Zum Inhalt springen

900-2-23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 900-2-23

  1. So, ich habe es nun gelöst! Die Matte muß ja doch nicht von der Haube ab, wenigstens die Schläuche liegen ja recht nachvollziehbar. Das eine T-Stück war dicht und die Schläuche waren auch sehr auf Spannung, da die neuere Pumpe anders sitzt. Ich habe also schnell was improvisiert, damit der Sprüher, auf den es mir ankommt (der auf die Windschutzscheibe) sprüht. Und er sprühte vorhin zum ersten Mal, seit ich den Wagen habe. Den Rest kann ich mir dann ja immer noch anschauen, wenn ich mal Langeweile habe. Die Schnell-Lösung habe ich in meinem Scheibenwasch-Thread beschrieben, Nicht-Pragmatiker mögen es überlesen: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/61984-wie-komme-ich-den-scheibenwaschbehaelter-dran-2.html#post949742 Aber es steht noch die Lambdasonden-Frage im Raum - geht die hier für den `94er 2,3-16-Sauger? http://www.ebay.de/itm/222-Lambdasonde-4-polig-4-Pole-4-Anschlusse-Kabel-UNIVERSAL-Lamdasonde-/130941494978?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab|Model%3A900+II&hash=item1e7cb8a6c2 Viele Grüße Nils
  2. So... ...jetzt spritzt er wieder! Ich war ja zunächst etwas frustriert. Einen neuen Behälter mit funktionierender Pumpe hatte ich eingebaut (der Behälter mußte auch neu, da er noch die alte Bauform hatte - `94er - und dafür hatte ich keine Pumpe) - ganz schön eng und fummelig. Aber die Pumpe machte immerhin schon ein Geräusch. Gefördert hat sie jedoch nichts. Heute bin ich noch einmal mit System (haha) drangegangen. Es mußte ja an den Schläuchen oder Düsen liegen. Zunächst hatte ich schon befürchtet, die Matte der Motorhaube abmachen zu müssen. Entwarnung! Das läuft zum Glück unten durch die offene Verstärkung und man kommt sogar dran. Also mit vollem Körpereinsatz durch alles durchgepustet, dessen ich habhaft werden konnte, alle Schläuche verfolgt... Das hier war der Übeltäter, saß oben in der Motorhaube unter den Düsen und verband die Zuleitung mit den Schläuchen der Düsen. Das Stück, wo die Zuleitung dranhing, war zu, während das gerade Teil (zwischen den Düsen) durchlässig war. Oder soll das ein Ventil sein und ich hab's nicht verstanden? Egal, es kam nichts durch. [ATTACH]74505.vB[/ATTACH] Da aber eine Verbindung an der Stelle sein mußte, suchte ich nach einem Ersatz, den ich auch fand. Saß an dem Schlauch vorne und teilte ihn in Windschutzscheibe und was anderes (die Scheinwerferwischerchen wahrscheinlich). Hier nun an seinem neuen Platz. [ATTACH]74506.vB[/ATTACH] Leer geht nun die Heckscheibe aus (wer braucht schon einen Heckscheibensprüher). Es paßte von den (sehr kurzen) Schläuchen her nicht anders. [ATTACH]74503.vB[/ATTACH] Das komische Teil, welches ich aus der Motorhaubenverstärkung geholt hatte, benutzte ich nun als Stöpsel. Es kommt auch nichts durch. [ATTACH]74504.vB[/ATTACH] Diese improvisierte Lösung bewirkte nun immerhin, daß der Sprüher, den ich wirklich brauche, nun sprüht. Wenn ich mir über die Funktion des schwarz-roten T-Stücks besser im Klaren bin oder mir ein neues besorgt habe, kann ich es ja wieder zurückbauen. Längere Schläuche für unten muß ich mir dann auch noch besorgen, denn durch die andere Einbauposition der Pumpe sind die eigentlich zu kurz. Viele Grüße Nils
