Alle Beiträge von Saab_9hundert
-
Karosseriearbeiten an Kotflügel/ Radlauf
...so, der innere Radlauf ist drinnen und der äussere Kotflügel eingpasst und mit ein paar Punkten fixiert. Leider fällt die Linie unter der Motorhaube zu Tür hin ab. Auch mit 50mal hin und herrücken wirde es nicht besser. Entweder der Blinker sah nicht schön aus oder das Spaltmaß an der Tür war blöd. Meine heutige Frage wäre: wird der Spalt zwischen innerem und äußeren Kotflügel mit Karosseriemasse abgedichtet oder nachm Lackieren nur mit Konservierung zugepumpt? So wie der alte Flügel aussah hat das mit Dichtmasse nicht besonders gut funktioniert.... Grüsse, David https://www.dropbox.com/s/9nyfygc71wd4edz/DSCN1549.JPG?dl=0 https://www.dropbox.com/s/pbbs7i6hfj4bswe/DSCN1550.JPG?dl=0 https://www.dropbox.com/s/447ra8ger0y9vu9/DSCN1552.JPG?dl=0 https://www.dropbox.com/s/l8h8tblxw4xef44/DSCN1557.JPG?dl=0 https://www.dropbox.com/s/mj174hv64l54x39/DSCN1567.JPG?dl=0 https://www.dropbox.com/s/pbbs7i6hfj4bswe/DSCN1550.JPG?dl=0
-
Standheizung entlüften
Wenn sich das System beim Fahren nicht selbst entlüftet (schon gefahren?) dann mal bei laufendem Motor den Ausgang der Standheizung abmachen und die Luft rauslassen- vielleicht klappt das?!
-
Bocken beim Beschleunigen
Hallo Dan, mein CSE hat auch gebockt als ich ihn bekommen habe. Ich habe als erstes die Zündkerzen getauscht und den Fehler gefunden. Es waren Kerzen von Bosch mit 4Elektroden verbaut. Darauf reagiert die Ionenstrommessung der Zündkassette wohl heftig und meldet beim Beschleunigen "Klopfen" ans Motorsteuergerät. Nach dem Umstieg auf NGK war das Ruckeln weg. Grüsse David
-
Karosseriearbeiten an Kotflügel/ Radlauf
Leute, vielen Dank für eure vielen hilfreichen Antworten. Ich hoffe, dass ich am WE dazu komme erstmal den Rost wegzuschneiden und dann mal das Neue Blech anzupassen. Ich denke ich werde es auf Stoss schweißen. Da ich mit Blech noch nicht viel gemacht habe, wird es sicherlich noch ne Weile dauern bis der Kotflügel komplett fertig ist. Ich probiere jetzt ob ich die Bilder noch sichtbar bekomme, dann seht ihr das Problem besser. Grüsse David https://www.dropbox.com/s/kr1iiog4ro90tp4/DSCN1543.JPG?dl=0 https://www.dropbox.com/s/lgovqhnec3fyxuk/DSCN1544.JPG?dl=0 https://www.dropbox.com/s/qsiuy0zdblwh83f/DSCN1542.JPG?dl=0 ......geht nur über Links, sorry
-
Karosseriearbeiten an Kotflügel/ Radlauf
Hallo Saabgemeinde, vorm TÜV wollte ich meinen Saab mit einem neuen Kotflügel ausstatten. Nachdem ich den alten abgebohrt hatte, eröffnete sich folgendes Bild: Also habe ich ein Repblech für den inneren Radlauf bestellt und brauche jetzt euren Rat, wie ich es am Besten einsetze. Ich bin Laie in Karosseriearbeit, muss es jetzt aber wohl endlich lernen wenn ich weiterhin Youngtimer fahren will ;-) Meine Idee wäre: das neue Blech über dem Alten fixieren und dann einen Trennschnitt durch beide Bleche. Somit müsste ich doch eigentlich einen brauchbaren Stoß zum schweissen bekommen. evtl. müsste ich 1-2mm zugeben, um den Schnitt auszugleichen. Dann den neuen Radlauf Punkt für Punkt anheften und säubern. Wäre das so i. O. oder macht man das anders?! Fragende Grüße David
-
Peng, Stink.... grünes PAG auf dem Kühler, weiterfahren?
Hallo, Überdruck im System entsteht wenn der Kondensator das Kältemittel nicht verflüssigen kann (zu kleiner Durchfluss oder keine Kühlung durch den Lüfter) oder das KM nicht verdampft (Verstopfung zwischen Kondensator und Verdampfer z.B. defektes Expansionsventil). Falls die Anlage neu befüllt wurde weil ein Kompressorschaden vorlag kann es sein, dass kleine Metallspäne sich im System verteilt und sich an einer Stelle gesammelt haben. Genau Diagnose kann man aber nur mit einer Prüfung der Drücke im Hoch- und Niederdruckkreis erstellen. Ob der Lüfter anläuft kann ja im Stand beim Einschalten der Anlage prüfen. Bei leerer Anlage muss ein Druckschalter im System gebrückt werden. Wo der sitzt kann ich beim 9000er leider nicht ausm Kopf sagen. Viel Erfolg David
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Habe meinen 900 16V im Oktober gekauft und Im Leerlauf hatte der Wagen Zündaussetzer im Leerlauf. Konnte man ganz gut am Schütteln an der Ampel merken und auch im Endschalldämpfer hören. Begonnen habe ich die Fehlersuche mit neuen Kerzen und neuen Schläuchen für die Unterdruckleitungen. Hat aber keine Besserung gebracht. Als nächstes wurden die Einspritzventile gesäubert und geprüft. Keine Besserung der Zündaussetzer. Im Warmlauf waren die Aussetzer übrigens nicht da. Dann habe ich festgestellt, dass sich der Druck im Kühlsystem nicht abbaut, auch nicht über Nacht. Also die Zylinderkopfdichtung getauscht und seitdem sind die Zündaussetzer im Leerlauf weg. Leider kann ich jetzt nicht genau sagen was die Besserung gebracht hat, ich habe nur die Kopfdichtung und die Ansuagkrümmerdichtung neu gemacht. Das mit den Stuerzeiten war n bisschen Tricky, evtl waren die vorher um einen Zahn verschoben. Letztendlich hat nur das Wechseln der ZKD Abhilfe gebracht. Alles andere war leider erfolglos. Vielleicht hilft diese Erkenntnis auch noch anderen mit Leerlaufruckeln. Grüße David
-
Ist das die Leerlaufeinstellschraube?!
-ERLEDIGT- Hallo Alle, mel eine Frage zum b201 (8V): ist das (rot) die Leerlaufschraube?! http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/einstellschraubwfn4zi7cy8_thumb.jpg Danke und Grüße DAvid