Alle Beiträge von Saabfreund50
-
SAAB im Film und Fernsehen
In "Der Transporter" fährt der franz. Kommissar einen SAAB 901 mit Steilschnautze...
-
Ehemaliger 901 Fahrer sucht 9-3 I zum Kauf
So, vom 901er ist mir bekannt, dass Nebelscheinwerfer (von Hella oder Bosch) in die Frontschürze gebaut werden konnten. (nachträglich) Bei einigen 9-3er bis 2003 sah ich eine Vorrichtung für Nebelscheinwerfer in der Frontschürze unterhalb der Stossstange nicht. Sind die in den normalen Scheinwerfergläsern mit verbaut oder gab es die tatsächlich nur ab Werk in einer abgewandelten Frontschürze?
-
Hohlraumversiegelung + Unterbodenschutz
Ich melde mich auch mal dazu, weil ich womöglich einen 9-3 Baureihe 1 kaufen will. Mich interessiert mal eure Meinung zu nachfolgenden Überlegungen/Fragen: Muss man bei dem Modell nach sovielen Jahren, mal (ohne Kenntnis was der/die Vorbesitzer in Sachen Hohlraumkonservierung machen liessen) doch eine Fettbehandlung angedeihen lassen? Sollte diese Behandlung wenn man sie selber machen kann, analog zu der Behandlung an einem 901er machen (Stellen)? Oder sollte man bei einem 9-3 das eher einem Fachbetrieb, für z.B. einer Mike Sanders Behandlung, überlassen?
-
Ehemaliger 901 Fahrer sucht 9-3 I zum Kauf
Meinst du nicht, dass so was wie das Ölsieb reinigen, eine erfahrene SAAB-Werkstatt nicht getan hat, bevor sie diesen Wagen verkaufen tut? Insbesondere genau diese, von der ich zumindest nichts schlechtes gehört habe....? Aber ich schon eher, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Wenn ich mir so Teile wie die Sitzpolster (Leder) anschaue. (abgegriffen z.B.) Oder Unterboden, Radkästen ect. wie sieht es mit Steinschlägen aus? Was ist mit Salzablagerungen? (insofern der Händler nicht eine Motorreinigung ect. vorgenommen hat) Ach es gibt noch viel mehr "Indizien" für eine nicht schonenden und pfleglichen Umgang mit dem Fahrzeug. Ich möchte nicht die berühmte Katze im Sack kaufen, insbesondere wenn ich soviel Geld ausgeben will, wo ich woanders mir einen pummeligen Neuwagen ala Nissan Micra mit 3 Jahren? Garantie kaufen kann. Mit dem Unterschied, dass ich mit einem guten SAAB 9-3 das doppelte an Kilometern fahren kann (Ölwechselintervalle rechtzeitig ect.) Aber bei dem Nissan schon nach spätestens den gleichen Kilometern (100000 und mehr) die ganzen Plastikverkleidungen klappern, bei einem Garantiefall kurz vor oder nach Ende der Garantiezeit, der Hersteller die Rep. auf Kulanz verweigert....Haben wir doch schon öfters bei sogar renommierten Herstellern erlebt/gehört. Nee nee...
-
Saab 900 S - BJ91 - im Winter fahren?
