Zum Inhalt springen

Induleo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Induleo

  1. Induleo hat auf Induleo's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ja, leider. Ich werde wohl bei NeoBrothers bestellen und dann auch die gelieferte Dichtung ausmessen und hier angeben.
  2. Induleo hat auf Induleo's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Mittlerweile habe ich auch die Opel Nummer ausfindig gemacht, damit findet man in der EU dann zum Glück etwas mehr. GM: 55354100 Opel: 545349 Es ist jedoch unklar ob dort nun beide Dichtungen verkauft werden: https://motorenmann.de/p/140062/dichtung-vakuumpumpe-dichtring-unterdruckpumpe-opel-astra-gtc-vectra-c-signum-zafira-insignia-a-2.0-turbo-benziner-saab-9-3-ii-1.8t-2.0t-2.0t-9-5-ii-2.0t-motorcode-a20nft-a20nht-b207-z20net-z20ner-gm-55561100-opel-545349-cadillac-bls-2.0t.html?lang=en
  3. Induleo hat auf Induleo's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Bei NeoBrothers konnte ich jetzt etwas finden: https://www.ebay.de/itm/284379971910
  4. Induleo hat auf Induleo's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Nachdem ich heute Abend die Ventildeckeldichtung gewechselt habe, war ich auf der Suche nach weiteren Lecks. An der Vakuum Pumpe sifft es mittlerweile ordentlich heraus! Die Hauptdichtung der Vakuum Pumpe ist im EPC mit der Nummer 55561100 vermerkt. In diesem Video auf Youtube wird aber auch noch die interne Dichtung ersetzt. Auf US-Seiten gibt es dazu wohl ein Kit mit der Nummer 93201100. https://www.esaabparts.com/saab/parts/93201100 Die Dichtung gibt es dort mit der Nummer 55561102. Erstaunlicherweise ist diese Dichtung nur auf US-Seiten verfügbar und nirgends bei den europäischen Teilehändler. Das gute Teil wurde doch auch bei Opel und sonst noch GM verbaut. Hat eventuell jemand Abmessungen oder bleibt nur die Bestellung in USA übrig?
  5. Ja, doch klar zeigt mir das Tech2 das an, damals hatte ich aber noch kein Tech2. Damals war aber auch schon mein Erkenntnis dass irgend ein Schwellwert nicht erreicht wird, denn als ich den Sensor am Hauptzylinder gegen die Fahrzeugkarosse hielt, ging das Dach normal auf, komisch nur, dass dies mit dem Austauschsensor genau so war. Sodass ich dann doch ein Kabelproblem nicht ausschließen konnte. Nun gut, jetzt hab ich ja ein Tech2, jetzt mangelt es nur noch an der Zeit mir das alles nochmal ganz genau durch zu testen.
  6. Letzten Sommer hatte ich mich auf die Suche des Verdeckproblems gemacht, mit der Schlussfolgerung, ich würde ein Tech2 benötigen... https://www.saab-cars.de/posts/1556173/ Naja, es hat dann fast ein Jahr gedauert, und nun ist es gestern nach jahrelangem Saab-Besitz und ausgiebiger Diagnose- und Schaubererfahrung dann doch endlich mal zu einem Tech2 gekommen. Also gleich mal angesteckt und ausgelesen, mit den Fehlercodes kam ich dann zu diesem Beitrag hier und muss gleich feststellen, dass mit dem hier doch sehr wertvollen Wissen ich wahrscheinlich kein Tech2 gebraucht hätte... Naja, seis drum, ich bin froh dass ich nun endlich sowas hab und auch richtig froh dass ich mir das hier jetzt alles durchlesen kann und hoffentlich bald wieder offen fahren kann. Ein Austausch-Hallsensor hatte ich bereits besorgt und ihn an allen möglichen Stellen angeschlossen, leider ohne Erfolg, ich werde berichten.
  7. Induleo hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kurzes Update, es ist repariert. Es liegt nicht am CIM, sondern ein kleines weißen Stück mit Kontakten war aus seiner Führung gerutscht. Bilder mit Anleitung folgen.
