Alle Beiträge von cabrioverrückter
-
Zündung B212 2,1 l
-
Zündung B212 2,1 l
-
Dichtfläche Wasserpumpe
Sei nur vorsichtig beim Ausbau. Ich hatte schon mal das Vergnügen, dass meine Wapu sehr lange leicht undicht war und der Vorbesitzer sie nicht gewechselt hat. Durch die leichte Undichtigkeit ist eine Schraube angegammelt und diese ist mir natürlich abgerissen. Hab dann mit einer Winkelbohrmaschine die Schraube raus gebohrt und ein neues Gewinde rein geschnitten. Ich bin auch ein Freund von Dichtpaste. Es gibt Dichtpaste speziell als Zusatz für Papierdichtungen. Die Dichtung nur hauchdünn mit der Paste benetzen, gleicht wunderbar kleine Unebenheiten aus. Miha
-
Zündung B212 2,1 l
Jep s.o. Miha
-
Zündung B212 2,1 l
Hallo Nachdem ich nun meine Kopfdichtung gewechselt habe, hat mein Auto wenn er kalt ist im Standgas Probleme. @ René: Stecker habe ich alle überprüft Die Zündung kann man ja wohl nicht mehr einstellen, trotzdem muss ja der Verteilerfinger Zylinder 1 auf OT stehen. Seitlich vom Verteiler ist eine kleine Kerbe, wo muss diese stehen? Kann mir mal jemand die Zündung bei diesem Motor erklären, damit ich alles mal überprüfen kann? Vielen Dank
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Diesen finde ich ganz schön: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-900-turbo-16v-aero-classic-cabrio/228852018-216-7315?ref=search Scheinbar ein Italiener, aber das wäre mir egal. Kat hat er wohl, siehe grüne Plakette. Aber zwei Stück reichen
-
SAAB 3 Monate abstellen - was tun?
Wie gesagt, sind halt meine Erfahrungen aus diversen Restaurationen. Wenn die Auto, Boote oder Motorräder lang mit Benzin im Tank gestanden haben, waren diese eben ständig verharzt und die Gummis haben sich aufgelöst. Anbei mal ein Bild von dem Gummi der Benzinpumpe. Ich mags nicht anfassen…:ahhhhh:Der Gummi ist wie eine zähe Masse, sehr klebrig und fällt fast auseinander. Miha
-
Anti Lock nach Wechsel Kopfdichtung
...hat er gemacht, sogar mehrmals... "never stop the running system" Nachdem das alles nichts gebracht hat, habe ich alle Stecker abgezogen, die Pins mit einer Kontaktfeile nachbearbeitet und mit Kontaktspray eingespüht. Siehe da, alles funktioniert! ABS ist so eine undankbare Geschichte... Miha
-
SAAB 3 Monate abstellen - was tun?
Bie 3 Monaten nur Batterie abklemmen, evtl. Auto etwas aufbocken damit die Reifen entlastet sind. Bei längeren Standzeiten können diese unrund werden. Bitte nicht volltanken, eher ganz leer fahren! Bei Autos die nur 3 Monate stehen sicherlich kein Problem. Bei Auto die länger stehen sollte man den Tank leer machen. Benzin hat im Kunststofftank nur eine bestimmte Haltbarkeit. Es wird mit der Zeit deutlich schmieriger, riecht komplett anders und kann auch verharzen. Weiterhin mach es auch den Gummi für die Benzinpumpe im Tank sehr weich und löst ihn fast auf. Bei alten Motorrädern kommt es sehr oft vor und die Besitzer beschichten ihre Tanks von innen mit z.B. Tapox 2-K. Ich habe auch Fotos von solchen Schäden, bei Bedarf poste ich sie gerne. Miha
-
Anti Lock nach Wechsel Kopfdichtung
Hi Vielleicht kann mir jemand helfen, ich habe nach dem wechseln der Kopfdichtung Probleme mit meinem ABS. Die Suchfunktion hat mir nicht wirklich weiter geholfen, die Symptome sind schon eigenartig. Vor dem Starten habe ich bis dato immer ein Surren vorn links gehört. Nun leider nicht mehr, nur wenn ich das Bremspedal trete höre ich es für ca. 10 sek, lasse ich los ist es weg, trete ich ist das Surren wieder da. Die Anti Lock Lampe leuchtet ständig. Die Sicherungen sind ok. Während der Fahrt kommt es manchmal vor, dass das Bremspedal sehr hart wird und es mir vorkommt, als ob ich ohne Bremskraftverstärker fahre. Beim brachialen Bremsen kann es sein, dass das Auto nach rechts zieht, und das nicht wenig. ABS funktioniert nicht. Kann es der Druckspeicher sein? Wenn ja, vor Ausbau 20x Bremse treten (keine Zündung an) und dann oben mit Imbusschlüssel demontieren? Druckspeicher habe ich noch da. Danke für eure Hilfe.
-
Saab 900 Cabrio - kennt das jemand?
