo, also...ich habe nun noch mal schnell die Rückseite des Tempomatblinkerschalters meines eigenen Saabs angeschaut und der sieht genauso aus. Hat auch diese 6+1 Kontakte. Ich habe gestern zuhause (auf meinem helleren Monitor) auch noch entdeckt, dass die Kontakte auf dem obigen Bild ja beschriftet sind (konnte das vorher nicht sehen). Die Kontakte "1", "2" und "3" sind bei meinem Saab (deutsches Fahrzeug, MY88) auch nicht angeschlossen, sind aber laut Bentley-Schaltplan für das Abbiegelicht vorgesehen. Nun sehe ich mehrere Möglichkeiten: 1. es gibt scheinbar doch keine Unterschiede zwischen den Blinkerhebeln, entgegen verschiedener Behauptungen aus dem Forum, oder 2. die Unterschiede sind an der Anzahl der Kontakte nicht feststellbar, nur die Schalter im Innenleben der Blinkerhebel unterscheiden sich, so dass bei dt. Blinkerhebeln die Kontakte 1,2,und 3 ohne Funktion sind, oder 3. Saab hat damals wie wild unterschiedliche Blinkerhebel in die Modelle eingebaut, sprich, es könnte durchaus sein, dass Versionen für andere Märkte (zufällig) auch in dt. Fahrzeugen gelandet sind. Nun eine weitere Frage: Hat denn überhaupt schon mal jemand von euch einen (Tempomat)Blinkerhebel ohne diese Kontakte 1,2 und 3 gesehen? Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen auch mal dazu, meinem Blinkerhebel mit einem Multimeter zu Leibe zu rücken, um zu schauen, ob die Kontakte 1 und 2 sowie 1 und 3 (je nach Hebelstellung) Durchgang haben. Hatte bislang leider noch keine Gelegenheit. Viele Grüße, Nibohr
-
Unterschiede EU-/US-Version Tempomatblinkerhebel?
Die habe ich leider nicht, das Bild habe ich vom Verkäufer, habe daher das Teil nicht vorliegen. Die im Bild zu sehende Nummer neben dem Saab-Schriftzug ist wahrscheinlich vom Anbauteil (?). Da müsste ich mal nachfragen. Könnte etwas dauern. Grüße, Nibohr
-
Unterschiede EU-/US-Version Tempomatblinkerhebel?
Hallo alle zusammen, Nochmal eine Detailfrage zu dem US-Tempomatblinkerhebel. Inklusive den zwei zusätzlichen Anschlüssen für das Abbiegelicht hat der Blinkerhebel dann 6 Anschlusskontakte...ist das so richtig, oder müsste er 8 Kontakte haben? http://www.saab-cars.de/imagehosting/thum_1417945f01http://www.saab-cars.de/imagehosting/1417945f01bc83e602.jpg Habe nämlich einen angeboten bekommen, wo wir nicht genau wissen, ob der passt (siehe obiges Bild). Danke und viele Grüße, Nibohr
-
Unterschiede EU-/US-Version Tempomatblinkerhebel?
Schonmal Dankeschön. Haben die Kanadier das dann auch? Grüße, Nibohr
-
Unterschiede EU-/US-Version Tempomatblinkerhebel?