  8. Induleo hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich bin nun bei unserem Cabrio am selben Problem angelangt. Gab es hierzu dann eine Lösung? Ich bin zwar jetzt erst auf diesen Beitrag gestoßen, muss aber sagen dass ich bereits beim CIM angekommen war. Ich werde es heute Abend mal ausbauen. Ich gehe mal davon aus dass der Kontakt zu Pin 17 und/oder Pin 21 schlecht ist. Das blinken mit dem Fernlicht geht auch nur ab und zu, das Fernlich einrasten geht überhaupt nicht mehr.
  9. Ich glaube ich komme etwas weiter. Das Verdeckt hat einfach vor Heute auf Morgen aufgehört vollständig zu öffnen. Ich glaube also schon dass dort irgendwo ein Kabel beschädigt ist, oder ein Positionssenor defekt ist. Ist das Verdeck komplett geöffnet lässt sich nur die Verdeckabdeckung elektrisch nach hinten bewegen. Weiter geht es dann nur noch manuell mit entsprechender Fehlermeldung im Kombiinstrument. Ist das Cabrio komplett geschlossen, lässt sich der Öffnungsvorgang fast abschließen. Das Heckteil des Verdecks hebt sauber an, die Verdeckabdeckung fährt nach hinten, das Verdeck klappt sich zusammen und legt sich in die Mulde. Bevor es richtig angekommen ist, ist dann allerdings Schluss und die Fehlermeldung der manuellen Betätigung kommt. Die Verdeckabdeckung lässt sich auch unter keinen Umständen mehr nach vorne bewegen. Meiner Tochter gefällts, sie finde mit dem Spoiler würde das Auto schneller aussehen. Ich kann mir also gut vorstellen dass der Sensoren der die Endposition des einklappten Verdecks in der Mulde erkennen soll, nicht richtig funktioniert. Jetzt muss ich mich dann mal im WIS durchlesen wie und was ich dort an Fehlersuche vornehmen kann.
  10. Induleo hat auf Induleo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wir haben am Dienstag Abend mal den alten Kühler ausgebaut, ich glaube nicht dass dort noch eine Überholung möglich ist, das Ding ist auch am Rahmen stark korrodiert. Die Kühlerrippen lassen sich wie Butter abstreichen. Biss auf die Bauform lässt sich dort wohl kaum noch etwas retten. Zum Glück passt der gelieferte neue Kühler samt Verschraubungen für den Elektrolüfter.
  11. Ich habe mal die Fehler gelöscht und jetzt dann auch den B101008 Fehler. Ich werde wohl nicht daran vorbei kommen mir die Lagesensoren alle anzuschauen. Ich habe aber ganz die Vermutung dass es in Zusammenhang mit der "Offen" Position des Heckdeckels (Verdeckdeckel) zu tun hat. Denn Das Verdeckt streikt meistens dann, wenn dieses gerade geöffnet wurde und die nächste Bewegung ansteht.
  12. Induleo hat auf Induleo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aller guten Dinge sind drei ;) Gestern ist mein Paket von Mister Auto (über Teilehaber) angekommen. Geliefert wurde ein Kühler von J.DEUS Thermal Systems R.A.0.24.008.0 (RA0240080) welcher bis auf die Ablassschraube unten baugleich zum originale Saab Kühler zu sein scheint. Besten Dank an [mention=8109]AndreasTK[/mention] für den Link! Danke auch an die anderen Helfenden. Ich werde berichten sobald er verbaut ist und alles gepasst hat.
  13. Nachdem bei unserem 2007er Cabrio das Verdeck sich nicht mehr öffnen oder schließen lässt, habe ich mal den Ölstand überprüft und per eSID die Fehlercodes ausgelesen. Der Ölstand ist knapp unter Max. Für die Fehlercodes habe ich am STC: B131058 sowie B131158 für welche ich im WIS gefunden habe dass dies Folgefehler sind. Schlussendlich steht aber auch noch B101071 da, im WIS ist aber nur B101008 aufgelistet, welches auf ein Fehlsignal eines Positionssensors zurück zu führen ist. Ich kann mir gut vorstellen dass B101008 der Hauptfehlercode ist, und je nachdem welcher Sensor streikt sich die letzten zwei Positionen des Fehlercodes ändern. Leider konnte ich weder bei Google noch hier etwas zu B101071 finden. Da ich auch kein Tech2 besitze, ist es mir leider auch nicht möglich die Live-Daten der Sensoren anzusehen. Hat vielleicht jemand von euch eine Idee welchen Sensor ich mir zuerst ansehen soll. Das Verdeckt mach quasi direkt die Fehlermeldung "nur manuell möglich" und das vor allem wenn man es wieder schließen möchte. Ohne manuelle Hilfe geht dann auch überhaupt nichts mehr, die Pumpe pumpt kurz und hört dann mit der Meldung auf. Danke für eure Tipps ;)
  14. Induleo hat auf Induleo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die beiden Links. So wie bei Ginner.at ist nun meine Bestellung bei GTS ebenfalls storniert worden. Dann versuchen wir weiter bei Mister Auto über Teilehaber. ;) Zum Glück bleibt die Option von Ikeaporsche einen gebrauchten zu bekommen.
