Zum Inhalt springen

gemm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gemm

  1. gemm hat auf Emsländer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm...mein Posting ist weg ? Naja, vielleicht hatte ich es nicht abgeschickt. Für die Prins Anlage brauchst du keine braunen Düsen ! Wenn das ein Umrüster erzählt würde ich schnellstens wechseln (den Umrüster - nicht die Düsen). Die braunen Düsen (=100cc) sind prima bei hohem Durchsatz, aber haben Dosierungsprobleme bei Leerlauf oder geringer Last. Deshalb sind sie auch nicht in der offiziellen Prins Liste aufgeführt und in erster Linie für Motorsport entwickelt. Ein Troll E, ein Aero und selbst ein Hirsch Performance Aero mit 280PS lassen sich problemlos mit gelben Prins Düsen (=73cc)betreiben - auch bei Vollast. Ich selbst habe von meinem ersten nur mittelmäßig kompetenten Umrüster ("Spezialist" für skandinavische Fahrzeuge) braune Düsen verpasst bekommen und hatte deshalb eine zu fette Einstellung bei Leerlauf, Teillastrucken und diverse andere Kleinigkeiten. Das kann man im Rahmen nachregeln, aber so "gut" wie mit gelben Düsen läuft er nicht. Die Umrüstung auf gelbe Düsen hätte mich dann aber erheblich Geld für Neuanschaffung gekostet, so dass ich noch immer mit den braunen fahre/fahren muss. Außerdem weise ich auf das seit kurzem (einige Monate) erhältliche MAP-Kit für Turbofahrzeuge von Prins hin, welches im wesentlichen aus einem zusätzlichen Drucksensor im Saugrohr besteht. Dieser Sensor ermöglicht eine besondes elegante Einstellung der Einspritzmenge bei unterschiedlichem Ladedruck. Allerdings ist dafür das aktuelle Prins-Steuergerät nötig (Ver 2.11). Alle vorherigen können die Werte des Sensors nicht verwerten. Passt also auf bei Umrüstung auf Prins, dass ihr das aktuelle Steuergerät bekommt. Aber tut euch einen Gefallen und sucht euch den Umrüster nicht nach Preis, sondern nach Kompetenz aus. Das erspart eine ganze Menge Ärger. Die ICOM Anlage würde ich vollkommen sein lassen, denn die hat noch nicht mal ein Steuergerät, welches diesen Namen verdient. So Dinge wie Last- bzw. drehzahlabhängige Gemischanreicherung bekommt die nicht hin. Konnte mir zumindest noch niemand überzeugend erklären.
  2. gemm hat auf Emsländer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mach das. Die Mehrkosten hast du durch Weniger-Ärger schnell wieder drin. Kennt dein Umrüster denn die Prins-Anlage ?
  3. Muss nicht. Aber Mobil1 5W-40 vollsynth. gibts in Deutschland nicht. Wenn du 0W nicht willst, dann nimm Mobil1 5W-50. Damit fahre ich wunderbar und der Preis ist auch ok, wenn man ein wenig sucht. Mobil1 0W-40 gibts ab ca. 8€/Liter und für Mobil1 5W-50 zahle ich 9€/Liter. Kann man nicht meckern, oder ?
  4. gemm hat auf Emsländer's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, mal langsam - was genau bekommt wer nicht hin ? LPG-Anlage, soweit komme ich mit, aber welche ? Verdampferanlage, also könnte es eine Prins sein ? Falls das so ist hast du Glück, denn dafür gibt es erfahrene Umrüster, die das hinbekommen. Ich habe einen Troll E (250PS), der mittlerweile recht problemlos auf Gas läuft und ich gebe meine Erfahrungen gerne weiter, wenns hilft. Wenn du eine Prins Anlage drin hast, dann gib mal ein paar Eckdaten durch. Welche Düsen (Farbcode) ? Welches Steuergerät (Versionsnummer) ? Welchen Verdampfer ? Der neue, zusätzliche MAP Sensor drin ? Welcher Gasfilter ? Mach mal ein paar Fotos von deiner Installation.... Wie gesagt, eine Prins Anlage ist hinzubekommen, auch im gehirschten 280PS Aero. Sogar Frankscan, der "Vollpfosten" von Umrüster bekommt das einigermassen auf die Reihe.
