-
-
900 CV Verdeckmechanik
Die Gelenkstücke hatte ich auch draussen. Die Buchsen sind etwas verschlissen, aber nicht defekt; die Messingköpfe sind ok. Ich wüsste auch nicht wie die der Grund für die Blockade sein könnten... Ich vermute eher dass die Mechanik irgendwo so verschlissen ist das sie beim Schließen durch den Druck der Hydraulik blockiert. Wenn ich die Hydraulik aushänge und das Dach händisch schließe, blockiert nichts...
-
900 CV Verdeckmechanik
Ölen hab ich natürlich schon durch. Knarzen tuts schon seit 2 Jahren, und ölen mache ich regelmässig. Das blockieren kam etwa zeitgleich, aber zunächst nur sehr sporadisch, seit letztem Spätsommer aber verlässlich; egal ob frisch geölt oder nicht.
-
900 CV Verdeckmechanik
Moin zusammen, Gleich ne Frage vorab. Hat schon mal jemand die Verdeck-Mechanik zerlegt, bzw die Gelenke überholt? Mein Verdeck (900, '92, US-Modell) öffnet und schließt zwar hydraulisch nach Überholung der Zylinder einwandfrei; allerdings blockiert die rechte bei ca 50% schließen mechanisch Ruckelt man etwas daran herum, löst sich die Blockade stückweise. Öffnen geht problemlos. Wenn ich teste wo es blockiert, scheint es das Gelenk hinten, oben, also oberhalb der Heckscheibe zu sein. Dort knarzt es auch etwas. Soweit ich es sehe ist dort ein Gewindebolzen durchgesteckt, aber auch mit einigen aufgefädelten Innereien. Zur Mechanik habe ich leider keine Handbücher. Bevor ich also das Ding zerlege, dachte ich ich frage mal ob das schon jemand in der Hand hatte und vielleicht ein oder zwei Tipps hst... Danke euch und viele Grüße,. Christian
-
Probleme mit Bremskraftverstärkung / ABS nach Tausch des Druckspeichers
Hi Troll, Ja, die üblichen Freds zur Bombe kenne ich alle. Flüssigkeisverlust habe ich keinen. Aber der Tipp mit dem Dichtungen den HBZ könnte ein Anhaltspunkt sein. Wenn die Pumpe lief, die ich zwar lernen Verlust an Bremsdruck, es kann aber ja trotzdem sein dass an den Dichtungen die Flüssigkeit vorbei drückt. Meine Hoffnung das sich das elektrische Problem mit der Pflege der Kontakte und Stecker gelöst hat, hat sich jeder auch nicht bestätigt. Vorhin sind während der Fahrt (etwa 20min gefahren) beide Leuchten angegangen. Irgendwann wurde das Pedal dann hart, Bremsdruck also komplett weg ; die Pumpe ist nicht angelaufen (hört man ja). Es ist aber nicht reproduzierbar wann die Pumpe anläuft und wann nicht. Hat vielleicht der Druckschalter einen Defekt das er nicht zuverlässig schaltet? Bin da gerade ratlos. Nachdem die alte Bombe schon ca 1 Jahr lang nicht mehr wirklich gut war, kann es natürlich sein dass mit neuer Bombe und vollem Bremsdruck Bauteile aufgeben... Aber gleichzeitig zwei Symptome die ich nicht übereinander bringe?! Das ist so ein Denkpuzzle das ich mich auch gerade noch nicht überwunden kann ihn in ne Werkstatt zu bringen... Da wird vermtl so oder so schnell vorgeschlagen irgendetwas zu tauschen... Die Teile-Preise für unsere Schätzchen kennt man ja aber. Ich fange man mit den Druckschalter und nenn Überholsatz für den HBZ an... Bin aber für Ratschläge weiter dankbar... Grüße, Christian
-
Probleme mit Bremskraftverstärkung / ABS nach Tausch des Druckspeichers
Moin zusammen, Ich habe ein, oder sogar mehrere Probleme mit dem ABS-Bremssystem. Vor einiger Zeit war der alte Druckspeicher fällig. Bremskraftverstärkung war zwar da, aber bei jedem zweiten Bremsen hingen kurz beide Leuchten an und dann wieder aus. ABS ging gar nicht. Wie gesagt, Bremskraftverstärkung war IMMER da, auch nach Standzeit (explizit erwähnt, dazu schreibe ich gleich) Habe den Druckspeicher dann gegen den von Wabco getauscht (Details spare ich mir hier jetzt, dazu gibt's ja genug Freds). Funktionierte auf Anhieb super. Die Pumpe lief ein wenig länger (40Sek) dafür pumpt sie erst nach 15-25x bremsen nach. Nach und nach ging dann mit der Zeit der Bremsdruck nach Standzeiten verloren, so dass beim starten erstmal kein Grunddruck/Bremskraftverstärkung vorhanden war. Man fährt also komplett ohne BKV... Bei laufendem Motor gingen die Leuchten dann nach ca 20 Sek aus, alles OK. Mit der Zeit kam dann hinzu dass die Pumpe beim losfahren nicht gleich anlief, sondern erst nachdem der Motor 3-4 min lief... Es ging flotter wenn ich das Licht ausstellte... Schien also u.A. auch ein Elektroproblem zu sein. Die Stecker, etc habe ich gereinigt und besonders den hinteren Stecker an der Pumpe von Korrosion befreit, nun schiebt sie wieder gleich nach den starten anzulaufen. Aber jetzt meine Hauptfrage: Weshalb verliert er den Druck im Bremssystem? Manchmal ist er mittlerweile nach nur 30min Standzeit komplett weg. Weshalb behält er nicht wenigstens den Grunddruck? Wo kann ich da nach Fehlern suchen? Kann beim Tausch des Druckspeichers vielleicht etwas ins System gefallen sein, das eine Dichtung, Ventil o.Ä. blockiert? An der Stelle ist mit die Funktion des Systems nicht klar. Danke euch schonmal. VG, Christian PS: es geht um ein 901 Cabrio, BJ 92, US-Version
-
Auspuffanlage mit ovalem Endrohr?
