Zum Inhalt springen

orca6

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von orca6

  1. @hft Denke das die Drucksensoren in allen Modellen gleich sind. Hab in Scantech Katalog nach Drucksensoren gesucht aber leider nichts gefunden... @HFT Gibt es verschiedene Drucksensoren?
  2. Nur ein ADS (letzte Zeit sehr in Mode) erklärt so manche Umtriebigkeit. Läßt sich angeblich im Unterschied zum APC medikamentös behandeln. Nein keine Black Box definitiv nicht!
  3. Keine gute Idee. Soetwas kann sehr schnell sehr teuer werden.. Die Frage beantwortest Du im nächsten Abschnitt doch selbst?! Hallo David guck mal im Thread Motorklopfen / Klingeln. Da sind ein paar Leute aktiv die APC Funktionalität zu ergründen. Fertige Ergebnisse gibt es derzeit noch nicht. Vielleicht würde es die Sache voranbringen wenn Du die Widerstands / Druckwerte an Deinem Drucksensor beisteuerst. Also: Athmosphärischer Druck (AD) = x Ohm AD+ 0,1 bar = y Ohm AD+ 0,2 bar = z Ohm und so weiter Dadurch wird ein Vergleich mit anderen Drucksensoren möglich:smile: Viele Grüße Martin
  4. orca6 hat auf bernd's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hey Leute, ich zitiere mich zwar selbst eher wenig, was galubt Ihr aber was ich wohl gemeint habe?
  5. orca6 hat auf bernd's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gut zu höhren das keine Schäden entstanden sind die mit Geld nicht wieder gut zu machen sind. In der Tat das Wichtigste! Leider bringt mich dieses Ereignis wieder zu Fragen Die Sache einem gutem Anwalt an zu vertrauen ist für mich klar. Was Anwälte angeht, hatte ich bei zwei unverschuldeten Unfällen die Möglichkeit sehr unterschiedliche Erfahrungen zu sammeln. Wie wäre es die Erfahrungen in einem Hilfethema zusammen zu fassen? Ich weis, geht wohl speziell bei dieser Spezies Zeitgenossen eher nicht... Vielleicht wäre aber eine Kategorie "Hatte nen Unfall" gut. Dann könnten sich "Interessierte" aus der entsprechenden Region per PN ggf. über Erfahrunegn mit Anwälten austauchen? Wie steht es mit Versicherungen? Aus deren Perspektive ist ein min. 12 Jahre altes Auto per sé ein wirtschaftlicher Totalschaden. Gibt es hier Möglichkeiten die Risiken mit einem vertretbarem Aufwand ab zu sicheren? Viele Grüße Martin
  6. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Anpassung Guten Morgen zusammen, nun, es gibt mindestens 27 verschiedene APC Versionen. Der Grund dafür sind Änderungen im komplexen Verbund der Komponenten Lader, Auspuff, Zylinderkopf, Kühlsystem, LLK, Einspritzanlage usw. Man kann hier sicher noc eine ganze Menge anderer Dinge anführen... Zweck des APC ist eine bestmögliche Abstimmung des Gesamtsystems zu erreichen. Damit wären wir bei einem anderen Thema als Klopfen. Das Motorklopfen / Klingeln zu ergründen ist eine Sache. Wenn es darum geht das Verhalten des Gesamtsystems zu verbessern, bin ich der Auffasung das eine "optimierung" der Klopfneigung eines Motors eher mechanisch als regelungstechnisch anzugehen ist. Daran herum zu stellen kann, wenn überhaupt, nur minimale "Verbesserungen" einbringen die gleichzeitig in keinem gesunden Verhältnis zu den Risiken steht. Meine Meinung: Fingerweg von der Empfindlichkeit der Klopfregelung! Wäre es nicht eher sinnvoll den normalen Regler der vor erreichen der Klingelgrenze das Betriebsverhalten beinflusst anzugehen? Ich denke das dies sehr viel sinnvoller ist. Damit ergeben sich Möglichkeiten das Gesamtsystem an geänderte Bedingungen, z.B. geänderter LLK oder Lader usw, anzupassen. Ich halte es für eine gute Idee zunächts eine exemplarische Untersuchung an der Standardbox (80% Marktanteil) Nr. 7566599 durch zuführen und die Regelprinzipien zu verstehen. Die Prinzipien sind m.E. für alle APC Varianten (mehr oder weniger)gleich. Nur die Abstimmung ist anders. Meinungen dazu? Viele Grüße Martin
  7. Kommst Du dann vielleicht am Köln Bonner Raum vorbei?
  8. orca6 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Halo Gebhard, die Regelstrategie die Du anführst setzt voraus das die Einspritzdauer direkt Drehzahl abhängig wäre. D.h. bei niederigen Drehzahlen höhere Abweichungen und bei höheren Drehzahlen niedrige Abweichungen. Kann doch wohl nicht sein das jede einzelne Flanke zu einer Verkürzung bzw. Verlängerung der Einspritzdauer führt. D.h. entweder Mittelwertbildung oder der letzte möglich Lambdawert wird zur Bestimmung der Einspritzdauer genutzt (Ich weis Spekulation). Oder habe ich Dich vielleicht falsch verstanden? Viele Grüße Martin
  9. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    So so, Noch was, ich weis wirklich nicht ob mich die Sache in 35 Jahren noch interessiert und ich mich daran erinnern kann... :tongue:
  10. No further comment... Aus dem Spiegel Mehr ist wirklich nicht dazu zu sagen!
  11. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich bin halt noch keine 78 Jahre alt. EDIT: So gesehen sind wir dann ja nahezu gleich auf (bischen älter als 43 bin ich schon noch)!
