Alle Beiträge von Randy
-
Alte Gebrauchte rechtzeitig abstoßen
Meinst Du diesen Verein? http://www.tagesspiegel.de/politik/div/;art771,2058216 Habe gestern wieder mich und andere ausgiebig gefährdet, auf einer Strecke von 300km, Verbrauch 7,4l, mit meinem Stinker-Aero. Ich schäme mich dann mal ne Runde...
-
Alte Gebrauchte rechtzeitig abstoßen
Ein sehr interessanter Aspekt, der leider ständig unter dem Teppich landet. Wird uns doch aus Umweltschutzgründen ständig ein Neuwagen ans Herz gelegt. Hier würden mich wirklich geschätzte, noch lieber konkrete Zahlen interessieren, z.B. ein 20 Jahre alter Saab (halte ich für durchaus realistisch) vs. Herstellung eines umweltfreundlichen Neuwagens, welchen ich mir ja alle 5 bis 6 jahre kaufen soll/muss, wenn ich nicht der Umwelt schaden, mich und andere nicht gefährden und meinen Geldbeutel nicht "beuteln" möchte.
-
War of Loudness
Es gibt nach wie vor originelle und gut aufgenommene Alben, sie sind nur etwas schwieriger zu finden. Was waren das noch für Zeiten, als man auch Töne unter 40 und 30Hz serviert bekam. Am meisten stört mich das künstliche beschneiden der Frequenzen, das hinzufügen von "Normalizer", Super Bass" und "Wow-Effekt". Tontechniker die lustlos ihren Job machen, wobei, vielleicht sind da ja auch nur noch Praktikanten am Werk, wir wissen, die verarmte Musikindustrie... Ich habe vor 5 Jahren meinen Tuner verkauft, man konnte es einfach nicht mehr ertragen. Heute wird der Klang auf kleine Plastikteilchen - mit mindestens 2x1000W - ausgelegt, damit es ordentlich kracht und scheppert, voll die Dynamik. Meine Empfehlung: Roger Waters - Amused to death, egal ob auf Vinyl oder als CD - für beide gibt es gute Dreher Etwas exotisch, The capitol sessions von Naim-Audio.
-
2.3T schaltet sich ab
Meinst Du das Tauschen, Verifizieren oder "Fressen"?
-
2.3T schaltet sich ab
Danke, der Verdacht liegt nahe. Was mich stutzig macht, die Relais schalten, auch bei deaktivierter Pumpe und Zündung. Haben nicht die ersten WFS-Generationen die Relais gekappt? Wäre doch aber auch möglich, dass sie nach dem Relais die Sicherungen unterbrechen, oder? Konnte leider nur eine Beschreibung der Funktionen der GM300 in Netz finden, alles französisch, aber das Feature "coupure moteur" sollte wohl in die richtige Richtung gehen. Wie schaltet sich dieses verdammte Teil wieder scharf und dann ab? Leider war es gestern schon dunkel, konnte die Spaghetti-Verkabelung nicht klar verfolgen. Verdammte Heckenlöter...
-
2.3T schaltet sich ab
Nachdem ich die Leckage am Tank gefunden & repariert habe - es war oberhalb ein kleiner Riss im Tank entstanden - bereitet mein MY91 2.3T Aut weitere Probleme. Er schaltet sich einfach ab, nach 5-20 Minuten im Leerlauf. Ohne Schütteln, ohne Ruckeln, als wenn jemand den Zündschlüssel abzieht. Danach bekommt die Benzinpumpe keinen Strom, ein Zündfunke ist dann ebenfalls nicht mehr vorhanden. Alle notwendigen Relais (Benzinpumpe, Ignition Lock) habe ich getauscht, klicken auch bei Drehung des Zündschlüssels schön durch. Das EDU zeigt dann Check Engine (3x) und ERR an. Trenne ich dann die Batterie, um den Fehler zu löschen und starte ihn nach ca. 20 Minuten, springt er sauber an und läuft wieder für 5-20 Minuten, dann wieder ERR+CE 3x und Abschaltung. Was ich bis jetzt getan habe: -DI getauscht (auch verifiziert, die neue hat er nicht gefressen) -neuen Kerze (NKGBCPR7-11) -neue Relais f. Benzinpumpe + Ignition Lock -Benzinpumpe geprüft, leicht mahlendes Geräusch, aber sonst ok Weit hinter dem Relaiskasten fand ich eine verdächtige Box, gross wie eine Zigarettenschachtel, Aufschrift SerpiStar GM300, 1997. Es handelt sich vermutlich um eine Alarmanlage/Wegfahrsperre. Sie ist scheinbar noch angeschlossen, zwei Bewegungssensoren und ein weiteres 6poliges Kabel. Hat jemand Erfahrung mit so einem Teil? Besondere Schlüssel/Fernbedienungen habe ich nicht, der Vorbesitzer hat mich natürlich nicht darüber informiert und zwischenzeitlich - kein Scherz - das Land verlassen. Kann ihn also nicht fragen.
