Alle Beiträge von mistery
-
Bremsen vorne 08er Aero XWD V6
ATE Scheiben und Beläge bekommt man im freien Handel für ca. 300,- Da fängst also an, wenn man es selbst macht.
-
Verblichene Scheinwerfer -> Abhilfe!
Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Klarlack gemacht. Sprich, nass schleifen bis mindestens 2000 oder noch feiner und dann mit hochwertigem Klarlack (in meinem Fall hochwertiger 2K- Klarlack aus der Dose, besser noch vom professionellen Lackierer) lackieren und man hat eine lange Zeit Ruhe. Kostet halt nicht viel wenn mans selbst macht, nur Zeit und Muskelkater vom Schleifen. ;-)
-
Gelegentlich Schleifgeräusche von der Bremse (?)
Kann natürlich auch weiterhin jeder verwenden was er will...
-
Gelegentlich Schleifgeräusche von der Bremse (?)
Kupferpaste wurde bei ABS Fahrzeugen schon vor Jahren in der Anwendung durch Keramikpaste ersetzt.
-
Brauche Anleitung für Hinterachsbuchsen (Aus- & Einbau)
Noch was fällt mir ein, die Kundigen werden es hier eh wissen, aber wenn man das Thema schon anspricht, kann ichs der Vollständigkeit halber auch noch mal erwähnen. Nach dem Ausbau des Längslenkers ist die HA einstellen zu lassen. Die ein oder andere Werkstatt wird einem vllt sagen wollen, dass die nicht einstellbar sei. In de Fall umdrehen und eine kompetentere suchen.
-
Brauche Anleitung für Hinterachsbuchsen (Aus- & Einbau)
Meins du Querlenker oder Längslenker? Hört sich nach Längslenker an. Da mach ichs auch so. Bei den Längslenkerbuchsen gibt es noch was zu beachten. Wenn man PU-Buchsen nimmt, sind die frei drehbar und haben keine feste radiale Einbauposition. Nimmt man org. Buchsen ist das anders. Vor allem die Position des Haltekäfigs bedarf einer bestimmten Einbauposition, da sonst im eingefederten Zustand das Gummi zu stark vorgespannt sein kann und sehr bald einreißt. Bei Opel/Saab gibt es eine Lehre hierfür. Man kann sich natürlich auch ohne behelfen, nur dran denken sollte man. Ein Grund mehr PU Buchsen zu verbauen :-)
-
Gelegentlich Schleifgeräusche von der Bremse (?)
Oft liegt es auch daran, dass die Bleche total durchgerostet und morsch sind. Sie verlieren dann ihre Eigenstabilität und verbiegen sich tatsächlich mit dem kleinsten Steinschlag.
-
Brauche Anleitung für Hinterachsbuchsen (Aus- & Einbau)
Ich hab die Querlenker- und Längslenkerbuchsen am Vectra B (wie gesagt baugleich) bestimmt schon an 10-15 Autos getauscht. Ich hatte auch Buchsen dabei die erst bei 10-15 to sich lösten, während andere schon bei 3 to rausflutschten. Das kann ganz unterschiedlich sein. Ich baue dafür auch den Längslenker aus und presse auf einer Hydraulikpresse bei einer befreundeten Kfz-Werkstatt aus und ein. Das "Spezialwerkseug" für die Querlenkerbuchsen benutze ich dabei halt als Druckstücke, weil sie von den Abmessungen perfekt auf die Buchsen passen. Für dieses Werkzeug gibt es im Internet Maße nach denen mir ein befreundeter Dreher die Teile hergestellt hat. Das ist geht aus meiner Sicht am einfachsten. Eine hydraulische Handpresse würde auch gehen, habe ich aber nicht zur Verfügung. Beim Ausbau des Längslenkers lasse ich die Bremsleitungen dran. Ein Lösen ist unnötig und spart Zeit, da die Bremsanlage nicht entlüftet werden muss. Die Längslenkerbuchsen ersetze ich meist mit Powerflex PU-Buchsen. Sie haben keinen negativen Einfluss auf den Fahrkomfort und halten bei mir schon seit Ewigkeiten ohne Alterserscheinungen. Zudem ist der Einbau kinderleicht. Meine Möglichkeit sowas zu machen ist leider nur lokal in Berlin möglich. Hier in NRW habe ich leider keine "Infrastruktur" dafür.
-
Berlinfahrt: wo ist die Staugefahr am Kleinsten?
Und hat alles gut geklappt? Bei mir liefs reibungslos.
-
Gelegentlich Schleifgeräusche von der Bremse (?)
Eine Ferndiagnose ist schlicht unmöglich. Es hat keiner eine Glaskugel hier. Besonders bei der Jahreszeit mit dem Einsatz von Streugut kann sich auch mal ein Steinchen zwischen Belag und Scheibe oder Scheibe und Schutzblech einklemmen. Aber auch die Beläge können verschlissen sein. Ums Nachsehen (egal ob selbst oder Werkstatt) wird man nicht herumkommen.
