Zum Inhalt springen

mgberlin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von mgberlin

  1. [mention=438]phil23[/mention]: Vielen Dank - das war bislang zum Glück nur einmalig. Ich habe es nur erwähnt, weil es nach meinem Verständnis die Diagnose erhärtet hat, dass nicht irgendwelche Leitungsdefekte, sondern ein defekter Schaltlagensensor schuld ist. Das Teil ist bestellt, aber noch unterwegs. Solange ich weiß, dass ich beim Rückwärtsfahren besonders auf nachfolgenden Verkehr und Hindernisse aufpassen muss, ist das für einen kurzen Zeitraum zu ertragen - Dauerpiepsen wäre allerdings etwas anderes...
  2. Vor ein paar Tagen setzte der hintere Parkpiepser wieder ein - ausgerechnet, als Schaltstufe D eingelegt war. Damit verdichten sich die Hinweise auf den Schaltlagensensor, so dass ich einen neuen bestellt habe. Dauert wohl ein paar Tage, bis er da ist. Ich melde ich wieder, wenn ich ihn dann eingebaut habe. Vielen Dank für alle bisherigen Tipps!
  3. [mention=438]phil23[/mention] und gendzora Vielen Dank Euch beiden! Die Kabelbrüche an Heckklappe/-deckel sind bei dem Modell gefürchtet, dürften aber den Ausfall der PDC nicht erklären - die sind ja unten in der Stoßstange, so dass deren Leitungen durch das Walken in der Nähe der Scharniere nicht betroffen sein dürften. Bei einem Auto des Alters lohnt aber sicher mal ein Blick, wie die Drähte da aussehen. Ich muss mal scharf nachdenken, wie ich am Ausgang des SLS nachmesse - nach meinem Verständnis kommt man da ja überhaupt erst ran, indem man vorher die Batterie ausbaut... Kann mich erst in ein paar Tagen drum kümmern und schreibe dann eine Rückmeldung (oder Zusatzfragen) ... Bis dahin, erst mal ein schönes Wochenende!
  4. Ja, das macht er. Ich habe den Motor angelassen, bin mit dem Wählhebel durch alle Positionen gegangen und sah die auch so in der Anzeige im Tacho. Edit meinerseits: Was kann das bedeuten? Laut dem von Dir freundlicherweise verlinkten WIS-Auszug hat der SLS mehrere Ausgänge, von denen einer (RL) die Rückfahrscheinwerfer (und vermutlich auch das PDC) ansteuert. Heißt das, dass der SLS in dieser einen Funktion spinnt, sonst aber funktioniert - oder ist der Fehler irgendwo "dahinter"? Was käme da Deiner Einschätzung nach noch in Frage?
  5. Doch - starten, schalten und fahren tut er ja. Vorwärts wie rückwärts. Gendzora sagte ja in #7: Das würde ja bedeuten, dass man bei einem Defekt im SLS gar nicht erst den Motor anlassen könnte. Ich versuche ja nur, das irgendwie zusammenzubringen...
  6. Vielen Dank - das hab ich auch probiert und bin unter meinem Modell nicht auf dieses Teil gestoßen; die von Dir verlinkte Seite macht es noch deutlicher. Heißt also, dass das eine Teilfunktion des SLS ist - und dieser so defekt ist, dass das Auto zwar noch starten, fahren und schalten kann, aber eben nicht das Signal für den eingelegten Rückwärtsgang weitergibt?