  15. Induleo hat auf Induleo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Natürlich besteht Interesse, was ist den sonst so noch gutes dran? Gerne weiteres per PN. ;)
  16. Induleo hat auf Induleo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gefundene Teilenummer, leider keiner lagernd/verfügbar: DENSO Art. Nr.: DRM25009 OEM Nummer: 9302662 AKS DASIS 520x325x34 Art. Nr.: 190090N OEM Nummer: 7541279; 8817470; 9302662; 8817488; 8838642 PRASCO Art. Nr.: SB2001 OEM Nummer: 7541279; 8817470; 9302662; 8817488; 8838642 NISSENS 522x322x33 Art. Nr.: 64030 VAN WEZEL 520 - 325 - 34 Art. Nr.: 47002001 OEM Nummer: 7541279; 7549280; 8817470; 9302662; 8817488
  17. Induleo hat auf Induleo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    An Schwiegervaters Saab 90 den ich gerade versuche wieder zum Leben zu erwecken, ist der Kühler komplett durch oxidiert und undicht. Bei den üblichen Anbietern: Skandix, Schwedenteil, R&D ist nichts lagernd. Bei Autodoc werden zumindest ein paar Teilenummern aufgelistet. Keine davon ist jedoch lieferbar oder auf anderen Platformen zu finden. Teilenummer bei R&D: 7541279, 8817819, 9302662 Dort wird von Denso der DRM25009 aufgelistet, welchen ich bei Ginner.at versucht habe zu bestellen. Diese Bestellung wurde leider storniert, da nach Nachfrage beim Hersteller dieser Kühler aus dem Programm genommen wurde. Es wäre natürlich schön wenn sich ein passender Ersatz finden würde, aber ich habe den Eindruck dass es so langsam schlecht aussieht um mir ein Neuteil zu besorgen. Hat jemand vielleicht eine andere Idee? Notfalls würde es natürlich auch ein anderer Kühler machen der von der Breite passen würde und bei welchem die Anschlüsse auch passen würden. Ich würde mich über jede Hilfe freuen. ;)
  18. Induleo hat auf Fabs1984de's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    In unserem 9-3 SportCombi von 2009 hatten wir bereits folgende MaxiCosi Sitze: * MaxiCosi Pebble Babyschale mit FamilyFix Isofix Basis/Halterung (der Kindersitz Pearl passt auch auf diese Basis, allerdings nur in Fahrtrichtung) * MaxiCosi 2Way Pearl Kindersitz mit 2WayFix Basis/Halterung (hier war der Kindersitz längere Zeit in Gegenfahrrichtung gedreht, auf diese Basis passt auch der Pebble) * MaxiCosi RodiFix Kindersitz AirProtect (ich kenne keine Auto wo dieser Sitz nicht passt)
  19. Dank einem EPC aus 2010 habe ich nun bei R en D Car Parts den richtigen Satz bestellt und er ist sogar auch schon angekommen. https://www.rendcarparts.com/saab/parts/12786394-93190609/RD93190609 Wie so oft sind die alten EPC besser als die neuen Online Dinger, denn hier stand schön explizit Code 46 dabei für die 93190609.
