Alle Beiträge von dara79
-
Kupplung rasselt
Hallo Kam1! Haben das Problem welches Du schilderst erst jetzt hinter uns. Dieses Problem scheinen heutige Diesel Fabrikatsübergreifend zu betreffen. Um unerwünschte Schwingungen der Dieselmotoren im Zaum zu halten, baut man bei Dieselmotoren MIT Schaltgetrieben häufig ein 2-Massen-Schwungrad ein (Das klappert bei Dir). Nicht nur das Geräusch sondern auch die stärker werdenden Antriebschwingungen sind schon sehr lästig. Je nach Kilometerleistung, Fahrweise sowie Drehmomentstärke tritt das Problem auf. Du kannst warten bis es Dich in Buxtehude erwischt (vielleicht macht es ja auch noch mehr kaputt??!!), oder Du holst Dir langsam mal paar Angebote zwecks Wechsel ein. Ich habe bei unserem ( 1.9 TiD, Bj. 10/2005, Gehirscht 175Ps/ 360NM, Kilometerstand 129.000) gleich die Kupplung (ich mach das Ding nach 40.000KM nicht schon wieder auf - keine Nerven dazu), das Ausrücklager, sowie einen undichten Getriebesimmering wechseln lassen (Gebrauchtwagengarantie!). Mann kann das auch mit gutem Zubehörmaterial (Sachs o. ä.) in jeder guten Opel- oder freien Werkstatt machen lassen.....ist aber ein ziemliches gebastel (Nur mal so vorneweg..). Unserer jedenfalls ist nach dem Wechsel kaum wiederzuerkennen...läuft ruhig und ohne jegliche störende vibration. Grüße aus Dresden Dani - - - Aktualisiert - - - Ach, so..... Kleiner Hinweis von meinem Skoda-Schrauber-Kumpel....Bei denen (beim Octavia) geht es sogar soweit, daß bei ausgeschlagenem ZMS die Motorsteuerlampe angeht, da die Einspritzanlage die aufkommenden Motorschwingungen mittels Einspritzvorgang nicht mehr austarieren kann.... Nur mal so am Rande.....Er sitzt grad neben mir....
-
Reparatur ZMS/ Kupplung am 9-3 1.9 TiD 175 PS-Hirsch
Hallo Zusammen! Hier mal wieder ein Beitrag aus dem Leidensweg meiner Bastelbude (mein Saab). Saab 9-3 Sportcombi, 1.9 TiD, Hirsch 175 PS, Bj. 10/2005. Gestern konnt ich ihn wieder vom Saab-Händler abholen. Bei KM-Stand 127000 war das ZMS-geklapper unüberhörbar...also austauschen. Die Gebrauchtwagengarantie übernimmt hierfür die komplette Arbeitsleistung sowie 40% vom Material. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich noch die Kupplung samt Ausrücker sowie einem defekten Simmerring (hat sich später rausgestellt!) wechseln lassen. Lt. Versicherung muß in einer offiziellen Saab-Werkstatt die Arbeit ausgeführt werden?!? Die Versicherung übernimmt aber nur die ZMS-Geschichte, den Rest hab ich fressen müßen. Anteil der Versicherung: etwa 800,-€. Mein Anteil: 1516,-€ inkl. MwSt.....uffffff. Privat hatte ich mich schon mal erkundigt, was mich das Material von Sachs/ Lemförder gekostet hätte: 1075,-€ inkl. MwSt......Ist ein bißchen Kühlmittel, Bremsflüssigkeit (für Kupplungsbetätigung) und ca. 5h Arbeit wirklich so teuer, daß man(n) auf insgesammt knapp 2300.-€ kommt?????? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht???? Freu mich auf Eure Antwort(en) Gruß
-
9-3 1,9 Sport-Kombi DPF Vector
Hallo Meki! Fahrzeug macht auf den Bilder einen guten Eindruck. Aus meiner Erfahrung würd ich Euch folgende Punkte zur Überprüfung wärend der Besichtigung raten: Scheckheft und Rechnungen müssen vollständig sein. Motor kalt anlassen, Leerlauf, Türe auf und Kupplungspedal leicht betätigen...klappert oder klopft es dann leicht-> ZMS bald im A... Kostet richtig Geld. Bei der Probefahrt auf schlagen oder klopfen der Achsen achten, da bei dieser Rad-Reifenkombination ziemlich große Kräfte an den verhältnismäßig schwach dimensionierten Achsen wirken. Reparatur von Pendelstützen, Axialgelenken, Federn vorn und oberer Achsaufhängung hinten kostst zwar nicht die Welt, ist aber ärgerlich. Bremsenverschleiß prüfen! Rechnet auch damit, dass die Drallklappen (Ansaugbrücke) selten länger als 120.000KM halten (austausch ist teuer!), Zahnriemen und Keilrippenriemen sind ebenfalls bei 120.000 fällig. Die Lichtmaschiene kommt ebenfalls oft bei diesem Kilometerstand hinzu. Kurz: haltet etws Geld für diese Sachen bereit. Ansonsten ist der Diesel nicht schlecht....oder Ihr prüft mal, ob ein Benziner nicht auch reicht....haben zumindestens Motortechnisch nicht so viel Schwachstellen bei guter Pflege.... Hoffe ich konnt Euch helfen....und hoffentlich habt Ihr nicht so ein Pech wie ich beim Kauf..(siehe meinen Beitrag " Kaufberatung SAAB 9-3 SC 1.9 TiD Hirsch") Gruß Dani
-
Getränkehalter reparieren 9-3 SC Bj. 2005
Hallo leptoptilus.... hab grad noch mal die Suchfunktion ausprobiert, und bei brose alles gefunden.....nun frisch ans Werk..... Vielen, vielen Dank!!!! Dani
-
Getränkehalter reparieren 9-3 SC Bj. 2005
Hallo Gemeinde! Hab leider bei der Suche nix gefunden (oder überlesen). Mein Getränkehalter in der Mittelkonsole kommt nicht mehr raus. Möchte ihn reparieren bzw. erstmal ausbauen und nachschauen. Damit ich nix sinnlos kaputt mache, würd ich mir vorher gern eine Explosionszeichnung des Armaturenträgers anschauen. Hat jemand von Euch sowas, bzw. hat das schon mal jemand gemacht und könnte mir die Arbeitsschritte erklären?! Wäre sehr Dankbar!!! beste Grüße...