  3. *grummel* Jetzt hadere ich noch mit der Scheibenwaschanlage. Ich habe einen neuen Behälter samt neuer Pumpe (die war kaputt, es gab aber keine für den alten Behälter) reingepfriemelt... alles wieder zusammengebaut - und jetzt kommt da nichts. Immerhin, die Pumpe macht Geräusche. Oben am Behälter war noch ein Schlauch, den ich nicht zuordnen konnte, ich dachte, es sei der Überlauf. Hat es mit dem irgendeine Bewandtnis? Ansonsten könnte ich natürlich auch einmal sämtliche Schläuche rauspfriemeln - wozu ich aber ganz und gar keine Lust habe. Wie kann man eine Scheibenwaschanlage nur derart kreuzblöd einbauen? Ich kenne das so: Haube auf, das erste, was man sieht, ist der Scheibenwaschbehälter mit Pumpe, man kann ihn nach oben rausziehen und hat gleich alles in der Hand. Motorhaubeninnenverkleidungen werden meiner Meinung nach auch komplett überbewertet, macht nur unnötige Arbeit, das Gelump - und es läuft doch nicht... Zum Winter hin will ich irgendeine Wasserversorgung auf der Scheibe haben - und wenn ich eine Handpumpe aus dem Trabant Standard in den vorderen Fußraum einbaue!!! Frustrierte Grüße Nils
  4. Die Bilder sind zwischendrin entstanden, am Schluß war's schon dunkel, da wollte ich lieber schnell aufräumen und nach Hause.
  5. Sooo... jetzt sieht er hinten-unten auch wieder appetitlicher aus. Vorher: [ATTACH]74417.vB[/ATTACH] [ATTACH]74418.vB[/ATTACH] Nachher: [ATTACH]74419.vB[/ATTACH] [ATTACH]74420.vB[/ATTACH] Jetzt braucht er technisch nur noch die Querlenker/Traggelenke vorn und eine neue Lambdasonde. Reicht bei der Lambdasonde eigentlich so ein Universalteil? http://www.ebay.de/itm/222-Lambdasonde-4-polig-4-Pole-4-Anschlusse-Kabel-UNIVERSAL-Lamdasonde-/130941494978?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab|Model%3A900+II&hash=item1e7cb8a6c2 Viele Grüße Nils
  6. Im Stadtverkehr sind es natürlich zehn - mein alter Jetta I hat aber auch nicht wirklich weniger genommen (1,3 Liter/60PS/Choke/Kontaktzündung/Viergang). Schon bemerkenswert.
  7. Genauso ist es. Meine alten Autos durften immer auch alt aussehen. Nein, nicht ungepflegt, Ratte oder sowas - ihrem Alter entsprechend. Etwas Patina gehört dazu. Wenn man auf Winterbetrieb verzichtet, hält so ein Auto in pflegenden Händen noch über viele Jahre ohne tiefgreifende Eingriffe. Und ja - natürlich ist Matilda schön!!! Viele Grüße Nils PS: Ja, doch, der V4 klingt auch cool, auch wenn ich einen Zweitaktfimmel habe.
  8. Klingt ziemlich geil!!!
  9. Ein ganz toller Bericht! Er bestätigt mich in der Entscheidung, meinen letzten Winter spontan erworbenen 900-2 weiter zu behalten, auch wenn ich nur auf ein Zehntel Deiner Jahresfahrleistung komme und eine Autobahnfahrt ein seltenes Highlight im Leben meines Autos ist. Aber er fährt sich so schön und sieht dabei auch chic aus. Vor dem Winter geht es noch an die Rostansätze der letzten 19 Jahre. Weiterhin gute Fahrt! Nils
  10. Über diese gesamte Tankfüllung liege ich jetzt bei unglaublichen 8,1 Litern - und da sind eine Woche Kurzstrecke zur Arbeit und zum Einkaufen, das im Stand laufen lassen und Gasgeben wegen der Drosselklappenproblematik sowie die Probefahrten mit drin, da ich beim Tanken zuletzt resettet hatte. Nur die Autobahn- und Landstraßenfahrt allein hätte dann wohl eine deutliche 7 vor dem Komma ergeben. Daher wären auf Reisen 800 km mit einer Füllung im Bereich des Möglichen. Ich bin halt mehr der Richtgeschwindigkeits-Cruiser, der die Leistung höchstens mal kurz in Überholsituationen abruft oder der sich freut, am Berg nicht zurückschalten zu müssen. Und für mein Reiseverhalten finde ich den Motor sehr angenehm.