  5. gemm hat auf BONOVOX's Thema geantwortet in 9-5 I
    6er Wärmewert ist heißer als 7er. http://www.ngk.de/Waermewert_und-kennzahl.381.0.html 6er bieten etwas besseres Kaltstartverhalten, aber auf der Bahn mit Endgeschwindigkeit haben 7er mehr Reserven. Aber die Unterschiede sind nicht groß; ich merke davon nichts. Platinkerzen habe ich nie getestet; kann ich nichts zu sagen. Ich weiss nur, dass Saab sie gerne einbaut (und bezahlen läßt). IMHO schlicht ungerechtfertigt. Zur Vollständigkeit hier die Tabelle von NGK: http://www.ngk.de/index.php?id=403&pd=430&t=pkwzuendkerzen&lmf=SAAB&h=SAAB&m=9-5
  6. gemm hat auf BONOVOX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit NGK BCPR6ES oder BCPR7ES habe ich gut Erfahrungen gemacht (Elektrodenabstand ist unkritisch - 1,1 oder 1,0mm). Hirsch empfielt BCPR6ES-II mit 1,0mm für alle Hirsch-Fahrzeuge (und dazu zähle ich den Aero). Du kannst auch die Platin oder Iridium-Versionen (EIX) der o.g. Kerzen nehmen. Dann kosten sie eben statt 2€/Stück bis 15€/Stück. Ich gehöre zu den Leuten, die die billigen Kerzen nehmen und alle 10Tkm wechseln. Die Iridiumkerzen habe ich auch getestet und für unauffällig befunden. Halten eben länger. Keine Bosch Kerzen; Nur NGK R-Typ. P.S. Seit ich LPG fahre, habe ich den Elektrodenabstand auf 0,8mm verkürzt (zündet besser). Soll die Zündkassette mehr belasten. Meine ist jetzt ca. 60Tkm alt und lebt noch.
  7. gemm hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hm, danke für die Einschätzung. Ich wäre eher im südlichen Teil Deutschlands zu suchen. Wie wäre es z.B. beim bekannten grichischen Spezialisten (in Bietigheim ?) bei Stuttgart ? Oder kann man den Achswellentunnel auch einer Saab-unkundigen Karossieriewerkstatt zutrauen ? Gibts Reparaturbleche dafür (wo) ? Ich denke, ich würde den Wagen erstmal vor der Presse retten und alles andere dann beizeiten machen/lassen. Über Tipps bez. Karossieriewerkstatt bin ich immer dankbar. Ich denke mal, die 900er Saabs werden nicht mehr und es wachsen keine nach. Wäre irgendwie schade drum. Immerhin ist er fahrbereit....
  8. gemm hat auf OlympiaP2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hörensagen: Autogas soll einen Oktanwert von ca. 110 haben, dadurch eine wärme Verbrennung verursachen, daher erhöhter Ventilverschleiß.Naja - für Hörensagen.... Aber "theorie" ist das keine, eher ein Haufen Quark. Der Mythos vom heisseren Gas hält sich hartnäckig, ist aber mit einem Blick auf die Thermodynamik nicht haltbar. Und mit der Oktanzahl hat das gleich überhaupt nichts zu tun. Da ist bei Motoren mit Hydros schwierig. Kann man Hydros überhaupt auf Verschleiss prüfen ? Wäre mir jetzt nicht bekannt. Was hast du da angestellt ? Massive Frühzündung ?
  9. gemm hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    Musste ebenfalls beide Radlager vorne tauschen lassen (bei 180Tkm / 200Tkm). Schlagendes Geräusch beim Kurvenfahren (Linkskurve -> rechtes Lager und umgekehrt). Ohne Abzieher keine Chence und selbst mit Abzieher eine Heidenarbeit, wenn du Pech hast. GM hat die Lager beim einpressen nicht gefettet (kostet ja 2 ct Aufpreis). Deshalb ist es reine Glückssache, wie gut die Dinger rausgehen (und es gibt deshalb keine pauschalen Verrechnungssätze, sondern es geht nach Zeit). Eines der Lager musste bei mir so lange bearbeitet werden, dass es schiesslich zerfallen ist und die Kugeln herumflogen. Dauerte mehr als zwei Stunden. Die Muttern waren bei mir allerdings vorab nicht locker. Die hinteren Radlager scheinen ungleich stabiler zu sein.