Hallo alle zusammen, kann mir jemand mit Gewissheit sagen, ob es definitiv Unterschiede zwischen den deutschen/europäischen und den amerikanischen Tempomatblinkerhebeln bezüglich Anschlüsse für Abbiegelicht gibt? (eventuell auch noch Unterschiede zwischen US und CA?) Laut einem Verdrahtungsdiagramm, was mir aus dem Bentley in die Hände gefallen ist, scheinen an dem US-Blinkerhebel noch Anschlüsse für Abbiegelicht zu sein. Ist das richtig, oder habe ich da was falsch interpretiert? Ich weiß, dass die Vermutung, es gäbe Unterschiede, schon mal in einem anderen Thread geäußert wurde, konnte aber bislang keine definitive Aussage finden. Danke und viele Grüße, Nibohr
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
informativer ausflug mit unseren saabs Hallo Leute, um das Thema mal wieder aufzuwärmen: Wir können ja mal mit unseren Saabs einen Ausflug nach Tschernobyl machen, dort werden wohl mittlerweile auch Touristen durchgeführt:biggrin:. Link: http://www.faz.net/ Nach der interessanten Führung fahren wir dann wieder strahlend nach hause. Viele Grüße, Nibohr
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Hallo alle zusammen, hier bin ich wieder. Ich will ja i_h jetzt nicht in den Rücken fallen, aber ich komme aus dem naturwissenschaftlichen Sektor und bin nicht für Atomenergie. Ich will das auch gleich erläutern. Vom physikalischen Prinzip und der Energieausbeute her ist Kernkraft eigentlich schon was tolles. Und i_h kann auch weiterhin ganz beruhigt in der Nähe des AKWs wohnen bleiben, denn die Sicherheitstechnik ist schon ordentlich. Ebenso geben AKWs auch nicht Unmengen Strahlung oder radioaktive Substanzen ungewollt an ihre unmittelbare Umgebung ab, wie manchmal gemutmaßt wird. Das bißchen Zusatzstrahlung was i_h als "AKW-Anlieger" da zusätzlich abbekommt ist wahrscheinlich eher von der Größenordnung der natürlichen Hintergrundradioaktivität, die viele einfach vergessen. Wir werden ständig aus dem Boden und aus dem All bestrahlt, da hilft auch kein Bettdecke über den Kopf ziehen . Diese Hintergrundstrahlungsintensitäten sind durch natürliche Gegebenheiten auch lokal unterschiedlich. Raucher z.B. setzen sich durch ihren Zigarettenkonsum ebenso erhöhter Strahlung aus, das weiß nur kaum jemand. Insgesamt ist der Betrieb von Kernkraftwerken schon relativ sicher. Alles in meinen Augen unstrittig. Was jedoch nicht durchdacht ist, ist die Abfallproblematik und die leichtfertige Aussage, Kernkraft sei eine "Null-Emission"-Energiequelle. Letzteres ist schlicht falsch, da bei den Herstellungsprozessen von Kernbrennstäben auch Emissionen anfallen, ebenso beim Entsorgen der Abfälle. Das sind alles Dinge die man mit einrechnen muss, wenn man auf der anderen Seite auch z.B. den Transport von brasilianischer Kohle für dt. Kohlekraftwerke bemängelt. (Zurecht, übrigens!) AKWs beinflussen ihre umliegende Umwelt übrigens ebenso, wie andere Kraftwerkstypen. Wer sich darüber ereifert, dass beim Bau von Windanlagen Fische, Vögel, Meeressäuger, etc. gestört werden hat natürlich recht, aber vergisst, dass jede größere Anlage einen Eingriff des Menschen in die Umwelt darstellt, das gilt auch für AKWs. Die müssen auch gebaut werden, das Uranoxid muss irgendwo herkommen, einige AKWs sitzen an Flüssen und benutzen das Wasser zur Kühlung, geben dadurch große Wärmemengen in das Flussökosystem ab, was dort natürlich auch Flora und Fauna beeinflusst. Da sind AKws einfach, was diese Probleme angeht, nirgendwo prinzipiell besser als alle anderen Energiequellen. allerdings auch nicht viel schlechter. Die Abfallproblematik der abgebrannten Kernelemente ist in meinen Augen jedoch entscheidend. Es gibt