Alle Beiträge von 900-2-23
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
Auch, wenn die Drosselklappe definitiv im Eimer ist (AU gab's vor zwei Wochen mit Hängen und Würgen trotz der lustigen Drehzahlwechsel, Dank an die Drosselklappenbändiger bei Bosch) - gestern war dann die HU dran... OHNE MÄNGEL! Jawoll! Und das war nicht der käufliche Trecker-TÜV! Ein bißchen Erfolg zwischendrin muß auch sein. Die Drosselklappe kommt dann nächstes Jahr neu, so ich eine zu meinem Preis finde... Viele Grüße Nils
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
Das hätten wir noch gemacht, wenn's nicht geklappt hätte. Die Leerlaufschwankungen sind nach einer gründlichen Drosselklappenreinigung nun aber weg. Konstant 1000, wenn ich stehe, eine ganz neue Erfahrung. Viele Grüße Nils
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
Verdammt, fährt der jetzt gut! So stelle ich mir eine Vorderradaufhängung vor. Morgen geht's nochmal zu Bosch. Lambdasonde und Kat sind wohl ok, es haperte am ungleichmäßigen Leerlauf. Die Drosselklappe haben wir vorhin bis unten rein geschrubbt, scheint was gebracht zu haben.
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
Danke, könnte in Zukunft noch nützlich sein. Sind schließlich viele Teile dran! Viele Grüße Nils
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
Ja, ich weiß, was Du gesagt hast - aber wäre das wirklich billiger gewesen? Da wäre ja noch mehr dazugekommen... Immerhin war alles zu recht normalen Preisen (ich vergleich's jetzt mit ähnlich alten und großen Autos) lieferbar und jetzt ist dann fahrwerksmäßig auf Jahre alles wieder in Ordnung. Bis ich da wieder dran muß... Was die Lambdasonde angeht, da geht's erst nochmal zu Bosch - wenn die sagen, alles ist ok, habe ich schon einmal 'ne AU-Bescheinigung in der Hand, wenn nicht, steht er schon da, wo er hingehört und ich habe eine Lauferei weniger gemacht. Von unten schaut er jetzt jedenfalls wieder richtig gut aus. Als krönenden Abschluß kriegt er dann noch eine schöne Politur obenrum. Viele Grüße Nils
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
Ich habe mich da auch schon wieder beruhigt, denn 1. ist das kein Klein(st)wagen, wie ich sie sonst meistens unterm Hintern hatte, sondern ein Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse, dafür gehen die Preise, sie liegen jedenfalls nicht höher als bei Schwiegervaters '99er Passat 2. braucht es einen nicht zu wundern, wenn bei einem billigen Auto nach 19 Jahren noch die Erstausrüstung verbaut ist 3. braucht es einen dann schon mal rein gar nicht zu wundern, wenn alle Gummiteile am Fahrwerk nach dieser Zeit komplett im Eimer sind, schon alleine durch Materialalterung 4. ist die Austauscherei eher weniger aufwendig als z.B. das Ausbuchsen einer Trabant-Vorderachse mit stundenlangem Geruckel, Gefeile und Fetten, bis der Mist halbwegs paßt - eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat, auch wenn die Teile selbst nur ein paar Euro kosten 5. ist der Wagen dann jetzt bald endgültig von seinem Wartungsstau befreit 6. wird der Kram jetzt erst einmal mehrere Jahre halten und ich habe meine Ruhe 7. kann man solchen Spaß auch bei einem Gebrauchtwagen für 8000 (statt 800) Euro schon nach kurzer Zeit haben 8. ist die sonstige Substanz in Ordnung, ich werde jetzt einfach ein paar Jahre damit fahren. Es paßt mir nur im Moment gerade nicht besonders gut in meine Finanzplanung. Aber: Was ist eine EPC? Viele Grüße Nils
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
Beim Teilehändler vor Ort kostet der Kram halt bis zu 50% mehr. Aber ich geb's jetzt auf und kaufe für den Saab nichts mehr im Netz. Bei meiner anderen motorisierten Obsession, dem Trabi geht das ohne weiteres - weil Trabiteile-Händler wissen, was sie da verkaufen. Jedenfalls habe ich jetzt das Doppelte des Kaufpreises innerhalb eines Jahres reingeballert... Viele Grüße Nils
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