  11. Ja, vielleicht sollte ich das wirklich! Die ist nämlich 'ne schlaue Maus und sie hat Geschmack. Ohne Federrausfliegangst, Lenkungsflattern und Motoraufheulen ist das schon wieder ein ganz anderes Fahrgefühl! Ein sehr bequemes. :smile: Der Querlenker klockt noch einmal alle 100 km, die Räder vorne schaue ich mir nochmal genauer an (so eine ganz leichte Unwucht vielleicht, evtl. von dem Gezappel vorher). Und ich sollte ihm öfters mal eine Langstrecke gönnen, bei meinem Normalautobahntempo braucht er ja fast nix. Viele Grüße Nils
  12. So, die Entscheidung ist jetzt nach dem Urlaub gefallen - auch wenn ich mir zwischendurch fast einen zumindest technisch guten 1990er VW Polo fürs Alltagsgeschäft gekauft hätte. Der Saab kriegt neue Beine und unten an den Türen gehe ich demnächst gründlich mit dem Fein Multimaster dran, in Ruhe lackieren, nachher überall unten ein paar Dosen Wachsspray und gut ist's. Die Nummer kostet mich dann ungefähr so viel wie der Polo, geht also noch. Und dafür habe ich halt ein schickes Auto, meinem Töchterchen war der Polo einfach zu ärmlich. Alte Stylerin!
  13. Jaaa, ist ja gut... ich bin auch noch am Hadern. Aber: Ich fahre viel Kurzstrecke. Dafür ist das eigentlich ein grundfalsches Auto (Ölschlamm + üble Sauferei). Und es ist halt verdammt viel dran, was kaputtgehen kann (und auch wird). Immerhin hat er kein Klima. Viele Grüße Nils
  14. Ein Imageproblem kann ich eigentlich nicht feststellen, im Gegenteil - egal, wo ich hinkomme, alle finden den Wagen todschick. er sieht auch für sein Alter noch gut aus. Wobei ich mir in diesem Fall immer noch nicht ganz sicher bin, ob mehr tot als schick. Na prima. Das Federbein auf der Beifahrerseite sieht auch nicht besser aus - und was ist mit denen hinten? Zum Drunterschauen hatte ich heute keine Zeit, morgen keine Zeit und übermorgen womöglich keine Lust. Das Problem ist - ich fahre seit 20 Jahren Dauerpflegefälle und ich glaube, ich will das zumindest im Alltag nicht mehr. Und ein Oldtimer ist der 900-2 ja nun wirklich nicht, das wäre für mich z.B. ein Saab-Zweitakter. Tür auf, reinsetzen, Tür zu, losfahren, ankommen, gut ist's - das ist bei mir zur Zeit realistischerweise dran. Ein Gebrauchsgegenstand, pflegeleicht, abwaschbar, zuverlässig. Ich bin so schon ausgelastet genug und verbringe lieber Zeit mit der Familie als unterm Auto. Außerdem ist der Saab für das, was ich im Grunde eigentlich nur benötige, mindestens drei Nummern zu groß. Auch, wenn er ein wirklich schickes, wunderbar-angenehmes Auto ist (wenn er mal fährt). Vielleicht ist es Zeit, endlich mal vernünftig zu werden, es nervt mich nur noch. Wenn ihn also einer haben will... Viele Grüße Nils http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/121767-klopfen-rasseln-ist-das-noch-wirtschaftlich-behebbar-p1010119-800.jpg
  15. Danke, dann muß nach denen auch fragen. Viele Grüße Nils