einfach keinen durchdachten Lösungsansatz. Man kann und will das Zeug nicht ewig lagern und wir werden es auch nicht los. Wie wollen wir das Zeug denn z.B. ins All schießen? Das sind hunderte, vielleicht sogar tausende Tonnen im Jahr. Eine Ariane V Rakete hat eine Nutzlast von höchstens 10t. Wieviel Raketen sollen denn da täglich starten? Was kostet der Spass denn? Was passiert, wenn mal eine Rakete explodiert, verglüht usw., dann regnet der ganze hochradioaktive Dreck auf uns herab. Falls der Abfall im Orbit ankommt müsste das Zeug auch noch in Richtung Sonne gebracht werden, damit es dort verglühen kann. Viel zu gefährlich und viel zu utopisch. Das wird sich die nächsten paar hundert Jahre auch nicht ändern, denn Raumfahrttechnik entwickelt sich recht langsam und ist sündhaft teuer. Raumfahrttechnik wird generell nicht die Lösung unserer irdischen Probleme sein, sondern die Lösung unserer irdischen Probleme wird eher über den Fortbestand der Raumfahrttechnik entscheiden, also eher anders herum als angenommen. Also Fazit: Kerntechnik (Fission,d.h. Kernspaltung) ist in meinen Augen nicht prinzipiell besser als andere fossile Energieträger, da Rohstoffabhängig und abfalltechnisch äußerst problematisch, bestenfalls etwas weniger CO2 emittierend als andere Energiequellen. Die Kernspaltung hat ihre Chance gehabt und ist eigentlich keine ernste Alternative für das 21 Jh. Sie sollte in Ehren gehalten langfristig auslaufen und ebenso wie andere fossile Energiequellen schrittweise durch neue Technologien ersetzt werden, sei es regenerative Energien in allen Formen und Farben, oder Kernfusion, sollte das denn irgendwann klappen. Wenn nicht, haben wir sowieso ein Problem, d.h. die Kernfusion ist quasi zum Erfolg verdammt. Viele Grüße, Nibohr P.S. Man entwickelt zur Zeit übrigens an Photovoltaik-Zellen mit Wirkungsgraden von 30-40%. Die werden also noch besser und billiger werden, ähnlich wie es der Laser bis zum winzigen Halbleiterlaser vorgemacht hat.
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Meine Quelle zu Kernnenergie ist z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergie Unter "Gesamtenergiebedarf" verstehe ich weltweiter Energiebedarf. Nicht nur Strom und auch nicht nur Deutschland. Wenn wir wirklich die Umwelt entlasten wollen, müssen wir global denken und diskutieren. Da nützt es nichts, wenn Deutschland ein paar Kernkraftwerke mehr und ein paar konventionelle Kraftwerke weniger hat. Nein...ich will Energie effizienter nutzen. Zusätzlich Kraftwerke mit höherem Wirkungsgrad, siehe oben, z.B. GuD-Kraftwerk. Außerdem mehr regenerative Energien. Mitunter auch dezentrale Nutzung. Die Wirkungsgrade von Photovoltaikanlagen werden in Zukunft noch ansteigen...da können wir in Deutschland auch noch viel mehr Fläche verbauen. Das ist mir bekannt. Aber wie gesagt, wenn wir die jetzt anfangen zu bauen, gehen die erst in was weiß ich wie vielen Jahren ans Netz und verbrauchen unsere mageren Uran-Vorkommen noch schneller. Dann sollen die alten Anlagen lieber länger laufen. Der Atomausstieg ist doch eh auf 30 Jahre angesetzt. Das reicht doch. Du hast im Übrigen auch nicht gesagt, was du mit den Kernkraftwerken machen willst, wenn das Uran knapp wird? Darüber habe ich keine Kenntnis. Wer sagt denn, das regenerative Energiequellen ausgeschöpft seien und Windräder ach so schlimm das Ökosystem kaputtmachen? Quellen? Regenerative Energien beziehen sich nicht nur auf Wind und Wasser. Wir haben in Deutschland zwar momentan relativ wenig Sonne, aber das wird sich "dank" der globalen Erwärmung ja ändern. Wir müssen da übrigens über unsere Landesgrenzen hinaus denken, momentan kaufen wir