Alle Beiträge von Saabfreund50
-
Stecker - gebrochene Isolierungen - Schrumpfhülsen
Ich habe in die Rechnung gesehen: re bestellten Produkte nochmals zur Kontrolle: Stk. Produkt Artikel Nr. Einzelpreis Preis 4 x Gummitülle 2-polig mit Knickschutzlamellen Lieferzeit: 3-4 Tage 01022 0,67 EUR 2,68 EUR 4 x AMP JPT Set 2-polig 0,5-1,0mm² Lieferzeit: 3-4 Tage Kali-1302 3,19 EUR 12,76 EUR Zwischensumme: 15,44 EUR War fast Ende August 2013, als ich die bestellt hatte. Es sollte jeder sich vorher davon überzeugen, wieviele Pins (Pole) der Stecker haben soll. Da ich dem Mechaniker meines Spezis über die Schulter schauen durfte und mein Spezi sagte es sind 2-Polige, die da passen und später extra nochmals ein Bild des Steckers meinem Spezi zeigte, bestellte ich wie oben in der Rechnung zu sehen ist. Nun alles klar?
-
Stecker - gebrochene Isolierungen - Schrumpfhülsen
Bitte: http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html Aber genau hinsehen, wieviele Pins der jeweilige Stecker hat. (bei den Einspritzdüsen sind es soweit ich noch weiss 3-Polige? gewesen)
-
Stecker - gebrochene Isolierungen - Schrumpfhülsen
Klaus, warum sind innen die Pins korodiert, wenn vom Kabel her keine Feuchtigkeit oder gar Wasser (Gummidichtungen) eindringen kann? Weil die AMP-Seal Stecker inkl. Gummidichtungen nach soundsoviel Jahren Risse haben könnten. Wasser sucht sich seinen Weg des geringsten Widerstandes und wenn es in Form von Rissen (fürs Auge nicht sichtbar) des Steckers ist. Bei mir war es eben so, dass die Steckerpins an 2 Steckern korodiert waren und genau auf den Zylindern gab es keine Einspritzung, sodass der Motor "stotterte".... und unabhängig davon, ob meine Einspritzanlage LHxxx ist, es sind definitiv Boschteile (auch diese Stecker blöderweise, daher mein Tip nicht zum Boschdienst zu gehen)
-
Spule / Kühler im Motorraum
Klaus du hast Recht. Es war die Kappe. Ändert aber nichts daran, dass Boschteile an unseren Saabs nicht unbedingt das wahre sind. Siehe ZK....
-
Spule / Kühler im Motorraum
Ja war von einem der Verdächtigen mit Ersatzteilen (das Boschteil). Beru? Zumindest steht das auf dem Verteiler drauf, den mein Spezi mangels Ersatz damals eingebaut hat. Ich fahre (fuhr) bisher wenig mit meinem. Aber seitdem hatte ich keine Zündaussetzer mehr.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich hätte da mal auch einen: http://ww3.autoscout24.de/classified/260136546?asrc=st|as Sieht für mich sauber aus (zumindest aussen vom Lack her) und scheint auch trotz der Kilometer noch gut dazustehen. Wäre aufgrund des Preises ein Schnäppchen, sofern auf Turbo verzichtet werden kann. Ist das generell bei den angebotenen aus NL so, wie bei diesem Kandidat? (ähnlich denen aus Italien)
-
Spule / Kühler im Motorraum
Da bringe ich mal meinen Zündverteiler vor fast 2 Jahren ins Spiel. War von Bosch, welches ich neu einbauen liess. Kurze Zeit später gab es Zündaussetzer, zu meinem Spezi der das Teil eingebaut hatte und der tauschte es gegen eines von Beru. Seitdem war Ruhe.... Am Teil von Bosch war ein haarfeiner Riss. Woher der kam, wissen die Götter.....