  12. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    LLK und Klopfen Interessanter RWTH Bericht... "...Die Verringerung der Ansaugtemperatur erhöht aufgrund der steigenden Gemischdichte die dem Zylinder zugeführte Frischgasmenge. Dieser, hinsichtlich der Klopfneigung eines Motors negative Effekt, wird jedoch durch die geringere Klopfneigung des Gemisches bei niedrigen Prozeßtemperaturen überkompensiert. In der Literatur wird für eine Temperaturabsenkung von ca. 8 K eine Verschiebung der Klopfgrenze um ca. 1 °KW nach früh angegeben..." D.h. in meinen einfachen Worten -Ein verbesserter Abtransport der Wärme im Block und Kopf und -ein "optimierter" LLK ermögichen es die Klopfneigung zu senken oder mit mehr Frühzündung zu fahren. Korrekt?
  13. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo Saabfan, willst Du mit Deinem Beitrag sagen das zwar das "Brennraum interene Klopfen" sich bei 3-6,5kHz bewegt aber vom Motorblock Frequenzverschoben emitiert werden? Der erste Erklärungsansatz der mir in den Sinn kommt gründet sich auf die sehr unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten in Metall und "Luft". ca. 5100 m/s gegenüber etwa 330 m/s (Luft) Sagt der RWTH Bericht dazu etwas aus? Viele Grüße Martin
  14. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Und Jetzt? Wie geht´s konkret weiter? Schöne Woche Martin
  15. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Soweit ich weis ist dem eigentlichem Klopfsensor intern ein 300KOhm Widerstand parallel geschaltet. Mit einem Differnzverstärker sollte es ja eigentlich keine Pobleme mit einem zu großem Spannungsabfall an der Messanordnung (Eingangswiderstand) geben. Neue Kontakte für die Kupplung hab ich noch zur Genüge rumliegen. Adresse per PN und ab geht die Post. Das Kabel sollte eigentlich kein Problem sein, kann man unter der Motorhaube direkt am vorderen Türholm vorbei ins innere führen. Bei ner PCI-Meßwertaufnehmerkarte muß ich passen. Kein zwingender Grund nach ZentralDeutschland zu reisen (Schön wäre es aber doch!) Schönes Wochenende Martin
  16. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo Stephan, vielen Dank ersteinmal! 3,1 kHz kommt für das Hochgeschwindigkeitsklingeln ja grob hin. Bei der ersten Formel wundert es mich das die einzige SI Einheit (Länge) die darin vorkommt sich nicht raus kürzt. Die Zeit, bei Hz im Nenner, kommt garnicht vor. Merkwürdig. Sag mal, woher stammen diese Formeln? Und wofür stehen P, mnk, R und T? Eigentlich zielen meine Fragen auf Literatur / Quellen wo man sich selbst vielleicht ein wenig schlauer machen kann. VG Martin
  17. orca6 hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wohl wahr...
  18. orca6 hat auf Marco's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lambdasonden messen? Hallo Marco, guck Dir mal diesen Thread an und Dir wird deutlich, das etwas mehr Aufwand als ein Multimter nötig ist, um eine Lambdasonde zu vermessen. http://www.saab-cars.de/showpost.php...3&postcount=41 Wenn ich mich nicht schwer vertue, braucht Dein Auto eine Sprungsonde. (Zirkoniumdioxid). Die Werte der Flankensteilheiten und Amplituden laßen sich mit einem Osziloskop klären VG Martin
  19. orca6 hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Japanisch Crashkurs http://www.glumbert.com/media/tonguetwister
  20. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Schaltpläne Auf die Schwedischen Freunde ist Verlass. Anliegend die aktuellsten Schaltpläne: http://www.900aero.com/images/tech/apco1_4.jpg http://www.900aero.com/images/tech/apcu1_4.jpg In der originären Nachricht haben mir die Schweden mitgeteilt das sie ebenso an eine Softwaresimmulation ins Auge gefasst haben. Die Simulation ist aus Zeitgründen bisher nicht durchgeführt worden. Auch fehlten Bauteile in der Bibliothek des Programms. Schauen wir mal! Viele Grüße Martin
  21. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Nocheinmal guten Morgen zusammen! Generell bin ich der Auffassung das wir die Pflicht (um im Eiskunstlaufjargon zu bleiben), generelle APC Funktion und Wirkungsweise schon hinter uns haben. D.h. wir haben genügend Informationen vorliegen und diskutiert um eine allgemeine Beschreibung des Zwecks und der Wirkungsweise und der Zusammenhänge für die Knowledge Base APC zu erstellen. Was haben wir zusammen: Allgemeine Beschreibung des Sinn und Zwecks der APC Regelung. 