  7. Hallo Gendzora, einen solchen Schalter hatte ich anfangs ja auch vermutet, bis Phil23 sagte, dass bei einer Automatik dieser switch im Schaltlagensensor sitze. Ein Teil für einen kleinen zweistelligen Betrag wäre mir natürlich viel sympathischer als der SLS für das mindestens Zwölffache - aber mangels eigener Sachkenntnis bin ich durch Eure Aussagen etwas verunsichert, zumal Dein Hinweis auf den Seilzug vom Schalthebel so klingt, als gehe es dabei eben doch um ein Teil, das man bei Schaltgetrieben findet (und lt. Phil23 eben nur dort). Bei Deinem saab-parts-Link fällt mir auf, dass der Pfad zu diesem Teil auch über "Getriebe Manuell" und "1994-1998" läuft - als würde es sich hierbei um ein Teil für handgeschaltete Vorgängermodelle und für sehr frühe Exemplare des 9-5 bis 1998 handeln. Ich hoffe, meine Rückfragerei wirkt nicht undankbar oder respektlos - ich versuche halt, wenn ich schon nicht alles selbst verstehe, wenigstens ein schlüssiges Gesamtbild zu kriegen, bevor ich anfange, Teile zu bestellen oder zu schrauben... deshalb wäre ich Euch beiden dankbar, wenn Ihr mir dazu noch weiterhelfen könntet. Schöne Grüße aus Berlin ....
  8. Hallo gendzora, Danke Dir für den link. Ich hatte den Thread auch schon gesehen - bei mir sieht das Fehlerbild etwas anders aus: Das SID wirft keinerlei Fehlermeldung aus und ich habe den Ausfall von PDC und Rückfahrscheinwerfer gleichzeitig bemerkt, so dass ich vermute, dass sie auch gleichzeitig ausgefallen sind. Das Schaltverhalten der Automatik ist absolut unauffällig - was nicht heißen muss, dass der für die Erkennung des Rückwärtsgangs zuständige Teil des Schaltlagensensors nicht funktioniert. Der Einstieg in die Tiefen der Relais und Pins überfordert mich - zumal ich im Diskussionsverlauf den Eindruck bekam, dass die Teilnehmer auch schon mal im falschen Schaltplan unterwegs waren. Damit will ich nicht ihre Bemühungen kritisieren - aber mit meinem höchst beschränkten Urteilsvermögen kam ich zu dem Schluss, dass ich auf den Spuren dieser Beschreibungen wahrscheinlich mehr kaputtmachen als reparieren würde - und solange das Auto bis auf Rückfahrscheinwerfer/PDC gut fährt, habe ich ja auch einiges zu verlieren...
  9. Vielen Dank - tja, schön wäre anders. Tatsächlich steht bei den Beschreibungen der meisten Rückfahrlichtschalter, die ich finde, als Zusatz "Schaltgetriebe" - einige machen sich allerdings gar nicht die Mühe, das weiter einzugrenzen. Ich habe das Teil bei einem britischen Versender mit recht guten Bewertungen etwas preiswerter gefunden - aber immer noch so teuer, dass ich es nicht auf reinen Verdacht bestellen wollen würde. Deswegen die Zusatzfragen: Bist Du Dir mit der Einschätzung sicher, dass es sich um das Teil handelt? Gibt es dazu eine allgemeinverständliche und für den Normalo umsetzbare Anleitung, wie man das macht - oder ist das die "Operation am offenen Herzen"?
  10. Liebe Community, gestern hat mein 2001er 9-5 mich damit überrascht, dass die (ausschließlich hinten montierte) Einparkhilfe nicht funktionierte, also auch bei Annäherung an ein anderes Auto nicht piepte. Darüber hinaus fiel mir auf, dass auch die Rückfahrlichter im Rückwärtsgang nicht angehen - das muss ziemlich genau zeitgleich aufgetreten sein. Weder zeigt das SID etwas besonderes an noch überträgt das OBD2 eine Fehlermeldung Da PDC und Rückfahrlichter an unterschiedlichen Sicherungen hängen, vermute ich, dass die gemeinsame Ursache beider Probleme ein defekter Rückfahrlichtschalter sein müsste - ein Teil, das es ja anscheinend für ca. 5 Euro zu kaufen gibt. Ich bin mäßig erfahren, aber lernbereit und habe mich mal in YouTube nach einschlägigen Videos umgeschaut, diese aber stets für andere Automodelle gefunden - und da recht unterschiedliche "Verstecke" gesehen. Ich würde mich daher über Tips freuen, ob ich mit meiner Vermutung auf der richtigen Spur bin und wo ich dieses Teil im Motorraum eines 9-5 finde und wie ich am besten dorthin gelange (bzw. was ich aus dem Weg räumen muss)? Mit den besten Grüßen aus Berlin - mgberlin
  11. Na ja, wenn sonst nichts Kritisches anliegt und Du Dir für 169 € (oder weniger, wenn's ein Gebrauchtes vom Verwerter sein soll) plus eine bis drei Stunden Graben und Schrauben (einschließlich Video-Gucken und Fluchen) ein Jahr Zeit bis zum finalen HU-Termin kaufen kannst, klingt das doch erst mal nicht schlecht...
