Alle Beiträge von daddy
-
Windschutzscheibe 9-3 II passend 9-3 III/xwd?
Hej, dummerweise ist hat es mir gestern auf der BAB die Frontscheibe arg beschädigt. Mit smart-repair wird´s wohl kaum gelingen. Frage deshalb an die Profis: Passen die Windschutzscheiben vom 9-3 II Kombi und Limo auch beim 9-3 III X Kombi. Oder die von der Limo 9-3 III ? Vom "Gefühl" her müsste das so sein. Es geht rein um die Passform und nicht um "Nebenbei-Gedöns" - z.B. Regensensor, Grünkeil ..und so".
-
Was ist das?
.... und wir freuen uns über Deine Freude und fühlen uns -wieder auf gut norddeutschem Slang- "auf-den-Bauch-gepinselt".
-
ab 3.000 Umdrehungen Leistungsverlust
Die Beschreibung lässt eine mechanische Ursache vermuten: Der Turbo macht Speränzchen (schreibt man das so?). Ich vermute mal im Bereich der Waste-Gate Klappe, bzw. der sie steuernden Druckregelung. Wenns das wäre, ist es nicht schlimm. Nachgucke halt oder nachgucken lassen.
-
Was ist das?
Damit Du siehst, dass sich die Szene kümmert ....., aber mehr als auf gut norddeutsch zu sagen als "n´lütten Ding" kann ich auch nicht beitragen, sorry.
-
2008er 9-3 II 2.8 V6: Fragen zu größerem Ladeluftkühler und Abgasanlage/Downpipe/Kats
Hej, bezüglich LLK hast Du hier im forum einen Profi: Mitglied SKR in Paderborn. Den einfach kontakten. Dann haben wir ein Sprachlich-semantisches Problem: "Verringerung des Turbolochs" Grundsätzlich bedeutet ein größeres "Volumen" (im Sinne des Wortes ), welches mit Luft -auch Überdruck- "befüllt" werden muss, dass das am Turbo-Einlass "später" ankommt. Somit "wächst also das Loch". Diese Frage wurde über Jahre in der Subaru-Community diskutiert, wo es um die Verlegung des LLK unter der Motorhutze (TMIC) nach vorn an die Front (FMIC) ging. Schneller spricht der Motor auf die TMIC an (kurze Wege/kleines Volumen), aber durch die bessere Kühlung hatte der FMIC immer bessere Ergebnisse. Das kannst Du nicht meinen. Eines haben in dieser Szene alle Messungen gezeigt: Kalte Luft bringt erfühlbar mehr als wärmere/heiße Luft. Ein größerer LLK ist sinnvoll - aber teuer, wenn er passgenau sein soll. Zur AGA kann ich wegen XWD nichts sagen, bin selber unsicher, ob etwa eine Anlage von Maptun ohne Probleme passt, inkl. Downpipe. Zum Drunterlegen und um mir ein eigenes Bild zu verschaffen, bestand noch keine wirkliche Notwendigkeit - was ja auch ganz schön ist. Würde ich eine durchgehende 3-Zoll Anlage in Betracht ziehen, dann nur, wenn sie auch "befüllt" werden kann vom Turbo. Und dann sind wir wieder beim TDo5 oder TDo6 von Mitsubishi.
-
Größere Bremsscheiben?
Vorn hast Du die 345-er. Da bin ich ziemlich sicher. Hinten sind sie natrülich immer deutlich kleiner und haben nie 345. Mit 17-Zöllern wirds vorn schon verdammt eng. Und wenn im COC auch 16-Zöller genannt sind, dann fürs "Ausland irgendwo"
-
9-3 III Aero 2.8 Cabrio mit Automatik, ein paar Fragen
Ich schließ mich mal an: ein wunderschönes Auto - Herzlichen Glückwunsch und Allzeit Gute Fahrt! Was sind das den für 19-Zöller? Der XWD auch in der Liste des TGA? Oder wieder mal "A58" ("Rad-Reifenkombination nicht für Allradfahrzeuge zugelassen")
-
9-3 III Aero 2.8 Cabrio mit Automatik, ein paar Fragen
Danke für den Link! Damit ist bei mir Klarheit: Twinscroll Lader TDo4 -15. Also an den Treadersteller: Sei froh, das es so ist! Die sich entwickelnde Kraft merkst Du deshalb nur in "sanfter" Form. Ich entnehme dem Link auch eine (unbeantwortete) Frage nach dem Ladedruck: 0,6 bar sind moderat und lassen von den Leistungsmöglichkeiten viel Spieraum nach oben: Pro o,1 Bar mehr entwickeln sich + 10-15 PS mehr, wenn die "hardware" stimmt und die Ecu abgestimmt ist.