Als Tip: Es gibt Scheibenwischerblätter zum Zurechtschneiden für weniger als die Original Scheibenwischerblätter von Hella, Bosch und Co, sind billiger, halten genauso lang und kann man als Ersatz für die Blätter am Scheinwerferwischer nehmen. Zum Winterauto eine kleine Anektode von mir, als ich noch einen 901er 16V CC MY 88 hatte: Ich war an einem Abend im Winter 89/90 im Kino in Landstuhl. Als ich aus dem Kino so gegen 23:30 Uhr kam, setzte gerade Eisregen ein, der die Scheiben und die Strasse im Nu mit Eis zusetzte. Trotzdem wollte ich Nachhause, ich wollte nicht im Auto übernachten. (obwohl ich das in dem Auto schon mal gemacht hatte) Den Motor angemacht, Heizung auf volle Stufe incl. Gebläse, die Sitzheizung tat ihr übriges und nach einer kurzen Parkzeit mit laufendem Motor, konnte ich schon durch die Windschutzscheibe eisfrei sehen. Ich muss dazu erwähnen, sobald man bei dem die Heckscheibenheizung anmachte, waren die Aussenspiegel und die Waschdüsen der Wischwasserspritzanlage incl. Wischwasser beheizt worden... Ein paar Spritzer (war trotzdem Frostschutz bis -30 Grad drin) auf die Scheibe (und natürlich auf die Scheinwerfer) und im Nu war die Windschutzscheibe incl. Scheinwerfer eisfrei. Ich fuhr los, laaangsaam so mit max. 30 Km/h auf die BAB 62 in Richtung Wohnort. Die BAB ging es mit max. 60 Km/h den Berg rauf. Auf jede Drehversuche des Autos bedacht, ging es weiter. Kurz vor der Ausfahrt an meinem Wohnort, gibt es eine Talbrücke. Auf der stand ein LKW quer, an dem man nur mit viel Geschick und Vorsicht vorbei kam. Schon gut 100m vorher standen selbst allradgetriebene PKW (Subaru 4WD, Toyota Landcruiser nix SUV die gab es so wie heute noch nicht) davor und warteten, dass endlich dieser LKW wegkam. Das wäre wahrscheinlich erst nach Stunden wenn das Streufahrzeug der Autobahnmeisterei durchgewesen wäre, der Fall. Ich 2.ten Gang rein, langsam an der ganzen Schlange von PKW links vorbei, ein kleiner Schlenker nach rechts dahinter, am LKW rechts vorbei und dann....kam mir so eine dusselige K....(Entschuldigung für mein fluchen) mit ihrem Kombi just bei dem LKW entgegen! (die konnte ich nicht sehen, denn die war durch den LKW verdeckt und die Brücke macht so eine halbwegs geschwungene Kurve) Ich leicht nach rechts ausgewichen fast bis an das Brückengeländer. In dem Moment machte die Fahrerin des anderen PKW einen Fehler....Sie stiess bei mir mit ihrer Stosstange an meine und ihr könnt euch deneken, was nun passierte... Durch den Anstoss bei mir drehte sich ihr PKW quer zur Fahrbahn und knallte mit dem Heck an den LKW. Ich fuhr weiter und kam bis zur Ausfahrt, die kurz dahinter ist. Tja... Soviel zu dem Thema SAAB als Winterauto!
-
Ehemaliger 901 Fahrer sucht 9-3 I zum Kauf
Tja wenn es nicht anders geht...Mir war/ist wichtig, wenn es von einem Händler stammt, da kann man auf die Historie vertrauen. Sprich: Das Serviceheft dürfte nicht gefakt sein, alle bisherigen Reparaturen wurden gemäss SAAB-Spezifikation in dieser Werkstatt ausgeführt usw.... Gut Privatverkauf ist u.U. auch dann interessant, wenn die Historie stimmt, also alle Serviceintervalle eingehalten wurden usw....
-
Verdeckdichtung Saab 900 Cabrio
Sende mal eine Mail rüber und frage an. Falls es dir nicht aufgefallen ist, vorher gibt es unter der gleichen Bezeichnung mit der Nr.3 für 328 $ auch ein Body... Frage mal interessenhalber: Gab es 2 verschiedene Verdecke/Verdeckstoffe? Denn so wie ich das hier auf der Seite des US-Händlers sehe, sollte es das gegeben haben. Anders lässt sich der Unterschied im Preis für das gleiche nicht erklären...
-
Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen
Ja von dem Mike Sanders Fett habe ich schon was gehört/gelesen. (in einer Zeitschrift für Klassikautos) Ach Rene stelle jetzt deine Bilder über die Restaurierung des Cab nicht so weit nach unten... bzw. unter den berühmten Scheffel.... "Bilder sagen mehr als tausend Worte" hat mal jemand kluges gesagt. Schönes neues Jahr noch!
-
... was Vera sonst noch so erlebt
Mal ein Tip: Nimm Hirschtalgfett oder das, welches Motorradfahrer für ihre Lederkluft verwenden. Letzteres gilt auch für belederte Gestühle in SAABS....Leider hättest du damit schon vor Jahren damit anfangen müssen. Also jedesmal nach dem abwischen mit feuchtem Tuch und trocknen, danach mit dem Talgfett oder dem Lederkluftzeugs eingerieben. Nicht dieses Spray zum Lederauffrischen oder Abdichten von Lederschuhen verwenden! Gilt auch für das Gestühl in Leder!
