Zum Inhalt springen

Saabfreund50

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund50

  1. Ach nee...ich rede von Kratzern oder kleinen Steinschlägen ala Rollsplit und nicht davon, dass man den ganzen Türgriff lackieren muss. Wenn das sein muss, dann gehe ich lieber zum Lackfarbenhändler meines Vertrauens und hole mir da ein Eimerchen zum Lackieren mit feinem Pinsel. Das mit Volvo, war nur wegen dem Lackstift, weil das (zufällig oder nicht?) gleiche Schwarz war/ist, wie bei den Kleinteilen z.B. ala Winkel in den oberen Ecken zwischen Frontscheibenrahmen und Dach am Saab 900... Ob das nun Kunststoffbeschichtet ist oder nicht, ist mir einerlei. Es hält zumindest schon seit über einem halben Jahr dort, ohne abzublättern oder so. - - - Aktualisiert - - - Klaus gut das nicht, wenn es soviel ist. Da muss man sich schon eher dann ein Eimerchen beim Lackfarbenhändler besorgen und eben pinseln. (zuminest würde ich das so machen)
  2. Ach je, was habe ich falsch geschrieben? Es gibt an der Tanke (zumindest in D) nur noch Bleifrei. Entweder als Super oder Super Plus, mit den entsprechenden Oktanzahlen. (von der E10 Plärre reden wir mal nicht) Daher meine Zusatzangaben mit dem Oktan. Du kannst ja auch das Shell Ultimat mit 105 ? Oktan tanken. Ob es deinem Motor schadet oder nicht, dass steht auf einem anderen Blatt.... Die meisten PKW-Hersteller, die vor 20 und mehr Jahren (heute Old-und Youngtimer) gebaut haben, raten dazu bei einem Benziner, Super Bleifrei der Sorte mit mind. 95 oder gar 98 Oktan zu tanken. Unabhängig davon, ob schon damals (in Erwartung strengerer Abgasvorschriften; Kat) mit Bleifrei gefahren werden musste und dafür spez. Regeleinheiten wegen der Klopfneigung verbaut wurden. Meinen MY 88er 16V ohne Turbo und damit ohne APC, durfte ich laut Handbuch nur Bleifrei Super mit 95 Oktan tanken. Nur im äussersten Notfall, durfte ich das damalige Normalbenzin mit 92 Oktan tanken, um wenigstens eine Tanke zu erreichen, an der es dann Super mit 95 Oktan gab. So das dazu.
  3. Thomas sieh mal Bilderalben von 900er hier im Forum durch...Bei fast allen (auch bei meinem) sind die Türgriffe in Schwarz. Noch ein Tip: Lackstifte in schwarzer Farbe für z.B. Übergang Frontscheibe an Dach usw., bekommst du bei der anderen schwedischen Marke, bei Volvo. Ich musste dort oben bei meinem etwas nachbessern und ich hatte von meinem schwarzen Volvo 850 noch so einen Lackstift übrig. Die Farbe war selbst nach 13 Jahren nicht eingetrocknet....! Gruss Helmut
  4. Fritz, der Gutachter sieht zuerst mal in den Fahrzeugschein, nimmt die Daten auf (Fahrgestellnr./VIN) und gibt die in seinen PC ein. Hast du (oder einer der Vorbesitzer) mal ein Wertgutachten für eine Versicherung z.B. machen lassen? Das sieht der sich genau an. Ebenso überprüft er anhand der Rechnungen, nur den Umbau bzw. Zusatzanbauten/Zubehör, die manchmal nicht im KFZ-Brief/Schein auftauchen, da nicht eintragungspflichtig. (Umbau von LPT auf FTP schon, da Leistungssteigerung und evtl. Bremsanlage geändert wurden) Hast du Fotos von vor dem Unfall, die den Soll-Zustand dokumentieren? Denke dabei an Zustand des Lackes, Pflege wie gut gewaschen, gewachst, Innenraum sauber, Leder gepflegt usw.... Nichtraucherfahrzeug? (jawohl das wird von manchem Giutachter gefragt...) Dann macht er Fotos von den Schäden, inbesondere von den Bereichen, die relevant für das Gutachten sind und gut darlegen, warum z.B. auch Schläuche der Klimaanlage gewechselt werden müssen, obwohl die noch tadellos aussehen. Er wird versuchen, dass Auto auf eine Hebebühne zu bekommen, um unten die Schäden am Rahmen und Längsträgern