Zum Inhalt springen

mistery

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von mistery

  1. mistery hat auf saaber93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die Preise schwanken da doch deutlich. Ich habs an dem Motor schon mal gemacht. Ist kein Hexenwerk, man benötigt aber das richtige Spezialwerkzeug zum Fixieren der Nockenwellen. Für den Kettentausch an dem Motor muss von deinen genannten Dingen nichts ab- oder ausgebaut werden. Ab müssen: Zündspulen, Ventildeckel, Luffilterkasten, Ansaugrohr, Mehrrippenriemen inkl. Spanner, Motorlager beifahrerseitig, Kurbelwellenriemenscheibe und der Steuergehäusedeckel. Der Rest sind dann schon Bestandteile des Kettensatzes. Das Minimum was man ersetzen muss bzw. sollte sind nebem dem Kettensatz der Nockenwellen (der beinhaltet die Dinge, die ich im vorherigen Post genannt hatte) an Dichtungen die Ventildeckeldichtung, Steuergehäusedichtung. Empfehlenswert sind außerdem den Mehrrippenriemen zu tauschen, der kostet ja nix, den Kurbelwellensimmering, für den das gleiche gilt. Dann den Riemenspanner selbst, weil da das Lager der Rolle auch nicht ewig hält. Und die Kerzen, würde ich, falls nicht kürzlich getauscht, ebenfalls neu machen. Die Ausgleichswellenkette, da ist der Mehraufwand diese mitzutauschen minimal, nur die Teile kosten halt. Bei einem Motor mit der Laufleistung muss man insgesamt dann schauen, was sich rentiert. Die Schaftdichtungen wäre auch noch eine Überlegung.
  2. Gibt es hier etwas neues?
  3. mistery hat auf saaber93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Gibt es für den B207 nicht und ist defintiv auch nicht sinnvoll. Schwachstellen sind vereinzelt die Kettenführungen, die auch mal brechen können. Ein Kettenkit mit Spanner, Kette, Führungen, Beöler und Kettenrädern für den Motor ist für rund 300 Euro inkl. Ventildeckeldichtung, Steuergehäusedichtung und Kurbelwellensimmering verfügbar. Original GM Ware, bis auf die Dichtungen, die sind von Elring oder Reinz. Bei 270tkm durchaus sinnvoll.
  4. Insgesamt finde ich die Zeit aber knapp bemessen. Also rein von der Arbeit klar, schafft man das schon. Aber gerade die Reinigungsarbeiten der Dichtflächen beispielsweise dauern, wenn man es gewissenhaft macht, ein gutes Weilchen.
  5. Beim B207 kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass beim Tausch der Nockenwellenkette der zusätzliche Tausch der Ausgleichswellenkette in der Praxis mit 20-30 Minuten plus Material zu Buche schlägt.
  6. Hey, haben sie in der Werkstatt denn den Steuergehäusedeckel abgemacht?
  7. 1200 Euro halte ich für happig. Habe die Arbeit mehrfach selbst durchgeführt, kann das also einschätzen. Erst kürzlich hatte ich einen mit zertrümmerter Führungsschiene einlassseitig.
  8. Der Kettentrieb ist so nicht prüfbar. Einfach erst recht nicht. Die einzige Möglichkeit wäre eine reine Sichtprüfung, wofür Ventildeckel und Stirndeckel ab müssen. Der Aufwand ist schon recht hoch. Außerdem wären dann nur grobe Defekte sichtbar, wie bspw. gebrochen Führungsschienen besipielsweise. Bei der Laufleistung würde ich mir keine Sorgen machen. Der Kettentrieb bei dem Motor ist in aller Regel recht robust. Ausfälle sind eher die seltene Ausnahme und wenn dann meist bei höheren Laufleistungen und schlechter Warung ein Problem. Kurze Ölwechselintervalle mit hochwertigem Öl ist auch hier ein Schlüssel zu langer Haltbarkeit.
  9. mistery hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Ich finde übrigens Thermoplast-Manschetten besser als die aus Gummi. Das ist aber auch so ne Glaubenssache. Wird sich bestimmt jemand melden, der das genau andersherum sieht. Und ich weiß nicht, ob es für die Gelenke des hier besprochenen Autos, Thermoplast überhaupt gibt.
  10. mistery hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Nein, ich glaube diesbezüglich nicht an Zufall. Das ist das gleiche Prozedere, weshalb Fernseher, Waschmaschinen und TV statt wie früher 20 Jahre, nur noch 2-5 Jahre halten...
  11. mistery hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Die Beobachtung, dass die Qualität der Ersatzteile in letzter Zeit deutlich nachgelassen hat, haben ich und meine 3 als KFZ-Meister arbeitende Freunde, die sehr viel Umgang mit Ersatzteilen haben, auch gemacht. Innerhalb kürzester Zeit konnte man nach nur wenigen Monaten Risse in den Gummimanschetten von der Antriebswellenmanschetten, Führungsgelenken, usw. beobachten. Ich selbst greife an meinen Fahrzeugen nur noch auf die Marken zurück, die zumindest im verfügbar, noch annähernd hohe Qualität versprechen. Je nach einsatzgebeit wäre das im Fahrwerks- und Antriebsbereich FAG, SKF, Lemförder, Spidan als Beispiele. Meine Erfahrungen mit diesen Marken sind durchaus besser als mit dem Wettbewerb, auch wenn (oder doch gerade weil?) sie preislich das obere Ende der Aftermarkt-Produkte darstellen. Beim Einbau von Antriebswellenmanschetten, da will ich dem Threadersteller nichts unterstellen, kann man aber auch den einen oder anderen Einbaufehler begehen, der durchaus zu vorzeitigem Defekt führen kann.
