Alle Beiträge von willis
-
Hilfe! Wer kommt mit nach Holland?
Standort ist Arnhem. Also es ist folgendermaßen. Ich bin mit dem Verkäufer in Verbindung getreten und habe Detailbilder angefragt und diese von einem kundigen Forummitglied begutachten lassen. Deswegen habe ich geschrieben, dass dasAuto einen guten Eindruck macht soweit man es von hier beurteilen kann. @jayjay: vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft. Ich peile Sonntag den 17.2 an. Da andere Wochentage generell schwierig sind - aber nicht unmöglich.
-
Hilfe! Wer kommt mit nach Holland?
Hallo, liebe Saabgemeinde. Ich habe ein Auge auf einen 900er geworfen, dieser steht in Holland. Soweit das von hier aus zu beurteilen ist, ist es kein schlechter und entspricht größtenteils meinen Vorstellungen (16V, FPT). Allerdings wäre es mehr als töricht als Saabneuling alleine zur Besichtigung zu fahren. Wer kennt sich mit Turbos aus und könnte mir zur Seite stehen? Ich fahre in Gießen (Mittelhessen) los und würde gerne jemanden vom Fach auf dem Weg oder Umweg mitnehmen oder am Ort treffen. Ich bin da wirklich auf Hilfe angewiesen und hoffe auf Freiwillige. Besten Dank im Voraus. P.S.: Mehr Infos zum Saab gerne per PN/Email.
-
Gießen/Marburg/Wetzlar
O-Ton meiner Frau als ich um 24Uhr nach Hause kam: "Schatz, mach das bitte nie wieder". Und heute morgen im Auto: "Was ist das?!" - als sie die Zündkerzen gesehen hat, die mir Jürgen gestern in die Hand gedrückt hat.
-
Gießen/Marburg/Wetzlar
Ich freue mich darauf! Werde zum ersten Mal dabei sein. @nitro: respekt, weiter so!
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Ich habe um Bilder gebeten. Angerufen habe ich wahrscheinlich nicht weil ich nicht weiß was man so fragen sollte. (siehe auch hier: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/61884-fragenkatalog.html)
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Danke für die Aufklärung, DSpecial & René. Habe den Turbobesitzer in Stuttgart angeschrieben, mal sehen was zurückkommt, aber der steht schon einige Zeit im Netz, da mache ich mir wenig Hoffnungen
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Ich dachte bisher, dass die 'rote Zunge' am Motorblock auf Turbo hinweist wiein diesem 9k... Aber so wie es aussieht lag ich falsch. http://saabblog.net/wp-content/uploads/2011/06/Saab-9000-CSE-Motor.jpg
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Sollte da auf dem Bild wo der Motorraum abgebildet ist nicht etwas rotes auftauchen beim Turbo?
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Lust auf turbo, aber kaum etwas im Angebot.
-
Sanierung 900 S Sedan (cool bleiben vs. St.Augustin steh' mir bei)
+1...
-
Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen
Das ist auch meine Hoffnung, acron.
-
Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen
Hmm, keine gute Kombination für einen Käufer. Einerseits täuschen Bilder und Text, abndererseits muss man schnell sein - hier sprechen wir ja meist von Onlineangeboten. Klingt fast nach Glückspiel.
-
Fragenkatalog
Was mir noch so als Greenhorn/Noob/Anfänger einfällt zum Thema Kaufberatung... Wenn man nun ein Neuling ist, die sehr gute Kaufberatung gelesen hat, aber niemanden fachkundigen hat den man mitnehmen kann... dann ist weder das Auge noch das Ohr geschult... aber vielleicht kann man sich dann mit der einen oder anderen guten Frage helfen um ein besseres Gesamtbild vom Zustand des Objektes der Begierde zu bekommen. Falls euch eine hilfreiche Frage in den Sinn kommt (sei es auch nur eine Standardfrage die jeder ohnehin wissen sollte) postet sie bitte hier. Danke! Kurzform: Was sollte man bei einer Autobesichtigung fragen?
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Aaachso. Entschuldigung, dachte wirklich erst man will mir weiß machen, dass die in Meilen messen. :D Greenhorn trifft es ganz gut.
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
aber, aber, verehrter hft, was machen wir denn mit den Lichtjahren?
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Da stellt sich mir die Frage nach den Kosten. Wer weiß da was?
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Was ist eigentlich mit dem 900ep der für Italien vorgesehen war, was hat der für Besonderheiten? Angenommen man kommt an so einen in Deutschland, worauf muss man dann achten?
