Alle Beiträge von mistery
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Das WIS schweigt sich aus, weil ein Tausch nicht vorgesehen ist. Nicht die Welle rausholen! Zumal das nicht hilfreich ist. Ich mache es so: Alte Kette nehmen, um das Rad legen und dann mit einer Hand in einem griffigen Handschuh beide Kettenenden festhalten und mit der anderen Hand dann lösen. Festmachen genauso. Anzugsdrehmoment 50Nm. Sollte das nicht klappen wegen fehlender Handkraft o.ä. dann halt mit Zange o.ä. Denke das Prinzip ist klar.
-
Kosten für ZMS und Kupplung und Hersteller?
Danke! Wenigstens einer meiner Meinung. Übrigens den KW-Simmering hatte ich beim letzten mal auch gleich pauschal mitbestellt und da der alte schon gut geschwitzt hat, war die Entscheidung auch goldrichtig.Getriebeöl gabs neu, nur die Antriebswellen-Simmeringe habe ich gelassen. Aber das ist aussen vor und den Mehraufwand lasse ich hier gar nicht die Diskussion einfließen. Die Achsvermessung gehört aber in jedem Fall dazu. Die Muttern in der Karosserie sind ja Käfigmuttern, sprich schwimmend. Und selbst kleinste Änderungen haben Einfluss auf die Geometrie. Insofern ist es nahezu unmöglich den Wagen 100% gerade zusammenzubauen.
-
Kosten für ZMS und Kupplung und Hersteller?
So ist es, der Vorderachsträger muss runter. Naja, Fehlkonstrukion... Haben halt die meisten Autos heutzutage. Das Fahrzeug ist schwer, leistungsstark und es soll sicher und flott durch Kurven ballern ohne, dass sich das halbe Auto verwindet. Dafür ist so ein "Fahrschemel, Vorderachsträger, Hilfsrahmen" natürlich sehr gut geeignet. Dass er dann beim Kupplungstausch stört, ist dann halt so. Zugegebenermaßen haben einige Hersteller andere Lösungen gefunden, aber der Vergleich "alter 900er gegen 9-3 II" ist in der Hinsicht aus meiner Sicht unzulässig weil er eben nicht das Gesamtbild zeigt.
-
Kosten für ZMS und Kupplung und Hersteller?
Sorry, auch 750 sind in meinen Augen deutlich zu wenig. Hast du das schon mal selbst gemacht oder zusgesehen was da alles passiert? Ich wie bereits geschrieben, schon mehrfach Z19DTH mit F40. Und nicht, dass hier der Verdacht aufkommt, irgendwo mit Wagenheber oder so. Voll ausgerüstete Werkstatt und ich bin sicherlich nicht langsam. Ich habe gerade noch mal im Programm nachgesehen 4,4 Stunden ist der vorgeschlagene Wert. Zu schaffen ist das in der Realität nicht, zumindest nicht mit sauberer Arbeit, Einhalten von Drehmomenten, Reinigung der Bauteile, Nutzung des SAC-Vorspannwerkzeugs. Dazu noch die Achsvermessung. Never ever. Selbst die 490,- fürs Material nicht nicht viel, wobei sich die Preise je nach ab oder bis Motornummer deutlich unterscheiden. Getriebeöl muss auch aufgefüllt werden.
-
Kosten für ZMS und Kupplung und Hersteller?
