Zum Inhalt springen

schnigge

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von schnigge

  1. Hallo, habe heute bei meinem (auch 9-3 I Cabrio Turbo Bj. 99, 5-Gang-Getriebe manuell) genau das gleiche Problem festgestellt. Beim Fahren auf holpriger Straße ist allerdings schon eher ein Poltern von der linken Seite her zu hören; Federn, Stoßdämpfer, Domlager, und Koppelstange sowie Querlenkerbuchse sind gerade neu.... daher kanns eigentlich nicht kommen. Die Antriebswelle hat definitiv Spiel. Scheint den Kommentaren nach wohl nur noch das Getriebe in Frage zu kommen. Würde mich freuen, wenn du mich bei der "Geschichte" auf dem Laufenden halten könntest (Eigenleistung, Zeit- und Kostenaufwand, Ersatzteile). Bei Interesse stelle ich natürlich auch gerne den weiteren Verlauf der anstehenden Reparatur zur Verfügung. Trotzdem noch einen schönen Abend und ebenfalls schöne Grüße Schnigge (aus Bremen)
  2. Liebe Saabgemeinde, als noch relativ frischer "Saabianer" – seit ca. 7 Monaten, wovon 3 Monate nur in der Garage (also das Auto – nicht ich) – möchte ich heute mal ein erstes Resume ziehen. Ich hole dazu trotzdem ein bisschen weiter aus: Als ich mich Ende letzten Jahres dazu entschlossen habe mich von meinem geliebten, zuverlässigen, unverbastelten 21 Jahre alten Calibra 4x4 turbo 2.0i zu trennen (warum? Das ist eine andere Geschichte), wußte ich wirklich nicht was danach folgen sollte....in jedem Fall etwas gleichwertiges (im Sinne von: fährt nicht jeder und mag nicht jeder), nur ein Cabrio sollte es sein – soviel war klar. Also gesucht in den einschlägigen Internet Automärkten, z.B.: MG MGF (angeblich sehr unzuverlässig), Alfa Spider (Schluckspecht), Mazda MX-5 (die mit 150PS sind immer gleich weg), Saab 9-3 (meine Frau:" der hat Platz, da können wir ja auch die Kiddis mitnehmen"). Kommentar meiner Kollegen:"mit dem Calibra gibst Du den Rest Deiner Freiheit weg. Wie, ein Saab? Rentnerauto!...". Was man sich da alles so anhören mußte, aber wie gesagt: es sollte ja was sein, an dem sich die Geister scheiden. Lange Rede...ich bin beim 931 gelandet: Schwarz, Holzdekor, Leder. In der Zeit wo ich den Saab noch in der Garage stehen hatte, konnte ich in diesem Forum dann ausführlich einiges über die Spezialitäten eines Saab erfahren: Zit." wie, du kennst das Sieb deiner Ölwanne nicht?...", aber auch wertvolle Unterstützung um das Cabriodach wieder in Bewegung zu bringen (an dieser Stelle nochmal Danke an brose für die geduldige Unterstützung mit wertvollen Infos). Gut: Ölwechsel mußte sein, das überteuerte orange Relais eigentlich nicht, Cabriodach reinigen und imprägnieren ja. Na ja, nüchtern betrachtet gibt's schon einigen Optimierungsbedarf: die Serienlautsprecher, die sind wirklich grottig, das Serienfahrwerk....jetzt sind Bilstein B6 Stoßdämpfer und Eibach-Federn drin und damit kommt definitiv auch mehr Fahrspaß auf...natürlich offen:cool:. Es soll da ja auch noch diesen 6 Point Sub Frame für mehr Stabilität geben...und diese schöne Frontschürze (Hirsch?),..... schöne Grüße aus Bremen-Nord Euer Schnigge