Jippie! Mein lokaler Schrauber rief mich gerade unter seiner Hebebühne weg an. Die hinteren Querlenker waren im Eimer und ich hatte jetzt vordere! Aber immerhin die passenden! Er hat jetzt schnell noch welche für hinten bestellt, nochmal 160 Euro pro Seite, da lacht das Herz. Die Koppelstangen und Spurstangenköpfe waren zum Glück nicht defekt, denn da sind mir gleich völlig falsche geliefert worden. Die Lambdasonde paßt auch nicht. Saab-Teile im Internet zu bestellen kann man wohl komplett vergessen. Und langsam wächst mir die Karre echt über den Kopf, so viel Komplettschrott nach lächerlichen 190.000 km ist mir noch nie untergekommen. Mit dem Auto habe ich voll in den Eimer gegriffen, aber ich muß es jetzt durchziehen... Viele Grüße Nils
-
Neues vom Kupferwurm: Motorlauf stört Radio
Wenn das ginge, das wäre sehr praktisch. Mit Limas hatte ich bislang nämlich noch so rein gar nichts am Hut. Die Kohlen sitzen im Regler, stimmt's? Viele Grüße Nils
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
So schlimm kann's um mein Fahrwerk auch noch nicht bestellt sein, trotz ständigem Klonk. Mir hat heute bei ca. 80 km/h auf der Landstraße jemand so richtig übel die Vorfahrt genommen (der fuhr 15-20 m vor mir plötzlich an) - Vollbremsung und gleichzeitiger Haken nach links über die Gegenspur (er, Linksabbieger, der von rechts kam, bremste mitten auf der Straße zum Glück dann doch noch ab), da fehlten nur Zentimeter. Der Wagen hat dermaßen sauber reagiert, daß es eine Freude war, wie auf Schienen. Ich bin dann weitergefahren, auch wenn einen auf's Maul geben vielleicht die richtigere Reaktion gewesen wäre. Naja, Elchtest bestanden, wie man es sich von einem Schwedenpfeil wünscht. Viele Grüße Nils
-
Neues vom Kupferwurm: Motorlauf stört Radio
So, heute bin ich wieder dabei gewesen - aber gebracht hat's noch nichts... Immerhin habe ich gelernt, daß bei dem gekauften Adapter Schalt- und Dauerplus serienmäßig vertauscht waren und daß 4,5 m neues Antennenkabel nicht reichen. Da es keinen Unterschied gemacht hat, kommt's wieder raus, nur nicht mehr heute, keinen Bock mehr, Plastikverkleidungen zu montieren. Ich werde es jetzt noch einmal mit einem langen, langen Massekabel direkt am Minuspol versuchen. Ansonsten fällt mir nur noch ein mir bekannter Altradiorestaurator ein, der sich mit sowas auf jeden Fall auskennen dürfte... Viele Grüße Nils PS: 'Ne neue Lima ist frühestens im nächsten Jahr drin, das ausgelaugte Fahrwerk war schon teuer genug...
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
Vor vier Wochen sah das noch alles gut aus, als die Federbeine, Domlager etc. reingekommen sind. Aber: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, noch einmal schauen kann nicht schaden... sonst ist man irgendwann bei Vorderachsüberholung in zehn Etappen... Viele Grüße Nils Edit: Da Koppelstangen und Spurstangenköpfe ziemlich wenig kosten, kann ich die eigentlich auch gleich noch bestellen.
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
Sauber, diese Teilenummern standen dabei. Brauche ich sonst noch was? Irgendwelche Buchsen, die nicht mit dabei sind? Ich will ja nachhaltig ent-klonken. Viele Grüße Nils
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
Ich hatte denselben Gedanken - und ich habe mir gerade einen Ruck gegeben und die Dinger bestellt. Ich kann ja, wenn's soweit ist, bescheid geben, ob sie tatsächlich gepaßt haben (oder nur falsch deklariert waren... wie die 9-3-I-Stoßdämpfer, die ich neulich von einem anderen Händler bekommen hatte und die dieser nun auch wieder zurückbekommen hat). Und ich werde auch die HU-Plakette posten, wenn's endlich soweit ist. Viele Grüße Nils
-
Ersatzteilkauf - Querlenker/Traggelenk für `94er
