Zum Inhalt springen

Saabfreund50

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund50

  1. Klaus, könnte eine zweite "Baustelle" sein...? War (und ist noch evtl. bis morgen) bei mir so gewesen. Steht/stand meiner längere Zeit, war zu und nach dem Kaltstart, ein Ruckeln zu bemerken, wie wenn es Zündaussetzer gab. Später, als die Sache mit der (ruckzuck defekten) neuen! Zündverteilerkappe war, wurde ein korrodierter Steckerkontakt an der Einspritzdüse (soweit ich weiss) vom Zylinder 1 festgestellt. Seitdem springt er viel besser an, so wie ich es vom 900er gewohnt bin... Reine Spekulation meinerseits. Kann aber sehr wohl sein, dass es anders zu erklären ist? Naja, ich weiss nur, das die Startschwierigkeiten seit dem Wechsel des Lichtmaschinenreglers und dem vollladen der Batterie und das Ruckeln innerhalb der Warmlaufphase, nach dem Beseitigen der Kontaktschwierigkeiten der AMP-Stecker an den Einspritzdüsen, verschwunden sind und ich meinen 900er so wie gewohnt, fahren kann. Es muss nicht gleich die ZKD sein. Wasserverlust kann auch das evtl. undichte Heizungsventil oder/und der Ausgleichsbehälter sein. Startschwierigkeiten> siehe vorher gesagtes. Übrigens: Bei meinem wurde auch mal die ZKD erneuert laut dem Verkäufer. Wann genau (Datum) bzw. Kilometerstand, hat der mir nicht gesagt. Werde gerade mal morgen den anrufen und nachfragen. Ist ja ein Händler, der muss das in seinen Unterlagen stehen haben... Ausserdem stand meiner womöglich längere Zeit (ich vermute so 1 Jahr) ohne bewegt zu werden. Das hat sich in letzter Zeit erwiesen, nachdem ich Verschleissteile, aber auch Teile so wie diese AMP-Stecker, wechseln musste. Letzteres nur mal als Hinweise, woran es liegen könnte, dass der von MoinMoin gefahrene 900er solche Symptome aufweist.
  2. Saabfreund50 hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na dann lesen: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=124791&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=124792&thumb=1 Du solltest mal den Abschnitt Katalysatorbetrieb und Turbobetrieb lesen. Pink Floyd sollte ebenfalls mal den Abschnitt Katalysator und Turbobetrieb lesen. Besonders den Abschnitt "Einfahren" lesen. Das traf auf dich zu, denn du hast einen veränderten bzw. erneuerten Motor eingefahren. So sehe ich das. Viele hier im Forum, meinen, alles zu wissen über den Saab 900 insbesondere mit Turbolader. Eine Betriebsanleitung wie sie von Saab damals vorgegeben und zu beachten war, hat wahrscheinlich selten jemand gelesen , geschweige denn richtig beachtet.... Ich habe einen 16V Sauger von 1988 bis knapp Mitte 1992 gefahren und habe sorgfältig alles beachtet, was der Hersteller Saab in der Betriebsanleitung (man beachte das Wort "anleitung") mir als Fahrer dieses Fahrzeuges angeraten hat. Mir war damals wie heute bewusst, dass sowas nicht aus Jux und Dollerei reingeschrieben wurde. Viele Hersteller von PKW und Nutzfahrzeugen wie Scania, Volvo, MAN ect., machen mit ihren neuentwickelten Fahrzeugen, Dauerfahrten auf Prüfständen, um die Haltbarkeit von Bauteilen zu testen. (letzteres habe ich mal vor Monaten im TV über Mercedes Benz mit deren Actros in Wörth gesehen) Also liegt doch nahe, dass solche "Erkenntnisse" in eine Betriebsanleitung einfliessen, damit sie der Nutzer eines solchen Fahrzeuges beachten sollte. Das mit dem fast leeren Benzintank, ist kein Mumpitz wie sie Herr Sacit meinen. Ich möchte sie mal sehen, wenn sie liegenbleiben und der Motor nicht mehr anspringt, weil der Tank zwar noch scheinbar 10 Liter oder gar weniger? hat... (unabhängig davon, ob die Tankuhr noch richtig anzeigt) Das musste ich mal vor gut 22 Jahren, mit dem damaligen 900er erfahren. Scheinbar waren noch 10 Liter drin. Als ich mal 5 Liter aus dem Reservekanister reingeschüttet hatte und ich an der nächsten Tankstelle getankt habe, stellte sich heraus, wieviel tatsächlich noch drin gewesen sein mussten. Nix 10 Liter..Die 10 Liter waren erst dann im Tank, nachdem der volle Reservekanister drin war....und nachgetankt habe ich dann knapp 56 Liter inkl. Reservekanister. Also ich möchte nicht liegenbleiben, wenn die Tankuhr noch 15 oder 10 Liter anzeigt. Da lachen einem die anderen Autofahrer aus bzw. die Hühner....