  12. Das hatte ich gerade vor ein paar Tagen mit meinem 9-5. Da meine Werkstatt ein Totalausfall war und ich den Wagen unrepariert abholen musste, habe ich das Steuergerät selbst ausgebaut und von BBA Reman (einem der größeren Aufbereiter) reparieren lassen. Kostete über ein Angebot in der Bucht 169 € einschließlich Abholung und Lieferung. Das Gerät (ich nehme an, da gibt es keine großen Unterschiede zwischen 9-3 und 9-5) ist ein Bosch-Teil (SAAB konnte also nichts dafür), das auch bei Audis und anderen Fahrzeugen verbaut wurde und bei dem wohl gern mal im reifen Alter Massekabel kaputtgehen. Das dürfte ein Instandsetzer nun wirklich dauerhaft beheben können; es wird auf die Reparatur auch eine 7-jährige Garantie gegeben. Außerdem kann man das reparierte Gerät so wieder einbauen, während ein "Fremdgerät" erst mit dem Fahrzeug "verheiratet" werden muss und ich nicht noch recherchieren wollte, wer das nun wieder machen kann, will und was das dann wieder kosten sollte. Deshalb - und weil man eben nicht weiß, ob ein gekauftes Gebrauchtteil diesen Defekt nicht auch bald vor sich hat - habe ich mich für die Instandsetzung entschieden. Für den Ausbau im 9-5 gibt es ein recht gutes Tutorial eines youtubers namens "ericthecarguy" - auch für den 9-3 sollte man etwas ähnliches finden. Ich fand es ziemlich fummelig, da meine zwei linken Hände einige der Befestigungsschrauben eher schwer zugänglich fanden - aber machbar.
  13. mgberlin hat auf julefreund's Thema geantwortet in 9-5 I
    "Vernünftig" ist für mich ein Druck von ein paar Newton, so wie man sich das halt vorstellt, wenn man so ein eher feines Teil sieht, das man nicht zerquetschen will wie King Kong den Kleinwagen. Dann habe ich vor einer guten halben Stunde auf gesehen, wie der Typ das mit dem Hammer reingekloppt hat, hab alles wieder auseinandergenommen und es genauso gemacht. Ich wäre nicht von selbst darauf gekommen, dass man das so machen kann und dass das Teil das überhaupt verträgt (wie gesagt: handwerklich nur mäßig erfahren und begabt und deshalb eher vorsichtig). Jetzt funktioniert es; keine Fehlercodes mehr und die AC bedient alle Verstellmöglichkeiten, die mir so einfallen. Danke für die Tips!