  10. gemm hat auf saabienche's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jo; manche Leute lösen das dann auf ihre Weise - und parken auf zwei Parkplätzen. Da sind allerdings v.a. SUVs, aber die ein oder andere S-Klasse hat es auch schon erwischt. Unser Parkhausbesitzer lässt diese Schlachtschiffe dann doppelt bezahlen, was ab und zu den Unmut der Lenker heraufbeschwört. Macht nichts - die grinsende Menge aussenherum findet es meist sehr gut. Ich möchte jedenfalls nicht dazugehören und würde mich über ein Auto freuen, aus welchem ich auch noch aussteigen kann, wenn auf dem Parkplatz nebenan ein gleiches Modell steht.
  11. gemm hat auf saabienche's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wozu brauchst du so ein breites Schiff ? Wäre da nicht eine andere Marke geeigneter - Volvo S80, Ford Mondeo, VW Passat, Audi A6... such es dir aus. Ich würde mir wünschen dass ich mit einem neuen 9-5 noch erträglich in einem Parkhaus rangieren kann (wie mit meinem 1999er Kombi). Die Innenmaße der Parkhäuser folgen dummerweise nicht den Gigantomanie-Ambitionen der Fahrzeughersteller.
  12. gemm hat auf Robert's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Fahre meinen 9-5 (BJ99, HP Troll E) seit 35Tkm auf Gas und das funktioniert. Anlage ist eine Prins VSI. Flashlube ist eingebaut. FrankScan hat eine Menge Erfahrung, trotzdem ist nicht alles Gold, was glänzt. Gesunde Vorsicht ist anzuraten !
  13. gemm hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nie gehört, sowas. Lies mal hier: http://wiki23.parsimony.net/cgi-bin/wiki/program/db-view.cgi?wiki46447;BremsenEinfahren Über Klötze abschleifen würde ich noch nicht mal anfangen nachzudenken....
  14. gemm hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    genau ;-)
  15. gemm hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hatte gleiches Problem; vorgestern gelöst (KW-Sensor; 1999er Kombi). Besonders schlimm war es, wenn die Klimaanlage beim Start auch noch lief. Du bekommst das Teil hier recht preiswert: http://www.elkparts.com/index.php/cPath/75_635_707 Die beiden Sensoren sind völlig identisch. Einer kommt nur aus Schweden, der andere aus dem Elkparts-Lager. Der billigere ist eben nur nicht immer ab Lager verfügbar (und muss aus Schweden nachbestellt werden). Anfrage per mail wird sehr zügig beantwortet. Austausch ist auch selbst machbar. Das WIS empfielt dazu die Demontage des Wärmeschutzblechs über dem Krümmer. Ging bei mir auch ohne, aber die Lambda-Sonde hat ein paar Kratzer in meinem ungeübten Schrauber-Arm hinterlassen. Die Kabelführung des Sensors ist sehenswert. Keine Chance, das wieder so hinzubekommen (meine Meinung). Das Kabel geht rechts (Fahrerseite) am Motor vorbei und ist auf halbem Weg mit einem Metallclip auf eine Wasserleitung geclipst. Dann gehts hinten hoch und rechts neben der Drosselklappe ist der Stecker (blau), wo es rein muss. Zur Demontage brauchst du einen kalten Motor. Wenn du von oben rechts (Fahrerseite) am Auspuffkrümmer vorbeischaust, siehst du an der Motorwand (Heisst das so ?) unter Kniehöhe ein unförmiges, ca. Handtellergrosses, helles Blech (Wärmeschutz). Dieses ist mit einer 30er Torx im Block befestigt. Diese Schraube (von oben nicht sichtbar) hält gleichzeitig den Sensor. Abschrauben, austauschen (mit O-Ring um den Sensor) und wieder einschrauben (und zwischendurch keinen Dreck in das Loch werfen). Anzugsmoment 50Nm (gut handfest). Kabelverlegung ist das schwierigste. Für alles zusammen brauchte ich eine Stunde, aber ich musste bei Taschenlampenlicht arbeiten (war schon bisschen spät abends). Viel Erfolg
  16. Heuschmid ist derzeit "im Urlaub" - hat ein Auto in Schweden gekauft und holt das ab. Vor Mitte Nächster Woche ist die Werkstatt nicht wieder besetzt. Musst also was anderes finden...
