Alle Beiträge von passräuber
-
Rückrüsten auf Original Infotainment Bose
Apple CarPlay muss ich nicht haben. Aber bevor ich alles rückbaue, schaue ich halt was mit der installierten Peripherie geht und was nicht. Mir ist Original am liebsten, wenn es auch nicht „state of the art“ ist. Für ein bezahlbares Original 300 + wär ich noch offen.
-
Rückrüsten auf Original Infotainment Bose
Danke für die raschen Antworten. Es handelt sich um das Teil auf dem Foto. Ob es sich um das Infotainment 300 handelt, lässt sich für mich nicht ohne weiteres feststellen. Wie gesagt, es sind gefühlte 13 Bose Speaker verbaut und der Klang über das Android NavGear DRS-420 ist nicht schlecht. Mich stört vor allem, dass es hässlich ist und zudem quasi keine Anbindung zur Apple Peripherie verfügbar ist. Das Gerät hat dutzende Music Apps, die alle nicht von Apple unterstützt werden. Die Schnittstelle AirPlay zu CarPlay funktioniert nicht, da sich die entsprechende „Kodi“ App über das Android Teil nicht downloaden lässt. Einen spezifischen Doc Connector um das iPhone anzuschliessen habe ich nicht und es scheint auch hierfür keine mehr zu geben. Überhaupt erscheint mir diese NavGear Teil sehr suspekt. Um wirklich einen Vergleich zu haben, werde ich die kommenden Tage die Geräte austauschen. Ich berichte dann gerne. Das wird aber etwas dauern.
-
Rückrüsten auf Original Infotainment Bose
Guten Tag allerseits Nach Jahren der SAAB Abstinenz und schlussfolgerlichen Abwesenheit hier im Forum habe ich mir vor zwei Wochen einen 9-3 TTiD Vector SportCombi Automat mit absoluter Vollausstattung inkl. Schiebedach und Hirsch Optik Paket aber ohne original Navigationssystem gegönnt. Er ist mir quasi zugelaufen und war ein top Angebot. Da musste ich kurzer Hand zuschlagen. Alles ist super .... ausser diesem unsäglichen Android Navi-Radio welches verbaut ist. Die Kompatibilität zu meinem iPhone und iPod lässt zu wünschen übrig. Die Apple Peripherie lässt sich über dieses verbaute NavGear Teil per Bluetooth ansteuern und der Klang ist nicht schlecht. Eine Verbindung über Carplay oder sonstige Apps funktioniert bisher mangels geeigneter Kabel nicht. Das Original Infotainment System wurde mir beim Fahrzeugkauf mitgegeben und befindet sich optisch in einem hervorragenden Zustand. Leider konnte ich über dieses System R2022 mit der Nr. 12779270 hier im Forum nichts in Erfahrung bringen. Der SportCombi hat boxenseitig Bose verbaut. Daraus schliesse ich, das Infotainment System ist nicht Premium 150 sondern Bose, sofern es da überhaupt einen Unterschied gibt. Ich würde mich darüber freuen, meine Vermutung bestätigt zu bekommen, dass der Klang über die Aux Buchse des Original Infotainment Systems um Welten besser ist als über die Bluetooth Verbindung zu einem Nachrüst Navi . Damit könnt ich die Armaturentafel wieder guten Gewissens in ihren Originalzustand zurückversetzen. Ich lebe in der Schweiz und kenne mein Land. Navi bruch i nööd. Vielen lieben Daank für Inputs Gruess Christian
-
Sind 500€ für 16 Zoll Superaeros ok?
Der Mann ohne Eigenschaften .... oder wie war das ? Hast' eigentlich inzwischen eine V11 ? Gruss -C-
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
... wunderschön ...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
In der Schweiz war Leder auch Extra. Dafür gab's zum 84/85er Schwarz/Sierrabraun bzw. Silbermetallic/Coloradorot für MY '86 noch Cirrusweiss /Dunkelblau , Blau Metallic/Buffalo und wohl auch Kirschrot/Buffalo. Ob man beim Schön-Schnauzer in der Eidgenossenschaft jemals Odoardograu ordern konnte, ist mir nicht bekannt.
-
Lichtwischer/Scheinwerferwischer Ruheposition
Nach der Neujustage des rechten Scheinwerfer-Wischers führt die ganze Anlage (inkl. Scheibenwischer) ein mir unerklärliches, unregelmässiges Eigenleben. Wohlgemerkt ohne irgendein zutun. Erst bei Zug am Lenkstockhebel und erfolgter Wasserunterstützung erlischt der Spuk. Was kann das sein???
-
Wer fährt einen Simons-Doppelrohr-Auspuff
-------
-
Geeigneter Motorhalter
Darf man fragen, ob eine adäquate Lösung gefunden werden konnte? Und wäre es unverschämt zu erfahren, wie diese wohl aussieht?
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
[video=youtube;rqZ7HaE5KWU]http://www.youtube.com/watch?v=rqZ7HaE5KWU
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Mich würde das auch interessieren. Ich vermute jedoch, dass es in Europa noch weit mehr als 20 wirklich gute Exemplare gibt. In Norditalien beispielsweise, war der 16S in den 80ern nicht nur aufgrund der immens hohen Besteuerung für Fahrzeuge über 2 l Hubraum besonders in schwarz/beige ausgesprochen populär. Auch in Helvetien vermute ich noch das ein oder andere 16S-Schätzchen in einer wohlbehüteten Sammlergarage. Was bin ich glücklich, einen Echten 85er in eben dieser Farbkombination zu besitzen, welcher sich zudem in ungeschweisstem Zustand, mit weitestgehender optischer sowie technischer Authenzität befindet. Ok ich hab’ auch drei Jahre gesucht .....