  3. Rene, Danke das du Ssason aufgeklärt hast, das meinte ich!
  4. Moin Moin, Ja gibt es. Wie bei mir, kann es das Heizungsventil sein oder/und der Kühlwasserbehälter, die beide feine Risse oder Löcher haben könnten. Überprüfe erst mal durch Kompressionsdruckmessung, ob die beiden Teile dicht sind. Wenn da alles Ok ist, dann denke ich auch an einen ZKD Schaden... Dann ziehe mal den Ölmessstab raus und sieh dir das Motoröl an. Ist darin Wasser zu finden?> ZKD
  5. Saabfreund50 hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Pink Floyd: Weisst du, was die Vorbesitzer für Benzin getankt haben/hatten? Was hast du getankt VOR und NACH dem Umbau? Ich propagiere für meinen 900er mit 16V LPT Turbomotor (und andere Motorreihen) eher das teuerere Super Plus zu tanken. Ausserdem habe ich etwas von gerade mal 10 L Benzin im Tank am Anfang deines Postings gelesen. Das wird selbst in der BA von meinem 900er als nicht empfehlenswert erachtet, unter 10 L Restinhalt zu kommen. Wahrscheinlich deshalb, weil dann der Kat unverbranntes Benzin bekommt, welches sich dann im Kat entzündet und zu einem (wie du es erlebt hast) Brand führt... Ich tanke spätestens wenn die Tankuhr nahe der 15 L kommt, komplett mit Super Plus auf. Zu dem Ruckeln während der Fahrt: Das kann auch auf das fehlenden Benzin zurückzuführen gewesen sein. Es könnten aber auch (wie bei meinem bisher) die elektrischen Steckerkontakte an den Einspritzdüsen sein, die korrodiert sind. Da ist dann ein Wechsel angesagt. Gibt es im einschlägigen Steckerhandel z.B. hier http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html Es sind dort die 2-poligen AMP Steckersets inkl. den dazu passenden Gummitüllen, die an (zumind. meinen) 900er passen. Zum Vergleich: Bei einem bestimmten Dienst der die "Originalstecker" hat, verlangt dafür inkl. Märchensteuer fast das 3-fache.....
  6. Saabfreund50 hat auf blauschwalbe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei mir ist es im kalten Zustand, der 2te Gang und das nur ab und zu, das er nicht rein gehen will. (und das nur mit Kratzen) Ein paar Hundert Meter gefahren, mehrmals rauf und runtergeschaltet (auch in den 2ten) und dann geht alles wie gewohnt/gehabt.
  7. Ich habe seit ca. 2 Wochen ein Sony mit DAB/DAB+, UKW RDS, CD-Player, Aux, USB und MP3 fähig drin. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=124286&thumb=1 Ich hoffe, man sieht es oben rechts vom Lenkrad? Auch mit 51 brauche ich "meine" Musik in meinem 900er.... Uups..das Foto ist wohl nix dazu? Ich mache mal ein besseres und lade es bei Gelegenheit hoch.