-
Ehemaliger 901 Fahrer sucht 9-3 I zum Kauf
So ich habe heute bei einem SAAB Händler ! einen guten 9-3 I gesehen. Sieht und hört sich gut an, weil es bei einem Händler steht, der seit Jahrzehnten bekannt ist. Preis würde auch stimmen. Hat zwar nicht meine Wunschfarbe, aber ansonsten alles was ich mir von dem Modell wünsche. Steht beim SAAB Zentrum Mainz in Autoscout24 de....(kann noch leider keinen Link setzen)
-
Ehemaliger 901 Fahrer sucht 9-3 I zum Kauf
Aero-Mann du hast es genau erfasst, was ich suche bzw. kaufen will!!!! Gut, mal wieder auf die Reparaturen bei dem Modell angesprochen: Federbeine vorne sind ein Problem. Ölwechsel? Bei mir wurden/werden Ölwechsel spätestens bei 15000 Km gemacht (je nach Fahrweise) und mind. 5W40 gutes Markenöl verwendet. Natürlich würde ich den pflegen aussen wie innen, jede noch so kleine Beschädigung am Lack sofort beseitigt, damit es keinen Rostansatz gibt. (daher mein Affront gegenüber Metalliclacke) Ausser Verschleissteilen wie Bremsbeläge und Scheiben oder die Kupplung, gibt es noch "Problemstellen" bei diesem 9-3er Modell? Wie sieht es mit einer Automatik aus? Ich habe viele Cabrios gesehen, die sowas hatten. Gibt die irgendwann (so vielleicht bei 120000Km) den Geist auf? - - - Aktualisiert - - - Danke für die Aufklärung rs. was das Kürzel ahv heisst! Ja gute Ausstattung geht (meistens) mit grösserem Motor einher. Ich begnüge mich aber mit kleinerem Motor (Spritverbrauch), um evtl. späteren Anfälligkeiten wie sie teilweise bei anderen Modellen von SAAB und anderen Herstellern bekannt sind, von vorneherein aus dem Weg zu gehen...(teure Reparaturen) Ich denke da bei SAAB an die Turbomotoren. Für mich sind 16V Sauger besser und günstiger, beim Unterhalt wie bei Reps.
-
Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen
Radläufe...Das Wort/Bezeichnung fiel mir nicht ein, ich hatte nur noch das Radhaus im Kopf. Jaja wir werden älter genauso wie unsere SAABs.... Apropos Fettfüllung: Das würde ich auch machen lassen, wo sowas hingehört. Mit diesem Spezialfett, welches unter hohem Druck an bestimmten Stellen eingespritzt wird. - - - Aktualisiert - - - Nee hier hat es mal noch keiner erwähnt. ahhh du meinst das PDF welches man sich runterladen kann? Das muss ich wohl mal endlich durchlesen. Sah es nur auf der Webseite von Rene auf einigen Bildern seiner 901er Cabrios.
-
Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen
Problemzonen beim 901er sah ich auf der Seite vom Rene noch einige. So z.B. (welche ich nicht wusste) das Bodenblech innen im Fussraum im Beifahrer (und Fahrer?) bereich. Oder an der Motorhaube, an den beiden Einhängenasen, die später sich nahe der Windschutzscheibe einhängen. (kommt das vom Wasser der Windschutzscheibe?) Ja und die Windschutzscheibe, die schon mal später an bestimmten Stellen undicht wird...? (habe ich hier im Forum gelesen) Schönes neues Jahr an alle!
-
Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen
Naja....das lasse ich mal so stehen....Ich habe in letzter Zeit 901er auf verschiedenen Internetplattformen gesehen, deren Radhäuser an den Aussenkanten angerostet waren. (nicht die mit dem Aerobodykit; die sind anscheinend besser geschützt?)