ja sowieso netto Energie aus dem Ausland. Das wird in Zukunft wahrscheinlich auch so bleiben. Photovoltaik wird seinen Wirkungsgrad noch steigern. Es gibt auf der Welt genügend Wüsten für größere Photovoltaikanlagen. Neben Photovoltaik gibt es noch effiziente Solaranlagen z.B. zur Wassererwärmung. Würden sich mehr Leute, auch in Deutschland, solche Dinger auf ihre Dächer montieren, könnte man auch schon mal Heizkosten und eine Menge Öl sparen. Das sind zwar alles nur kleine Anlagen, aber Kleinvieh macht auch Mist. Die Liste der regenerativen Energiequellen ist ziemlich lang, einige (eventuell weniger bekannte) Stichworte sind z.B. noch Erdwärmenutzung, Wellenkraftwerke, Aufwindkraftwerke usw. An Ideen diesbezüglich mangelt es nicht und wir werden unsere Umweltverschmutzung nur dann in den Griff bekommen, wenn wir möglichst viele Ideen umsetzen und uns nicht auf zwei, drei Energiequellen beschränken. Grüße, Nibohr
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Jaja..so stark widersprechen wir uns ja gar nicht. Ich will ja auch nicht alle AKWs über Nacht abschalten, sondern würde sie langsam auslaufen lassen. Wir brauchen ja auch noch Zeit um uns in Ruhe Gedanken über eine vernünftige Entsorgung der abgebauten Reaktorteile und dem anderen strahlenden "Schlonz" zu machen. Was den Neubau angeht, würde ich allerdings keine AKWs mehr neu bauen. Ich bin, wie gesagt, eher für einen Mix aus regenerativen Energien und äußerst effektiven konventionellen Kraftwerken, wie z.B. den GuD-Kraftwerken mit extrem hohem Wirkungsgrad, insbesondere in Verbindung mit Fernwärmeübertragung. Infos dazu unter http://de.wikipedia.org/wiki/GuD-Kraftwerk. Um zu den Autos zurückzukommen: die SUV-Debatte hatten wir ja schon in dem "schlimmste Autos"-Thread im Stammtisch, da sind wir ja weitgehend einer Meinung. Fakt ist allerdings auch, dass wir alle, wenn wir nur wollten unsere alten 901er gegen moderne, spritsparende emissionsarme Fahrzeuge eintauschen könnten. Die meisten von uns werde es sich wahrscheinlich leisten können, denn 901 fahren ist ja auch nicht gerade günstig. Natürlich gibt es da noch andere, die "Lifestyle-Brut" die eigentlich zu unrecht mit Ihrem Finger auf uns zeigen, aber seit wann interessiert uns denn die Meinung anderer, bzw. man sagt, doch dass der durchschnittliche SAAb-Fahrer eher zu den gebildeten und intelligenteren gehört (jaja...klischee). Solch Leuten sollte doch egal sein, was andere sagen und trotzdem freiwillig emissionsarme Fahrzeuge fahren? Nur weil andere zu unrecht ihre Schuld von sich auf uns abschieben wollen, macht uns das per se auch nicht weniger schuldig. Trotzdem wird hier keiner der Anwesenden (mich eingeschlossen) seinen alten geliebten Saab gegen einen Toyota-Prius eintauschen, oder? (Egal was andere sagen.) Viele Grüße, ein nachdenklicher nibohr
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Jedenfalls beträgt der momentane Anteil der Kernernergie an der Gesamtenergieerzeugung etwa 6-7%, während der Anteil der regenerativen Energien an der Gesamtenergieerzeugung etwa 13-14 % ausmacht. Soviel zum Thema "regenerative Energien nur für Nischen". Wenn wir Zahlen von 16% Anteil für die Kernnernergie hören, so ist damit nur die Stromerzeugung gemeint, alle anderen Energieformen sind außer acht gelassen. Wir werden unseren Ölbedarf sowieso nie auf Null drossseln können. Woher sollen dann z.B. all unsere vielen Kunststoffprodukte herkommen? Mittelfristig müssen wir unsere Kraftwerke und die Energienutzung viel effizienter machen, regenerative Energien noch weiter forcieren und Kernenergie (Fission) langsam auslaufen lassen. Irgendwann können wir dann die letzten