zu sehen und zu dokumentieren. Gelingt das nicht, wird er anhand der sichtbaren Beschädigungen und weil der Airbag ausgelöst hat, schon mal annehmen, dass Längsträger und Rahmen verzogen/gestaucht sind und damit einen Totalschaden angeben. Letzteres war bei mir der Fall und der damalige Gutachter hat nur von oben den Längsträger gesehen, der so deformiert war, den hätte keine Richtbank der Welt mehr hingekriegt. Ausserdem war bei mir damals der Motor nach hinten schräg gegen die Spritzwand/A-Säule gedrückt worden. Also auch Motor hinüber.... Sorry Fritz, wenn ich dir nicht viel Hoffnung machen kann. Aber so ist das nun mal bei solchen Unfällen. Deiner wird womöglich dann auf Totalschaden abgerechnet werden. Der Gutachter fragt mehrere Verwerter und Händler für Saab 900 die es im Umkreis gibt und kennt/weiss. Auf Grundlage deren "Gebote" (welches deiner gebracht hätte VOR dem Unfall), nimmt er dann einen Zeitwert an. Dabei fliessen auch (falls vorhanden, siehe oben) Wertgutachten und Classic Data, Dat ect. mit ein. Die Berechnung, was eine wirtschaftliche Rep. kosten würde und wie das weiter berechnet wird, dass weiss ich leider nicht mehr. Ist zu lange her, wo ich so einen Unfall mal hatte.... Grüsse Helmut
  5. Du kannst auch 2 Tankfüllungen nur Super Bleifrei 95 Oktan fahren und dann einmal mit Super Plus Bleifrei 98 Oktan. Der 900er läuft mit Sprit (immer Bleifrei wenn Kat eingebaut!) von 92 bis 105 ? Oktan. Meine Erfahrung bei meinem MY 91 16 V LPT Turbo: Der läuft viel besser und "runder" mit 98 Oktan Super Plus Bleifrei. Jetzt liegt die Entscheidung bei dir... Noch etwas, was evtl. zur Entscheidung beitragen könnte: Fahre mal mit 95 Oktan Super Bleifrei vooorsichtig rum. (keine Vollgastouren!; warten bis der Motor auf Temperatur ist, davor nie über 2500 Touren kommen) Fängt er nach dem Kaltstart an zu "klingeln", dann wechsele sofort zu Super Plus Bleifrei 98 Oktan, egal wieviel gerade im Tank ist....
  6. Mein Beileid! Ich kenne das aus eigener Erfahrung vor 21 Jahren. Da sah mein damaliger 900er 16V ohne Turbo MY88 auch so aus... Nach einem Frontalcrash mit 100 Km/h ohne Airbag damals noch. Hatte 3 Finger gebrochen. In jedem anderen PKW wäre ich ins KH gekommen oder gleich in den Blechsarg... Übrigens: Der wurde von meinem Gutachter (per Anwalt geordert), als Totalschaden gewertet. Tip: Hole dir einen Anwalt und mit dem bespreche, welcher Gutachter eingeschaltet wird. Empfehlung auch von mir: Classic Data Da gibt es 4 Stk. laut Webseite in Berlin und Umland. http://www.classic-data.de/ Grüsse
  7. Deine Worte Klaus in den berühmten Gehörgang... Sollte ich mal die Lust verspüren, 2 oder gar 3 Tage zu meinem Bekannten nach Andernach zu fahren, werde ich mal zu HFT fahren und diese Fensterhebergeschichte bei meinem, beheben lassen. Aber ich behalte die Fensterkurbelmechanik im Hinterkopf und werde bei entsprechender Gelegenheit, auf das umbauen. Mechanik ist eben Mechanik und alles was elektrisch funktionieren soll, wie diese Fensterheber, sind nun mal anfälliger. Das sieht man (nicht nur bei unseren Saabs) auch an anderen Fabrikaten, wo z.B. der ABS-Sensor nur leicht verschmutzt wird und schon ist er kaputt... (Ford Escort von 96)
  8. Achso, dann ist es etwas anderes, als wie es bei mir war. Für ein anderes Nadellager?> schlachtfähigen 900er bei dem das Problem noch nicht war, kaufen und dort ausbauen, fällt mir dazu ein.... Übrigens: Denke, das gilt auch für viele andere Teile, die nicht mehr erhältlich sind. Weil Saab bzw. Saab Parts AB nicht wie andere Premiumhersteller, eine Oldtimerversorgungssparte eröffnet hat. Leider...