  8. Die Konsequenz einer Bastelei kann das kurzzeitige Aufleuchten der Check Engine Lampe nicht sein. Der Vorbesitzer hat die Lampe lahmgelegt, weil das Auto weiterhin gelaufen ist, ohne irgendwelche Symptomatik z.B. Aussetzern des Motors. Der wollte dann nur Ruhe von diesem Flackern haben, was möglicherweise aber nicht gut war.... Willst du den weiter fahren? Oder kaufen und exportieren? Dann würde ich mal alles an Elektrik wie Zündkerzen, Zündverteiler/kappe ect. und die Einspritzanlage überprüfen lassen, bei so etwas wie hier in D beim Boschdienst. (falls es sowas in den USA gibt) Ausserdem mal Motoröl und Filter wechseln. Auch Benzinfilter und Luftfilter. Wie sehen die Keilriemen der Lima usw. aus? Wenn rissig wechseln. Ansonsten Spannung derselben überprüfen und evtl. nachspannen. Schon ein kleines rutschen der Keilriemen z.B. an der Lima, lädt die Batterie nicht mehr richtig und schon flackert die Check Engine Anzeige. Bei meiner Sache mit dem defekten Limaregler, ging die Check Engine Lampe auch an und wieder aus während der Fahrt in die Werkstatt, vor einigen Wochen...
  9. Entstörung wegen m.W. nach, Vorschriften in den USA hinsichtlich Funk. Wird heute auch in D bei neueren PKW als EMV-Direktive gefordert. Solche Masseprobleme/Entstörung kenne ich von meinem Volvo 740 den ich von 1992 bis 1995 mit einer CB-Funkanlage fuhr. Hatte vor dem Entstörkondensator und Massebändern an verschiedenen Stellen am 740er, ständig Zündfunken im Funkgerät und leise auch im Radio auf UKW.
  10. Hallo Engländer, Saarguemines/F, da kann ich mich dunkel daran erinnern, dass es im Zone Industrielle mal einen Saab Händler gab? Genauso wie in Strasbourg. (da bin ich mir sicher) Es gab Anfang der 90er wenige Franzosen (pardon Elsässer und Lothringer:smile: ) die einen Saab 900 fuhren... Wenn ich in Strasbourg (meistens am 17.Juni) war, sah ich hier und da mal einen. Wir grüssten uns damals schon, wenn wir uns begegneten. (damals hatte ich einen CC mit 16V ohne Turbo) Aber wir schweifen vom Thema ab...
  11. Ach was Stefan weiss wie es gemeint ist... - - - Aktualisiert - - - Stefan du weisst wie meine Worte an dich gemeint sind/waren. Konkret: Ich dachte, du hättest vielleicht noch nie an deinen 900er sowas wie die Dämmmatte entfernen müssen und daher keine Erfahrung damit. Aber wie ich lesen durfte, scheint eher das Gegenteil der Fall (gewesen) zu sein... Für alle: Ich war heute (nach einer gründlichen Auffrischung aussen wie innen) noch bei meinem Spezi und der hat mit einer Spezialzange (so wie du StRudel/Stefan sie beschrieben hast), einen Propfen entfernt, um zu sehen, ob das damit geht. Nächsten Samstag wird die Matte bei meinem Spezi in seiner Werkstatt entfernt und die Unterseite der Motorhaube besichtigt. Stellt sich heraus, dass noch mehr verrostet ist, als mit Matte zu sehen ist, wird die gesamte Motorhaube entfernt und zum Lackierer gebracht. Ende, Aus...