Hallo, ich brauche mal gerade Bestätigung, daß die hier an meine 900-II-Limousine, EZ 06/94, "alte" Vorderachse, passen: Links: http://www.ebay.de/itm/Querlenker-Vorderachse-links-unten-Saab-900-II-Top-/150944835544?pt=DE_Autoteile&hash=item23250367d8 Rechts: http://www.ebay.de/itm/Querlenker-Vorderachse-rechts-unten-Saab-900-II-Top-/150944873292?pt=DE_Autoteile&hash=item232503fb4c Bei dem Zusatz: Passend für folgende Fahrzeuge: Saab 900 II ab Bj. 07/1993/ bis Bj. ca. 1995 bis Fahrgestellnummer S-2-012270 bis Fahrgestellummer S-7-014770 ...müßte ja eigentlich passen, wenn es so explizit dabeisteht, oder? Und: Ist das dann alles, was benötigt wird? Bei mir sind jetzt nur noch die Traggelenke ausgeschlagen, was sich in den bekannten "Klonk"-Geräuschen äußert. Danke und viele Grüße Nils
-
Neues vom Kupferwurm: Motorlauf stört Radio
Ich bin auf die Teile erstmals beim Einbau der AHK gestoßen - man wundert sich, aber sie tun's. http://www.saab-cars.de/images/smilies/rolleyes.gif Ich hoffe sehr, die Lima macht nicht auch noch die Grätsche... aber klar, im Rahmen des Möglichen ist das natürlich auch. Offenbar muß man das doch, so eine blöde ISO-Verlängerung habe ich hier in mehreren Läden gesucht - und nur bei ATU gefunden, allerdings für 16 (!!) Euro. Also habe ich jetzt erst einmal so ein Teil für 10,50 Euro weniger (inkl. Versand) bestellt. Wenn's da ist, mache ich weiter und sage bescheid. Erst einmal danke für die Tips! Viele Grüße Nils
-
Neues vom Kupferwurm: Motorlauf stört Radio
Ja, ich habe auch bislang bei solchen Sachen immer alles mit Lüsterklemmen gemacht - und bin da sehr schmerzfrei. Und wenn was wackelt, kommt eine Wellpappe dazwischen. Also muß das Teil nur ans Schaltplus? Dauerplus kann so bleiben? Und: Hast Du die Masse angebracht? Und wenn ja, wo? Laut Packung des Drosselteils kann man die Masse anschließen oder nicht. Dann ist es ja vielleicht doch nicht so ein Aufriß. Viele Grüße Nils
-
Neues vom Kupferwurm: Motorlauf stört Radio
Hmpf... ich habe gerade erst einmal ernüchtert wieder das Plärr-Radio eingesteckt. Mein Problem: Wo schließe ich den Störfilter an? Da kommen drei Kabel raus, eins, wo der ungefilterte Strom reingeht, eins, wo der gefilterte zum Radio rausgeht und eins für Masse. Nun hat der Block A für die Stromversorgung beim ISO-Stecker aber acht Kontakte. Gut, vieles davon ist verzichtbar bzw. bei mir nicht vorhanden - aber wie mache ich das mit Dauer- und Schaltplus sowie der elektrischen Saab-Antenne? Dazu kommt, daß die ISO-Stecker an der ganz kurzen Leine aus dem Armaturenbrett kommen, weiter rausziehen kann man es nicht: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/125865-neues-vom-kupferwurm-motorlauf-stoert-radio-dscf5419.jpg Die Belegung ist an sich klar, aber ich habe keine Lust, das auseinanderzuschneiden, um etwas dazwischenzupfriemeln. Denn wo die Kabelsammlung im einzelnen hinführt (oben hinterm Intrumententräger, sehr fest und bestimmt auch sehr verzweigt) und wie man das anschließt, entzieht sich meiner Kenntnis. Und das ganze Armaturenbrett nehme ich bestimmt nicht auseinander!!! http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/125866-neues-vom-kupferwurm-motorlauf-stoert-radio-dscf5420.jpg Tja, was mache ich nun? Die Stromzufuhr würde ich ja schon gerne filtern (da mein Problem sehr wahrscheinlich daran liegt), aber es gibt Sachen, die nehme ich nicht auseinander. Bei den richtig alten Karren war das irgendwie einfacher, hier sitzt ja alles verkapselt und zugebaut. Momentan schwebt mir eine Lösung mit weiteren ISO-Buchsen und ISO-Steckern (also einer Verlängerung wie der hier: http://www.ebay.de/itm/Radio-Adapterkabel-Klemme15-30-variabel-steckbar-ISO-Verlangerung-4686W-/221194651761?pt=Kabel_Stecker&hash=item33803a8871) zwischen Autoanschluß und Radio vor, woran ich dann bedenkenlos basteln und das Filtergerät dazwischenstecken kann. Nur: Das Problem mit den unterschiedlichen Belegungen habe ich dann immer noch. Ich kann Dauerplus, Schaltplus und Antennenimpuls ja schlecht an ein Kabel machen?! Viele Grüße Nils
-
Neues vom Kupferwurm: Motorlauf stört Radio