-
Saabsichtung
Tja, Saab hat hier etwas komplett verpennt. Der Portugiese steht auf Audi BMW & Co. Selbst der Meister einer Saab-Werkstatt in Faro, fährt einen 200 CLK als Cabrio . Nach einer Probefahrt mit meinem Abbott-Aero meinte er allerdings, dass der "irgendwie etwas besser geht" als sein CLK.
-
Saabsichtung
Fern der Heimat, am Sonntag in Portugal/Algarve, bei Vila do Bispo am Strand Castelejo, ein grüner 9000CS aus Heidenheim. Jemand aus dem Forum?
-
Benzinverlust
Ja, das meinte ich mit Pumpe/O-Ring sind richtig dicht. Da ist rundherum eine richtig feine Wüstensandstaubschicht. Alles knochentrocken.
-
Benzinverlust
Das würde mich auch interessieren :), im EPC konnte ich keine weiteren Anbauteile finden. Der Sprint scheint definitiv von weit oben zu fliessen, nicht viel, aber auch nicht vertretbar. Pumpe ist wie gesagt dicht - allerdings hat sie heute ihren Job quittiert, der Wagen steht und bei der Gelegenheit werde ich ihm gleich operativ den Tank entfernen.
-
Benzinverlust
Ein Freund von mir stand gestern mit seinem 91'er 2.3T 200000 KM auf meinem Hof und beklagte sich über Benzingeruch. Besonders stark sei dieser, wenn der Wagen fast komplett betankt ist. Die Entlüftung und umliegende Anschlüsse sahen trocken aus (ließ sich gut feststellen, da der Wagen mit einer feinen Wüstensandschicht überzogen ist. Die Pumpe / der O-Ring waren ebenfalls dicht, keine Spur von Leckage, im Gegenteil, überall feiner trockenes Sand (oberflächlich natürlich). Also habe ich ihn tanken geschickt und siehe da, Spuren von Benzin (das Bild spricht Bände). Pumpe, Einfüllstutzen und Entlüftung waren noch immer trocken Hat jemand von Euch eine Idee was dort noch oberhalb des Tanks sitzt und den Flüssigkeitsverlust verursachen könnte? http://www.eldaco.net/upload/saab/Tank_erwin.jpg
-
Mich hat es erwischt - Schaden in Salamanca/Spanien
So sehe ich das auch. Was wenn z.B. Speznas schlechter Motorlauf (vorher ja schon beschrieben) mit einer sich langsam verabschiedenden ZKD zu tun hatte. Eventuell hatte sich die Leckage an diesem Tag komplett durchgearbeitet, dann Zylinderdruck ins Kühlsystem, ein Schlauch platzt an der Stelle des geringsten Widerstands und es sieht zuerst nach einem "harmlosen" Schlauchplatzer aus. Das hat dann nichts mit vorher aufgetretener Überhitzung zu tun. Diese hat er durch seine Aufmerksamkeit ja verhindert. Man sollte nicht immer gleich von Betrug ausgehen.
-
Stabilisatorgummis
Wenn die restlichen Buchsen auch nach "Latex-Mausoleum" (lol) aussehen, dann magst Du richtig liegen. Ansonsten sind die Teile viel zu billig, als dass man darüber überhaupt nachdenken sollte. Ausserdem müssten demnach alle Stabi-Updates (Abbott piggy ARB, SAS) überflüssig sein - dem muß ich dann doch widersprechen, aus eigener Erfahrung.
-
Position Motorsteuerteil
Bei älteren Modellen (~MY91) auch gerne unter dem Fahrersitz.
-
unangenehme Sache...
Eben, soviel Arbeit macht sich die Presse heute nicht mehr... leider. Schön wenn man dadurch seinen Aero in einem Kinderschänderartikel wiederfindet. Auf den rechtlichen Teil verzichte ich ganz... Wenigstens haben sie konsequent das erste Bild genommen. Googles Bildersuche Saab+9000+red ergibt= http://images.google.de/images?svnum=10&um=1&hl=de&q=saab+9000+red
-
Wo finde ich die Motornummer?