  9. Es gibt auch die Möglichkeit (wie bei meinem an der linken Seite), dass sich das Gestänge "verzogen" hat und unten der "Halbmond" mit den ersten Zähnen über das Motorritzel "springt". Mache mir aber keinen Kopf wegen diesen Fensterhebern mehr... Wird bei Gelegenheit auf Kurbelmechanik umgebaut bzw. gewechselt, da der rechte Motor hinüber ist und nur in den USA ein gutes Exemplar zu haben ist. (ca. 200 US-Dollar) Das geht vielleicht dann 2 oder 3 Jahre gut und dann ist der andere hinüber oder wieder das Gestänge.
  10. Dumme Frage: Ist es mehr ein Knacken oder wirklich ein Schleifen? Das eher wie ein Knacken anhörte, hatte ich bei meinem Momo Lenkrad im Winter, kurz nachdem ich meinen gekauft hatte und ich durch die Kälte gefahren bin. Ursache bei mir: Plastikabdeckung scheuerte bei einer bestimmten Lenkradumdrehung an der anderen Abdeckung/Armaturenbrett. Mehrmals WD40 Öl dran gesprüht und Ruhe war... Kann aber bei dir auch etwas anderes sein:dontknow:
  11. Gut. Klaus du hast Recht unn fertich!
  12. Klaus sorry eine Korrektur meinerseits: In meinem MY91 sind genau die gleichen Ledersitze (Contour) eingebaut.... (soweit ich mich erinnere waren die Veloursitze in meinem MY89, den ich bis 1992 gefahren hatte, auch als Contoursitze ) Grüsse Helmut
  13. Mind. 2 cm im Durchmesser, eher sogar fast 5cm mit Gummistopfen. An anderer Stelle hier im Forum kannst du ein Foto vom Kofferraumboden sehen. Die beiden mit Gummistopfen versehenen Löcher, sind die Ablauflöcher.... http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/49952-beschichtung-kofferraumboden-erneuern-2.html Posting Nr. 18
  14. Versprich dir davon nicht so viel. Ich habe in meinem 901er My 91 die Originallautsprecher vorne und hinten drin. Klang ist soweit i.O., ABER der Bass sollte (und muss) über einen separaten Subwoofer zu "Gehör" gebracht werden. Meiner Meinung nach, mit einem der mind. 300 W Sinus verkraftet (besser 500 W) und durch einen guten Verstärker angetrieben wird.... Das habe ich vorerst mal hinten angestellt. Noch etwas: Warum muss es immer noch diese Radios von Blaupunkt sein? Es gibt bessere.... Das welches m.M. nach, dass letzte gute, echte Autoradio von Blaupunkt war, war das Modell Berlin. Alles danach, war und ist von den Chinesen gebaut....
  15. Letzteres soll heissen? Motor und Getriebe "erneuert" bzw. ZKD neu, Steuerkette neu usw....? Nur als Fragen für den TE, nicht für mich....
  16. Das kann ich dir sagen: Solange Scania dabei war, flossen Entwicklungen (insbesondere aus dem Sicherheitsbereich von LKW) in die jeweiligen Saab Modelle, wie beim 901er und die ersten 9K ein. Bei letzterem wissen wir das, weil die baugleichen Modelle bei Fiat, Lancia und Alfa schlechter waren, was gerade die Sicherheit anging. - - - Aktualisiert - - - Nö die nicht. Aber VW selbst. Sonst hätten die nicht den Beetle (eine für mich zwischen Porsche 928 und VW Käfer gestyltes Ei) herausgebracht....