fossilen Kraftwerke durch Fusionskraftwerke ersetzen, aber bis dahin vergehen wahrscheinlich noch mindestens 50 Jahre. Vielleicht schaffen wir es in diesen Jahren auch noch etwas Kohlendioxid irgendwo einzuschließen...dies wird ja schon angedacht. Was bleibt uns anderes übrig? Selbst wenn wir jetzt wie von der Tarantel gestochen anfangen Kernkraftwerke zu bauen, dauert das Jahre bis die alle fertig sind und ans Netz gehen, von den Kosten ganz zu schweigen. Da wird dann viel Geld in eine alte Technik investiert anstatt in Forschung und Entwicklung. Nebenbei wird beim Uranabbau und der Herstellung der Brennstoffe auch noch ganz viel CO2 produziert. Dann gehen uns in 20 Jahren vielleicht wirklich Öl UND Uran aus und dann sitzen wir auf unseren schönen neuen AKWs und schauen in die Röhre. Grüße, Nibohr
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Habe mich damit noch nicht ausgiebig beschäftigt. Hört sich zwar toll an, aber wer weiß was da unten alles passiert, sobald das Zeugs da unten lagert? Wir reden hier ja über sehr lange Zeiträume. Die Behälter werden ja wohl irgendwann undicht werden und ob das Salz derart gut isoliert? Was ist, falls die Erde wackelt? Es gibt zwar bestimmt viele Berechnungen, aber wer garantiert uns, dass da auch alle Parameter berücksichtigt werden? Also ich bin da ziemlich skeptisch. Letztendlich kann man das Restrisiko wohl nur abschätzen, es wird aber definitv eines bleiben. Hoffen wir, dass unsere Nachfahren nicht eines Tages deswegen sehr sehr sauer auf uns sein werden. Grüße, nibohr
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Genau. Deshalb wird der Arbeitsmarkt auch weiterhin Kernphysiker suchen, obwohl oder gerade weil Atomausstieg beschlossene Sache ist (mehr oder weniger...) Irgendjemand muss sich ja schließlich noch um die Entsorgung der inneren Reaktorteile kümmern. Das wird sicher ein Spaß! Egal was Gesamtenergetisch passieren wird, für unsere geliebten Autos sehe ich momentan nur die Brennstoffzelle als ernste langfristige Möglichkeit. Bis dahin werden wir uns anders behelfen müssen und ich denke Bio-Ethanol könnte schon eine vernünftige Übergangslösung sein, sobald das chemische Gewinnungsverfahren effizienter wird. Viele Grüße, Nibohr
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Hallo alle zusammen, ...ein Vorschlag an alle Atomenergiebefürworter: Sie mögen dann aber bitte alle ihre Gärten als Endlager für den atomaren Restmüll zur Verfügung stellen, der allein in Deutschland pro Jahr mehrere 100 Tonnen ausmacht. Es gibt nämlich weltweit noch kein einziges Endlager! Aber bitte so, dass die Nachbarn davon nicht beeinflusst werden. Pro abgebaute Tonne Uranoxid fallen übrigens einige 1000 Tonnen Abraum an. Das Fördern des nuklearen Brennstoffs ist also ebenfalls aufwändig. Da die Maschinen für die Erdbewegungsarbeiten und Weiterverarbeitung nicht alle mit Bio-Ethanol laufen , fallen da auch jede Menge zusätzliche CO2-Emissionen an. Kernkraft ist demnach keine "Null-Emission"-Energiequelle, entgegen den Behauptungen der Lobbyisten. Was machen die Kernenergieleute denn, wenn ihnen das Uranoxid ausgeht? Das ist auch nur eine sehr begrenzte Resource und wird auch nicht länger als Erdöl zur verfügung stehen, ich vermute es wird sogar noch eher unwirtschaftlich werden. An regenerativen Energiequellen führt also langfristig kein Weg vorbei. Das heißt nicht, dass diese nicht noch verbessert werden müssten. Besonders bei Photovoltaik sehe ich noch Entwicklungspotenzial. Grüße, Nibohr
-
Bekleidung für Saabfahrer
ach ja...? Dann ist der Aero X also auch ein Rentnerauto. Mal im Ernst: ich glaube die Farbe Weiß wird demnächst wieder modern. Viele Grüße, Nibohr