  16. Bremsen von Opel, Verarbeitungsqualität GM, Rest Saab. Sind die Federbeine vom 93-1 und 900-2 eigentlich identisch? Würden die passen, müßte ich mir nur die Antriebswelle vom Saabschlachter schicken lassen, denn ein halb entbeinter 93-1 steht mitsamt Federbeinen (mal schauen, wie die sind) noch vor der Halle des Schrauberfreundes, von dem ich das Schätzchen habe. Er würde auch alles zusammen mit mir einbauen - und keine Angst, er besitzt einen Federspanner und ist auch sonst gut ausgerüstet. Das sei alles kein Hexenwerk, meint er. Die restlichen Federn und die andere Antriebswelle schaue ich mir heute aber auch erst noch zuhause an. Viele Grüße Nils
  17. Danke für Deine schonungslose Antwort. Ich hatte es befürchtet. Ich habe ihn seit Dezember. TÜV hat er bis September, die Löcher in den Tellern offenbarten sich erst nach und nach (Bröckel und weg). Beim Kauf sahen sie halt nur schmutzig aus. Sowas habe ich in der Form auch noch nicht gesehen - und ich fahre sonst noch ältere Autos. Bis auf gelegentliche Zipperlein fährt er sonst ganz gut. Ich mag halt, wie herrlich bequem man darin sitzt. Bevor ich aber etwas investiere, muß ich mir erst einmal die Schweller anschauen (so ich diese Verkleidung zerstörungsfrei abkriege). Sitzt da schon der Rost, lohnt sich das m.E. nicht mehr. Wo bekomme ich denn Federbeine zu einem fairen Kurs? Gebrauchte dürften doch wahrscheinlich alle so aussehen, oder? Viele Grüße Nils
  18. Hallo, schlechte Neuigkeiten von meinem Saab 900-II (06/94, 189.000 km). Seit kurzem macht er bei vielen Lastwechseln (Gasgeben, Bremsen, Lenken, Straßenunebenheiten) vorne links ein metallische Klopfgeräusch ("Klonk"), das sich gar nicht gut anhört. Ich habe ihn heute Nachmittag aufgebockt und geschaut, die Koppelstange zwischen Querlenker und Stabi scheint intakt, aber das Federbein sieht verheerend aus. Der Federteller ist fast weggegammelt, ob die Feder selbst evtl. gebrochen ist, konnte ich auch aufgebockt durch Fühlen nicht in Erfahrung bringen. Was ich aufgebockt auch noch bemerkt habe, ist eine Erklärung für das Rasseln beim Beschleunigen und die Unruhe dann in der Lenkung. Dreht man das Rad, hat die Antriebswelle Spiel und macht beim verspäteten Mitdrehen ungefähr ein Geräusch, wie es ganz schnell hintereinander dem beim Beschleunigen ähnelt, eine Art Klacken, die bei der Fahrt zum Rasseln wird. Nun frage ich mich, ob ich momentan mit dem Teil überhaupt noch Strecken über 10 km und 70 km/h zurücklegen sollte, ich habe da ein schlechtes Gefühl. Die nächste Frage betrifft die Kosten, zwei Federbeine neu, Achsvermessung, mindestens eine neue Antriebswelle kalkuliere ich jetzt mal pessimistisch übern Daumen - komme ich überhaupt halbwegs günstig an die Teile, wie aufwendig ist es für einen Schrauber (den ich für sowas zum Glück an der Hand habe), das zu machen? Lohnt sich das überhaupt noch? Der Wagen ist schließlich unten auch schon an einigen Stellen bereits nett angerostet, wenngleich wohl noch nicht durch. Die Schwellerverkleidungen aus Kunststoff hatte ich noch nicht ab, verbirgt sich darunter gern die große Überraschung? Die Wagenheberaufnahme zeigt zumindest ganz gut Flugrost. Ich hatte den Wagen ursprünglich als Überbrückungs-Winterauto gekauft, ihn dann aber so gemocht, daß ich ab dem Frühjahr angefangen habe, ihn nach und nach wieder instandzusetzen, Bremssättel neu, Reifen neu, AHK drangebaut, an die Türunterkanten wollte ich eigentlich auch noch dran... Was meint Ihr - alles umsonst? Noch was: Das Getriebe "singt" leicht - ist das normal? Viele Grüße und Danke für's Lesen Nils PS: Die Bilder sind alle von vorne links, rechts habe ich's mir noch nicht ansehen mögen... http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/121714-klopfen-rasseln-ist-das-noch-wirtschaftlich-behebbar-dscf5281-800.