-
Stecker - gebrochene Isolierungen - Schrumpfhülsen
Das Werkzeug zum Auspinnen gibt es auch zumindest bei Kalishop.... die passenden AMP Seal Stecker mit Gummitülle gibt es für kleines Geld dort auch. Hatte bei meinem Problem mit den Steckern an der Einspritzung vor über 1 Jahr, das Werkzeug mir gespart, da mein Spezi das hatte. (die AMP-Seal Stecker werden auch bei anderen Marken verwendet...) Nochmals als Hinweis: Die Variante von/bei Bosch kostet das dreifache pro Stk. inkl. Gummitülle.... Zum TE: Die AMP-Sealstecker sind die bessere Alternative, bei so einem Problem wie bei dir. Musste das vor über einem Jahr an den Kontaktsteckern für die Einspritzung bei meinem (Boscheinspritzung LH202) erfahren. Kurze Suche im Net und ich wurde bei Kalishop fündig. Mein Spezi sagte mir vorher noch, welche ich mir von den AMP-Seal besorgen sollte. (zeigte ihm die Seite mit den Steckern) Vorher hatte ich genau wie du, mit Isolierband und Gummitape versucht das abzudichten. Es lag aber nicht nur an der Abdichtung, sondern die Steckerpins waren korodiert....
-
SAAB im Film und Fernsehen
Am Sonntagmorgen auf BR3 in "Blöde Mütze" ein schwarzer 901er CC als Fünftürer ! am Strassenrand geparkt vor der Schule.
-
Welches Radio für den 900er?
Nö, warum? Sollte ich? Die auf dem Bild sind doch "normale" DIN-Stecker. Mir ging es nur um die Enge bei dieser Form eines Steckers, wo jeder Pin dicht an dicht sitzt. Dort ist es noch schlimmer als wie bei Mikrofonsteckern nach Japan-Norm im Funkbereich. Bei den DIN-Steckern wie auf dem Bild, ist schnell ein Pin mit dem anderen "verlötet", sofern man nicht gut aufpasst, einen guten Lötkolben sein Eigen nennt und sein Ergebnis mehrfach prüft....Aber wir schweifen wieder mal vom Thema ab.
-
Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
Der 2238B hatte eine Umschaltung (siehe Bild) für UKW-Radio, um die "Verzerrung" auszugleichen, richtig? (in microsek.) Ja die alten Geräte....Ist wie bei den alten Saabs, Potis reinigen oder ersetzen, Rost entfernen, Standardteile austauschen und schon laufen sie wie gewohnt. Mach das mal bei den neuen Stereo-HiFi Geräten.... Der IC wird nicht mehr hergestellt und eine Ersatzschaltung wäre zu aufwändig und teuer, ganz zu schweigen von den Einstrahlungen dank Plastikgehäusen und fehlenden Blockkondensatoren... Ein solches Gerät geht meistens nach Ablauf der Garantie (2 Jahre) hopps.
-
Welches Radio für den 900er?
Klinke wo soll die bei den Gelhards dran? Die DIN-Stecker/Buchsen sind das nächste Problem, bei dem "Zauberkasten" ganz oben im Bild..... Oder hast du mal an DIN-Stecker (8-polige sind fein....) jeden einzelnen Pin angelötet? Oweija....wenn es dann keine Hirschmann Stecker waren....
-
Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
Ach nee....Technics hatte (hat) gute Plattenspieler gebaut, die auch besonders im DJ-Bereich heute noch gerne verwendet werden. (Rohrtonarm, SME-Shell) Kann leider keine Bilder meiner "alten" aktuellen Anlage liefern. Nur soviel: Sony Tapedeck TCK 770 ES, Sony CD-Player CDP 227 ESD, Sony Plattenspieler PS-LX 300H, Sony Vollverstärker TA-F 555 ES, Onkyo T1000 UKW-Tuner.....
-
Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
Richtig! Habe hier auch noch ein paar Sony UX-Pro stehen/liegen, die (natürlich) auf meinem Sony Tapedeck K770S abgespielt bzw. Aufnahmen darauf gemacht wurden. Kann also das von KGB bestätigen.
-
Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
- Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
Boaaah.. Mc Intosh Vor/Endstufe, Thorens Plattenspieler, Akai Bandmaschine und LS mit Hörnern als Hochtönern....- Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
Revox Geräte wurden fast für die Ewigkeit gebaut, keine Plastirädchen innen, die max. 10 Jahre bei Betrieb halten usw.....- SAAB im Film und Fernsehen
Gestern Abend Eins Festival Polizeiruf 110 (zwar Wiederholung), aber da war ein 9-5 II als Fahrschulfahrzeug? bei der Fahrschule zu sehen.- Welches Radio für den 900er?