2stufige Regelung 1. "Normale Regelung" 2. "Klopf-Regelung" (Ich denke das ist der unausgesprochene Konsens?!) Beteiligte Komponenten -APC -Taktventil -Turbolader nebst Wastegate -Bypassventil -Drucksensor -Drezahlsignal -Anschlußschema des APC (Pin Belegung) Gimmiks wie Klopf-Pin und Normalregel PIN (eigentlich die Ergebnisse von 900aero.com, nur zusammengetragen haben wir es hier) Zusammenhänge (Druck / Temperatur / Volumenstrom) sind noch nicht niedergeschrieben sollte aber kein wirkliches Hinderniss sein das zu formulieren. Das sollte reichen. Denke das diese Infos der größten Teil der Gemeinde völlig ausreichen. Vielleicht finde ich die Zeit einen Aufsatz darüber zu schreiben. Die Kür, APC Simulation auf dem PC oder auch "in Hardware", ist wirklich verlockend. Der Hardware Weg hätte den Charme das Gesamtsystem zu erproben. Wenn sich soetwas in Staugustin (Rollenprüfstand) realisiert, wäre ich gerne dabei! Auf dem PC Weg kann man ohne Risiko spielen um z.B. Anstiegsverläufe und Halten des Ladedrucks bei höheren Drehzahlen ohne Risiko zu testen und ohne dabei den Lötkolben in die Hand nehmen zu müssen. Soweit für´s Zweite. Es macht Spaß. Viele Grüße Martin
  22. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Speicher sein oder nicht Speicher sein ist hier die Frage Guten Morgen zusammen! Möchte mal was zum Thema Speicher und APC beitragen. Das Phänomen das sich nach einer „heftigen“ Leistungsabfrage sich nur zeitlich verzögert wieder ein entsprechender Ladedruck aufbauen lässt hat eher thermische Gründe als das sich ein Speicher auf dem APC befindet. Erklärung: Du gibst bei deinem Auto richtig Gas so das Klopfen auftritt (hoher Ladedruck). Mit der abgerufenen Leistung geht auch eine Erwärmung des Motors, insbesondere der Ventile und des Zylinderkopfs, einher. Der Motor besitzt eine gewisse Kapazität um diese thermische Energie zu puffern. Ist diese thermische Pufferkapazität komplett geladen, steigt die Temperatur im Motor an und entsprechend früher fängt der Motor an zu klingeln (wenn man wieder eine hohe Leistung abrufen will). D.h. wenn man in diesem Zustand Gas gibt, regelt das APC zwangsläufig wieder auf einen verträglichen Wert zurück. Wartet man eine gewisse Zeit (bis das Kühlwasser die thermische Energie abtransportiert hat) kann wieder ein höherer Ladedruck erreicht werden. Soweit die Einschätzung der Speicherfunktion. Ein Speicher auf dem APC, und sei es auch nur ein Kondensator, halte ich einfach für Quatsch. Wozu auch? Klar wird auch, das in diesem Feld die Zusammenhänge deutlich komplexer sind als das man nur das APC isoliert betrachten kann. Alex hat vollkommen recht das hier die Theoretiker mit den Praktikern zusammenarbeiten sollten wenn ein Schuh daraus werden soll. Viele Grüße Martin PS: Die Erkenntnis, und als soche betrachte ich Sie, ist nicht auf meinem Mist gewachsen.
  23. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Macht nix. Habe nicht behauptet das es Fahrwerksschwingungen/Motorlagerschwingungen im kHz Bereich gibt! Wenn es eine handliche Formel gibt mit der man primäre Klopffrequenzen abschätzen kann, dann gib sie doch zum Besten
  24. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Nachtrag Internationale Solidarität! (hoffe ich) Im Moment haben wir hier eine gute Dynamik. Ich hoffe das die Schwedische Antwort, egal ob positiv oder negativ, nicht solange auf sich warten läßt, das hier das Interesse einschläft. VG (in diesem Fall hoffentlich nicht Viel Geduld) Martin
  25. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Internationale Solidarität! (hoffe ich) So, das Schreiben an die Schwenden ist raus: Hello, in the German Saab forum www.saab-cars.de there is currently a lively discussion / activity to simulate an APC by software means (P-Spice or other) The outcome of this exercise is to have an APC simulated on a PC. It is considered to be a valuable tool for understanding the APC as such and as a playground to see how the APC reacts on modifications without the need to directly modify hardware (soldering) and the risks associated. Hope I expressed myself clear enough? As one source of information we intended to use the APC circuit diagrams you provided in the tech-section. While studying the circuit diagrams in depth, we recognised that the values of some capacitors are not documented. I have to admit that I am a lazy guy :roll: (hope you don’t mind) and consequently want to ask you whether there are more concise circuit diagrams at hand? I’d have to be grateful for your response either way (positive or negative) Provided we succeed in simulating the APC, this bears the chance to take your excellent work (hopefully) one step further. Cheers and thanks in advance Martin Bin gespannt ob und was sich tut. Melde mich sobald ich mehr weis. VG Martin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.