Denke ich auch. Solange jemand etwas alleine reparieren kann, lohnt sich ein günstiges überschaubares CV. Sollten alle Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden, kann es leicht ein finanzelles Fiasko werden. Meine Aufstellung sieht so aus: CV MY 91 2.1l Automat mit 340.000km: 2000€ Transport: 200€ Grobe Reparaturen: 600€ neues Verdeck komplett: 700€ 2x CV geschlachtet und das Beste behalten und getauscht: +/- null Schönheitsreparaturen: 400€ neue Zylinderkopfdichtung mit Überholung Kopf inkl. Material: 600€ Sind in Summe grob gerechnet 4500€, ich weiss aber was ich gemacht habe. Vielleicht werden jetzt noch einige Teile lackiert, pro Teil Freundschaftspreis 100€, obwohl mir das nicht wichtig ist ob irgendwo eine kleine Minidelle oder Kratzer ist. Hauptsache für mich ist, das Auto fährt zuverlässig und ist Rostfrei. Für mich war es wichtig ein billiges CV zu kaufen und eben alles selbst zu machen. Mein Mercedes /8 Coupe 0,5 Serie hab ich für 1800€ gekauft, 10.000€ und 4 Jahre Arbeit investiert und laut unabhänigen Gutachten eine 2+ mit 26.000€ Wert. Wie gesagt, wers alleine machen kann... Miha
-
Spritzwand, wie genietet?
Hab so ähnliche da, also mit einem sehr großen Kopf. Bei Bedarf schreib ne PN Miha
-
hoher Verbrauch 2,1L Automatik
Hallo Seit einiger Zeit bin ich nun Besitzer von einem CV 2.1L Automatik MY91. Leider ist er sehr sehr durstig, durchschnittlich 15L/100km. Ich habe gelesen, das er im Durchschnitt nur 12L verbrauchen soll. Bei 200 gefahrenen Kilometern, 30L für knapp 50€ zu tanken ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern da scheint wirklich was nicht in Ordnung zu sein. Bei der AU ist er sofort durch gekommen, kein Auffälligkeiten. Leerlauf konstant, startet auch wunderbar. Folgendes wurde getauscht: - Kerzen, sind auch schön rehbraun - Luftfilter - Thermostat (vorher stand die Anzeige immer nur 3mm im grünen) - Unterdruckschläuche - Verteilerfinger - Verteilerkappe Der Motor hört sich sehr sauber an, kein rasseln oder klackern. Hat jemand noch eine Idee was das sein könnte? Danke!
-
Kederleiste beim Aero-Kit
1.) nicht so aussieht wie das original 2.) die Montage ist unschön 3.) füllt den Spalt nicht aus, ist nur ein Lackschutz Das aus US scheint aber so etwas zu sein, dass man nur drauf klickt. Für mich ist alles was mit Kleber zu tun hat, damit es ja irgendwie hält, ein Graus. Muss jeder selber entscheiden, zumindest ist es eine zweite Option.
-
Kederleiste beim Aero-Kit
Gebe mal diese Nummer in der Bucht.com ein: 321109531346 Ich habe das von Staufenbiel auch mal gekauft, doch ich war damit nicht ganz zufrieden. Das aus US ist zwar teurer, scheint aber besser zu passen. Gruß
-
Update: geeignete Autoradios für den "alten" 900er
-
Zierleisten der Stoßstange - gibt´s Meterware?
Ich hatte mir mal bei einer Firma, aus Alublech eloxiert 0,7mm, zwei Streifen in 14mm zurecht schneiden lassen. Hat mich nur wenige Cent gekostet, musste aber doppelseitiges Klebeband drauf machen. Diese Leisten waren zwar nicht konvex gekrümmt, aber sah sehr gut aus, weil sie eben nicht so aufgetragen haben wie die Zubehörleisten und eben matt waren. Hat auch ewig gehalten. Gruss
-
ABS Probleme Saab 9-5 Bj. 204
So, habe jetzt mal alles durch gemessen und folgende Werte ermittelt: 1,031 kOhm, 0,8V HL 1,020 kOhm, 0,9V HR 1,580 kOhm, 0,9V VL 1,585 kOhm, 0,9V VR Die Sensoren induzieren eine Spannung, je schneller man am Rad dreht, desto höher wird der Wert. Scheinbar sind alle Sensoren ok, sonst wären unterschiedliche Werte zu erkennen. Sobald ich das Auto abstelle und aus mache, später wieder starte sind alle Lampen aus. Es sieht so aus, als hätte es etwas mit dem Druckaufbau zu tun. Hat jemand noch eine Idee bzw. eine gute Werkstatt hier in Berlin, die das Auslesen kann? viele Grüsse
-
ABS Probleme Saab 9-5 Bj. 204
Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde heute mal alles zusammen bauen und mit einem Messgerät die Spannung messen. Im Forum konnte ich lesen, dass die 9000ner ABS Sensoren einen speziellen Widerstand haben müssen. Ich werde mal alles messen und posten. Das Steuergerät vom ABS hatte ich schon ausgebaut und visuell überprüft, dabei auch den Stecker gesäubert. Habt ihr eine kompetente Saab Werkstatt in Berlin, falls ich irgendwo den Fehler Auslesen muss? Gruss