  20. Beim Sommerräder-Aufziehen und meiner halbjährlichen Überprüfung am Wochenende ist mir aufgefallen dass meine zwei Federn an der Vorderachse gebrochen sind. Die Farbcodierung an den Federn ist Blau/Geld/Rosa, auf dem Typenschild in der Tür steht der Code 46 für die Vorderachse. Klingt alles einfach. Im Online EPC und auf diversen Teile-Webseiten fand ich zuerst sehr viele verschiedene Varianten, aber nichts wirklich was zu Code 46 passt. Schlussendlich habe ich dann gestern in einem EPC von 2010 gefunden dass der Code 46 gefiltert auf meine Fahrgestellnummer zu folgender Teilenummer passt: 93190609 (passend für Feder-Codes: 7,8,20,23,46,47,48,49) Bei Schwendenteile finde ich den Satz (93190609) für 166€. Bei Skandix kommt bei der Suche eine andere Teilenummer (1036112) raus, laut Liste passt es aber auch bei Code 46 für 138€. Im ZF-WebCat wo ich gerne mal nach Ersatzteilen suche, findet er mir Sachs Federn mit der Kennung 993383. Allerdings steht dort als Saab-Teilenummer dann 93190608 (passend auch für Feder-Codes: 6,12,13,14,18,22,24,40,45,55). Den Satz Sachs Federn würde ich recht einfach für 70€ bekommen, da aber die angegebene Referenz-Teilenummer laut verschiedenen Quellen nicht passt, habe ich Zweifel. Andererseits: anscheinend gab es beim 9-3 II (9440) sowieso so nur zwei Varianten, die normale und die Tiefere, wieso es dann aber so viele verschiedene Codes und Teilenummern gibt ist mir unklar. Was meint ihr?
  21. Induleo hat auf TS_PP's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Das ist wohl ein Vector, an den Einstiegsleisten kannst du dann auch ablesen was für eine Version es ist. Mit der Fahrgestellnummer kannst du dir im online EPC (https://saab.7zap.com/en/) auch die Ausstattungsliste abfragen, dort steht dann wohl auch drin dass es kein Aero ist. Zum BioPower: wir fahren unseren nun seit über 6 Jahren fast nur mit "normalem" Benzin weil hier kein E85 verfügbar ist. Außer dem Flex-fuel-Sensor (erkennt wie viel % Ethanol vorhanden ist), der angepassten Software und anderen Dichtungen und Leitungen ist der BioPower eigentlich ein ganz normaler B207(L) Motor. Ich finde den Preis auch doch recht hoch angesetzt für die 175tkm. Gut, er macht einen sehr gepflegten Eindruck, aber der Wert nimmt nun eben auch mit der Laufleistung ab.
  22. Ich habe mich heute erneut zur Besichtigung auf den Weg gemacht. Bevor es nach Dillingen gin, habe ich mir im 5km entfernten Saarlouis ein sehr ähnliches Cabrio angesehen. https://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-3-1-9-cabriolet-tid-dpf-sport-leder-ahk-top-saarlouis/253199866.html Es war zwar von Anfang an recht klar, dass wir kein Diesel möchten, aber solch einen direkten Vergleich kam mir sehr gelegen. Hier also einmal die Randdaten: Saab Cabrio 1,9TiD Erstzulassung 09/05/2007, 213tkm Laufleistung, nach dem Autohaus aus Strassen (Lux) ein Besitzer (Lux). Luxemburgischer Tüv ohne Mängel am 11/11/2017 abgelaufen. Außen: quasi identischer Zustand zum schwarzen, keine Dellen nur paar kleine Kratzer. Goodyear Sommerreifen mit etwas mehr Profil DOT1015, Sommerfelgen etwas weniger beschädigt. Innenraum: Viel besserer Innenraum, Abnutzung am Fahrersitz für 200tkm viel besser als beim schwarzen, nichts gerissen. Allgemein weniger Abnutzung, besserer Zustand der Teppiche. Kaum Abnutzungen an den Schaltern am Softlack. Motorraum: Alles ok, keine erkennbaren Öllecks. Bremsen: alle Bremsbeläge ziemlich neu, Scheiben auch. Antriebsstrang: Motor läuft wie ein Diesel etwas unruhig, wegen total leerer Batterie sprang er erst nach vielen Versuchen an. (Mit dem Booster wollte er nicht, erst als ein anderes Auto dran hin ging er an.) Bei ganz