Na also...- Saab 900 Turbo
Etwas OT Sorry: Nicht nur das....Ich denke an den Splint vorne am Winkelgestänge der Revolverschaltung, der mind. alle 2000 Km ausgeleiert und rausgefallen war. Dummerweise immer, wenn eine grössere Fahrt anstand..... Kannte ich vom baugleichen R5 mit 34 PS und einem R4 meines Vaters, beide mit der 4-Gang + R Revolverschaltung. Kurz zum Thema LPT vs FPT: Ich fahre einen "ital." LPT MY91 EZ92 und mir reichen die 141 PS mit den knapp 205 Km/h völlig. Wenn ich mal so schnell in den letzten 2 Jahren gefahren bin, war das völlig ausreichend. Gut ich fahre den gemütlich sanft und wenn mal Leistung gefordert wird, sehe ich schon mal auf den Drehzahlmesser, bei welcher Drehzahl der Turbolader einsetzt. Wärmeprobleme? Fehlanzeige, da von mir und meinem Spezi gut gewartet in den letzten 2 Jahren. Gut irgendwo, irgendwann wünschte ich mir den (meinen) Volvo 850 2,5 T5 mit 245 PS (von 95 bis 99) zurück.... Der hatte natürlich noch mehr "bumms". Denn wenn man auf der BAB ohne Tempolimit, bei 170/180 nochmals "Kickdown" getreten hat (Automatik), ging der ab wie Schmitz Katze bis zu den abgeregelten 250 Km/h Endgeschwindigkeit....- Gesuchte/seltene 900 CV Ersatzteile
Gut erhaltene Türen (3 wie 5 Türer) für Fahrer und Beifahrerseite, Motorhaube ohne Steinschläge, Radzierleisten für vorne und hinten schmal oder breit, dichte Kühlwasserausgleichsbehälter mit Deckel, Fensterhebergestänge (so gut wie rostfrei) mitsamt Motoren für CC wie CV.... Mehr fällt mir momentan nicht ein....- Welches Radio für den 900er?
Helmut ich habe einen "Italiener". Wer weiss was da in den 10 Jahren wo der dort lief, alles an der Verkabelung geändert wurde?- Welches Radio für den 900er?
Ja nee Rene, was machst du, wenn genau der Draht auf Pin 6 abgekniffen wurde, nur noch gerade mal als grüner Draht zu identifizieren ist und in dem ganzen Kabelwirrwarr, den der (italienische?) Freund hinterlassen hat, nicht mehr zu finden ist? Hinzu kam noch, die LS-Leitung Grün/Weiss Original, hatte der auch noch dummerweise mit einem grünen Draht (warum auch immer), der nach hinten (LS links hinten?) ging....- Welches Radio für den 900er?
Richtig Rene! (ich meinte deswegen "heutigen" Radios, die z.Zt. neu erhältlich sind und die einen "Schaltausgang" für Motorantennen haben) Namensvetter (Helmut-Online): Das "Schaltsignal" wird vom Radio ausgegeben und über die Saabseitigen Stecker an die (Motor)Antenne gegeben, sobald das Radio eingeschaltet wird. Fehlt aber dieses Kabel bis nach hinten an die Antenne, muss dieses eben nachgerüstet werden inkl. 12V Versorgungsspannung für eine Motorantenne oder einen Empfangsverstärker (z.B. in "16V Antenne" eingebaut), falls dieses auch fehlen sollte.... Ich musste aufgrund Defekt der Originalantenne und zusätzlichem Empfang von DAB, eine andere Antenne mit Verstärker setzen, Zusatzkabel (12 V + und Antennenkabel RG58 für DAB) verlegen. Ein 12V+ Draht habe ich nicht gefunden. (am Saab Stecker vorne zum Radio) Bei meinem war (kennt wohl jeder von "ital. Exemplaren"?) einige Kabel abgekniffen bzw. nicht mehr so an der Farbe erkennbar. Da musste ich mich vielfach mit Multimeter auf die Suche begeben.....- War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
Hmm...Dann gab es wohl einen Wechsel so ab Modelljahr 82/83, sodass die Antenne von rechts nach links (Fahrerseite) wechselte? Zu deinen Bildern: Schöne, die (wie ich schon mal in den 80er Jahren auch hier in D bei den US-Mil-Angehörigen gewohnt war) meistens irgendwo entweder mindestens einen Saab oder einen Volvo zeigen.... Jaa die Sicherheit bei den Saabs und Volvos hatte es den Amis angetan.... - Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.