140 Euro Einbau? In einer Werkstatt? Never ever.... Ausser die haben neuerdings einen Stundenverrechnungssatz von 15 Euro. Dann höre ich aber auf zu schrauben und guck den Mechanikern zu während ich mir nen Kasten Bier reinschraube. Sorry, wo gibts denn sowas? Nur zur Info, ich hab schon so einige ZMS mit Kupplung getauscht am nahezu baugleichen Vectra C.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Doof nur, wenn der Kram unter deutschen oder europäischen Marken verkauft wird.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Denke so wirds sein. Die Nachfrage steigt im Alter und die Werkzeuge kommen dann verstärkt auf den Markt. Als ich die erste 2.2er Kette gemacht habe, gabs die Ketten nur von GM. Dann kam Febi. Mittlerweile gibt es an die 10 Anbieter.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Ja habe ich zwichendurch gesehen. Muss aber relativ neu sein.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Ein Werkzeug-Kit mit KW-Gegenhalter und NW-Arretierung gibts nicht. Also starres Rad und Spacer. Tipps kann ich die nur zu kompletten Sätzen geben, alles andere verbaue ich nicht und halte ich nicht für sinnvoll. Werkzeug-Leihe ist kostenlos.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
1. KW-Zenrralschraube ersetze ich an den Motoren nie. Vorgescgrieben ist es natürlich. 2. Kettenwechsel ohne Demontage der NW-Räder geht nicht. Wenn du das Werkzeug haben magst, frag einfach. Ich verleihe es ;-) 3. Dass die AGW-Kette so lange zält weiß ich. In meinem eigenen 2.2er Opel war sie 450tkm drin. Mir ist aber mal zwischendurch der Spanner auseinander geflogen. Der Spanner ist ja aus Aluguss und der runde Deckel ist aus Blech. Der Blechdeckel war weg und die Innereien des Spanners auch. Sprich Keil und Feder. Lag alles in der Ölwanne. Der Blechdeckel ist im Gehäuse verpresst. Dahingehend gab es eine Änderung die alten Spanner hatten 3 Pressstellen, die neuen 4. mein Spanner war komplett ohne Arretierung und Spannwirkung. Gemerkt habe ich davon nichts. Entdeckt hatte ich das zufällig als ich den Deckel ab hatte. 4. Welches Kettenrad von der KW möchtest du denn verbauen? Oder bist du noch unentschlossen? 5. Je nachdem wie du die zuvor gestelle Frage beantwortest gebe ich dir eine Kaufempfehlung.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Zum Spanner AGW. Der Spanner hat eine Arretierung. Diese ist im Neuzustand schon Mist. Im gebrauchte Zustand wie bei dir zeigt er zudem Verschleißerscheinungen. Das Zurücksetzen ohne Überwindung der Rastung (Arretierung) funktioniert übrigens so: Kolben um 90 Grad drehen, ohne Widerstand der Rastung zurückdrücken, wieder zurückdrehen und mit einem dünnen Stift Kolben und Gehäuse blockiren. Einbauen und dann den Stift ziehen. Kolben fährt aus.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Zu den farblichen Kettenmarkierungen und den Markierungen auf den Zahnrädern: Das ist eine Montagehilfe. Das heißt die Markierungen passen beim Auflegen und dann erst wieder nach x-Umdrehungen, jedoch nicht bei jeder. Du bist ja der Theoretiker. Kannst ja mal mathematisch erforschen anhand der Kettenglieder und den Abständen nach wieviel Umdrehungen die Markierungen wieder passen :-D Zu dem Antriebs-Kettenrad: Interessant die Info aus dem WIS. Das erste offizielle statement was ich dazu lese. Hier meine Erfahrungen damit. Mittig standen die gebrauchten Kettenräder alle nicht mehr und so richtig zurückgefedert haben die auch nicht mehr. Die Situation bei Opel sieht so aus (der Ausgleichswellenkettentrieb ist prinzipiell bei allen genannten Motoren gleich): Z22SE (2.2er Sauger) in Astra G, Zafira A, Speedster: alle mit starrem Kettenrad. Kein ZMS Z22SE, Z22YH in Vectra C, Signum und Zafira A: alle mit starrem Kettenrad. MIT ZMS Z20NET (=B207L) Vectra C, Signum: mit gedämpfem Kettenrad, MIT ZMS.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Der Kettenspanner fährt bis Maximum aus. Soll er wiederverwendet werden, muss der Spanner zerlegt und in Auslieferungszustand zurückgestzt werden.