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Hallo, also um Mißverständnisse zu vermeiden: Den Saab SUV finde ich übrigens genauso grausam, wie alle anderen genannten. Es geht mir hier nicht um irgendwelche speziellen Marken, sondern um ein bestimmtes "Fahrzeugkonzept". Es handelt sich hier auch nur um meine Meinung. Es ist aber nicht nur so, dass ich diese schnellen SUV-Ungeheuer nicht nur aus rein rationalen Gründen total unsinnig finde, sondern ich habe auch weitgehend negative Erfahrungen im Straßenverkehr mit ihnen gemacht. Soll heißen, dass sich die Mehrzahl der Fahrer solcher Fahrzeuge, mir gegenüber rüpelhaft und gefährdend verhalten hat, sei es durch rücksichtsloses Schneiden und Abdrängen beim Spurwechsel (auch in Innenstädten) oder durch rückspiegelformatfüllendes Auffahren und Drängeln auf der linken Autobahnspur, obwohl ich schon deutlich über 130 km/h fuhr und auch nicht schneller fahren konnte, als mein Vordermann. Ich kann diesen Fahrzeugen einfach kein rational vernünftiges Konzept abgewinnen und sie verleiten zum gemeingefährlichen Fahren. Die Entwicklungs- und Produktionskosten für diese Ungeheuer finanziert nebenbei der einfache Mittelklasse- oder Kompaktwagenfahrer, der sich dann auch noch zu recht wundert, wieso er für seinen einfachen Golf nun über 20000 Euro von seinem hart erarbeiteten Geld ausgeben muss. So ein armer Kerl muss sich dann auch noch quasi "durch die Blume" als gesellschaftlicher oder beruflicher Versager abstempeln lassen, wenn er im Fernsehen eine Werbung sieht, in der sich ein junges, gut aussehendes, erfolgreiches Ehepaar mit ihren Geländemangelmutanten in einem Flussbett trifft, als wäre es das Normalste der Welt, auf diesem Weg Kinder von der Schule zu holen, oder für eine Tüte Milch einkaufen zu fahren. Und nein, da schwingt auch kein Neid meinerseits mit. Ich würde so ein Fahrzeug nicht mal für Geschenkt haben wollen, es sei denn ich darf es sofort verkaufen. (Wenn jemand solch ein großes Fahrzeug braucht, weil er z.B. Förster ist, oder einen Pferdeanhänger ziehen möchte, usw., dann ist das von mir aus in Ordnung, aber das müssen ja dann keine solchen Rennmaschinen sein.) Viele Grüße, Nibohr
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Das stimmt. Aber die Veränderungen sind vergleichsweise minimal geblieben. Defender und G-Klasse sind wenigstens ernstgemeinte Geländewagen und nicht irgendwelche "Wald-und-Wiesen-Geländemangelmutanten", die mit ihrer riesigen Trägheit und ihrem gigantischen Luftwiderstandsbeiwert unter Einsatz von Unmengen Benzin linke Autobahnspuren und Städte unsicher machen. Ich warte ja noch auf den ersten "Sport Utility Traktor" von Fendt, Deutz-Fahr, oder John Deere der dann bei Geschwindigkeiten von 230 km/h elektronisch abgeriegelt wird (für wohlhabende Landwirte). Sorry...aber das muste mal raus. Grüße, Nibohr
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Hallo alle zusammen, ich stimme flo voll und ganz zu und zeige hier noch mehr (in meinen Augen) grausige und unsinnige Autos der letzten Jahre: http://www.saab-cars.de/imagehosting/1417945c6da2703a55.jpg http://www.saab-cars.de/imagehosting/1417945c6da270903f.jpg http://www.saab-cars.de/imagehosting/1417945c6da2709fdd.jpg http://www.saab-cars.de/imagehosting/1417945c6da270af7c.jpg http://www.saab-cars.de/imagehosting/1417945c6da270bf1b.jpg ...übrigens bei weitem nicht auf eine Stufe zu stellen mit den beiden folgenden wunderschönen klassischen und zeitlosen Originalen: http://www.saab-cars.de/imagehosting/1417945c6da27216c2.jpg http://www.saab-cars.de/imagehosting/1417945c6da2720723.jpg Viele Grüße, Nibohr