  12. Karsten es ist ganz einfach: (Gerd macht das ausführlicher) Mit einem Multimeter oder Voltmeter an der Lima die Ladespannung messen. Das gleiche an der Batterie. Die Spannung müsste bei laufendem Motor so um die 14 Volt Gleichspannung (DC) betragen. Ist ein Unterschied zwischen beiden Messpunkten? Oder gar weniger als die 14 Volt an beiden Pkt. ? Dann gibt es mehrere Möglichkeiten, je nachdem wo welche Spannung angezeigt wird. Ist an der Batterie weniger als an der Lima, wird die Batterie nicht ausreichend geladen. Da kann die Leitung defekt sein, die dann einen Spannungsabfall erzeugt. Oder der Regler an der Lima ist defekt. Oder der Keilriemen ist nicht genug gespannt, sodass die Lima nicht genug vom Motor gedreht wird. Das gleiche bei gleicher Anzeige der Spannung. Ich hoffe das mit etwas einfacheren Worten dir (und anderen hier im Forum) beantwortet zu haben? Bei mir, war es vor einigen Wochen der Limaregler, der die Batterie nicht mehr ausreichend geladen hat. Ich bin (glücklicherweise) direkt vor einem KFZ-Zubehörgeschäft liegen geblieben, wo ich mir eine Batterie zum Starten holen konnte. Danach sofort zu meinem Spezischrauber hier in der Stadt gefahren und die Batterie und die Lima überprüft... Batterie OK aber Limaregler defekt. Batterie wird trotzdem vorm Winter getauscht, da zu alt.
  13. Sorry Kurti, aber ich muss nicht für jede Kleinigkeit in die Werkstatt. Nur für wichtige Sachen die ich nicht selber machen kann, fahre ich zu meinem Spezi hier in Kaiserslautern wie z.B. den Bremsen oder demnächst der Klimaanlage. - - - Aktualisiert - - - Stefan von dir hätte ich jetzt hierzu keine Hilfe erwartet...Danke für den Hinweis mit dem Clip-Entferner! Vielleicht fahre ich nächsten Samstag (Übermorgen geht es nicht, da ist hier in KL Auto Klassik auf dem ich meinen gereinigten, sauberen 900er ausstellen werde) zu meinem Spezi in die Werkstatt, wenn der einen solchen Clip-Entferner hat, dann mache ich dort die Dämmmatte ab, entferne den Rost und lackiere alles. Fotos von meinem teilrestaurierten 900er gibt es dann hier. - - - Aktualisiert - - - Klaus soweit ich bisher sehen konnte, gab es 2 Stellen (Faustgrösse beide jeweils) die verrostet sind und dazu muss man nur die beiden Schläuche zu den Scheibenwaschdüsen und die Matte im oberen Drittel entfernen. Hast du mal meine Fotos vom Motor gesehen? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=111550&thumb=1 Links oben ist eine Stelle. Die Stellen am Schlossträger und über dem Kühler sind schon entfernt. (waren nicht so tragisch) Gruss Helmut
  14. Klaus, ich wollte und will das alleine ohne eine weitere Hilfe, erledigen. Dafür müsste ich die Kunststoffkappen , die die Dämmmatte an der Motorhaube hält, irgendwie entfernen. Darum geht es mir. - - - Aktualisiert - - - Danke für die Hinweise. Aber am 900er ist die Dämmmatte mit Kunststoffpropfen "angenietet", nicht angeklebt. Ja die Saabingenieure dachten weiter Ende der 70er Anfang der 80er Jahre...
  15. Keiner eine Lösung? Dann rostet die Motorhaube von innen eben durch...
  16. Saabfreund50 hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht unbedingt Mario. Bei meinem Behälter waren unten kaum sichtbare Risse, bei denen ca. 50 % des Kühlwassers nach einer normalen Fahrt über 20 Km bzw. auch mal einer langen Fahrt über 150 km, verschwanden. Dann aber nur, wenn nach der Fahrt der 900er, mind. 1 Std. gestanden hat. Dann sieht man das Kühlwasser am linken Radhaus unterhalb auf dem Boden stehen. Ausserdem mal das Heizungsventil auf Löcher und Risse überprüfen. (hatte meines auch) Findet man über das Abdrücken mit Pressluft bzw. Kompressionstest heraus. (zumindest war das bei mir so) Helmut
  17. Hallo, wie bekommt man die Dämmmatte an der Motorhaube ab? Ich muss die entfernen, damit ich darunter etwas entrosten, abschleifen, grundieren und lackieren kann. Die Stellen sind leider immer unter der Matte. Schraubenzieher alleine, bringt nichts. Oder mache ich da etwas verkehrt? Oder brauche ich ein spez. Drehwerkzeug, um die Plastikstopfen zu öffnen/entfernen?