  17. gemm hat auf maschining's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, theoretisch nicht, aber jeder Umrüster rät dazu - und sei es nur um sicherzugehen. Meiner war vor Umrüstung schon "gehirscht" Hast du Flash-Lube verbaut ? Warum bzw. warum nicht ? Als Kerzen habe ich die NGK BCPR6EIX-II Iridium Kerzen eingebaut (vorher BCPR6ES-II). Auf Nachfrage wurde von NGK der gleiche Wärmewert wie vorher empfohlen. Elektrodenabstand habe ich derzeit auf 0,85mm reduziert, da mit größerem Abstand sporadisches Ruckeln im Teillastbetrieb auftrat. Originaler Abstand für alle Hirsch Fahrzeuge ist 1,0mm. Die Keramikkörper der Kerzen sind rehbraun, der äußere Gewinderand jedoch schwarz. Die Originalkerzen habe ich alle 10Tkm mit dem Öl gewechselt, die Iridium sind jetzt ca. 20Tkm drin (und bleiben noch ein Weilchen). Verbrauch hier: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/153907.html Ich bin gerade 5000km in England unterwegs gewesen, wo es offenbar nur Propangas oder 95/5 gibt. Deshalb ging der Durchschnittsverbrauch etwas in die Höhe; hierzulande verbrauche ich ca. 12,5l (und ich fahre nicht langsam). Leistungsdiagramme habe ich auch: Benzin: http://132.180.68.114/~gemm/_Bilder/Troll_Leistungskurve_Benzin_k.TIF Gas: http://132.180.68.114/~gemm/_Bilder/Troll_Leistungskurve_Gas_k.TIF Einen Leistungsverlust bemerke ich im Gasbetrieb nicht, den Drehmomentzuwachs sehr wohl, da ich den Motor eigentlich nie voll bis zum Begrenzer ausdrehe. Ab und zu habe ich Probleme, dass die Anlage mit Fehler in den Benzinbetrieb umschaltet und zwar, wenn ich bei hohem Tempo (220km/h) plötzlich vom Gas gehen muss (und bremse). Flüssiges Gas drückt aus der Leitung vom Tank nach und wird weiter verdampft. Nach ca. zwei Sekunden ist der Druck im Verdampfer zu gross (weil die Injektoren bei geschlossener Drosselklappe ebenfalls zu sind) und die Anlage schaltet mit Überdruck ab. Tempomat 200km/h funktioniert aber problemlos mit Gas und falls ich doch mal schneller will, schalte ich manuell auf Benzin um (passiert sehr selten). Allgemein bemerke ich kleine Fehler im Zündsystem/Motor auf Gas deutlicher, als auf Benzin (z.B. grenzwertige Drosselklappenpotis oder Drehwinkelsensor). Ich habe deshalb nach und nach die DK, den Sensor und die Zündkassette ausgetauscht. Mittlerweile bin ich zufrienden mit dem Resultat. Vorher ging er bei halbwarmem Motor kurz nach umschalten auf Gas bei Last (Klima an oder Servolenkung Volleinschlag) manchmal aus. Unter Benzin hat er dabei aber auch kräftig herumgewürgt. Motorkontrollleuchte hat nie geleuchtet und der Fehlerspeicher des Troll war immer leer. Den Speicher der Prins-Anlage habe ich allerdings noch nicht auslesen lassen. Umrüster war FrankScan, welchen ich aber leider nicht weiterempfehlen kann. Anlage ist eine Prins VSI mit braunen Injektoren (100cc). Radmuldentank (67L) und Tankanschluss in der Seite neben dem Tankdeckel (ACME Anschluss mit dicker Leitung, damit das Tanken nicht so lange dauert). Armortisiert hat sich die Anlage rechnerisch nach 50-55Tkm. Grüsse und gute Fahrt !
  18. gemm hat auf Bernd mit 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    die Prins LPG Anlage hat eine eigene Sicherung, die - natürlich - nicht im Sicherungskasten steckt. Bei mir liegt sie direkt neben dem Steuergerät. Die Sicherung kann abgezogen werden, ohne dass die Werte im Prins-Steuergerät verloren gehen. Wirf mal einen Blick in deinen Motorraum und such diese Sicherung. Ausserdem lohnt sich evtl. ein Anruf bei deinem Umrüster, denn irgendwo muss er ja den Strom für das Prins-Steuergerät herbekommen. Direkt von der Batterie ? Von einem anderen, abgesicherten Stromkreis ? Das könnte dann evtl. das Prins-Steuergerät als Verdächtigen ausschliessen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.