leichten Gasstößen klappert er kurz im Leerlauf. Verdeck: Rost unter der Dichtung, wie bei jetzt allen anderen besichtigen Cabrios auch. Im Verdeck und bei der Hydraulik nichts feucht. Himmel nicht verfärbt oder dreckig. Das Auto steht schon etwa 2,5 Monate dort und es ist absolut Trocken, die Scheiben waren durch die Sonne ganz leicht beschlagen. Scheckheft dabei aus dem Autohaus wo auch unser SportCombi gewartet wird. Letzte Inspektion dort bei 188tkm September 2016. Letzte luxemburgische Tüvprüfung 11/11/2016 ohne Mängel gültig ein Jahr, also abgelaufen. Testfahrt leider nur auf dem Gelände möglich wegen der absolut toten Batterie, aber immerhin. Die Monroe Federn die ich erkennen konnte machen das Auto auf jeden Fall schön straff für sein Alter. Was ich so testen konnte auf dem Parkplatz mit dem Verkäufer im Auto war eigentlich alles ok, kein auffälliges Klappern. Pro: Gegenüber dem schwarzen Benziner ist eigentlich alles besser. Gut beim Motor müsste man noch etwas mehr fahren, mit neuer Batterie passt das dann bestimmt auch mit der Testfahrt. Für 1000€ mehr sind 40tkm mehr auf der Uhr schon viel Geld, aber im Vergleich zu anderen Angeboten immer noch ganz korrekt. Die Farbe gefällt mir auch sehr gut, mir kommt es vor als wäre es die selbe als unser SportCombi. 2,5 Monate draußen und keine Wasser im Innenraum, so stell ich mir das bei einem Saab Cabrio vor. Contra: Diesel. Das Auto wird mehrmals die Woche für sehr kurze Strecken unter 5km bewegt, für kein Motor gut, aber mit dem ganzen AGR und DPF wirklich nicht der richtige Treibstoff. Diesel Gestank bei offenem Dach find ich auch nicht so prickelnd. Anschließend ging es dann zurück zum schwarzen in Dillingen. Zuerst mal festgestellt dass er immer noch so feucht innen ist, die kleine Schimmelspur nahe der Fußmatte war noch immer da. Der Himmer war auch noch immer feucht und das überall wo man hin fühlte. Beim Öffnen des Verdecks gab es wieder ein Knall als der Deckel über dem Kofferraum eingefahren ist. Die Dichtungen und Wasserabläufe sahen aber alle recht frei aus. Mit Wasser hab ich dann alles bei geschlossenem Verdeck getränkt und konnte auch schön beobachten dass das Wasser bei der Türscharniere heraus lief. Leider war somit nicht einfach heraus zu finden ob das Wasser nur durch eine Verstopfung im Innenraum landet. Bei ganz genauer Betrachtung ist mir dann auch noch aufgefallen dass das Verdeckt an sporadischen Stellen etwas abgenutzt ist ohne dass dies vom verschließen kommen sollte. Ich vermute das hier im Forum geschilderte Katzen Problem kann möglicherweise auch bei diesem Cabrio der Grund des Wassereinbruchs sein. Im Anbetracht der Kosten um das Auto in Ordnung zu bringen (Sitz, Verdeck,Bremsscheiben, usw) und im Kontrast zu dem zuvor besichtigten Fahrzeug fiel es mir somit nicht schwer dem Verkäufer abzusagen und mich weiter auf die Suche zu machen.
  23. Induleo hat auf Anker's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kann man davon ausgehen dass es wirklich die Abläufe waren?
  24. Gibt es schon neue Erkenntnisse?
  25. Danke für eure Rückmeldungen. Ich bin einverstanden dass ein Cabrio eigentlich trocken stehen sollte, die Garage ist aber schon voll, daher wollte ich auch eins wo das Verdeckt ziemlich unbenutzt aussieht, ich glaube dieses Cabrio stand bisher noch nicht so viel draußen. Zur Garantie, das Auto geht dann nach Luxemburg, da ist dann die Garantie eh hinfällig, Gewährleistung normalerweise aber nicht. Kann ich noch irgend etwas über die VIN YS3FF75F076104339 herausfinden? Das Saab Autohaus Johannes aus Saarlouis gibt es nicht mehr und wurde auch nicht übernommen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.