  18. Andreas, das könnte hinkommen.
  19. Saabfreund50 hat auf Etoski's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Frage war an Etoski gerichtet, weil der beide nun hat.
  20. Kalle ich rede von den elektrischen Steckern, die einen Fühler an den Einspritzdüsen haben und das an das Steuergerät weitermelden. Hier würde es schon mal welche geben: http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html Nur weiss ich noch nicht, welche von den 2 AMP Steckern verbaut sind und welche Gummitüllen dafür passen? Finde ich noch raus bzw. mein Spezi sagt mir das und dann bestelle ich die mir. Weisst du, es nicht besonders toll, wenn man irgendwann im Regen auf der BAB steht, bloss weil die Stecker "abgesoffen" sind... Für die, welche meinen, die bleiben trocken, weil der Motor schön warm ist: Darum geht es hier nicht. Die Stecker haben innen mehrere Steckkontakte, die bei Feuchtigkeit nach Monaten oder Jahren, anfangen zu korrodieren. Das kann nach einer längeren Standzeit passieren (insbesondere über den Winter) oder/und weil diese Gummitüllen rissig sind und dann Feuchtigkeit eindringen kann. Hatte ich mal so ähnlich an den Kontakten der Zündspule meines Motorrollers. Daher bin ich so wild darauf, solchen Problemen vorzubeugen....
  21. Saabfreund50 hat auf Etoski's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Welcher von beiden, ist einfach besser zu fahren? Der Saab oder der BMW? Was für eine Frage...
  22. Saabfreund50 hat auf Thomas's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich auch! Ich auch! (Wiederholungstäter und neugierig auf das CV)
  23. Danke Erik für den Hinweis! Habe schon einen gefunden, der einzeln die Stecker und die Gummitüllen verkauft.
  24. Ich habe durch Zufall folgendes gefunden: http://www.twinsaabs.com/900_repair/battery/battery.asp Da hat jemand seine Batterie aus dem Motorraum nach hinten unter die Rückbank bzw. Kofferraum (das würde ich nicht machen wegen dem Tank!) verlegt. Auch eine Idee.... Gut das ist/wäre (auch) machbar.
  25. Ich würde auch mal die elektrischen "Fühler" an den Einspritzdüsen, überprüfen. Alle abziehen, nachsehen bez. Korrosion, sauber kratzen bzw. schleifen mit ganz feinem Schleifpapier (600er) und Kontaktspray (nicht WD40 oder so!) dran sprühen. Gleichzeitig die Gummikappen die über die Stecker geschoben sind, auf Risse überprüfen. Sind welche vorhanden, mit Gummiisolierband (gibt es bei Westfalia, Pollin ect.; kein normales Elektrikerisoband!) das sich unter Hitze verschweisst (Haarfön genügt) die Risse abisolieren, damit keine Feuchtigkeit/Nässe eindringen kann. Die Kappen gibt es laut meinem Spezi, nicht mehr. Aber ich werde mal den hiesigen Boschdienst fragen. Das sind eigentlich "Allerweltskappen", die es bei einigen Premiummarken, die Bosch Einspritzanlagen verbaut haben, gab. (und womöglich noch gibt?) Bevor das gemacht war, gab es manchmal ein kaum spürbares Ruckeln während der Fahrt und nach längerem Stand, im Leerlauf ebenfalls soweit, dass der Motor fast ausging.... Nur mal so, für die Zukunft...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.