-
Wer fährt einen Simons-Doppelrohr-Auspuff
An einer Edelstahl-Anlage hätt' ich auch Interesse. Bei zweien wird der Preis sicher günstiger ....
-
Auto Quiz
-
Auto Quiz
-
Auto Quiz
Nr. 2: vom selben Créateur - Crysler Norseman Jaja, in den 50ern haben die Imperialisten noch wahrhaftige Autos gebaut.
-
Saabsichtung
Das ist ja mal eine sinnhafte Rubrik. Ein SAAB schein ja in Deutschland ein reichlich exklusives Gefährt zu sein. Wenn ich jeden Morgen die 32 km ins Büro fahre, begegnen mir ohne zu übertrieben, sicherlich 20 Fahrzeuge dieses Herstellers, allerdings höchstselten 900er. Allein im Umkreis von fünfzehn Kilometern meines Wohnortes gibt (oder gab?) es drei SAAB-Händler ....
-
Die Essenz des Fahrens
Herzlichen Dank einstweilen für die Willkommengrüsse Obwohl ich beim Nachlesen feststellen muss, dass man um Interpunktionsfehlern vorzubeugen, nach einer Flasche Côtes du Rhône wohl besser die Finger von der Tastatur lässt und diese lieber auf dem Gang um Nachschub in den Weinkeller durch die Garage über das Blechkleid des 16 S streichen lässt. Goldstaub, gefällt mir gut! Obwohl ich gestehen muss, es gibt tatsächlich auffallend wenige vierrädrige Nachkriegs-Fahrzeuge die in meinen Augen eine Prosa wert wären, doch der 900er ist ein eindeutiger Fall von ausgesprägt gutem Geschmack. Die Typenhinweise und Leistungsplaketten hat wohl einer der Vorbesitzer, um die Poliervorgänge der Karosserie zu rationalisieren, demontiert. Im Winter werden diese wieder an die ihnen ursprünglich zugedachten Stellen fixiert und die in geringer Anzahl vorhandenen Beulchen aus dem Blech gedrückt. Ein klein wenig Sorgen bereiten mir allerdings die zwar vollkommen intakten, aber dennoch in der Pflege vernachlässigten, sprich etwas verhärteten und angegrauten Sitzmöbel. Mehr Bildmaterial wird erst erstellt, wenn das Fahrzeug in absolutem Originalzustand glänzt und ich endlich im Besitz einer vernünftigen Nikon bin. Es grüsst der Räuber
-
Die Essenz des Fahrens
t5 awd [ATTACH]67272.vB[/ATTACH] und wenn nix mehr geht ... [ATTACH]67273.vB[/ATTACH] ... ganz schön aufwändig mit dem Bilder posten hier ... klappt das denn??
-
Die Essenz des Fahrens
Salü ... Freunde des guten Geschmacks Seit Beginn meiner Suche nach einem adäquaten dreitürigen turbo-Steilschnauzer vor knapp zwei Jahren bin ich hier des Öfteren verweilt um mich fleissig weiterzubilden. Vorab ein Dank an die durchwegs geballte Kompetenz. Vergangenen Winter wurde meine Suche dann endlich belohnt. Seit diesem Frühling bin ich nun Besitzer eines wunderbaren 16 S, wie ich ihn bereits in den frühen 90ern mein Eigen nennen durfte. Echte 900er turbo’s in good Condition sind in der Schweiz ungefähr so selten wie gutes Bier. Meine Errungenschaft ist vollkommen rostfrei, auch an den bekannten neuralgischen Punkten, ungeschweisst und glänzt selbstredend noch komplett im Originallack. Der Erstbesitzer hatte sich stets um eine intensive Konservierung des Wagens bemüht und auch diejenigen, die ihm folgten meinten es gut mit dem Wagen. Maschine und Getriebe wurden vor der Übernahme ebenso revidiert wie das gesamte Fahrwerk und teilweise auch der Innenraum. Ich würde behaupten der 900er befindet sich trotz seiner doch beachtlichen Lebenserfahrung in einem recht moderaten, durchaus alltagsgebräuchlichen Zustand. Es ist ein echtes Erlebnis, heutzutage ein Fahrzeug zu bewegen, das konstruktiv aus den 1960ern stammt. Moderne Autos sind was wirklich feines, aber vom Erlebniswert her kein Vergleich zur „pureness“ einem 900 turbo 16 S aus dem Jahre 1985. So ist es für mich echter Luxus eben keine Premium-Produkte aus dem süddeutschen Raum mehr bewegen zu müssen, sondern meine Teilnahme am nahezu täglichen Individualverkehr in einem alten Saab Platz praktizieren zu können. Zugegeben: die deutschen Wagen waren angenehm, um die jährlich ca. 70 Kkm auf europäischen Autobahnen einigermassen erträglich abzuspulen. Doch das ist Vergangenheit. Nun sind aus den vielen Kilometern ganz wenige geworden und der langgehegte Traum ist in Erfüllung gegangen. Meine Person spielt hier nicht wirklich eine Rolle. Nur soviel: ich favorisiere ausschliesslich 99er und aufrechte 900er und werde sicherlich noch mit der ein oder anderen Frage aufwarten, jetzt wo der Winter kommt und mein 900 turbo sein Antlitz unter seinem Pyjama verbergen wird. [ATTACH]67262.vB[/ATTACH][ATTACH]67263.vB[/ATTACH] Es grüsst aus der bereits verschneiten Schweiz Der Räuber