-
9-3 III Aero 2.8 Cabrio mit Automatik, ein paar Fragen
Klar gibt es diese Möglichkeit - weil es irgendwie immer eine gibt. Aus Erfahrung: Den Turbo-Bums erhälst Du von einem Subaru-Impreza mit dickerem Turbo .... Aber auch beim V6 Saab tut ein größerer Lader sein Teil. Maptune bietet etwa den bewährten Tdo5-16/18/20 für den Saab an. Aber: So wie es ist, soll das!! Darum beneiden Dich andere mit "Bums". Der OEM-Lader soll ein sog. Twinscroll-Lader sein ( ich hab´s mir noch nicht ansehen können). Dies bedeutet, dass eben "sanft" geladen wird - ohne deshalb schlapp zu sein. Allerdings produziert der OEM-Lader bei Drehzahlen um die 6000 U/Min nur noch heiße Luft, weil ihm die Puste ausgeht. Das ist dumm, insbesondere wenn "gemappt" wurde. Googel doch mal nach Twinscroll-Turbolader. Und natürlich: Einfach einen dicken Trubo raufzuballern ohne sonstige Maßnahmen (AGA) und ohne Neu-Mapping ist ...totaler Bldösinn und im Zweifel Motor-Tod.
-
Kraftstoffverbrauch / Vergleich
Nachzusehen ist irgendwo Alles, Hmmm ... . Aber dann hätten wir hier ja ein "sprachloses" Forum --mithin als KEIN Forum, wieder Hmmmm.
-
Spurverbreiterungen und Radbolzen - ist das so korrekt?
Steinigen war früher mal - sogar aus nichtigerem Anlass:mad:. Feste Schrauben sind doch völlig okay und quasi internationaler Standard landauf-landab.
-
Spurverbreiterungen und Radbolzen - ist das so korrekt?
Mal aus dem Handgelenk: Du hast für die Spurplatten einen "falschen" Hersteller gewählt. ich bin sicher, andere Spurplatten-Anbieter mit ABE haben solch eine detaillierte Maßgabe nicht. Unabhängig davon ist Tatsache der bei Saab-OEM "beweglichen" "Felgen-Auflagen", dass sie allenfalls "felgenschonendere Wirkung haben", weil sie sich beim Montiervorgang eben nicht -wie bei festen- stets und ständig und womöglich oft in den Felgen-Konus "hineinfressen" ("hineinfräsen"). Hochinteressant ist die Saab-Lösung ( -Konstruktion) dann, wenn eine anderer LK als 5/110 bei den Felgen vorhanden ist, z.B. bei DBV-Felgen mit 5/112, welche auf Saab zulässig sind, wenn man sog. "Lochkreis-Änderungsschrauben" verwenden muss. Diese sind nämlich "unrund" - setzen sich "ungedreht" auf den Felgen-Konus auf und zentrieren so das Rad auf den korrekten Lochkreis 5/110 auf LK 5/112. An sich ist das Saab-Patent ja genial. von keinem anderen hersteller habe ich sowas bislang vernommen.
-
18" Reifen auf original SAAB Felgen
Schwere Frage! Sie ist nur zu beantworten, wenn Dein Geräusch keine andere Ursache hat. Für diesen -ausgeschlossenen-Fall: Pirelli Pzero Nero + Conti Sport Contact + Hankook Ventus V 12 machen solche Geräusche nicht, ebenso nicht Nankang N2
-
Felgen-Sharing 9-3 III und 9-5 I möglich?