Das Radio schließe ich aus, da es bei ausgeschaltetem Motor einwandfrei spielt. Ich habe da eher Lichtmaschine und Zündung in Verdacht. Das Kästchen ist soeben schon angekommen, vielleicht verbringe ich ja nachher noch ein Stündchen draußen im Regen... es spielt sich ja zum Glück alles im Auto ab. Viele Grüße Nils
-
Neues vom Kupferwurm: Motorlauf stört Radio
Nee, so viel kommt da nicht raus - das müßte reichen. Ich habe das 20A-Teil vorhin in der Mittagspause geordert und laut E-Mail ist es schon verschickt. An das Legen einer zusätzlichen/neuen Masseleitung habe ich auch noch gedacht. Das werde ich dann mal alles auf einmal machen, wenn das neue Antennenkabel da ist, ich hoffe 4,5 Meter sind nicht zu kurz. Viele Grüße Nils
-
Neues vom Kupferwurm: Motorlauf stört Radio
Hm, bei dem Preis kann man das Teil ja mal ausprobieren. Viele Grüße Nils
-
Neues vom Kupferwurm: Motorlauf stört Radio
Hallo, ich bin bei meinem roten 94er einem neuen Phänomen auf der Spur. Das Auto hatte seit dem Kauf einen hundsmiserablen Radioempfang. Ich schob das auf das geflickte Antennenkabel (ein neues ist gerade unterwegs) und das eher mittelmäßige Radio (so ein günstiges neumodisches mit SD-Karten-Einschub, das originale war beim Kauf nicht mehr verbaut). Also habe ich erst einmal auf den Radioempfang verzichtet und Musik von der Chipkarte gehört. Das ging auch ganz gut, wenn man mal vom sterilen, blechernen Klang des billigen Radios absieht. Gestern fiel mir aber das gute alte Blaupunkt Paris 42 RCR wieder in die Hände, an das ich mich als hervorragendes Autoradio erinnerte. Super, die Anschlüsse sind dieselben, super, sogar den Code habe ich noch herausgefunden. Also habe ich das mal reingesteckt. Lauftest bei ausgeschaltetem Motor: Prima Empfang (trotz des zweifelhaften Antennenkabels) - und vor allem tat es das Kassettenteil noch, selbst 20 Jahre alte Mixtapes klangen wie neu. Also ging ich zufrieden ins Bett, steige heute früh ins Auto, fahre los, mache das Radio an - mieser Empfang. Naja, vielleicht ein Wackler am Antennenkabel. Also habe ich ein Tape reingeschoben, lief auch - aber im Hintergrund kam nun ein penetrantes "Prrrrrr", ungefähr halb so laut wie die Musik, also schon sehr störend. Noch ein Tape ausprobiert, wieder dasselbe - allerdings offenbar drehzahlabhängig. Rechts rangefahren, Motor aus, Radio an - guter Radioempfang und einwandfreier Sound vom Band. Gut, Autos, die das Radio stören, hatte ich schon einige, z.B. den Trabi mit Kontaktzündung. Daß ein solches Fahrzeug nicht auf die Erfordernisse guter Klangerzeugung im Radio optimiert war, leuchtet ein. Aber bei so einem neuen Auto wie dem Saab?! Bei einem 90er-Jahre-Auto ist mir so etwas noch nie untergekommen. Nun stellt sich natürlich die Frage: Woran kann das liegen und wie kriege ich das wieder weg? Hatte das schon einmal jemand von Euch? Hat das vielleicht etwas mit einem Erdungsproblem zu tun? Ich bin dankbar für Tips und Ideen. Viele Grüße Nils
-
902 - Internetfunde
In weiß mit zwei Türen sieht er ja schick aus... nein, ich fange nicht das Sammeln an, ich muß erst einmal den Roten übern TÜV bringen. Die abgebildete gelbe Plakette ist offenbar einer Verwechslung geschuldet - D3 beim Diesel wäre gelb. Aber ist ja wohl der 2 Liter-Benziner. (Im übrigen gefällt mir persönlich der 900-II optisch besser als der 9-3-I, der ist mir zu geglättet.) Viele Grüße Nils
-
Wie komme ich an den Scheibenwaschbehälter dran?
Da bin ich ja schon mal wieder schlauer. Dann war es vielleicht auch aus dem Grund gar nicht schlecht, alle anderen Schläuche erst einmal abzumachen - wenn immer erst alle Schläuche neu gefüllt werden müssen, kann man bei den Wegen, die das Wasser zurücklegen muß, lange drücken. Die Ventile werde ich mir bei Gelegenheit besorgen. Viele Grüße Nils
-
Klopfen, Rasseln - ist das noch wirtschaftlich behebbar?
Ich kenne das an der Stelle noch gut vom VW Jetta I. Klopf und drei Kilo Dreck lagen auf dem Boden. Der hat auch vorne keine Innenkotflügel, so daß die A-Säulen immer schön gefegt werden müssen. Und Sprühwachs ist Dein Freund.