-
karsten281 folgt nun nordman
-
Was passiert...
Die Viskosität von Bremsflüssigkeit ist niedriger als die von Motoröl, so daß das mit der Spritze sicher funktioniert. An gebrauchtem Öl bin ich mit einer Spritze (allerdings nur 100 mL mit entsprechend geringem Querschnitt der Spitze) gescheitert, wohingegen die oben gezeigte Handpumpe selbst bei kaltem Öl (warmfahren scheidet hier wohl aus) einwandfrei funktioniert hat.
-
Was passiert...
http://biltema.no/no/Bat/Motortilbehor/Verktoy-og-tilbehor/Oljeskiftpumpe-260006/ Was ähnliches gibt es sicher auch in Deutschland zu kaufen. Edit: 119 NOK ca. 16 €
-
Rattern beim Lenken Saab 900 I turbo Cabrio
Vielleicht die Antriebsgelenke? http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/15551-klackern-der-lenkung.html
-
Check Engine nach Winterpause
Ich hab mich an den Bentley gehalten, der schreibt "Disconnect the sensor's black wire... Connect the positive lead of a voltmeter to the black wire coming from the sensor... the negative meter lead to chassis ground" Allerdings erscheint mir das nach deinem Hinweis tatsächlich als Strommessung und ich werde demnächst mal versuchen, das verbundene Signalkabel zu messen.
-
Check Engine nach Winterpause
Heißt das, daß man den Motor auf Betriebstemperatur bringen muß, um die zwischen 0,4 V und 1,0 V schwankende Spannung am schwarzen Signalkabel messen zu können? Da mir jetzt nicht mehr die Finger einfrieren, hab ich endlich den Fehlerspeicher ausgelesen und wie vermutet (Motor läuft trotz teils langem Aufleuchten der CE vernünftig), deuten die Codes auf die Lambdasonde hin. Die im Bentley angegebenen Prüfungen "Widerstand Sondenheizelement" und "Batteriespannung an Heizelementanschluß" waren positiv, aber eine Spannung im angegebenen Bereich am Signalkabel gab es nicht. (Erste-Hilfe-Maßnahmen waren erstmal das Reinigen der Sondenkontakte und der Massestellen an Motor und Kühler sowie das Löschen des Fehlerspeichers. Bis jetzt ok, bin aber nur ein paar Kurzstrecken, je ca. 10 km, gefahren.)
-
Unterdruckschläuche wechseln
Daß bei einem Sauger die Zahl der Schläuche kleiner ist als beim Turbo, hatte ich vermutet. Daß allerdings diese Liste (http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/21795-liste-der-unterdruckschlaeuche.html) von 18 auf drei Positionen zusammengeschnurrt wird, hätte ich dann doch nicht vermutet. Da ich die gezeigten drei Schläuche getauscht habe, kann ich mir jetzt also weitere Sucherei sparen - - - Aktualisiert - - - Willkommen im Club der Verwirrten. Ich war aufgrund der Aussage "Europa >1990 := Lucas" auch der festen Überzeugung, keine Bosch zu haben. Hier (http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/3984-mal-ne-einfach-frage.html) steht gut drin, wie man das unterscheiden kann.
-
Knacken bei langsamen einlenken
Hier stehen einige Details mehr: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/15551-klackern-der-lenkung.html Die Frage, wer ein guter Anbieter ist, hat da leider auch niemand beantwortet. Das Cedex-Gelenk, das wir im Dezember reingepfriemelt haben, tut erstmal gute Dienste und nach eigenen Angaben ist der Laden auch von Saab als Ersatzteillieferant anerkannt (http://www.cedex.se/brand_original.php). Viel Erfolg!