Der Lochkreis ist zwar identisch. Das Problem KÖNNTE in der ET liegen: 49mm 9-5 OEM zu 41mm OEM 9-3 bedeuten, dass die 9-5 Felge 8mm mehr an das Federbein herankommt ....und beim 9-3 dann daran schleifen könnte. Andersherum würde eine 9-3 Felge mit ET 41 problemlos beim 9-5 in technischer Verwendung finden können. Im zweifel würden dann Spurplatten von 10 mm pro Rad helfen, wie sie im handel weitverbreitet angeboten werden, teilweise mit ABE.
-
Mögliche Ursachen für ESP-Defekt?
Der 9.3 V6 XWD zeigt über die Tacho-diagnose: "ESP defekt". Nun ist das nicht gerade das System, auf das ich in besonderer Weise angewiesen bin. Es gibt auch keinerlei Anzeichen, dass etwas nicht stimmt. Hat jemand eine Vermutung, weshalb ESP defekt gehen könnte? Und wenn ja, ist Abhilfe möglich und in welchen Preisregionen?
-
Wie problematisch sind beim XWD unterschiedliche Räder-Abroll-Umfänge?
Heute mal ein -vorsichtiges- Ergebnis: Abroll-Unterschiede beim XWD von 5-7 % haben enorme Auswirkungen: Das Auto wirkt manuell gehemmt + die Mechanik dröhnt, als habe sie was zu vermahlen + unstete deutliche ruckler während des Fahrbetriebes "treiben Schweißperlen auf die Stirn. Nach 4 neuen Reifen gleicher Größe des gleichen Herstellers : nach hundert gefahrenen Kilometern bis etwa 140 km/h sind alle Erscheinungen der beschriebenen Art verschwunden.
-
Wie problematisch sind beim XWD unterschiedliche Räder-Abroll-Umfänge?
Nun, die abmontierten Reifen der beiden verschiedenen Hersteller (Pirelli und Continental) mit identischer Größe 235/45-18 habe ich nebeneinander gestellt und "meine objektive Frau" befragt, ob sie was sieht: Klar, der Pirellig ist kleiner als der Conti. Und dieser Unterschied war nicht durch unterschiedliches Rest-Profil zu erklären (Pirelli etwa 5,5 mm/Conti aus DOT 10/12 7,2 mm), sondern durch "mehr". Und genau das hätte ich so nicht für möglich gehalten.
-
Wie problematisch sind beim XWD unterschiedliche Räder-Abroll-Umfänge?
Hej Freunde, ein vorsichtiges erstes Zwischen-Fazit: ---4 neue Reifen sind montiert, in diesem Falle Pirelli PZero Nero GT 235/45-18 98Y --- Fahrdauer etwa 20 km mit max. möglichen 120 km/h --- Einschätzung: Dieses Sch.... wellenartige Brumm-Geräusch ist scheint nicht mehr vorhanden. --- rein -vorerst- subjektiv läuft das Auto leichtfüßiger, etwa so, als wenn es sich nicht mehr selbst bremst. Also bin ich´s vorläufig zufrieden....und habe einerseits durch Gefühl, auch durch "Erfahrung" und auch durch "Überlegen" etwas beseitigt, was mir sonst sehr schnell die Freude am Saab XWD hätte nehmen können.
-
19 Zoll auf meinem 9-5 - Bilder...
Sowohl die Auto-Optik wie auch die Felgen selbst gefallen mir. Das müssten die 8x19 mit ET 35 sein. So, wie ausschaut, waren keine karosserie-Arbeiten notwendig oder vorgeschrieben. Die ABE oder das TGA kann ja jeder über www.ronal.de sich anschauen.
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
Apropos --ahem: Wo sitzt die haldex-Kupplung? Vorn im Bereich Motor und Getgriebe oder hinten nahe Differential. Hab´heut zum erstenmal drunter gelegen, aber keine hier beschriebene Optik ("Imbusschrauben lösen ...pp.") trifft für den vorderen Bereich zu. Säße die Haldex nämlich hinten, dann erklärt das zum Teil meinen Parallel-Beitrag zu XWD-Fragen, wenn sich die Kardanwelle immer mächtig mitdreht.
-
Wie problematisch sind beim XWD unterschiedliche Räder-Abroll-Umfänge?