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Wikipedia, engl., gibt noch folgende Auskunft zur Motorisierung: Engines: 1979–1989 — 2.0 L (1985 cc) B201 NA, single-carb, 99 hp (74 kW; 100 PS) at 5200 rpm and 163 N·m (120 lb·ft) 1979–1984 — 2.0 L (1985 cc) B201 NA, dual-carb, 106 hp (79 kW; 107 PS) at 5200 rpm and 165 N·m (122 lb·ft) 1979–1989 — 2.0 L (1985 cc) B201 NA, FI, 116 hp (87 kW; 118 PS) at 5500 rpm and 168 N·m (124 lb·ft) at 3700 rpm 1979–1985 — 2.0 L (1985 cc) B201 Turbo, 143 hp (107 kW; 145 PS) at 5000 rpm and 235 N·m (173 lb·ft) 1986–1989 — 2.0 L (1985 cc) B201 Intercooled turbo, 138 hp (103 kW; 140 PS)-155 hp (116 kW; 157 PS) at 5000 rpm and 235 N·m (173 lb·ft) 1984–1993 — 2.0 L (1985 cc) B202 16-valve turbo, 160 hp (120 kW; 160 PS)-175 hp (130 kW; 177 PS) at 5500 rpm and 255 N·m (188 lb·ft)-273 N·m (201 lb·ft) 1987–1993 — 2.0 L (1985 cc) B202 16-valve, NA, 124 hp (92 kW; 126 PS)-128 hp (95 kW; 130 PS) at 6100 rpm and 170 N·m (130 lb·ft)-177 N·m (131 lb·ft) 1990–1993 — 2.0 L (1985 cc) B202 16-valve low pressure turbo (LPT), 143 hp (107 kW; 145 PS) at 5600 rpm and 202 N·m (149 lb·ft) –1994 — 2.0 L (1985 cc) B202 16-valve intercooled turbo (FPT) in the convertible. 1991–1993 — 2.1 L (2119 cc) B212 NA, FI, 138 hp (103 kW; 140 PS) at 6000 rpm and 180 N·m (130 lb·ft) –1994 — 2.1 L (2119 cc) B212 NA, FI, 138 hp (103 kW; 140 PS) at 6000 rpm and 180 N·m (130 lb·ft) in the convertible.
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Unbedingt! Will das diesen Monat auch unbedingt machen. Ist leider nicht so als würden 900er vor der Tür nur darauf warten von mir probegefahren zu werden.
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Danke für den Hinweis. Ich habe sie mir vor zwei Wochen ausgedruckt und bereits angefangen zu lesen, sprich nur den Karosserieteil und habe es dann weggelegt weil etwas anderes aufgekommen ist und bin an die Kaufberatung seitdem nicht mehr herangetreten. Nun habe ich die Teile Fahrwerk, Bremsen und Motor gelesen. dieser Umstand war mir bekannt, allerdings weiß ich nicht was das genau bedeutet. Das der eine schneller ist als der andere verstehe ich. Aber wie funktioniert und wirkt ein LLK? Von der Möglichkeit aus einem Softturbo einen Vollturbo zu machen habe ich hier auch schon gelesen. Wird dann der LLK verbaut oder wie läuft das? Interessieren würde mich z.B. auch wie dieser Umstand zu erklären ist: Frage an DSPecial: Du fährst ja sowohl einen 8V als auch einen 16V Sauger (Signatur), mich würde interessieren ob sich da ein Unterschied beim Fahren bemerkbar macht. In der Kaufberatung heißt es, dass 16V weniger Probleme bereiten (Zylinderkopf - oder gilt das nur für Modelle bis '85?)
-
Motordaten verschiedener Modelle beim 901 gesucht
Hallo,liebe Saabgemeinde. Um sich für einen 901er zu entscheiden wäre es durchaus hilfreich sich darüber im klaren zu sein welche Unterschiede die verschiedenen Modelle mit sich bringen. Wo kann ich Daten einsehen? Wo sind Unterschide zwischen 8V, 16V, zwischen i, S & Turbo? Wie machen die sich bemerkbar bei Beschleunigung, Verbrauch, Wartung? Erfahrungsberichte sind gern gesehen, wie auch nüchterne technische Daten. (grundsätzlich ist mir schon klar, dass bei Beschleunigung es so aussieht Sauger<LPT<FPT, aber ist ein Sauger lahm?, hätte ein Turbofahrer auch am Sauger seinen Spaß?) Schon mal vielen Dank im Voraus!
-
Saab 900 Turbo als James Bond Auto
Natürlich, an den Freund/Mann der Frau an der Zulassungsstelle :)
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Hallöle!
-
"Der tägliche Kram"
Haha, acron, genau das habe ich getan und über den zweiten Schritt bereits nachgedacht (war abernicht kaufentscheidend). Allerdings keinen Fotokalendar, sondern einen mit Bildern von Marc Chagall. Der hängt nun hier gut sichtbar vom Beratungstisch und irritiert so manchen Kunden/Interessenten ;-) Letztes Jahr hat mir meine Frau einen schönen (Hand-)Kalender mit Bildern von Gustav Klimt geschenkt (Format Din-A5) und ich überlege daraus 8 Passepertouts zu machen und im Büro aufzuhängen. Entweder einzeln, oder in zwei großen Rahmen (naja 60x40 dürfte reichen) zu viert gruppiert.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
So ziemlich das hässlichste Auto, dass man heute auf den Straßen trifft (natürlich alles subjektiv). http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Opel_Meriva_rear_20071126.jpg