Ich habe seit ein paar Jahren eine Anlage mit (runden) Doppelrohr drauf, bzw drunter... finde ich ganz gut, gerade weil der Ausschnitt unter der hinteren Schürze eh recht lang ist, füllen die Rohre das gut aus... Sieht aus wie eine Simons, war aber ein anderes, deutlich günstigeres Fabrikat... finde die Rechnung leider nicht mehr. Hält bestimmt schon seit 7 Jahren... Das eckig flach geklopfte Original hat mir ehrlich gesagt nie gefallen...
-
Tips für Einstellung des Cabrio-Dachs gesucht...
Könnte sein dass ich den Fehler gefunden habe. Ich habe heute Nachmittag mal die Verdeckhydraulik ausgebaut. Die ist eh undicht und blubberte schon. Beim handhaben auf- und zu machen ist dann beim einfalten die Oberkante der Heckscheibe rechte an der Kunststoffverkleidung des Gurtaufrollers liegen geblieben... Das blockiert dann über den Verdeckstoff das Gestänge... Gurtaufrollerplastik weg, funzt alles. Frage mich nur was sich am Verdeck mit der Zeit dehnt oder bezieht dass das passiert. Wie o.g., Verdeck wurde vor knapp 2 Jahren getauscht. Grüße, Christian
-
Tips für Einstellung des Cabrio-Dachs gesucht...
Jupp, sind beide in Ordnung, hab gerade nochmal nachgeschaut. Die Gelenkaugen sehen gut aus. Die Bronzebuchse links ist etwas eingelaufen, tuts aber noch. Die rechte ist 2 Umdrehungen herausgedreht, vermutlich die Grundeinstellung...
-
Tips für Einstellung des Cabrio-Dachs gesucht...
Ich hole diesen alten Fred Mal aus der Versenkung, habe aber ein Thema das ganz gut hier rein passt. Nach der Winterpause (zwei Jahre nach der Erneuerung des Bezuges) bleibt mein Verdeck auf der rechten Seite beim öffnen hängen. Es fährt parallel nach hinten, dann blockiert es wenn die Vorderkante noch ca 50cm über der Parkposition steht. Es blockiert mechanisch. Lässt man die Hydraulik weiter ziehen, knallt es dann zu... Sehr unschön, bzw nicht zu nutzen wen es nicht kaputt gehen soll. Schließen funktioniert problemlos, ebenso das unmittelbare wieder öffnen. Ich habe mir schon den Wolf gesucht, finde aber nicht Mal einen Anhaltspunkt wo die Mechanik hängt. Habe es geöffnet bis es leicht blockiert und dann an allen erreichbaren Teilen durch Hebeln versucht heraus zu bekommen wo es hängt... Ohne Erfolg. Es macht keinen Unterschied ob man es hydraulisch oder manuell öffnet. Kann mir vielleicht jemand helfen, welche Teile der Mechanik da überhaupt in Frage kommen? Danke euch!
-
Welcher Turbolader ist das?
Moin. Wenn ihr einen MHI im Regal liegen habt; könntet ihr bitte mal schauen ob sich auf dem Gehäuse die genannte Zahlenkombi befindet? Es gibt eine Menge interessante Themen rund um meine Frage, die allerdings noch niemand beantworten wollte ;-)
-
Welcher Turbolader ist das?
:-) Ja, wenn ich ihn komplett tauschen muss... denke ja bisher dass es sich mit einer Überholung getan hat. Wurde vom MHI TE 05 nur der 12b im 900 verbaut oder gibts da nochmal verschiedene Varianten? Die Überholsätze die ich bisher gesehen habe, gingen nach Fahrzeug... das heisst dann aber "Saab 900, B202, 89-"... sehr pauschal also. Mir wäre wohler wenn ich konkret wüsste was es ist. da ich die Fuhre aber jeden Tag bewege, kann ich nicht mal eben den Lader ausbauen, schauen, bestellen, warten... zumal ohne Typenschild... Hat jemand ne Ahnung welches Modell dieser Lader ist?
-
Welcher Turbolader ist das?