  14. mgberlin hat auf julefreund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Uwe, das Teil meinte ich: http://www.skandix.de/de/dokumente/einbauhinweis/reparatursatz-gelenkhebel-luftmischklappe-klimaanlage/3000141/ Wir haben den Stellmotor ausgebaut, die Welle ließ sich sehr leicht drehen, so dass wir das Motorgehäuse geöffnet und das Ritzel wieder vorsichtig etwas in den Motor gedrückt haben. Das ging allerdings nur vielleicht 1-2 mm mit "vernünftigem" Kraftaufwand. Der gelbe Hebel hinter dem Stellmotor, den man auf dem untersten platonoff-Foto sehen kann, sah "gesund" aus - zumindest das, was man unausgebaut sehen konnte. Dann wieder alles zusammengebaut und die Tastenkombi "Auto" "off" gedrückt. Man hörte den Motor deutlich drehen - dann wurde allerdings im Ergebnis doch wieder Fehlercode 14 angezeigt. Etwas enttäuschend, nachdem wir so weit gekommen waren. Hättest Du jetzt noch Tips, was wir versuchen könnten? Schöne Grüße - Martin
  15. mgberlin hat auf julefreund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank - das ist schon mal sehr hilfreich. Ich habe den Motor schon mal anhand des platonoff-Fotos in meinem Wagen lokalisiert - alles weitere versuche ich später. Diese gelbe Buchse, bei der er mit dem Kupferrohr gebastelt hat, ist dieser Arm, den man durch dieses "aus dem vollen gefräste" Teil von Skandix ersetzen kann, richtig?
  16. mgberlin hat auf julefreund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht kann mir das weise Forum hier weiterhelfen. An meinem 9-5 Bj. 2001 (erste Generation, aber schon 185 PS) zeigt die ACC-Anzeige den Fehlercode 14 an. Aktuell habe ich das Handschuhfach ohnehin demontiert, weil ich den Innenraumluftfilter getauscht habe - so wie ich gelesen habe, muss ich von da aus nicht mehr allzuviel weiter demontieren, um an die entsprechenden Teile zu geraten. Ich bin technisch mäßig, also nicht besonders versiert und vermisse bei den entspechenden Youtube-Videos immer die Hinweise, wie ich nach der Demontage des Handschuhfachs dann bis zu den Stellmotoren vordringe und diese dann demontiere, ohne mehr zu beschädigen als ich repariere. Habt Ihr da eine genauere Anleitung?
  17. mgberlin hat auf mgberlin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank - leider sehe ich ja nur den oben im Anhang fotografierten Hebel, von dem ich eben nicht mal weiß, ob da etwas abgebrochen ist. Auch die Skizze zeigt das Teil ja nicht so deutlich, dass ich das mit dem jetzigen Zustand meines Hebels vergleichen könnte...
  18. mgberlin hat auf mgberlin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Als ich die letzten Male nach Ölstandskontrollen etc. die Motorhaube schließen wollte, rastete sie nicht sauber ein - anscheinend bewegte sich das Zugseil für die Haubenöffnung nicht weit genug zurück, dass die Haube sicher einhakte. Das erforderte immer ein manuelles Hin- und Herschieben des Zugseils, funktionierte dann aber. Dann löste sich links unten im Fußraum der Hebel zum Öffnen der Motorhaube aus seiner Lagerung. An dieser sehr schlecht sichtbaren Stelle sieht man jetzt also nur noch das Ende dieses Drahtseilzugs mit einem Metallknebel, der bisher ja in diesen Hebel "eingefädelt" war. Diesen Hebel habe ich mal fotografiert. Fahren kann ich so - nur eben nicht mehr die Motorhaube öffnen, was natürlich keine Dauerlösung ist. Fragen an Kenner: ist der so (siehe Fotos) noch ganz - oder ist da etwas abgebrochen? hat ein mäßig talentierter do-it-your-selfer eine Chance, das nach Demontieren der Verkleidungen unter dem Lenkrad wieder zu montieren und einzuhängen - oder versucht man das besser gar nicht erst?
  19. mgberlin hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern einen 9-5 I mit dem bestmöglichen Kennzeichen gesehen: B-IL 9500 - schade, dass ich bei meinem Wunschkennzeichen nicht selbst auf die Idee gekommen bin....