-
Ehemaliger 901 Fahrer sucht 9-3 I zum Kauf
Hallo Namensvetter, ja Transportgüter wären mal längere Gegenstände. Die Extras sind zum grössten Teil dabei, wie Nebelscheinwerfer, beheizte Aussenspiegel ect., auch deshalb meine Wahl anstatt des 901er einen 9-3 bis 2002. Was mir schon immer wichtig war, die Scheinwerferreinigungsanlage, die ab Modelljahr 2003 bei den 9-3 nicht mehr angebaut wurde. Wenn man mal im Nebel oder Nieselregen einem LKW längere Zeit hinterhergefahren ist (weil man ihn nicht überholen konnte/durfte), weiss diese Reinigungsanlage für die Scheinwerfer zu schätzen. Leider wurde erst bei den späteren Modellreihen des 9-3er nur eine Spritzanlage, aber keine Wischer! angebaut, wenn dort Xenonlicht verbaut wurde...
-
Ehemaliger 901 Fahrer sucht 9-3 I zum Kauf
Was heisst Cabrio mit ahv? Ich kenne nur AHK = Anhängerkupplung....:)
-
Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen
Rene du hast es verstanden, warum ich 7500 max. für das Fzg und nochmals 2500 für anstehende Reparaturen, z.B. ein neues Verdeck bei einem Cabrio rechne. Ich kenne noch die meisten Problemzonen beim 901er, so z.B. den Dachhimmel (klar ausser Cabrio) oder die Türunterkanten oder die Radhäuser. (für letztere sah ich zuletzt in einem Klassikautomagazin eine Lösung einer Firma, die Radhäuser aus Aluminium anbietet) Apropos Cabrio: Damit das mit dem Heckantrieb beendet wird, ich war etwas irritiert als ich verschiedentlich bei 901 er Cabrios auf Plattformen das mit dem Heckantrieb las, obwohl ich selbst als alter 901er Besitzer wusste, dass ALLE SAABS mit Frontantrieb (Ausnahmen die letzten Modelle ala 94 X) liefen/laufen....
-
Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen
Wie? Wenn ich auf Seiten wie Autosc.... und andere ein 901er Cabrio sehe, steht meistens beim Antrieb Heckantrieb. Daher meine Frage. Ich weiss schon, dass zumindest die Coupes (3 und 5-Türer) und die Sedans alle Fronttriebler sind/waren. - - - Aktualisiert - - - Habe ich schon runtergeladen. Werde ich mir in aller Ruhe mal durchlesen. Ich komme aus Kaiserslautern. Der nächste "richtige" SAAB Händler gibt es in Mainz noch, ich weiss schon. Habe von diesem schon einige Inserate in verschiedenen Verkaufsplatformen gesehen. Da waren wunderschöne 901er dabei. Früher gab es in KL und in Homburg/Saar einen "richtigen" SAAB Händler und Reparaturwerkstatt. Von letzterem hatte ich meinen letzten SAAB 901er bis 1992 mich ein blöder Unfall von ihm trennte. (Totalschaden, einer mit seinem Audi Coupe frontal mit 100 Km/h rein, hatte nur die Finger verstaucht)
-
Ehemaliger 901 Fahrer sucht 9-3 I zum Kauf
Acron wie soll ich das verstehen? Meinst du, wenn ich viele 9-3er angesehen habe und Probe gefahren bin, entscheide ich mich wohl (als ehemaliger 900er Fahrer) für einen 901er?