  3. Auf der Suche nach Beiträgen zu undichten Hydralikzylindern bin ich auf deine Produktempfehlung gestoßen. Wie ist denn deine Langzeiterfahrung mit "Leck up" von PETEC. Ich hab dieses Jahr auch schon eine komplette Flasche von dem superteuren (36€/400ml) Hydrauliköl verbraucht. Verträgt sich das "Leck up" denn mit dem Hydrauliköl?
  4. Hallo liebe Saabgemeinschaft, seit diesem Frühjahr habe ich ein schönes 931 cabrio und ich denke ich kann mich dran gewöhnen (Hier und da noch ein wenig optimiert, dann würden wir gut zusammenpassen). Da ich den Wagen täglich fahre, gibt es etwas sehr dringendes: die hinteren Lautsprecher sind eine Katastrophe (da krieg ich Ohrenkrebs). Aber wie kommt man da dran? Ich will die Lautsprecher austauschen. Alle Schrauben und Klammen mit denen die hintere Seitenverkleidung befestigt ist, glaube ich gelöst zu haben. Dennoch bewegt die Verkleidung sich kaum. Bevor da irgendwas kaputt geht, hoffe ich auf Eure Hilfe......
  5. Sehr anschaulich, vielen Dank
  6. stehe vor der gleichen Aufgabe: hast du herausgefunden, wie man die Hydraulikschläue löst?
  7. schnigge hat auf schnigge's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    den Link von Nightcruiser habe ich mir mal angeschaut, ich denke das ist eher ein Fall für die Werkstatt....wie gesagt weil ich keine gesicherten Informationen über Ölwechselintervalle habe, geschweige denn darüber ob hier mal die Ölwanne gereinigt wurde, werde ich deinen Rat befolgen. - - - Aktualisiert - - - Nein - kenne ich leider noch nicht - wo finde ich diese denn?
  8. Hydraulikpumpe Cabrio ja ich würde deine Hilfe gerne in Anspruch nehmen, denn mein Verdeck geht nicht mehr auf (Saab Bj. 1999, 154PS) Wenn ich das Verdeck öffnen will, höre ich ein kurzes (ca. 5sec.) "Summen" wie von einem Elektromotor....und dann ist Stille. Das Dach hat sich nicht einen mm bewegt. sind dir diese Symptome bekannt? Ich nehme an, dass die Pumpe nicht mehr in Ordnung ist...Ich habe hier schon eine Anleitung zum Ausbau der Hydraulikpumpe gefunden, wie man da die Schläuche löst ist mir allerdings nicht ganz klar geworden; und das Schaufelrad als Reparatursatz gibt es anscheinend auch relativ kostengünstig. Für Deine Antwort vielen Dank vorab.
  9. schnigge hat auf schnigge's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo liebe Saabgemeinschaft, ja.... nun bin ich also seit kurzem Besitzer eines 9-3 I Cabrio (Turbo, 154PS) und warte schon ungeduldig auf die ersten sonnigen Frühlingstage um endlich offen fahren zu können. Bis dahin wollte ich den Wagen - soweit es meinen Fähigkeiten entspricht - ein wenig dem "Frühjahrsputz" unterziehen, womit ich schon bei meiner Frage an Euch bin:... denn wann z.B. der letzte Ölwechsel gemacht wurde konnte mir der Verkäufer nicht sagen. Das steht also erstmal an. Darum hab ich hier mal im Forum gestöbert und bin zur Erkenntnis gelangt, daß zusammen mit dem Ölwechsel auch die Ölwanne gereinigt mal werden sollte. Nur der Ausbau is ja nich so ganz ohne - nach einem (und auch 2ten) Blick unters Auto. Hat das denn schon mal jemand von Euch bei diesem Modell gemacht? Wo sind da die "Juckepunkte"? Und gibt es in Bremen oder in der Nähe von Bremen Saaberfahrene Kfz-Betriebe, die Ihr empfehlen könntet. Und was kostet diese Ölwannenaktion in etwa? Ich wünsch noch einen schönen Sonntagabend

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.