  20. mgberlin hat auf aeromann's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=2503]Flemming[/mention] und jeden, der mir helfen kann: Ich habe mir ein sehr schlichtes OBD II Teil gekauft, das folgende für mich völlig kryptische Antwort auswirft: ISO 14230-4KWP BUS INIT: OK 48 6B 11 41 00 BE 3F B8 10 CA 48 6B 18 41 00 80 00 00 00 ... und würde mich freuen, wenn mir da jemand etwas Menschen-Lesbares dazu sagen könnte. Schöne Grüße - Martin
  21. mgberlin hat auf aeromann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Community - heute früh ist bei uns genau dieses Problem aufgetreten, gleichzeitig ging die Motorwarnleuchte an. Der Wagen läuft ansonsten unproblematisch. Kann dieser Defekt die Motorwarnleuchte ausgelöst haben oder haben wir zwei Fehler gleichzeitig??? Danke für die Hilfe!
  22. mgberlin hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bin gerade auf diesen Thread gestoßen - Ihr müsst ja ziemlich "entwöhnt" sein. Ich wohne in Berlin-Schöneberg, wo viele Freiberufler und Lehrer wohnen; da ist SAAB fast schon ein Statement der Zugehörigkeit. Man braucht nur einen einstündigen Rundgang zu machen und sieht etwa ein Dutzend, darunter mindestens 2-3 901... ich käme aus dem Posten nicht mehr heraus. Was mich hoffen lässt, dass ich hier für meinen 9-5 I noch lange die Infrastruktur haben werde, die ihn "am Fliegen " erhält.
  23. mgberlin hat auf mgberlin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das würde mich wundern. Ich erinnere mich an die erste Fahrt, als der Händler die Durchschnittsrechnung genullt hatte - da bedeutete ja auf den ersten paar Kilometern jeder Ampelstopp einen gigantischen Ausschlag. Das habe ich nie wieder beobachtet - was eher für einen gleitenden Durchschnitt spricht. Ich überlege, mal im spritmonitor.de ein account anzulegen und darin meinen Verbrauch zu tracken - da habe ich die beste Übersicht, was mein "Carlsson" so frisst...
  24. mgberlin hat auf mgberlin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da habe ich als erstes nachgeschaut - und nichts dazu gefunden. Ein gleitender Durchschnitt über eine bestimmte Entfernung (ob nun 500 oder 1.000) wäre schon logisch - aber so ein Wert ergibt für den Fahrer ja nur Sinn, wenn auch transparent ist, über welche Strecke er gerechnet wird. Ich bin zeitweise wochenlang ausschließlich im (zum Glück meist beweglichen) Stadtverkehr unterwegs, mache dann aber mal eine längere Autobahfahrt - da kann ich mit den Durchschnittswerten nur etwas anfangen, wenn ich weiß, welche Fahrten in die Rechnung eingehen und welche nicht mehr.
  25. mgberlin hat auf mgberlin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guten Morgen in die Runde! Seit knapp 2 Jahren und ca. 20 TKM fahre ich meinen 9-5 I. Da mich der Langzeitverbrauch interessiert, habe ich die Durchschnittsverbrauchsanzeige seit Kauf nie zurückgesetzt; nach der "reinen Lehre" müsste der jetzt angezeigte Wert also einen Durchschnittswert über 20 TKM bedeuten. Das kann allerdigs rechnerisch nicht hinkommen. Ein Beispiel von mehreren: Auf einer - zwangsweise - moderaten Autobahnfahrt über 300 km z.B. ging der angezeigte Durchschnittswert gestern um 0,3 l zurück. Selbst wenn es rundungsbereinigt nur 0,2 l sein sollten - um den Durchschnittsverbrauch über 20 TKM auf 300 km so deutlich zu senken, müsste der Motor ja rechnerisch schon Benzin erzeugen. Umgekehrt können 50 km Stadtfahrt einen gleichhohen Anstieg bedeuten - was bei einem Hebel über die Gesamtstrecke auch nicht sein kann. Kennt sich jemand mit dem Algorithmus aus - sind das in Wirklichkeit vielleicht nur gleitende Durchschnitte über die letzten 1.000 km?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.