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Ich kann dir schon folgen was du damit bezwecken willst, bleibe aber trotzdem bei meiner Meinung. - Wie weit der Kettenspanner ausgefahren ist bzw. war kann man bei dem Motor definitiv nicht messen. Ausser du nimmst Werkzeug und bohrst ein Loch in deinen Zylinderkopf. Bei anderen Motoren geht das, bei dem definitiv nicht. - Wie stark die Steuerzeiten verstellt sind wirst du messtechnisch nur sehr schwer herausfinden. Dafür musst du ziemlich sicher Messwerkzeug herstellen. Und selbst wenn du es machst, bin ich mir sehr sehr sicher, wirst du der einzige bleiben, der Daten liefert. - Klar gibt es für Normteile Verschleißwerte. Die werden aber in unserem Fall ziemlich sicher nicht erreicht werden, da bin ich mir sicher. Und selbst wenn, eine Messung in einer ausreichenden Präzision wird nicht jeder hinbekommen, der auch Daten liefern kann. Also auch wieder für die Katz. Kettenkit AGW ohne Kettenräder ist klar, bzw, das GM Kettenkit für die 2.2er Sauger beinhaltet auch nur das Antriebsrad Kurbelwelle und das ist ja beim B207 das einzig unterschiedliche und zusätzlich deutlich teurer. Deshalb wird es wohl nicht mit angeboten im Satz. Der Verschleiß an Kettentrieb Ausgleichswellen ist sowieso deutlich geringer. Das wird der Hersteller genauso sehen wie ich es auch tue und ich habe davon schon rund 70 live und in natura sehen. Und wenn du von Lebensdauer des Kettentriebs sprichst, dann sind das bei einem sog. "lifetime-Bauteil" vermutlich rund 240/250tkm bei dem Motor, also so viel wie der gesamte Motor. Nicht 150.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Deine Forschung finde ich wenig zielführend. Du wirst da auf keine brauchbaren Informationen kommen weil es schlicht vom Hersteller keine Parameter gibt. Damit steht und fällt es. Ich bin auch sehr neugierig und möchte Dinge verstehen und begreifen aber das geht bei mir bis zu einem bestimmten Punkt. Das ganze muss einer Aufwand-Nutzen-Betrachtung standhalten und das tut es aus meiner Sicht leider gar nicht.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Wichtig ist aber wenn man den Kettensatz Ausgleichswelle von den 2.2er Opel Motoren mit dem normalen Kettenrad nimmt, dass dort der Spacer dabei ist. Der ist auf dem zuvor geposteten Bild links neben dem Spanner zu sehen. Ohne den kann man das Kettenrad im B207 nicht verbauen, wegender Bauteildicke. Nicht jeder Anbieter liefert den mit.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Nein das ist überhaupt nicht mutig von Saab, das ist völlig normal und absolut ausreichend. Zum Antriebsrad, Ausgleichswellenkette. Ich verbaue das starre. Du wirst keinen Unterschied merken, das garantiere ich dir. Die Opel 2.2er Motoren haben das serienmäßig. Zu merken ist nichts. Wenn man darauf nicht verzichten will, muss man es sich separat kaufen. Ein Kit mit dem Dämpfer gibt es nicht. Zahnrad Wapu gibts nie mit dazu. Halte ich auch für überflüssig. Das gilt natürlich nur, weil wir von der AGL-Kette sprechen. Bei der NW-Kette werden alle Zahnräder erneuert.
-
2.0 T mit 175 PS - Motor brummt / dröhnt
Wo findest du denn Schäden an der betroffenden Schiene an den Opel Motoren in Massen? Ich bin in Opel Kreisen auch online gut vernetzt aber die Schäden würde ich eher als selten bezeichnen, bei der Laufleistung ist mir kein einziger bekannt. Bitte daher um Quellen.
-
Steuerkette rasselt
Jetzt sind wir hier weit vom eigentlichen Thema abgekommen. Ich hab noch mal in die Reparaturanleitung vom Steuerkettenwechsel (von Opel, Saab habe ich nicht zu Hand) geschaut. Dort ist ein Wechsel des Simmerings vorgesehen. Damit ist das Thema für mich auch erledigt. Wer es nicht macht, machts halt nicht. Muss jeder selber wissen.
-
Steuerkette rasselt
Bei Opel Motoren hält eine Wasserpumpe in der Regel kürzer als der Zahnriemen bzw. die Spann- und Umlenkrollen. Neulich bei einem Freund, Wasserpumpe mit massivem Lagerschaden, zum Glück gerade noch rechtzeitig bemerkt. Wapu hatte 3 Jahre und 40tkm. Wechselintervall 4 Jahre und 60tkm. Hersteller der Wapu Ruville (Schaefller Gruppe). Anderer konrekter Fall von vor paar Wochen: "Opel Serviceaktion für ätere Autos"... Wer das nicht kennt, das sind Serviceangebote die preislich hart kalkuliert sind um die Fahrer älterer Fahrzeuge wieder zu binden. Die Preise verstehen sich als pauschal und da können auch freie Werkstätten mit deutlich geringerem Stundenverrechnungssatz nicht mithalten. Irgendwie muss das subventioniert sein, wie auch immer. Konkreter Fall, Zahnriemenwechsel am Z18XE. Im Aktionspreis ist die (vom Zahnriemen angetriebene) Wapu nicht enthalten. Möchte der Kunde die Wapu mitgetauscht haben ist der Aufpreis horrend. In meinem konkreten Fall sagte der Meister dem Kunden, "wir haben die Pumpe geprüft, die ist noch gut". Also nicht mitgetauscht. 