Mein portugiesischer Saab-Meister und ich haben sie nach etlichen Metern Schleifpapier gefunden. Ab dem Baujahr '94 befindet sich die Motornummer auf der Abgasseite, kurz vor dem Getriebe. Hoffe die Bilder helfen den zukünftig Suchenden. http://www.eldaco.net/upload/saab/my95_mnummer.jpg http://www.eldaco.net/upload/saab/my95_mnummer_2.jpg
-
Wo finde ich die Motornummer?
Die Nummer auf dem Papier ist leider nutzlos, da die Zöllner eine gestanzte Nummer sehen wollen. Spiegel und Taschenlampe habe ich schon mehrere Stunden bemüht - leider ohne Erfolg. Hat denn noch niemand diese Nummer gefunden? Evtl. schon mal an einem ausgebauten Block gesehen? Die Maschinen würde ich irgendwie nur sehr ungern ausbauen .
-
Wo finde ich die Motornummer?
Seit einigen Tagen suche ich meine (16stellige) Motornummern. Leider hat die Forumssuche nichts genaues ergeben. Da ich zwei meiner Saabs nach Portugal importieren möchte, ist es zwingend notwendig diese Nummern anzugeben. Haynes meint, dass ab Baujahr 94 die Nummer an der linken Vorderseite der Maschine sitzen soll. Nur leider konnte ich bis jetzt nichts finden. Wäre für jeden brauchbaren Tip zutiefst dankbar.
-
ZKD nachziehen
Habe das Saab-Addendum schon vor längerem gelesen und trage mich auch mit dem Gedanken des Nachziehens. Allerdings waren sich unsere Insel-Freunde bzgl. einiger Details uneinig. Die alten Bolzen verwenden oder neue? Beim dritten Schritt +90° oder +45° anziehen. Viele haben überraschenderweise festgestellt, dass die Schrauben abgasseitig locker waren (bei höherer Laufleistung).
-
Mit dem Lackstift richtig ausbessern
Ok, da rate ich definitiv vom Lackstift ab, Du wirst immer etwas sehen. Verfahre nach Josef Reich, Punkt Kratzer. Besser kann man es nicht beschreiben. Wichtig ist das Anschleifen, dann Spachteln, schleifen... Für das Beipolieren am besten eine gute Schleifpaste (3M 09375), die gibt es leider nur als 1L Paket. Nur Mut!
-
Mit dem Lackstift richtig ausbessern
Kannst Du ein Foto von der Stelle posten? Ab einer gewissen Größe würde ich da nichts mit dem Lackstift machen.
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche
Mein Favorit, der ISO Grifo 7 Litri, italienisches Design, kombiniert mit robuster Technik :) http://www.eldaco.net/upload/saab/grifo7l2.jpg http://www.eldaco.net/upload/saab/grifo7l1.jpg
-
Check Engine nach Betankung
Hallo Barni, hatte neulich beim 2,0'er meiner Lebensgefährtin die gleichen Symptome. Sporadisches CE-Leuchten, mal sofort da, mal viele km abwesend. Leistung war ok, nur der Verbrauch war mit 11l deutlich höher. Den Fehler sollte ich einige Tage später finden. Bei fälliger neuer Unterdruckverschlauchung fiel mir auf, dass am MAP-Sensor (beifahrerseitig Spritzwand) ein Schlauch locker gewesen ist. Übeltäter gewechselt - CE-Leuchte schweigt seitdem.
-
Werkstatt Portugal
Die Saab-Vertretung ist leider in Lissabon, das ein paar Stunden Fahrt von hier weg ist und es wäre angenehmer, an der Algarve eine Werkstatt zu haben. Um den Stundenlohn geht es dabei nicht. Es gibt nur keine Saab-Vertretung an der Algarve.
-
Werkstatt Portugal
Ich bin auf der Suche nach einer Werkstatt in Portugal, die sich auf Saab spezialisiert hat. Vielleicht war der eine oder andere schon mal an der Algarve und hat dort jemanden gefunden. Es wäre toll, wenn sich die Werkstatt in der Nähe von Silves/Portimao befände, ich würde aber natürlich auch weiter fahren. Danke schon mal im voraus! Randy ps: Bitte verschieben, falls falscher Bereich