-
Berlinfahrt: wo ist die Staugefahr am Kleinsten?
Das AD Schwanebeck wo du dich verirrt hast wird halt aus einem einfachen Dreieck aus Reichsautobahnzeiten von vor dem Krieg in ein leistungsfähiges und Kreuz mit flyovers und so weiter umgebaut bei laufendem Betrieb. Dementsprechend gehts da auf der großen Baustelle recht chaotisch zu, wenn man sich nicht auskennt. Wenn du zur 158 (nicht 156) willst, musst du unbedingt stur auf der A10 bleiben bis die Baustelle vorbei ist. In Baustellen sind Navis halt nur wenig hilfreich. Ansonsten die Alternative vorher abzufahren auf die A114. Ich werde so gegen 13:00 los. Fahre die Strecke aber schon seit Jahren alle 2 bis 3 Wochen, so dass das eher business as usual ist :)
-
Berlinfahrt: wo ist die Staugefahr am Kleinsten?
West-Nordring sind ca. 508km, Süd-Ostring sind, je nachdem welche ob man HSH oder Marzahn rausfährt 523 oder 525km. Demnach würde ich über den Norden fahren, quasi so wie beim letzten Mal. Ob man dann A114 rausfährt oder über Dreieck Schwanebeck würde ich von der Verkehrslage abhängig machen. Die Entfernung ist mit 508km jeweils gleich. Zu welcher Uhrzeit fährst du?
-
Berlinfahrt: wo ist die Staugefahr am Kleinsten?
Anders als von der 2 kann er ja nicht kommen. Auf die Idee 1 und 24 zu fahren wird man im Normalfall kaum kommen. :) Je nachdem wo genau er hinwill kann es durchaus Sinn machen über die 114 zu fahren. Das kann man aber ohne genaue Adresse nicht sagen.
-
Berlinfahrt: wo ist die Staugefahr am Kleinsten?
Kommt immer auch drauf an, wo genau man denn hin muss. In einer derart großen Stadt macht das mitunter schon einen Unterschied in welcher Himmelsrichtung eines Bezirks man denn hinmuss. Allein mein Bzirk Reinickendorf ist von der Einwohnerzahl fast so groß wie Münster. Mir persönlich ist eine möglichst kurze Distanz zur BAB natürlich auch wichtig. Ausnahmen sind bei Ortskenntnis aber oft auch sinnvoll.
-
Berlinfahrt: wo ist die Staugefahr am Kleinsten?
Witzig! Ich fahre am Sonntag den 23.12. auch von Münster nach Berlin, jedoch in den Westteil der Stadt. Ich persönlich würde nach HSH über den südlichen Berliner Ring fahren bis AK Schönefeld und von da über die A113 in die Stadt und dann bis AS Grenzallee und den Rest durch die Stadt. Das ist die kürzeste Strecke. Wenn da aber durch den verkaufsoffenen zu viel Verkehr ist, dann vermutlich doch außenrum. Dabei hast du die Wahl: westlicher und östlicher Ring 2-spurig und am westlichen sogar ohne Standstreifen. Um die Baustelle am AD Schwanebeck (Richtung Stettin) zu meiden über die A114 rein in die Stadt. Kommt aber drauf an wo genau du hin willst. Südlicher und östlicher Ring außenrum ist der längste Weg, dafür aber 3-spurig und neu ausgebaut. Machs doch so, dass du dir alle Wege ansiehst und falls du ein Smartphone hast, dann schau dir am Reisetag in den Karten die aktuelle Verkehrsbelastung an und entscheide dich dann situationsabhängig. So mach ich das auch meist. Zu bedenken gibts auch: Die Autobahn wird kurz vor Weihnachten voll sein mit polnischen Bürgern aus GB und NL. Die ganzen gelben Kennzeichen und Rechtslenker sind alles im Ausland lebende Polen auf dem Weg nach Hause für die Feiertage. Die meisten davon fahren über den den südlichen Ring und das teilt sich dann auf Richtung Cottbus in den bevölkerungsreichen Süden des Landes und halt nach Frankfurt/O. nach Mittelpolen.
-
Bremssattelhalter
Leider verstehe ich dich immer noch nicht und ich glaube ich bin es nicht, der Sachen durcheinanderbringt. Was soll ich deiner Meinung im Profil ausfüllen? Welchen Saab ich fahre? Kann ich dir hier beantworten: Gar keinen.
-
Bremssattelhalter
Irgendwie kann ich deinen Gedankengängen nicht ganz folgen. Ich vergaß das II bei dem Satz. Der 9-5 II hat, genauso wie der Insignia 5x120er LK. Und welche Rolle die Felgengröße hier spielt, versteh ich auch nicht.