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/121715-klopfen-rasseln-ist-das-noch-wirtschaftlich-behebbar-dscf5292-800.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/121716-klopfen-rasseln-ist-das-noch-wirtschaftlich-behebbar-dscf5293-800.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/121717-klopfen-rasseln-ist-das-noch-wirtschaftlich-behebbar-dscf5282-800.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/121718-klopfen-rasseln-ist-das-noch-wirtschaftlich-behebbar-dscf5285-800.jpg
  19. Kommt auf die Ausführung der Schraubverbindung an... aber ich weiß, was Du meinst, auch Schrauben können richtig schäbig zu einem sein.
  20. Aha, also doch eine Frage der Technik. Ich kannte bislang nur Nieten (muß man kaputtmachen) und Clips aus Metall bei Innenverkleidungen (ging meistens gut) und Clips aus Plastik bei Notebookgehäusen (Ergebnis war ein Notebook aus Gafferband mit neuer Festplatte *g*). Ich taste mich basteltechnisch an die automobile Moderne ja gerade erst heran. Drei einfache Schräubchen statt der Pindinger hätten's für mich aber auch getan. Viele Grüße Nils
  21. Danke für Eure Antworten! Wenn sie wenigstens anstatt der Nieten wenigstens gut zugängliche Schrauben zur Innenkotflügelbefestigung genommen hätten... Aber da ich ja schon (fast) alles im Augenschein hatte, ist mir mit Hilfe der zusätzlichen Informationen klar, daß ich erst das Befestigungsmaterial brauche und dann alles vernünftig auf der Hebebühne mache, für die Krieche- und Verrenkerei in der Garage bin ich schon zu alt... Kann also noch ein bißchen dauern, da dafür sowohl ich als auch der Hebebühnenbesitzer erst einmal Zeit haben müssen. @Nightcruiser: Sowas ähnliches kenne ich, Audi A2, ist auch so eine Scheinwerfer-Vorhölle... Viele Grüße Nils
  22. Liebes Forum, erst einmal beste Grüße von einem Neu-Saabfahrer (seit einem guten Monat)! Gekauft habe ich ihn als stilvolles Winterauto, könnte aber auch was für länger draus werden... Es handelt sich um einen 900-II, EZ Juni 1994, also noch aus dem (recht verrufenen, ich denke an den Dauertest aus der ams damals) ersten Modelljahr. Drin steckt der 2,3-Liter-Motor mit 150 PS. Der erste Eindruck ist überwiegend positiv, ich sitze herrlich drin, endlich mal eine vernünftige Servolenkung, sehr angenehmes Fahrgefühl, nicht so nervös wie viele andere neuere Autos. Gut, die Heizung könnte besser sein (dafür wärmen die Vordersitze), der Verbrauch in der Stadt ist übel (über Land und auf der Autobahn hingegen akzeptabel), elektrisches Zeug (Fensterheber, Antenne) hätte ich nicht unbedingt gebraucht, ist aber nunmal dran. Mein erster Beitrag ist (wie sollte es anders sein) aber gleich eine Frage, die mich gerade etwas zur Verzweiflung bringt: Die Scheibenwaschanlage tut's nicht, was im Winter ziemlicher