  12. mistery hat auf Böhmi's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Nein. Und ausser der Tatsache, dass die Komponenten hinten schon mal nicht passen (aus mehreren Gründen, u.a. Handbremse und grundsätzlich die Konstruktion der Bauteile) macht es keinen Sinn, denn die Bremsleistung ist hinten viel geringer und bei vielen Betriebszuständen (Fahrzeug unbeladen) regelt das ABS bei der serienmäßigen Bremse hinten den Bremsdruck übers EBV zurück, damit die HA nicht überbremst, was zu gefährlichen Situationen führen würde.
  13. mistery hat auf jazzer2005's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin mir absolut sicher. Die Auflagefläche der Beläge bleibt ja auch exakt gleich. Die Fläche wandert nur 1cm weiter nach aussen. Die Hebelwirkung wird halt größer. Nicht mehr, nicht weniger.
  14. mistery hat auf jazzer2005's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bremsbalance mag sich minimal ändern, das ist aber irrelevant. So lange der HBZ ausreichend dimensioniert ist und das ist er, da sich die Kolbengrößen des Sattels nicht verändern und der Wagen dank modernem ABS auch EBV (elektronische Bremskraftverteilung) hat, steht einem plug&play-Umbau von 288 auf 308 rein gar nichts entgegen. Da hast du dir zu Unrecht Angst einjagen lassen. 16" wie erwähnt. Spurplatten helfen natürlich NICHT, wenn man 15" oder kleiner hat.
  15. mistery hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn man sich nicht ganz sicher ist welche Scheibengröße man vorne hat, 308 oder 288mm, so kann man das recht einfach mit einem Blick durch die Felge vorn auf die Scheibe erkennen. Die beiden Scheiben unterscheiden sich nämlich optisch leicht erkennbar an einem Merkmal: Und zwar schaut man auf den Bereich zwischen Bremsscheibentopf (dort wo die Felge angeschraubt wird) und der Reibfläche (wo die Beläge anliegen). Bei der 288er geht beides ineinander über: http://www.ultimot.de/Teilebilder/g_BS714.jpg Wohingegen bei der 308er dazwischen eine Vertiefung für den Lufkanal besteht: http://www.ultimot.de/Teilebilder/g_BS808.jpg Daran sieht man auch, dass die 288er die Luft für die Innenbelüftung der Scheibe von hinter her nimmt und die 308er von der Felgenseite. Anhand dieses Merkmals kann man die Bremsscheibengröße eindeutig bestimmen.
  16. mistery hat auf majoja02's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nun, das klingt ja natürlich naheliegend. Da ich aber keinen Saab fahre und demnach auch keinen Händler kenne, müsste ich erst einen suchen. Und ob der Mitarbeiter im Teileverkauf auch kompetent genug ist, ist dann immer noch fraglich. Ich habe da leider bei allen möglichen Hersteller höchst unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Aber natürlich, sollte sich auf diesem Wege nichts ergeben, werde ich mal einen Saab Service Punkt ansteuern.
  17. mistery hat auf majoja02's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibt es diese Shims auch hier in Deutschland zu kaufen? Evtl als Saab/GM-Ersatzteil?
  18. mistery hat auf gustyx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mach doch mal Bilder davon, damit wir uns etwas konkretes darunter vorstellen können.
  19. In silber oder schwarz siehts nicht lächerlich aus :-)
  20. Man weiß ja nicht wers falsch versteht...Außerdem machen angepinselte Sättel eh mehr her als mittels Rostlöser eingeweichte, oder?!
  21. Bremssattel mit WD40 einzusprühen halte ich für ne bescheidene Idee. Zumindest sollte man dazuschreiben, dass das Zeug definitiv nicht auf Scheibe und Belag kommen darf.
  22. mistery hat auf Sesupi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Einen neuen Anlasser brauchste.
  23. Ob immer alles gemacht wird hängt ja in erster Linie vom Besitzer des Autos ab.
  24. Bezüglich der Kupplung ist es tatsächlich so, dass das Zweimassenschwungrad anfällig ist und meist als erstes der Kupplungsbestandteile alle Viere von sich streckt. Da hilft dann nur der Austausch. Logischerweise mit Kupplungssatz und Ausrücklager. Beim Drallklappengestänge würde ich abwarten und beobachten was sich tut. Der Rost am Motorblock ist vllt nicht schön aber an sich kein großes Problem und vor allem nicht zu ändern. Kennst du etwas zur Historie des Fahrzeugs? Sprich was wann mal getauscht wurde?!
  25. mistery hat auf KENNY69126's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mein Lenkrad war bereits vom Sport-Modell und hatte Daumenauflagen. Ein Kollege hat sie sich nachrüsten lassen. Es kommt ans Original nicht ganz heran. Außerdem hat er sein Lenkrad noch aufpolstern lassen. Insgesamt hat mir das nicht ganz so zugesagt. Es wirkt nun sehr wulstig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.