Alle Beiträge von mistery
-
Geräusche aus dem Motorraum
Das ist mir klar, dass man das so machen kann. Die Frage stellt sich aber auch immer wie alt ist der Lader, wie groß ist das Wellenspiel, wieviel Öl pumpt der schon durch und wie lange will man den Wagen noch fahren. Wenn man den ausbauen lässt und nach einigen Tausend Kilometern braucht man eh einen neuen hat man nicht viel gewonnen, das liegt sicherlich auf der Hand. Überholte Lader im Austausch gibt es im Bereich von 150-300,- für den Motor. Ein neuer von Garret kostet um die 5xx meine ich. Das sollte dann jeder individuell für sich entscheiden. Zumal das Planen des Flansches auch nicht von jedem Betrieb gern gemacht wird, weil die auf das Einspannen des Flansches samt Turbolader oft keinen Bock haben. Außerdem sollte man auch schauen ob die Bolzenlöcher noch mit denen der Krümmerdichtung fluchten, ansonsten sollte man die auch noch auffräsen oder feilen.
-
Geräusche aus dem Motorraum
Der Klassiker. Verzogen hat sich der Laderflansch. Ein wirklicher Klassiker bei dem Motor. In der Regel tauscht man den Lader mit wenns länger halten soll.
-
Optischer Unterschied 207 R und 207 E/L
Da bringst du was durcheinander. Alle B207 sind GM Motoren wenn man so will. Der B207L heißt bei Opel Z20NET, die B207E und R gab es bei Opel nicht. Vermutlich war mal eine Version mit 210 PS geplant, die dann vermutlich Z20NER geheißen hätte aber de facto gabs den nicht bei Opel in der Leistungsstufe. Der Z20LER, genauso wie T, L und H am Ende sind alles "echte" Opel Motoren wenn man so will.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Die Wasserpumpe würde ich auch nicht zwingend tauschen. Ist ein "lifetime"-Bauteil. Gut, ist der Kettentrieb auch.Grundsätzlich kann auch da mal eine Undichtigkeit auftreten oder in ganz ganz seltenen Fällen ein Lagerschaden. Letzteres habe ich aber bislang erst einmal mitbekommen bei einem Motor mit 288tkm. Darüber hinaus kann man die Wapu auch tauschen ohne an die Ketten zu müssen. Dafür gibt es eine Revisionsklappe und benötigt ein Spezialwerkzeug aber das ist kein Hindernis. Zumal das Rankommen beim B207 an die Wapu nicht ganz easy ist. Die Tatsache ob man sie tauscht während man gerade die Ketten macht oder davon unabhängig, ist nicht ausschlaggebend.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Ich rate von beidem ab. Das 83,80 Angebot ist billigster China-Müll. Und zwar Wortwörtlich zu nehmen. Das Febi Angebot ohne Zahnräder ist ebenfalls nicht zu empfehlen. Für weniger bekommt man von INA einen Satz mit Kettenrädern. Fehlen tut der andere Kettensatz. Diesen nicht mit zu tauschen ist fahrlässig. Zumal er komplett weggebaut werden muss um an den kleinen Kettentrieb ranzukommen. Noch zu der Frage wie "wichtig" die Ausgleichswellenkette ist. Was hier in dem Thema nicht erwähnt wurde ist, dass die Kette neben den beiden Ausgleichswellen auch die Wasserpumpe antreibt.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Der Motor muss nicht raus. Beim Spezialwerkzeug gibt falsche Zuordnungen im WIS bzw Opel TIS. Also vorsicht. Ich habe alle benötigten Spezialwerkzeuge da, falsch Bedarf besteht. 2 Stunden halte ich übrigens für unmöglich, wenn man Dichtflächen und Bauteile reinigt, Anzugsdrehmomente einhält.
-
Ankerbleche Spritzbleche hinten mit Faustsattelbremse
Im Grunde genau die, nur dass diese so aussehen, als wenn sie von der Festsattel Bremse sind. Halt so flach. Die richtigen habe ich aber auch schon gefunden im Netz. Allerdings von neben einigen Saab-Shops auch von NK und Van Wezel. Kann jemand auch was zu deren Qualität sagen im konkreten Fall? Neulich habe ich diese Bleche für einen Astra G bestellt von einem bekannten, da musste es auch sehr günstig sein. Bestellt hatte ich Metzger und erhalten habe ich org. Opel mit Opel Aufkleber und daneben den Metzger Aufkleber. Also gute Qualität. Wie ist es hier?