  17. Also bei meinem ist das einfache Kabel mit Kabelschuh vorhanden, obwohl meiner spez. nach Italien exportiert wurde. Ich vermute mal eher, dass das Kabel im Zusammenhang mit Nebelscheinwerfern steht? (ich habe keine dran, wird nachgeholt...) Hast du schon Nebelscheinwerfer angebracht oder waren welche vorhanden? Ansonsten:
  18. Jep genau sowas suche ich. Einfach hinten auf das vorhandene Endrohr der Ferrita aufschrauben und fertig. Nur sollte es klar auch aus Edelstahl sein und der TÜV bzw. Kontrollorgane dürfen darüber nicht meckern.... - - - Aktualisiert - - - Nein. Das ist zuviel des guten...Da werfe ich ja die halbe Ferritaanlage weg und zahle die Hälfte der Anlage nochmals....
  19. Nee...ich habe die Ferrita Edelstahlanlage schon angebaut. So wie bei der Simons das Endrohr doppelt ist, so will ich eines auf das vorhandene Einzelendrohr setzen. Rein wegen der Optik, sonst nichts....
  20. Saabfreund50 hat auf narcotics's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe das zu spät gelesen. Bei mir war auch das Ruckeln im Leerlauf nach Kaltstart und ab und zu während der Fahrt (schon warm gefahren). Ursache bei mir: Kontakte in den Steckern an den Einspritzdüsen korrodiert und die Gummimanschetten die darübergestülpt sind, waren allesamt undicht. Alles gewechselt. Nun läuft der Motor rund. (Kerzen, Zündverteilerkappe ect. auch schon gewechselt) Nachtrag von mir: Bei unseren über 20 Jahre alten 900ern kann das vorkommen, dass Steckerkontakte korrodiert sind. Insbesondere, wenn (wie hier) auch Gummidichtungen, die darüber gestülpt sind, Risse haben. Das ganze möglicherweise noch nach längerer Standzeit. (was ich bei meinem dadurch bestätigt gefunden habe; mind. 1/2 Jahr denke ich)
  21. Hallo, ich frage mich und hier die Saab 900er Gemeinde, welches Doppelendrohr aus Edelstahl, könnte man am Edelstahlauspuff bei meinem 900 S 16 V LPT Turbo hinten dran machen? Mir gefällt das alleinige Rohr hinten nicht so sehr. Möchte es rein optisch aufwerten. Falls damit der Sound auch geändert wird, wäre mir egal, solange es dafür eine ABE gibt.... Hat jemand Tips für mich? Danke mal dafür! Grüsse
  22. So isses....oder auf hochdeutsch: Genau so ist es!
  23. ups sorry Rene ich hab das übersehen/überlesen…Gruß Helmut
  24. Mein Senf dazu: Regler an Lichtmaschine hin. Dadurch wird Batterie nicht mehr geladen. Wenn während der Fahrt anderswo Strom verbraucht wird, ist die Batterie dann bald leergesaugt. So ist es mir ergangen vor ein paar Wochen. Zum Glück stand ich auf dem Parkplatz des hiesigen Autoteilehändlers.
  25. Wie Klaus? Ich dachte, wenn bei der Klimaanlage Kühlmittel fehlt (was bei mir der Fall war) und sie nicht geht, dann heisst das, der 2te Kühlventilator am Kühler, läuft dann nicht. Wenn der nicht läuft, kann nur der andere bei erhöhter Kühlwassertemperatur anlaufen. Läuft nun aber der Ventilator für die Klima, kühlt der ständig das Kühlwasser am Kühler runter, wenn ich z.B. im Stop and Go Verkehr fahre. (was er auch tut) Soweit ich das verstehe, muss das alles so sein, damit die Klimaanlage funktioniert und das Kühlwasser eine konstante Temperatur behält...?! Ansonsten: Gerne lasse ich mir das anders erklären, warum die Kühlwassertemperatur vorher ohne funktionierende Klima hoch ging und jetzt nach Inbetriebnahme der Klima konstant unten bleibt. Im übrigen wird das jetzt evtl. Off Topic.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.