-
Erfahrungen/ Kauf Saab 9-3II 1.9 TiD SportCombi mit Hirsch
Hallo Saab-Gemeinde! Ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit unserem Saab schildern. Wir sind seit etwa einem halben Jahr Besitzer. Ich habe diesen Wagen gekauft, weil wir Familienzuwachs erhalten haben und unser Peugeot zu klein wurde. Dieses Saab-Modell konnte ich vor einiger Zeit ausgiebig ausprobieren, und Design sowie Fahrverhalten/ Fahrleistung hatten mich überzeugt. Deswegen…gekauft! Unser Wagen: SAAB 9-3 TiD SportCombi Vector, Schaltgetriebe 6-Gang, mit Hirsch-Steuerteil 175PS, 360NM Drehmoment. Baujahr: 2006 Aktueller KM-Stand: 126.000 KM Viele der hier aufgeführten Sachen habe ich erst NACH dem Kauf (bei einem freien Händler) erfahren bzw. selbst recherchiert. Hier die Bilanz: 1. Besitzer: - Ein Rechtsanwalt - Einen Monat nach Neukauf umgerüstet auf Hirsch-Steuerteil (hab ich erst später erfahren) - Alle Wartungen vom Saab-Händler gestempelt. 2. Besitzer: (habe regelmäßig telefonkontakt mit Ihm gehabt) - Hat das Auto von 17.12.2011 – 29.05.2012 besessen. In dieser Zeit aber nur etwa 2 Wochen zum Fahren gehabt. Die restliche Zeit verbrachte der Saab beim Saab-Händler in Halle in der Werkstatt!!!!!!! - Auszug aus den Rechnungen die mir als Kopie vorliegen: - Zentraldisplay gewechselt. - Kabelbaum für ABS/ESP im Kofferraum komplett gewechselt wegen Korrosion an Steckern. - Radlager vorn links erneuert. - Bei KM-Stand 116.000: Zahnriemenriss!! - Neue Auslass Nockenwelle inkl. Ventile, neue Zylinderkopfdichtung und viele, viele Kleinteile - Neuer Zahnriemen mit allem Zubehör. - Neuer Turbolader - Neue Ansaugbrücke mit Drallklappen komplett - Neues AGR-Ventil - Neues Getriebeöl???!!! - Navigationsgerät (CD 2008 glaub ich) geht immer noch nicht. Ich glaub, ich hab jetzt nix vergessen…. Alles zusammen ca. 5200,-€ Besitzer hat aus verständlichen Gründen das Fahrzeug entnervt zurückgegeben. 3. Besitzer: Ich (ein ahnungsloser Autokäufer, der nen Saab kaufen will) - Navi geht immer noch nicht, trotz getauschter Antenne (vom Verkäufer). Zu Saab Dresden gefahren, 10min mit Werkstattmeister geplaudert, Neue Software draufgespielt-> Jetzt geht es (einfach..nicht wahr?!) - KM-Stand 116.500: - Motorkontrolleuchte an-> Leistungsverlust-> Notlaufprogramm. Diagnose: Vakuumsensor Turbo defekt. Saab hat Ihn ausgetauscht. - Eine Woche später: Motorsteuerlampe an, ohne Leistungsverlust. Diagnose: Glühkerze(n) im A…Getauscht. - Zwei Wochen später: Leistungsverlust, ohne Motorsteuerlampe. Diagnose: Unterdruckschlauch porös-> abgeschnitten, nachgesetzt, drangesteckt…Fertig. - Motorraum sauber gemacht und gegen Korrosion geschützt. (Wichtig!!, da der Motor relativ ungeschützt vor Salzwasser ist…) - Urplötzlich lautes Quietschen von der Vorderachse. Diagnose: Bremsbelag links außen hat sich von der Trägerplatte gelöst und ist weggeflogen!!!! Restliche Beläge zwar noch mit Belagstärke, jedoch nach allen Himmelsrichtungen gerissen und spröde. Hersteller der Beläge: Ferodo. Also alles Raus und in meiner eigenen Werkstatt zusammen mit einem Opel-Werkstattmeister komplett inklusive Scheiben gegen original ATE Teile getauscht. - Pendelstütze Vorderachse links ausgeschlagen-> Gegen Lemförder-Teil getauscht. - Axialgelenk Spurstange vorn rechts ebenfalls gegen Lemförder-teil getauscht. - Obere Gummibuchsen Hinterachse rechts/links ausgeschlagen und gegen Lemförder-Teile getauscht (ist ne Krankheit, vom Vectra C her bekannt….zum Tausch braucht man aber eine Ausdrückvorrichtung!!!) - Keilrippenriemen bei 120.000 lt. Vorschrift zusammen mit Umlenk- und Spannrolle getauscht. Mein Opel-Mann hat, nachdem ich schon die Motorschutzverkleidung und Radhausschale demontiert hatte, noch 7,5 min für den Austausch benötigt. (Ist sehr einfach) - Bei 122.000 KM: Lichtmaschine im A…. Kostenpunkt zusammen mit Austausch der gebrochenen Feder vorn rechts: 652,-€ mit MwSt. So, ich glaub das war’s…bis jetzt….ach, ja, seit neusten klappert beim leichten Kupplungspedalbetätigen die Kupplung…Diagnose: ZMS (Zwei-Massen-Schwungrad) geht kaputt. Kostenpunkt: Material inkl. Neuem Kupplungsbetätiger ab 750,-€ aufwärts, ohne Arbeitsleistung. Auch wenn sich das geschilderte Katastrophal liest…. Ich fahre auch heute noch mit Begeisterung meinen Saab!!! Nur rate ich jedem, der mit dem Gedanken spielt einen Saab(meiner Baureihe und Baujahr) zu kaufen: - Nimm dir Zeit zum Suchen. - Gib lieber etwas mehr Geld aus. Habe aber immer noch genug finanziellen Schutz für eventl. Reparaturen. In der Saab-Werkstatt kann man ein Vermögen loswerden. - Hast du überhaupt eine gute Saab-Werkstatt in deiner Nähe. Oder hast du ein ausgeprägtes Schrauber Talent und eine überdurchschnittliche Werkstatt / Werkstattausrüstung zur Verfügung?! - Macht es für dich überhaupt Sinn, den etwas problembehafteten Diesel zu kaufen. Im Normalbetrieb sind die Benziner auch nicht so viel durstiger.(Lt. Verbrauchsangabe meines Bekannten mit seinem 2.0T 9-3) Hoffe ich konnte etwas zum Forum beitragen, und freu mich auf Eure Erfahrungen!!!!! Viele Grüße aus dem Sachsenland Euer Dani
-
Neue Bremsbeläge - welche?
Hallo Goners und Gemeinde! Bin seit ca. 0,5 Jahren Besitzer eines 9-3 II Sportkomi 1, 9 TiD (mit Hirsch 175 PS). Gekauft mit 116.000 KM, aktuell 126.000 KM. Meinen kompletten "Leidensweg" mit diesem Auto schildere ich ein ander mal....brauche dazu mal ein bißchen Zeit und die (vielen) Rechnungen.... Hatte vor ca. 2 Wochen auch Probleme mit meiner Vorderbremse. Erst leichtes Quietschen, kurz darauf metallisches Schnarren,...und ab auf die Hebebühne (bei mir zu Haus, im Beisein eines Werkstattmeisters). Diagnose: Bremsbelag vorn links Außenseite hat sich auf nimmerwiedersehen von der Trägerplatte gelöst!!!! Restliche Bremsbeläge mit ausreichend Belag, jedoch waren diese nach allen Himmelsrichtungen gerissen und spröde!! Scheiben komplett Schrott! Hersteller der Bremsbeläge konnte ich noch erkennen: Ferodo. Jetzt find mal zum Sonnabend früh Bremsscheiben und Beläge für nen SAAB??!! Freier Handel: " Es gibt 4 verschiedene Bremsscheiben und Beläge für Ihr Auto"??!! " Haben Sie Kunststoff oder Stahlführungen am Bremssattel"??!! Also, Bremse demontieren und vermessen (bei mir warens 285er Scheiben und Kunststofführungen). Habe dann die Orginalausrüsterqualität gewählt...ATE. Bremsbeläge sind mit Keramischen Bestandteilen. Jetzt bremst er wieder!! Erstaunlich: Mir ist aufgefallen, daß ein Auto für ehemals ca. 30.000 € keine Verschleißanzeiger für die Bremse besitzt. An den Federbeinen ist aber die Halterung vorgesehen. Kurzum....wenn man keine sportlichen Ambitionen besitzt, reicht die Orginalausrüsterqualität locker.... Ich hoffe, ich konnt Euch etwas helfen...Bis bald