-
Ehemaliger 901 Fahrer sucht 9-3 I zum Kauf
Hallo, liebe SAAB-Freunde/Gemeinde, ein ehemaliger SAAB 900 I Besitzer (bis 1992) möchte sich demnächst einen 9-3 I bis Baujahr 2002 kaufen. Meine Preisvorstellung geht bis 7500 Euro nur für den Wagen. Natürlich Topzustand innen wie aussen. Lederpolster muss nicht sein, darf es aber ruhig sein. Lackierung? Möglichts keine Metallic, sondern Normallackierung in allen Farben nur nicht in Schwarz, da sieht man zu schnell jedes Staubkorn und der heizt sich ihm Sommer trotz Klimaanlage schnell auf... Was noch repariert werden müsste, dürfte dann so max. bei 2500 Euro liegen. Dafür müsste dann wenigstens dieser mind. mal (ausser Verschleissteilen) seine 100000 Km wieder laufen... Cabrio scheidet womöglich aus bestimmten (Hobby und Transportgüter) Gründen aus. Könnte aber mit einer Anhängerkupplung gelöst werden, sofern man diese noch bekommt.. Ich würde den Wagen ( vornehmlich ein Coupe mit 3 Türen, kein Kombi) das ganze Jahr fahren, also auch im Schnee, bei Salz, Schmelzwasser ect., wofür er ja eigentlich gebaut wurde....(schwedische Verhältnisse) Übrigens, fuhr ich mit meinem damaligen 900er auf spiegelglatter Fahrbahn nach Eisregen vom Kino nach Hause, wo andere mit ihren Autos stehen blieben.... Worauf sollte ich beim Kauf achten bzw. besonders genau hinsehen/hinhören? (auch bei einem Händlerangebot) Wie sieht es (wie ich schon hier gelesen habe, beim 9-3er der Fall ist) mit dem Ölschlammproblem in der Ölwanne aus? Oder der Achswellentunnel? Gibt es ausserdem noch andere "Problemzonen" beim 9-3 I Coupe bzw. Cabrio? Vom Motor her, würde ich mich nur für Modelle mit einem Motor bis 150 PS (also kein Turbo, aber auch Diesel möglich) entscheiden. Gute Vorauswahl? So ich denke das sind mal genug Fragen. Nicht erschrecken, ähnliche Fragen, habe ich nochmals im 900 I Teil des Forums gestellt, da ich evtl. mich für einen dieser Baureihe (9-3) dann entscheide, wenn mir a.) der Aufwand für einen 901er zu gross werden sollte und b.)das modernere den Ausschlag geben könnte (zum gleichen Preis)...! Danke für die Antworten!
-
Saab 900 I Kaufberatung für Ehemaligen
Hallo, liebe SAAB-Freunde/Gemeinde, ein ehemaliger SAAB 900 I Besitzer (bis 1992) möchte sich nochmals demnächst einen dieser Baureihe kaufen. Meine Preisvorstellung geht bis 7500 Euro nur für den Wagen. Was noch repariert werden müsste, dürfte dann so max. bei 2500 Euro liegen. Dafür müsste dann wenigstens dieser mind. mal (ausser Verschleissteilen) seine 100000 Km wieder laufen... Kurz zum Cabrio eine Frage: Stimmt es, dass nur bei diesem Modell 900er der Antrieb anstatt wie beim Coupe in der Front, im Heck ist? Sollte das der Fall sein, scheidet ein Cabrio leider schon mal aus. ("Heckschleuder") Ich würde den Wagen (ein Coupe mit 3 Türen) das ganze Jahr fahren, also auch im Schnee, bei Salz, Schmelzwasser ect., wofür er ja eigentlich gebaut wurde....(schwedische Verhältnisse) Übrigens, fuhr ich mit meinem damaligen 900er auf spiegelglatter Fahrbahn nach Eisregen vom Kino nach Hause, wo andere mit ihren Autos stehen blieben.... Worauf sollte ich beim Kauf achten bzw. besonders genau hinsehen/hinhören? (auch bei einem Händlerangebot) Klar, die "Roststellen" an den Türunterkanten, Radhäusern, sind mir bekannt. Ebenso die "SAABkrankheit" des herunterhängenden Dachhimmels bei dieser Modellreihe. Wie sieht es (wie ich schon hier gelesen habe, beim 9-3er der Fall ist) mit dem Ölschlammproblem in der Ölwanne aus? Oder der Achswellentunnel der gerne rostet? Gibt es ausserdem noch andere "Problemzonen" beim 900er I Coupe? Vom Motor her, würde ich mich nur für Modelle mit 16V Motor (also kein Turbo!) entscheiden. Gute Vorauswahl? So ich denke das sind mal genug Fragen. Nicht erschrecken, ähnliche Fragen, habe ich nochmals im 9-3 I Teil des Forums gestellt, da ich evtl. mich für einen dieser Baureihe dann entscheide, wenn mir a.) der Aufwand für einen 901er zu gross werden sollte und b.)das modernere den Ausschlag geben könnte (zum gleichen Preis)...! Danke für die Antworten!