Zum Inhalt springen

powderjunkey

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von powderjunkey

  1. ja leider. ich dachte auch Schwedenstahl rostet nicht. Mein 9-3 I von 2001 wurde letztes Jahr komplett saniert, da sah es aus wie Schweins unter den Schwellern und Zierleisten, in den hinteren Radhäusern etc.
  2. Hallo Benway, Da wäre ich mir an Deiner Stelle nicht so sicher... Ich fahre einen 2001er 9-3 TiD SE Anniversary mit Nachrüst-DPF und inzwischen fast 200.000 km. Mein Bomber hatte seit einiger Zeit Rostflecken an den hinteren Einstiegen. Wie sich dann beim Karosseriespezialisten (Gott sei Dank nicht nur Spezialist sondern auch Spezl eines Bekannten) herausstellte, rosteten beide hinteren Kotflügel / Türeinstiege von innen kräftig. Leider sind die nicht aus einem Teil sondern aus zwei Blechen und am Falz gammelte es von innen, weil hier wohl mit dem Rostschutz gespart wurde. Bei der Reparatur tauchten dann auch in den Radkästen und rum um den Tankstutzen Löcher auf, so dass so einiges zusammen kam. Wünsche Dir, dass Dir das erspart bleibt!
  3. So, jetzt komm ich endlich mal dazu zu schreiben wie es ausging: Also mein 9-3 hat jetzt zusätzliche Rücklaufventile in den Kraftstoffleitungen. Bis jetzt hilft's. Jetzt hab ich jedenfalls eine Dose Start Pilot im Auto, für den Notfall. Ich hoffe die brauche ich nicht so bald... Nachweihnachtliche Grüße aus RO! Marcus
  4. Also meine Werkstatt hat zwei Rücklaufventile in die Treibstoffleitungen eingesetzt. Über Nacht stand er jetzt bergauf und anscheinend springt er tadellos an. Morgen hol ich ihn aus der Werkstatt. Mal sehen ob jetzt Ruhe ist...
  5. Ja. Das hat er nur wenn er länger als zwei Tage steht. Wie gesagt wurden Dieselleckleitungen und Traversendichtungen auch schon gemacht, weil er da auch keinen Diiesel zog. Jetzt war es eigentlich lange gut, aber jetzt scheint es wieder loszugehen. - - - Aktualisiert - - - Ja. Das hat er nur wenn er länger als zwei Tage steht. Wie gesagt wurden Dieselleckleitungen und Traversendichtungen auch schon gemacht, weil er da auch keinen Diiesel zog. Jetzt war es eigentlich lange gut, aber jetzt scheint es wieder loszugehen.
  6. OK, werde die Werkstatt daraufansprechen. Wenn ich Dich richtig verstehe (und das hast Du ja oben auch geschrieben) hat der der 93-I TiD irgendwo hinten am Tank ein Rücklaufventil in der Kraftstoffleitung. Vielleicht ist das ja defekt. Danke, ich meld mich ob's das war...
  7. Hab auch schon gehört dass das nicht unbedingt eine Garantie gegen Steher ist. Schade denn das Auto ist ansonsten gut in Schuss, gerade aufwendig rostsaniert, mit neuen Stoßdämpfern versehen und wie wohl alle SAABs ein Stück weit Herzensangelegenheit. Aber ich muss mich darauf verlassen können.
  8. Mal eine Frage an die Dieselexperten: mein 2001er 93 2,2 TiD SE springt schon wieder schlecht an. Die mir bekannten Schwachstellen hat er schon neu: Dieselleckleitungen und Traversendichtungen. Trotzdem zieht er irgendwo Luft und ist dann nur mit Start-Pilot wieder anzuwerfen. Jetzt versuche ich es mal mit Bergab-Parken, Tank möglichst voll und am besten gar nicht länger stehen lassen. "Leider" haben wir 2 Autos und er steht schon mal 3 bis 4 Tage. Mein Werkstatt-Meister hat mir jetzt vorgeschlagen Rückschlagventile in die Treibstoffleitungen einzubauen, damit der Diesel nicht zurücklaufen kann. Hat jemand damit Erfahrung damit, bzw. gibt es noch andere Möglichkeiten? Viele Grüße Marcus
  9. Ich hab den besagten Filter in meinem 2,2 TID SE von 2001 seit etwas über 4 Jahren. War ein HÖLLEN-SCH...-Act. Damals wohnte ich noch bei Hannover und es wurde langsam eng mit der Umweltzone da mein 93 nur das gelbe Wapperl hatte. Also ab zum freundlichen Opel-Händler, die sprachen von ca. 2000 Eur. Also hab ich selbst im Internet recherchiert und den passenden Filter schnell bei TwinTec gefunden. Für irgendwas um 750 Eur, ohne Einbau. Auf einen Tipp von meinem damaligen Schrauber bin ich dann zu einer freien Werkstatt, die früher SAAB-Vertragspartner war. Der Besitzer sagte er könne mir das bestellen und einbauen. Gesagt, getan. 1200 EUR später stellte sich dann auf der Zulassungsstelle heraus, dass der Idiot den falschen Filter (nicht für den YS3D sondern den Nachfolger YS3F) bestellt und auch irgendwie reingefrickelt hatte - ABE für den YS3D hatte das Teil aber nicht. Das sind auch zwei komplett andere Systeme. Der YS3D Filter setzt vorne am Krümmer an und ersetzt den kompletten Abgasstrang, der YS3F ersetzt nur den Endtopf. Also zurück zur Werkstatt und mal nach dem Zustand des Hirnkastls befragt sagte besagter Idiot nur das wäre mein Problem. Schlichter, Anwalt, "Rückbau" in den Originalzustand ( meinen Originalendtopf hatte der Idiot schon entsorgt, da hat er kurzerhand ein Stück Rohr eingeschweißt), Gericht, Sieg, richtiger Filter auf Kosten vom idiot - puuh. Alles in allem ca. 1,5 Jahre. Grünes Wapperl und auch die 330 Eur einmalige Förderung hab ich bekommen. Der Filter ist wartungsfrei, der Monolith bindet den Staub, setzt sich langsam zu und brennt sich ab und zu mit leichtem "Puff" auf der Autobahn wieder frei. Verbrauch ist in etwa gleich, jetzt läuft er nur noch 210 statt 220 und hat etwas weniger Durchzug - reicht aber noch dicke wie ich finde. Würde ich es nochmal machen? Sch... nein! Auf mobile.de gibt es ganz selten man einen mit DPF, die Preise sind so oder so im Keller.
  10. powderjunkey hat auf biel's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    wer macht den Umbau / Freischaltung vom Zuheizer zru Standheizung (jetzt noch)? Gibt es da im Großraum München jemanden der eine Werkstatt hat die sich damit auskennt?
  11. schau mal unter pixelfix im Internet nach. Ich hab das SID Display damit wieder gut hinbekommen, zwar mit etwas Schweiß auf der Stirn, aber das bekommt man auch als Nicht-techniker hin. Mit 30 Euro oder so wars auch nicht teuer und das neue ribbon-Kabel war innerhalb weniger Tage da. - - - Aktualisiert - - - schau mal unter pixelfix im Internet nach. Ich hab das SID Display damit wieder gut hinbekommen, zwar mit etwas Schweiß auf der Stirn, aber das bekommt man auch als Nicht-techniker hin. Mit 30 Euro oder so wars auch nicht teuer und das neue ribbon-Kabel war innerhalb weniger Tage da.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.