-
Ankerbleche Spritzbleche hinten mit Faustsattelbremse
Habe eine Frage an die Spezialisten. Gibt es die Spritzbleche an der Hinterachse einzeln zu kaufen? Und zwar meine ich die gewölbten passend zum 1-Kolben-Faustsattel und nicht die alte Version mit 2-Kolben-Festsattel.
-
Zahnriemen
Wenn ich das deinem Profil richtig entnehme, hast du den 150PSler oder?
-
Zahnriemen
Der ZR-Wechsel bei den 1,9ern unterscheidet sich in einem essenziellen Punkt. Grundsätzlich sind die Motoren ja weitgehend ähnlihch. Der ZR-Trieb des Biturbos hat allerdins eine Umlenkrolle mehr. Zusätzlich muss beim Bituburbo die CommonRail-HD-Pumpe auf Markierung gestellt werden. Und es wird zusätzliches Werkzeug benötigt. Da unbedingt aufpassen wem man seinen Biturbo anvertraut beim ZR Wechsel. Beim normalen 1.9er ist das eher failsafe.
-
Hilfe: ZMS / Kupplung
Von den 1,9er Dieseln kenne ich das. Also durchaus palusibel.
-
Unterschiede - Zylinderkopf B207E B207L und B207R
Klar kannst du den verbauen. Die Wellen im R sind andere, da wirst du entsprechendes Werkzeug brauchen oder du übernimmst die Wellen aus deinem alten Kopf. Weil die R Wellen mit der 175PS Software, weiß nicht ob das 100%ig harmoniert. Zeig mal die Stelle wo dein alter Kopf gerissen ist.
-
2.0 T mit 175 PS - Motor brummt / dröhnt
Das hast du gut zusammengefasst :-D
-
2.0 T mit 175 PS - Motor brummt / dröhnt
Für den Preis bekommt man "woanders" aber schon beide Kettensätze getauscht :-D
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Ist ja in Ordnung, ich finde deine Ergebnisse ja auch spannend. Aber an einigen Stellen ziehst du dann doch falsche Schlüsse aus der Menge an Informationen, die du dir da selbst aneignest. Übrigens, das Werkzeug ist wie versprochen noch gestern rausgegangen mit DHL.
-
Steuerkette rasselt
Also eine übergesprungene Kette ab 2.0T hatte ich auch schon gesehen, bei den 2.2er Sauger ist das absoluter Standard. Kettenschäden in Hülle und Fülle. Ketten gerissen, Ketten übergesprungen (mit und ohne Motorschaden, da hängt es dann wohl davon ab um wieviele Zähne). Und wie du ja bereits auch weißt bestehen zwischen den Kettentrieben ja nur zwei Unterschiede: 1. NW-Kettenräder frei drehbar vs. formschlüssig und 2. die 2.2er Sauger hatten die alten, fehlerhaften Spanner. Da du ja ohne Spanner probiert hast ist der Effekt ja ungefähr gleich ob kein Spanner da ist oder ob ein fehlerhafter Spanner "fest" ist, sprich Kolben im Gehäuse "gefressen" hat und nicht mehr von allein herausfährt. In den Fällen kann und wird die Kette überspringen im Betriebszustand. An welcher Stelle, da bist du der Experte ;-) Ich denke die Dynamik im Betrieb wirst du händisch nicht reproduzieren können.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Du flutest das Forum ja seit du an der Kette dran bist mit unzähligen Informationen. Alles schön und gut, aber da sind auch echt üble Böcke drin, wo ich mich genötigt sehe, das ständig "korrekturzulesen" und zu verbessern. Es gab keine "frühen" und "späten" B207 die sich bezüglich des Spanners Nockenwellenkette unterscheiden. Die anderen 2 alten Spanner die du aus den Cloyes Videos und Bildern hast, gab es nur bei den Opel 2.2er Saugern. Opel und 2.0Turbo (Z20NET und B207x) hatte alle vom ersten Produktionstag 2003 den Spanner, den es bis heute gibt. Dieser wurde dann den 2009 für die 2.2er Opel-Sauger als nachträgliche Feldabhilfe freigegeben und ersetzte die vorherigen Versionen. Defekte am -eigentlich- guten und stabil laufenden NW-Kettentrieb habe ich aber auch schon gesehen und instandgestzt.