-
Bremssattelhalter
Nein! Beim 9-5 I ist es 5x110, beim 9-5 II (habe das II vergessen) ist es 5x120. Deshalb ja die Bemerkung von schweden-troll wegen dem falschen Lochkreis. Die Scheiben in deinem ersten Link sind für den Insignia/9-5 II. Welche Radgröße soll wo eingetragen sein? Ich kann deinen Gedanken leider nicht ganz folgen.
-
Bremssattelhalter
Ich will mich als Forenneuling nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber du bringst da einiges durcheinander. 1. Deine Auktion ist für Insignia und 9-5 II. Hier geht es um den 9-5 I. 2. Lochkreis meint nicht die Anzahl der Löcher, sondern den Durchmesser eines (imaginären) Kreises, der durch alle Löcher geht. Beim 9-5 I ist das 110mm, deshalb auch 5x110, beim 9-5 sind es 5x120. Das Bild in der Auktion ist nur ein Beispielbild. 3. Die 308er Bremsanlage ist bei Opel eine 16"-Bremsanlage und gleiches wird auch bei Saab zutreffend sein.
-
Bremssattelhalter
Genau so siehts aus. Es sind Originalteile.
-
Bremssattelhalter
Stimmt. Das ist eindeutig. Nein, du bist da auf der falschen Fährte. In dem Thread geht es nicht um die 288er Bremse, sondern immer nur um die 308er. Nur dass eben die 308er beim Bremssattelhalter im Zuge der Vorderachsänderungen ab Mj02 u.a. beim Achsschenkel einen anderen Lochabstand aufweist und damit beide Varianten nicht mehr untereinander kompatibel sind.
-
Bremssattelhalter
Das scheint wirklich ein Problem der Beschreibung zu sein. Das Bild, sollte es sich nicht nur um ein Beispielbild halten, zeigt aber die "richtigen" Haltern, sprich bis 02.
-
Bremssattelhalter
Vielen Dank für den Link. Die gabs in D auch mal für 160 plus Versand. Da ist das Angebot in UK noch besser.
-
Bremssattelhalter
Auch wenn der Thread alt ist, erlaube ich mir trotzdem mal zu antworten. Allem Anschein nach ist das die neue Version. Ich habe die gleiche ebenfalls als Fehlkauf gekauft. Ich brauche eigentlich die alte. Gibt es irgendwo eine Auflistung an geänderten Teilen zum Mj 2002?
-
Ein herzliches Hallo in die Runde
Ich hätte da mal ein paar grundsätzliche Fragen und stelle sie mal hier, bevor ich unnötig unpassende Threads zuspame. Und zwar gehts in erster Linie um den Saab 9-5 I und da insbesondere um das Fahrwerk und die Bremsanlage. Dass zu Mj 2002 die VA deutlich geändert wurde weiß ich mittlerweile. Denn ich habe versehentlich die 308mm VA Bremse ab Mj02 gekauft und die passt nicht am Vectra B. Ich bräuchte die bis Mj02. Grob weiß ich auch, dass die Achsschenkel vorn geändert wurden von gepressten Lagern und seperatem ABS-Sensor auf Geschraubte Radlagereinheit mit Nabe und integriertem ABS-Sensor. Dabei wurde halt der Lochabstand des Bremssattelhalters geändert. Hier mal konkrete Fragen in Form einer Liste um den Überblick zu wahren: 1. Gibt es eine Auflistung der geänderten Teile beim 9-5 ab Mj02 zu bis Mj02? Evtl. mit Bildern? 2. Wurde an der HA-Aufhängung auch was geändert? 3. Gibt es einen Überblick über die HA-Bremse am 9-5? So wie ich das abschätze gibt es mindestens 3 Bremsentypen (ohne Anspruch auf Richtigkeit): 286x10 mit den altbackenen 2-Kolben Sätteln. Dann 286x10 mit 1-Kolben Faustsattel (Kolben 38mm) und die 300x20mm mit 1-Kolben Faustsatell (Kolben 40mm). Gabs es hierbei noch eine Bremse mit 286x20? Gabs bei den 286x10 Scheiben auch Unterschiede? Habe im Teilehandel 2 verschiedene gefunden, die eine unterschiedliche Höhe aufweisen (Maß absolute Höhe von hinterer Reibfläche zu Bremsscheibentopf). Gibt es da tatsächlich Unterschiede? Und die 300x20mm Scheiben haben einen Nabendurchmesser von 65,5mm die 286mm Scheiben 65mm. Was hat es damit auf sich? 4. Kann mir jmd grob den Wert der 308mm Bremsanlage VA ab Mj02 sagen, die ich fälschlicherweise gekauft habe? Ist diese gefragt? Hoffe jemand kann mich darüber aufklären. Hatte bei meiner ersten Suche im Forum nicht die richtigen Antworten gefunden.