Moin zusammen, mein Turbolader im TU16 Cab, 92 wird zunehmend ölig und hörbarer. Nach 320.000km darf er das wohl auch mal... ;-) Denke also es wird neben den üblichen Verdächtigen der Ölversorgung auch eine Revision des Laders selbst fällig. Leider ist der im eingebauten Zustand so schlecht zu sehen das ich nicht mal identifizieren kann um welchen Lader es sich handelt. Das Typenschild ist scheinbar abgefallen. Theoretisch, nach BJ müsste es der MHI TE05 sein... bevor ich aber anfange wäre es klasse wenn die unter euch, die das Ding schonmal ausgebaut in den Händen hatten mir da helfen könnten. Wenn es hilft: Die Einstellstange zum Wastegate ist gerade, nicht gekröpft... ich habe Foto des TB03 gesehen in denen dieses Stange gekröpft war; aber da gibts ja wohl auch Unterschiede. Anbei ein paar Fotos, auch mit der einzig sichtbaren Nummer 84-102 0 (vielleicht ist es auch ein 8A am Anfang?!) Falls es beim betrachten des 2. Fotos irritiert. Die Wasserleitung zum Kühler war vor ein paar Jahren durchgerostet. Mangels verfügbarem Ersatz habe ich die abgeschnitten und durch einem Silikonschlauch ergänzt. Danke euch schonmal.
-
900 TURBO zu wenig Ladedruck
Cool, danke! Anderes hätte mich aus technischer Sicht gewundert... Die Zugehörigkeiten der Regler habe ich gerade in nem Fred von Ende 2022 nochmal entdeckt: "Serie ist mit Bosch beim Turbo 2,5bar Druckregler, Bosch Sauger 16V mit 3,0bar, und Turbo mit Lucas auch 3,0bar. Die Benzindruckerhöhung bei roter APC-Box soll für höhere Einspritzmenge sorgen. Turbo mit Bosch wurde üblicherweise auf 3bar angehoben, Turbo mit Lucas auf 3,3bar."
-
900 TURBO zu wenig Ladedruck
Sagt mal, wo liegen denn rein mechanisch die Unterscheide zwischen einem Druckregler von Bosch und dem von Lucas? Sind die nicht technisch identisch bei gleicher Druckeinstellung? Selbst der Schraubanschluss zur Einspritzung ist gleich. Weitergesponnen; könnte man denn nicht jeden x.beliebigen Regler mit der passenden Bar-Wert verwenden sofern man die oft unterschiedlichen Anschlüsse nutzbar macht? Es sind alle drei Anschlüsse lediglich Benzin- bzw Unterdruckschläuche. Die Benzinschläuche sind auf der jeweils anderen Seite auch lediglich mit einer Schelle befestigt... Ich habe mir bei meinem 92er Turbo Cab (US-Modell, Bosch-Anlage) gerade die Unterdruckschläuche, etc gemacht und dabei festgestellt das dort "nur" der 2,5 bar Bosch Regler verbaut ist... hat mich verwundert da das der kleinste Regler ist.. bei nem Modell mit 160PS?! Mit "rotem" APC-Steuergerät (umgelötet) und etwas Spielerei an der Druckdose für den Grundladedruck lässt sich dieser spaßeshalber sehr schön einstellen bis kurz vor Fuelcut... Daher frage ich mich schon gerade was bei einem Druckregler mit 2,8, 3 oder sogar 3,3 bar noch passiert... Gut, bei 3,3 bar hieß es oben, er läuft zu fett bei Volllast. Heist das dann dass er mit dem 2,5bar Regler ggfls zu mager läuft? Danke euch für etwas Gedankenspielerei... ernsthaft die Grenzen ausloten möchte ich bei meinem Cabrio tatsächlich nicht... gerade in punkto Ersatzteilversorgung und -preise reizt es mich aber schon kreativ zu werden; und 150,-EUR Preisunterschied für einen anderen Schlauchanschluss sind schon frech...
-
Hinterachsbuchsen wechseln?
Moin. Ich krame mal wieder einen alten Fred raus... Habe gerade einige Buchsen gewechselt, bin am Panhardstab aber etwas ratlos... Die Buchse auf der Achsseite ist ja quasi normal. Der Stab ist zur Karosserieseite hin ja etwas verdreht, und der Stahleinsatz der Buchse beidseitig aufgeweitet. Bei der Montage führt das dazu das ich die Schraube schon nur mit Gewalt durch Aufnahme und Buchse bekomme habe weil das ganze verkantet. Diese Seite lässt sich bei der Verschraubung dann wegen der Verdrehung und der Blechformung der Aufnahme nicht press zusammen ziehen. Nicht mit Kraft und schon gar nicht mit den angegebenen Anzugsmomenten. Die alte Schraube saß dagegen aber so bombenfest das ich den Kopf abflexen musste... Hab mir nur leider nicht gemerkt wie stramm die Buchse vorher saß. Ist das also korrekt dass die Buchse quasi Verdrehspiel hat, und die Verschraubung gefühlt recht entspannt angezogen ist?! Es fährt sowohl mit Kraft als auch lockerer problemlos, fest angezogen knarzt die Buchse aber... Danke euch für Erfahrungsberichte... Grüße, Christian