Mist ist, wenn man auf gestreuter Straße in einer Kolonne fährt, 3 Kilometer und man sieht nichts mehr. Ich denke, es ist die Pumpe - oder im Behälter befindet sich vom Vorbesitzer ein Eisblock, ich kann nämlich kaum was nachfüllen. Da die Scheinwerferwischerchen so einen Radau machen, kann ich schlecht einschätzen, ob die Pumpe auch ein Geräusch macht - ich bin mir aber ziemlich sicher, daß sie das nicht tut. Alles andere des Wischwasch-Arrangements geht, nur nicht der Sprüher. Ich bin es nun von meinen vorherigen Autos (deutlich älter) gewohnt, daß man in einem solchen Fall die Motorhaube öffnet und gleich ziemlich weit vorne und oben der Behälter mit der Pumpe sitzt. Im Normalfall steckt der einfach in einer Halterung, wenn man zwei Kabel (bei elektrischer Pumpe) und der Schlauch abzieht, hat man das Ding innerhalb einer Minute draußen. Beim 900er findet man nur den Stutzen zum Einfüllen, Behälter und Pumpe verstecken sich vorne im linken Kotflügel. Wohl deshalb habe ich einen Monat damit gewartet, mich darum zu kümmern. An die Düsen in der Haube kommt man ja noch ganz gut dran, an Behälter und Pumpe bin ich heute jedoch gescheitert - über 3 Stunden in der eiskalten Garage im Schmodder für nichts! Zunächst habe ich den Wagen mit dem Rangierwagenheber angehoben (der Wagen mußte dort draufbleiben, da ich mit dem Bock nicht die Schwellerverkleidung kaputtmachen wollte und die Lücke für beides zu klein ist) und das linke Vorderrad abgebaut. Ich war davon ausgegangen, daß man dann doch über das Radhaus an den Behälter kommen müßte. Ich habe alle Schrauben, derer ich habhaft werden konnte, gelöst, nur leider wollte sich der Innenkotflügel nicht lösen lassen. Da sitzen Verbindungen, die wie kleine Plastikkappen oder Abdeckungen von Nieten aussehen. Ich habe nicht herausgefunden, wie das zerstörungsfrei zu demontieren sein könnte. Am Radlauf konnte ich den vermaledeiten Innenkotflügel immerhin mit etwas Gewalt heraushebeln, so daß ich den Behälter durch den Spalt immerhin sehen konnte. Besenstiel dazwischen, dann kam ich immerhin an die Stromversorgung der Pumpe. Der Stecker saß locker und war korrodiert. Also ganz viel Kontaktspray und den Stecker etwas zurechtgebogen, dann saß er wieder gut. Alles einhändig durch einen 10 cm-Spalt, während ich mit der anderen Hand gewaltsam den Plastikverhau zur Seite gezogen habe. Hat nur leider nichts geholfen und von den Schrauben, die den Plastikverhau gehalten haben, greift jetzt nur noch eine. Nun zur eigentlichen Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit, mit vertretbarem Aufwand Behälter und Pumpe aus dem Auto zu bekommen? Oder muß dafür wirklich der ganze Kotflügel ab, mit Plastikverhau, Scheinwerfer und Stoßstange? Braucht man dringend eine Hebebühne? Das kann doch nicht ersthaft so sein, oder? Die Suchfunktion hier hat mich im Punkt Zugänglichkeit leider nicht weitergebracht. Ich bin jedenfalls erschüttert davon, wie man eine solche läppische Kleinigkeit dermaßen wartungsunfreundlich verbauen kann... Vielleicht weiß ja jemand Rat, ich freue mich auf jede Antwort. Viele Grüße Nils

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.