Ich -als Themenersteller- bin eher einer, der solch spürbares Fehlverhalten bei deutlich hoher Geschwindigkeit der Mechanik und nicht der Elektronik zuordnet. Deshalb sind 4 neue Reifen gekauft (4 Gleiche!) und werden dann aufmontiert. Dann werde ich sehen, besser: spüren. Die Elektronik habe ich auch zu "bespielen" versucht, nämlich den OFF-Modus des ESP in den ON-Modus zu versetzen. Das gelingt bei stehendem und ruhenden Fahrzeug nicht: ESP bleibt OFF. Probiert habe ich dies nach dem Handbuch fürs Auto. Evtl soll das so oder aber es gibt sich im Fahrbetrieb oder aber ---es stimmt was nicht. Wenn diesbezhüglich aber etwas nicht stimmt, kann ich beim besten Willen nicht erkennen, dass dies die Mechanik -wie oben beschrieben- derart beeinflusst. - - - Aktualisiert - - - ....und in Erinnerung gerufen: Es geht hier nicht um minimale Abweichungen im Abroll-Umfang. 7,5 cm von 200 cm sind immerhin 3,7 %. Das mal auf eine Höchst-Geschwindigkeitsfahrt auf der BAB über längere Zeit übertragen , bedeutet, dass der Motor bei 5500 U/Min mit etwa 180 U/Min gegen den Radantrieb gegenan arbeiten muss, weil die Räder VA-Abroll-Umfänge ungleich zu hinten sind. Eine Erkenntnis am Rande: 235/45-18 von Pirelli sind nicht 235/45-18 von Continental. Der Conti ist deutlich höher. Ich hab´s zusätzlich versucht, dies durch Luft-Druck Variationen auszugleichen: Scheinbar nicht recht erfolgreich.
-
Wie problematisch sind beim XWD unterschiedliche Räder-Abroll-Umfänge?
Weiß niemand etwas
-
Wie problematisch sind beim XWD unterschiedliche Räder-Abroll-Umfänge?
Hej, die Frage stelle ich aus gegebenem Anlass: Vorn und hinten sind beim 2,8 Turbo XWD zwar gleiche Reifengrößen gegeben (235/45-18), aber die Vorder-Räder haben 4-5 mm Profil und die hinteren haben 7,5 mm. Das könnte man mit Luftdruck-Variationen sicher ziemlich ausgleichen, aber -- ---die vorderen Pirelli P Zero Nero sind im Vergleich zu den hinteren Cont-sportkontakt deutlich kleiner. ---es ist eine Messung gelungen: Vorn 12,3 cm --hinten 13,5 cm. Vom Durchmesser her sind es dann schon 2,4 cm und vom Umfang her halt 7,5 cm. Gemerkt habe ich bei hoher Geschwindigkeit, dass aus dem Bereich des Unterbodens/Kardan ein mächtiges wellenartiges Brummen entstand. Vom Gefühl her war es auch so, dass mächtige Motor-Kräfte dadurch verloren gingen. Nach meinem Verständnis müssen im Bereich des Allrad-Antriebes irgendwo erhebliche "Reibungsverluste" vorhanden sein. Erste Tat von heute: 4 neue Reifen bestellt. Für reine Fronttriebler sind die bisherigen 235/45-18 Y 98 XL zu verkaufen. Dies nur nebenbei.
-
V6 Turbo - Betriebstemperatur
numerische Zusatz-Anzeigen sind immer sinnvoll. Die originalen Anzeigen sind "anonym" und helfen nicht wirklich, etwas zu wissen. Im 9.3.-III frage ich z.B. gerade aktuell nach dem OEM-Ladedruck für den V6-Trubo ..und siehe da, Antworten sind noch rar. "Nichts-Genaues-weiß-noch -Niemand"
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
Aus einem anderen Forum entnehme ich gerade, dass www.kd-tuning.de einen kompletten Filtersatz für die Generation Haldex IV anbietet, und zwar für 49,90€. Mein FSH hat im Rahmen des Auto-Verkaufs an mich zuvor "automatisch" das Öl gewechselt. "Man kenne die Probleme und es ist ein Witz, von einer lebenslagen Ölfüllung zu sprechen ..." Allerdings bestehen bei mir Zweifel, ob heute noch ein FSH die entsprechenden Filter vorrätig hat oder beschaffen.