-
ABS Probleme Saab 9-5 Bj. 204
Hallo Saab Freunde, heute habe ich mal nach langer Zeit eine Frage, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Nach Standzeit von ca. 3 Monaten gibt es einige unverständliche Probleme. Bei meinem Saab 9-5 2,3t Automatik leuchten nun die ABS Lampen. Bevor ich das Auto abgestellt habe, hat alles wunderbar funktioniert. Folgender Verlauf: Beim Starten des Motors sind alle Lampen aus, selbst wenn ich ewig an einer Stelle stehe. Sobald ich los fahre, kommen die ganzen Lampen. Es soll wohl auch so sein, dass während der Fahrt, wenn es nass ist, das ganze Kombiinstument aus geht. Mir persönlich ist das noch nicht aufgefallen. Die Suchfunktion hat ergeben, dass bei diesen Syntomen der ABS-Sensor hinten links defekt sein soll. Also habe ich das Radlager ausgebaut um mir den Sensor näher anzuschauen. Dazu habe ich dann vorsichtig die Kunststoffkappe von der Radnabe entfernt. Innen ist alles soweit trocken und augenscheinlich nichts defekt. Nun habe ich das Auto mit abgezogenen ABS Sensor gestartet und die ABS Lampen im Kombiinstument kamen sofort. Dann habe ich den Sensor ohne Radnabe auf den Stecker gesteckt, Auto gestartet und Lampen waren aus. Nun habe ich einen Schraubendreher genommen und eine drehendes Rad simuliert. Im Tacho wurde mir eine Geschwindigkeit angezeigt, jetzt gehe ich davon aus, dass der Sensor ganz sein muss. Ist das richtig? Habt ihr noch einen Tip für mich? Unter "suche" finde ich auch nichts, was mir helfen kann. Vielen Dank
-
Teilenummern Stoßstange Saab 9-3
Ahh... Also habe ich nur die Gitter neben den Nebelscheinwerfern und in der Mitte bleibt es offen. Ich hatte mich immer nur an einen Saab orientiert, der hier in der Nähe von meiner Arbeit steht. Heute Morgen bin ich da vorbei, aber es ist ein Aero. Der hat dieses Gitter in der Mitte aber dafür keine Gitter neben den NSW. ich habe im Netz einen LLK gefunden. Leider kann der Verkäufer mir die Teilenummer nicht senden. Er hat aber rechts und links Schlauchanschlüsse und ist von einem 9-3 MY 2000. Ich denke, das müsste der richtige sein, oder? [ATTACH]52031.vB[/ATTACH] Wie gesagt, das ist mein erster 9-3. Ich bin früher immer nur 900I gefahren und daher ist dieses Modell Neuland für mich. Danke für eure Hilfe!
-
Teilenummern Stoßstange Saab 9-3
Nee, bezahlt bekomme ich das nicht. Nicht mal so wirklich gedankt. :-) Das Auto ist für meine Frau. Und der LLK hat einen kleinen Kick und das Rohr ist auch leicht verbogen. Ist einfach ein Sicherheitsaspekt in meinen Augen. Ich habe die Teile jetzt fast zusammen, ausser dieses fiese schwarze Gitter in der Stoßstange. Hatte mal bei Saab angefragt, wie gut das ich gesessen habe....
-
Teilenummern Stoßstange Saab 9-3
Hallo. Ich habe noch eine letzte Frage. Kann mir jemand sagen, was das für ein Rohr vor dem LLK ist? Kommt das von der Klimaanlage? Hat jemand mal die Teilenummer für mich? Bin gerade am bestellen und vergleichen, doch dieses Teil ist gar nicht so einfach zu bekommen. Besten Dank! [ATTACH]52004.vB[/ATTACH]
-
Teilenummern Stoßstange Saab 9-3
Hallo. Sag mal, passt der LLK vom Cabrio? Artikelnummer 270681959152? Allen einen super Start ins neue Jahr!!! Gruss
-
Teilenummern Stoßstange Saab 9-3
Nebelscheinwerfer habe ich über saab-ersatzteile bekommen, geht sogar vom Preis. Das Gitter neben dem Nebelsscheinwerfer habe ich mir direkt bei Sabb bestellt. Kostet um die 20 Euro. Mein Ladeluftkühler hat auch ein Ding mitbekommen. Original ist die Teilenummer 4729521 verbaut. Im Netz finde ich aber auch viele andere LLK zum Beispiel welche vom 900 II oder vom Cabrio. Diese haben aber andere Teilenummern: 4583522 oder 42 83 552. Die LLK sehen aber absolut gleich aus. Haben sich etwa die Nummern während dieser Zeit geändert? PS: Woher bekomme ich so eine CD, wo die ganzen Teile ersichtlich sind? Danke