-
Unterhaltskosten und Ersatzteile Saab 900 BJ 1993
Kann ich bestätigen. Mit meinem vorigen 900er bin ich 75000 km gefahren (von 240000 km bis 315000 km). Wertverlust und Reparaturen (damals ausschließlich Werkstatt) beliefen sich in diesem Zeitraum auf umgerechnet 6-7 Ct/km, in Deutschland wäre es vermutlich noch weniger gewesen. Es kann natürlich sein, daß ich unverschämtes Glück hatte und es sollte auch erwähnt werden, daß der Großteil der Fahrten Langstrecke (>30 km) in ruhigem Tempo (<100 km/h) war.
-
Klackern an der Lenkung
So, gestern haben wir uns durch den Bentley iteriert und ohne große Katastrophen ein neues Gelenk von cedex eingebaut (http://cedex.se/brand_original.php). Benötigte Zeit war wie üblich geschätzte Zeit * pi. Um endgültig zu überprüfen, ob das Klackern verschwunden ist, fehlt mir aber derzeit ein hinreichend großer Platz mit rutschfreier Oberfläche
-
Getriebeölwechsel, 900i MY 89
Danke für die Tips. Wider Erwarten hat sich das Auffüllen erübrigt - der Ölstand war an der oberen Einkerbung des Meßstabs.
-
Getriebeölwechsel, 900i MY 89
*ausbuddel* Hier wird geschrieben, im Zweifelsfall einfach mit dem bereits enthaltenen Öl aufzufüllen. Nun fehlt mir die Zeit für tiefgreifende Analysen dessen, was drin ist ;) Macht man mit Mineralöl 10W30 im Zweifelsfall was falsch?
-
Rasseln beim Runterschalten
Klang schon viel besser jetzt. Unglaublich, wie sich Geräusche fortpflanzen... Danke für alle Tips und beruhigenden Worte
-
Rasseln beim Runterschalten
1. Das Nokia als Aufnahmegerät ist sowas von ungeeignet. Ich erspare euch die Resultate, da die aufgenommenen Frequenzen offenbar vor dem Ablegen im Speicher mit Faktor 5-10 multipliziert wurden ;) 2. Nach der Heimfahrt hab ich erst im Leerlauf auf 2 krpm erhöht (Geräusch da). Motorraum geöffnet und am Gasbowdenzug gezuppelt - sowas von einem zufriedenen Brummen... Nun nochmal reingesetzt und neuer Lokalisierungsversuch, der damit endete, daß ich die Hauptquelle des Geräuschs plötzlich links hinten (sic!) verortet hab. Und ein wenig von der geöffneten Fahrertür. Links hinten hab ich den Übeltäter gefunden. Ein Eisklumpen, der irgendwie in die Ecke der (hohlen) Stoßstange geraten war und unter bestimmten Voraussetzungen offenbar lustige sich fortpflanzende Vibrationen verursacht hat. Es darf gelacht werden, und zu meiner Entschuldigung sei angemerkt, daß ich schon im Musikunterricht Probleme hatte, Klarinette und Kontrabaß auseinanderzuhalten 3. Das war nun natürlich alles im Stand, ich hab heute abend nochmal einen Fahrt vor. Mal sehen, was sich da so tut. Zum sich verrückt machen: Da geh ich eigentlich nach der Devise, daß "hat" besser ist als "hätte". Sollte ich vielleicht überdenken
-
Rasseln beim Runterschalten
Gut, dann schau ich mal, was ich dem Saab im Stand an Geräuschen entlocken kann und wie sich das Nokia als Recorder macht. Trotzdem vorab nochmal die Frage, ob sich Steuerkette und Primärantrieb nicht drehzahlunabhängig bemerkbar machen sollten. Zumindest erstere, bei letzterem würde ich als blutiger Anfänger vermuten, daß Geräusche bei Lastwechseln wahrscheinlich sind.
-
Rasseln beim Runterschalten
Gibt es Möglichkeiten, diese Diagnosen zu verifizieren? Was kostet ggf. die Reparatur dieser beiden Sachen (in D)?
karsten281
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch