Alle Beiträge von 900-2-23
-
Berrylgrüner 900 CC | K-CC 69
Hey Stefan, da schaue ich nach Jahren mal wieder hier ins Forum (ich bin jetzt tatsächlich schon seit 9 1/2 Jahren ohne Saab) und dann lese ich diesen Krimi! Und klar, auch ich habe mir gleich vorgestellt, wie es wäre, wenn es das eigene Auto getroffen hätte. Was für ein ... 🤬 Ich freue mich sehr für Dich, dass es noch vergleichsweise glimpflich ausgegangen ist, immerhin kann man den Wagen reparieren und reinigen, wenngleich eine gewisse Paranoia sicherlich bleiben wird. Von Herzen alles Gute! Nils
-
Crash - Test auf russische Art
Das schöne Auto. Absichtliches Kaputtmachen habe ich noch nie verstanden, werde ich auch nie.
-
vielleicht ein Saab?
Ich kann aus dem Bekanntenkreis sogar fünfzehn TKM bieten. War natürlich ein VW.
-
Wer fährt hier noch täglich einen 900II
12 hatte ich bei extremem Kurzstreckenverkehr, so 3,5 km hin, Motor wird wieder kalt, 3,5 km zurück, Motor wird wieder kalt...
-
It's time to say goodbye
Ja, was er an Kofferaum hat, fehlt auf der Rücksitzbank, das ist ein Grund (und war auch bei uns einer). Ich wünsche Dir sehr, daß VW inzwischen aus vergangenen Fehlern gelernt hat, vom Konzept her ist der Touran nämlich hochpraktisch und sehr komfortabel. Allzeit gute Fahrt Nils
-
It's time to say goodbye
Tja, bei mir war es nach knapp drei Jahren am Dienstag soweit, mein Saab wohnt jetzt bei vind. Ich bin auch wehmütig, hatte ich den anfänglichen Haufen über die Jahre zu einem fast guten Auto werden lassen. Der Kurzstreckenverbrauch und die fehlende Klimaanlage („jetzt haben wir ein großes Auto und müssen trotzdem mit dem kleinen A2 in den Sommerurlaub fahren“) waren dauernde Kritikpunkte, auch, daß es immer mal wieder was zu basteln gab, weil das Auto beim Kauf echt runtergeritten war. Ich habe mich von meinen Toyota-affinen Schrauberfreunden vor Ort inspirieren lassen, was das ultimative Vernunftauto für Familienväter ist – so ist es nun ein Avensis T22 1,8 Benziner mit 110 PS aus dem goldenen Zeitalter reparaturfreundlicher und haltbarer Automobile, Baujahr 1999. Verbraucht genauso wenig wie die Downsize-Motoren von heute (Spritmonitor bringt es an den Tag!), hält aber 4 bis 5 Mal so lange. Da unser Exemplar sich in einem hervorragenden Zustand befindet, bin ich guter Hoffnung, nun einige Jahre Ruhe zu haben. Die gewonnene Zeit werde ich nutzen, meinen Trabi endlich wieder auf die Straße zu bringen. Aber doch, es war eine schöne Erfahrung mit dem Saab! Viele Grüße Nils PS: Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, einen Neuwagen hätte ich zwar grundsätzlich nicht in Erwägung gezogen, aber ausgerechnet ein VW? TSI-Motor? DSG-Getriebe? Eins von beidem reicht schon... Ich fürchte, Du wirst den Saab schon bald noch doller vermissen...
-
vielleicht ein Saab?
Ach, jetzt sehe ich's gerade – Dresden! Na, das ist wirklich nicht um die Ecke... Mein 601 kann immerhin bleiben, den Saab hat es nun erwischt... die Sachzwänge...
-
Trage mich mit dem Gedanken, den Viggen zu verkaufen
Bock auf ein anderes Auto ist natürlich eine andere Sache. Davon mache ich mich auch nicht frei. Aber dann sollte man es bei der Threaderöffnung auch deutlich so benennen… es sei denn, man ist noch in der Findungsphase, da sucht man manchmal nach rationalisierenden Argumenten, auch wenn diese etwas hergeholt klingen.
-
Trage mich mit dem Gedanken, den Viggen zu verkaufen
Du möchtest Dein (augenscheinlich sehr schönes) Auto verkaufen, weil es möglicherweise irgendwann mal rosten oder verschleißen könnte? Nach der Logik müßte man ganz aufs Autofahren verzichten oder zumindest alle drei Jahre den Neuwagen austauschen.
-
Gute Laune
Ich kann das so gut verstehen...
-
sind alle gebrauchten so schlecht ???
+1 Ich kenne übrigens auch einen, der alte Toyotas sammelt. Und ja, ich kann auch ihn verstehen.
-
sind alle gebrauchten so schlecht ???
Ich habe das Gefühl, daß alte Saabs in der Tat nur noch seltenst vor der Hochzeit hübsch gemacht werden – die Gründe: alt, Marke gibt es nicht mehr, niedriger bis lächerlicher Gebrauchtwagenpreis = Verbrauchsauto. Gerade die 900-II und 9-3-I-Limos wurden/werden reihenweise als billige Häuslebauerkarren zerrieben, großer Kofferraum, ordentliche Anhängelast, 500 Euro mit Rest-TÜV und dann in die Presse. Oder sie fliegen im TV im Wechsel mit alten Jaguars in die Luft. Bei den Cabrioeignern ist entweder die Kasse zu schmal für einen Erhalt oder es wird bei solventeren Erstbesitzern nichts gemacht, „weil das Auto ja schon alt ist, das lohnt sich nicht mehr“ oder „den Händler gibt es nicht mehr“. Es ist halt noch kein Kultklassiker wie der 900-I, sondern noch eine alte Karre, die nichts wert ist. Das kann sich in ein paar Jahren ändern, wenn kaum noch Substanz übrig ist. Mein 94er 900-II (auch ursprünglich so ein Übergangsauto mit Rest-TÜV…) war übrigens beim Kauf vor knapp drei Jahren dermaßen auf den Hund gekommen, daß die meisten Leute wohl gar nicht erst mit dem Reparieren angefangen hätten… aber er fährt immer noch und der Elektrokram (Spiegel, ESSD, SID, Fensterheber, selbst beide Sitzheizungen) ist tatsächlich einwandfrei, nur den Lichtschalter mußte ich damals ersetzen (9 Euro bei ebay, alten rausziehen und neuen reinstecken). Und der Rest war von normalen Schraubern bislang gut beherrschbar. Ich werde ihn auch dieses Jahr wieder über die HU bringen, auch wenn jetzt die Bremsen endgültig gar sind, so teuer ist der Opelkram ja nicht… Wenn ich pro Jahr 500 Euro in das Auto pumpe, ist das doch immer noch vergleichsweise ein Witz. Aber: Deine Passat-Geschichte ist ja noch deutlich übler, als das, was Bekannte mit ihrem Exemplar erlebt haben! Mein Beileid, vielleicht kann Dein Arbeitgeber ja auch mal einen Toyota Avensis leasen…? Warum verkauft VW eigentlich immer noch so viele Autos?! Von dort kommt doch seit ca. 15 Jahren nur noch Schrott. Ich bin ehrlich entsetzt, vor allem darüber, daß die Marke offenbar nach wie vor von der Motorpresse protegiert wird. Ein Auto wie den Golf II, Passat 32b oder Polo 86C würde ich jederzeit kaufen, den Krempel von heute hingegen nicht mal mit der Kneifzange anfassen. Und so etwas Interessantes wie unser Audi A2 (Auto meiner besseren Hälfte) kommt aus dem Konzern auch nicht mehr. Den wollen wir auch einfach weiterfahren, wenn der einfache 1,4 l/ 75 PS-Standardbenzinmotor mal den Geist aufgeben sollte, gibt es auf dem Schrott billig einen anderen… Die Fensterheber sind aber schon nicht mehr so präzise wie die des abgerockten Saabs, haha. Und Volvo ist doch total ok, selbst die etwas neueren noch. Viele Grüße Nils
-
sind alle gebrauchten so schlecht ???
Ich kenne auch einen, der sich einen KDF-Wagen mit 1,4 TSI-Wundermotor neu gekauft hat. Da frage ich mich: Sind alle Neuen wirklich soo schlecht?
-
Wie eine Midlife-Crisis zum Traumwagen helfen kann . . . wenn ihr mir dabei helfen könnt!
Ich meinte das mit dem Baujahr bis 2000 zwar allgemein, auf nahezu alle Modelle aller Hersteller bezogen – aber bei Saab gab sich dem Vernehmen nach danach auch zunehmend mehr Probleme. Mein Rezept: Alte, möglichst simple Karre, am besten kein Ausstattungskiki dran, ordentliche Hinterhofwerkstatt suchen, einmal durchreparieren lassen und gut ist's. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis kommt dann nicht einmal ein neuer Dacia mit. Außerdem wird Dein Auto dann auch nicht vom NSA gehackt. Ich schraube meinen Altsaab auch nicht selbst, es reicht schon, wenn ich an meinem Trabi rummurkse...
-
Wie eine Midlife-Crisis zum Traumwagen helfen kann . . . wenn ihr mir dabei helfen könnt!
Gerade auch als Nichtschrauber würde ich immer eher zu einem älteren Modell bis ca. Bj. 2000 raten. Oder zum Neuwagen, der nach Ablauf des Leasingvertrags weg kommt. Viele Grüße Nils
-
Motorschaden ?!?!
Ich habe bei meinem durchgemorschten Trabi damals noch 6 Monate vorm vorläufigen Ende seiner Straßenkarriere das Doppelte des Fahrzeugwerts in einen überholten Motor gesteckt… und die Schweißarbeiten, die zu gegebener Zeit (habe ihn weggestellt) folgen werden, sind alles andere als marktwertgerecht, der Grund: Liebe. Mein Saab, tja, da wüßte ich, wo noch ein 2,3 Liter-Saugmotor mit 120.000 km rumliegt (ja, Achim, der liegt da noch *g*), der mich wahrscheinlich ähnlich teuer käme wie ein Kettenwechsel. Es gibt zwar noch hunderte bessere 902er und wahrscheinlich tausende bessere Trabis – aber das sind halt meine. Ich kenne ihre Macken. Diese Treue habe ich aber auch längst nicht bei jedem Auto gehabt. Hör einfach auf Dein Herz und überstürze nichts.
-
Motorschaden ?!?!
Hat nicht noch jemand 'nen Motor? Ich meine nur, wenn er sonst noch gut ist...
-
Was so alles kaputtgehen kann...
Ich muß gerade an die Kopfnüsse denken, die der seinerzeit 18jährige 340er Volvo meiner Schwägerin damals immer mit der Heckklappe verteilt hat. War sonst aber ein geiles Auto. Übrigens: Die Heckklappe unseres Audi A2 geht auch schon deutlich schwerfälliger auf als früher. Nach gerade einmal lächerlichen 13 Jahren! Dafür kann man mit der Motorhaube schön Frisbee werfen.
-
Was so alles kaputtgehen kann...
Die gefallen mir eigentlich ohnehin besser, ein 99 als einfaches Vergasermodell in Buchhalterausstattung, das wäre wohl meins. Die schönen alten Zweitakter sind ja inzwischen unbezahlbar.
-
Was so alles kaputtgehen kann...
Wie war das damals bei unserem 240er... Ich weiß es nicht mehr, jedenfalls gab es auch da keine Gasdruckfedern.
-
Was so alles kaputtgehen kann...
Schick! Ich bevorzuge auch immer die einfachsten Lösungen und frage mich oft genug, warum man einfache Sachverhalte oft und zunehmend so kompliziert und anfällig löst. Gut, es generiert halt Reparaturen bzw. Neukäufe.
-
Was so alles kaputtgehen kann...
Oder gleich richtiger Leichtbau – die Duroplasthaube meiner Pappe braucht nichtmal 'ne Stange. By the way: DAS ist ein Saab, herrlich: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-andere-92b-cd-2-motor-neu-tüv-neu-schorndorf/207178496.html Dumm nur, wenn Beuteschema und Budget nicht übereinstimmen…
-
Was so alles kaputtgehen kann...
…heute: Die Gasfedern meiner Motorhaube. Letzte Woche ging sie noch ganz normal auf, heute trotzten die Federn der Schwerkraft urplötzlich nicht mehr. Ganz toll, wenn man gerade was machen will… Ich habe dann noch eine (zu kurze) Hartholzleiste zum Abstützen gefunden, die hielt. An die Drosselklappe kam ich aber nur mit Mühe, weil es so eng war. Ich halte ja schon bei Heckklappen recht wenig von diesem Gasdruckscheiß, weil die Dinger in dem Alter, in dem ich normalerweise ein Auto kaufe, immer lahm werden. Aber hinten ist es wenigstens komfortabel, wenn man 'ne Einkaufstüte in der Hand hat (das war die simple Sprungfeder bei meinem Jetta I allerdings auch). Aber bei der Motorhaube?! Warum? Hätte es da nicht genauso gut auch die gute alte Klappstange getan? Sind halt wieder 60 Euro für etwas, wonach ich gar nicht gefragt habe… Dieses Auto ist vermutlich doch zu neu für mich. Viele Grüße Nils
-
Car - Freitag...
Wow, das ist richtig früh, wann kamen denn die ersten – im Juli 93?
-
Saab 902 BJ 1994 - Cabrio
…und noch reparierbar. Das dürfte bei einem zehn Jahre jüngeren Auto schon schwieriger werden. Welchen Motor hat er denn? Wenn Du Cruiser bist, nimm ruhig einen Sauger, eine Sache weniger, die kaputtgehen kann. Ab 3000/min kann man trotzdem überholen.