1,5 Jahre und 15tkm später bleibt der Kunde liegen. Zu Opel geschleppt, Diagnose Motorschaden, Zahnriemen übergesprungen, weil Wapu fest. 400 Euro für die Prüfung und 150 Euro für den Mietwagen berechnet und ihm gesagt, der Wagen ist doch eh schon so alt (keine 150tkm gelaufen), ob er sich nicht die Neuwagen im showroom ansehen mag. Von solchen stories könnte ich Dutzende erzählen. Ich mache vom Zahnriemen angetriebene Wasserpumpen immer neu und bin damit nie schlecht gefahren. Man kennt seine Pappenheimer-Motoren. Wahrscheinlich ein weiterer Streitpunkt: Mehrrippenriemen. Der wird beim Zahnriemen auch immer mit gemacht. Warum? Dutzende Motorschäden hatte ich gesehen, wo der Mehrrippenriemen sich auflöst, Teile davon wickeln sich über die Riemenscheibe, gelangen zwischen Riemenscheibe und Platesschutz und gelangen in den Zahnriementrieb. Zahnriemen springt über -> Motorschaden. Letztes Jahr Opel Zafira 1,9er Diesel (baugleich Saab) und Volvo Reihensechser-Benziner und Vectra B V6. Und das bei unterschiedlichen Fabrikaten erlebt. Muss man wissen ob man 5-15 Euro Material mehr ausgibt und dann mehr Sicherheit hat. Mehraufwand entsteht ja nicht, weil der Mehrrippenriemen eh ab ist... Der Grundgedanke dahinter ist wie eine Versicherung. Wenn man der Meinung ist es wird eh alles gutgehen, braucht man keine. Wenn in den USA lebend auch keine Krankenversicherung, keine Hausrat, keine Privathaftplficht, usw. Passiert nichts, hat man paar Euro gespart, gehts nicht gut, ist man ruiniert. Ich verstehe auch deine Vergleiche nicht. Wie zum Beispiel die Birne. Habe ich einen Renault Modus, wo die gesamte Front ab muss und man 2 Stunden braucht um an die Birnen zu kommen, tausche ich beide und mache da Longlife Birnen rein. Ist es ein Auto wo es problemlos möglich ist ranzukommen, mache ich nur die eine. Vorraussgestzt es ist die gleiche und nicht so, dass die eine longlife-gelb und die anderen Nightbraker-Laser-weiß ist...
-
Steuerkette rasselt
Für mich unsinniges Gerede. Der Simmering kostet von Reinz oder Elring 5 Euro. Der Tausch im Zuge des Kettentauschs dauert 3 Minuten. Eine Undichtigkeit in diesem Bereich ist recht häufig (hier im Forum und auch im Netz zu finden). Gern auch mal beim Opel Z22SE schauen. Ölpumpe, Simmering und Riemenscheibe sind baugleich, insofern ist der Vergleich legitim. ein nachträglicher Tausch ist sicherlich im dreistelligen Euro-Bereich. Wer aufgrund dieser Tatsachen das anders sieht, von verschwedetem Geld redet (5 Euro) und entsprechende Vergleich heranzieht, dem kann ich leider nicht folgen.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Genau. Keine Markierungen an den Nockenwellenrädern und die Nockenwellenräder sind auf den Nockenwellen frei drehbar. Die Nockenwellen haben eine Nut, die Nockenwellenräder aber nicht die passende Feder dazu, Die Kette hat 3 farbige Kettenglieder. Diese sind aber absolet. Das rührt daher, dass die Kette selbst und die meisten Bauteile baugleich zu den 2.2er Saugern von Opel sind. Dort allerdings haben die Nockewellenräder die Markierungen und die Feder zur Nur in den Nockenwellen. Wer jetzt auf die Idee haben sollte einen 2.2er Kettensatz zu verbauen. Das haben einige in England schon versucht. Der Motor läuft auch aber nicht ganz rund und mit Fehlercodes (Fehlzündungen).
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Würde ich bei 185tkm und dem Wunsch den Wagen länger halten zu wollen auch so sehen.
-
Spezialwerkzeug Steuerkette B207
Sorry, wenn ich von "die Kette zu tauschen" srpeche, dann meine ich damit IMMER den kompletten Satz oder Kettenkit, wie auch immer. Da ist alles dabei, Kettenräder, Schienen, Beöler, Spanner, Kette, alle Schrauben. Das ist so selbstverständlich, dass ich das nicht explizit erwähne. Wenn du erstmal schauen willst, ist die Vorrausetzung auf das Auto eine Weile verzichten zu können. Korrekt? Den Gegenhalter kann ich ausmessen. Wobei mir ein Nachbauen als Zeitverschwendung vorkommt. Entweder kaufen oder leihen. Alles andere macht doch keinen Sinn.
-
Steuerkette rasselt
Simmering war eine vertane Chance. Macht man pauschal immer neu. Anders kenne ich das nicht.