-
Steuerkette rasselt
Das stimmt natürlich nicht. Motorschäden durch übergesprungene Steuerketten sind auch beim B207 möglich, wenn auch zum Glück selten.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
[mention=75]klaus[/mention] Er bekommt von mir das grüne. Das von ihm gekaufte soll ein Nachbau dessen sein. [mention=246]gp[/mention] Nein, wenns bei Saab nicht passt, passt es auch bei Opel nicht. Z20NET und B207E/L sind identisch. Und die 2.2er brauchen und haben keine NW-Werkzeuge (siehe die Montage der NW-Kette im Cloyes Video)
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
- Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Opel 2.2er Motor. Laufleistung 175tkm. Spanner AGW-Ketter zerfallen. Dadurch keine Arretierung und richtige Spannwirkung des Spanner. Kette daher übergesprungen. Rest siehe Fotos.- Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Im Opel TIS stehen die 50Nm irgendwo drin. Das mit dem Durschlag wusste ich so auch nicht, auch mal was gelernt. Warum hast du den AGW-Kettensatz von Febi geholt? Febi puzzelt, da weiß man nie was man bekommt. In älteren Kettensätzen waren die Plastikschienen von denen selbst. Cloyes war auf jeden Fall der OEM der Kettensätze. Ich bin der Meinung, dass es aktuell aber INA ist. Zumindest ist den INA Sätzen auf allen Bauteilen das GM Zeichen und die Teilenummer drauf, halt nur weggefräst und die Kette an sich ist gleich mit der aus dem GM Kettensätzen. Gut erkennbar an den Farben der markierten Glieder (silber+türkis bei der AGW Kette und bei der NW Kette ist es blau+pink, Anmerkung die Markierungen der Primärkette sind beim B207 absolet, sie werde nur bei den 2,2er Saugern benötigt, da die Kette aber identisch ist, wird sie nicht ohne farbliche Markierung ausgeliefert). Im INA Satz sind die impoved design Räder auch mit bei. Manchmal tausche ich die, manchmal nicht. Deshalb hab ich von den Räder bestimmt 12 Stück zu Hause liegen. Zur Kette von KMC bei Febi kann ich nichts sagen. Bei einem anderen kleineren Opel Kettenmotor war die Febi Kette von IWIS. Was letztlich besser ist, kann ich nicht sagen. Übrigens am WE habe ich wieder eine Kette gemacht. Weiteres im separaten Beitrag.- Kosten für ZMS und Kupplung und Hersteller?
Wenn die da so günstig arbeiten und auch noch was können hätte ich eine Geschäftsidee. Man eröffne eine Werkstatt in Form eines Büros und deine Werkstatt arbeitet dann als Sub-Unternehmer ;-) Spaß beiseite, ein guter Freund von mir ist selbstständig mit einer freien Werkstatt. Ich bin bezüglich seiner Finanzen ganz gut informiert. Insofern ist der Stundenverrechnungssatz den du nennst für mich nicht nachvollziehbar. Das kann eigentlich nur mit Schwarzarbeit, Pfusch oder mindestens brutalem Lohndumping gehen. So zumindest meine Meinung.- Kosten für ZMS und Kupplung und Hersteller?
Also ich glaub dir das sogar. Aber das hat mit regulärer Preisgestaltung nichts zu tun. Und das hat nichts mit dem Verteidigen von Werkstatt-Preisen zu tun. Da bin ich gern der erste, der das kritisiert. Die 2300,- von Jack GT zum Beispiel. Wer weiß wie sich der Aufwand bei deiner 2100,- Reparatur wirklich dargestellt hat und nicht auf dem Papier. Zahnriemen am DTH zum Beispiel ist weder vom Aufwand, noch vom Material wirklich teuer. Aber das ist jetzt nur Spekulation. Hoffe aber du hast neben dem Zahnriemen auch einen neuen Mehrrippenriemen spendiert bekommen.- Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Genau ist das gleiche Prinzip. Nachbauen muss man sowas aber eigentlich nicht. Dann nimm einfach eine Zange. - Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.