Zum Inhalt springen

orca6

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von orca6

  1. Hallo Alex, vielen Dank für Deine prompte Antwort. Wo ich schon mal die Gelegeheit habe... Ich finde das der Einsatz von Euch Modeartoren quasi rund um die Uhr wirklich bemerkenswert ist! Meinen Dank und Anerkennung dafür! Zur Sache. Es ist also notwendig die Nieten mit denen der Zahnkranz am übrigen Gestänge befestigt ist auf zu bohren, den originalen Niet zu entfernen und durch die mitgeliferten Bolzen / Segeringe (schreibt man das so?) zu ersetzen. Das solte soweit machbar sein. Halten denn die Bolzen auf die Dauer? Auf eine Laubsägearbeit hab ich nämlich genauso wenig Lust wie ständig meine Tür auf und zu zu machen wenn ich in ein Parkhaus fahre:smile: ? Viele Grüße Martin
  2. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Klingeln / Klopfen Hallo KGB, Danke für das konstruktive Feedback ...Was darauf hindeutet das es keine spezifischen Frequenzen gibt die ein Klopfen des Motors gibt? Verwundert mich nicht wirklich. Denke das die Ausbreitungsgeschwindigkeit der mechaischen Schwingungen im Material gleich ist (ist doch beides Grauguss?) sich aber durch die unterschiedlichen Abmessungen auch unterschiedliche Resonanzen und unterschiedliche Interferenzmuster über die Blöcke ergeben. In diesem Punkt vertraue ich den saab Ingenieuren das sie für die Anbringung des Sensors einen geeigneten Punkt am Motor verwendet haben. Ich verstehe "eichen" in diesem Zusammenhang nicht wirklich? Am Sensor an sich kann man soweit ich weis nichts ändern... Die Amplitude des simulierten Sensors müßte anpassbar sein. - Wird die notwendige Empfindlichkeit unterschritten passiert im APC nix. - Wird die Empfindlichkeitschwelle erreicht oder überschritten passiert was. Kurz, der "Arbeitspunkt" bei dem das APC anfängt zu regeln. Wenn sich Klopfen tatsächlich durch spezifische (bekannte) Frequenzen feststellen läßt, dann werden halt die nicht relevanten Spektralanteile durch entsprechend dimensionierte Bandpässe (Funktionprinzip in einfachen Worten wie bei einer Frequenzweiche in Lautsprecherboxen) ausgeblendet. Wäre gut eine Antwort zur Frequenzfrage zu finden. Viele Grüße Martin
  3. Hallo Zusammen, hat jemand Erfahrungen mit dem Skandix "Reparatursatz Fensterhebermechanismus" gemacht? Der Reparatursatz beinhaltet soviel ich weis einen Zahnkranzersatz und das nötige Montagematerial. Im Vereinigtem Königreich wird so etwas auch angeboten (Bild): http://www.partsforsaabs.com/default.php?cPath=127_150 Viele Grüße Martin
  4. orca6 hat auf Marco's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lamdasonde und Sondenarten Hallo Marco, das Thema Lamdasonde und Sondenarten ist kürzlich in einem anderen Thread angegangen worden: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9739&page=3 Hoffenlich hilfts?! Viele Grüße Martin
  5. orca6 hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo Zusammen, als Schutzmaßnahme sind zumindest die aufgeladenen Motoren der Spezies Saab mit Klopfsensoren ausgerüstet. Neben dem Drehzahlsignal und dem im Luftsammler anliegendem Ladedruck eine der Eingansgrößen für das APC. Wie sich das bein Saugern der älteren Art darstellt weis ich nicht. Der Klopfsensor ist ein piezoelektrisches Element das, wenn es verformt wird eine elektrische Spannung aufbaut. D.h. es arbeitet als recht breitbandiges Mikrofon welches die Gesamtheit der Motorgeräusche an den APC weiterleitet. Die Frage die mich umtreibt ist was denn da nun genau erfasst wird? Das es mechanische Schwingungen sind, ist soweit klar. Gibt es für Klopfen typische Frequenzen? - Wenn ja welche? - Wenn nein, wodurch wird dann festgestellt das es klingelt? Hat jemand ne Ahnung? Zum Hintergrund der Frage. Ich spiele mit dem Gedanken das APC (ohne DI) mit Microsim-PSPICE zu simulieren. Dafür müsste man aber schon wissen mit welchen Werten die Eingänge zu beaufschlagen sind... Viele Grüße Martin
  6. Keine Ahnung ob es für WTs nocheinmal eine Sonderlocke gab. Hauptsache es funktioniert! @targa: Sag mal, wie Du ausführst enthält die Typenbezeichnung die Abmaße und die Federkraft. Kannst Du mal ein Beispiel geben wie sich soetwas liest? Danke
  7. Zusatzgewicht Hallo Zusammen, sagt mal, wieviel Zusatzgewicht bringt denn ein zusätzlicher Heckwischer / 3. Bremslicht? Bei meinem 900er schwächeln die Gasdruckfedern im Winter mit dem Standard Whale-Tail schon ein wenig... Werden nicht vielleicht auch neue (stärkere) Gasdruckfedern notwendig? Viele Grüße Martin
  8. orca6 hat auf johnboy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kann mich dem Detektor bzgl. der Einschätzung des Wertes anschließen. Mein Auto hat mal ein Kleinlastwagen die komplette linke Seite "verschönert" (vom vorderen Kotflügel bis zum hinteren Kotflügel wirklich alles kaputt). Nach Ansicht der Versicherung ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ich hatte da ne gute Werkstatt die den Schaden mit Gebrauchtteilen dann behoben hat. Nachdem der Wagen wieder instand gesetzt war, hat die Versicherung einen Gutachter vorbei geschickt der geprüft hat ob auch Alles seine Ordnung hat (Lackschichtdicke usw.). Die Versicherung des Unfallverursachers war der Auffassung, das dass Auto wohl "hingespachtelt" sei, was aber in keiner Weise der Realität entspricht. Auch spielt die Nutzungsausfallentschädigung (Tagessatz ) eine wichtige Rolle die von einem Anwalt verhandelt werden sollte. Aus dieser Erfahrung habe ich gelernt, das es bei klarer Schuldfrage sinnvoll ist einen (guten) Anwalt mit der Abwicklung des Schadens zu beauftragen. Die Kosten dafür muß eh die Versicherung des Schuldigen tragen. Schönes Wochenende und ggf. viel Spaß im Schwarzwald!
  9. orca6 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    APC-System aus 900 Turbo, http://cgi.ebay.de/Saab-900-Modell-87-93-komplettes-APC-System_W0QQitemZ330025122677QQihZ014QQcategoryZ38729QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem Habe nix weiter damit zu tun
  10. orca6 hat auf johnboy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Versicherungsfragen Hallo Zusammen, Aus der Perspektive einer Versicherung handelt es sich zunächst einfach um mindestens 12-13 Jahre altes Auto und quasi per se schon um einen potentiellen wirtschaftlichen Totalschaden. Weiter nichts. Bei der Menge von Vorgängen die eine Versicherung bearbeiten muß, nachvollziehbar. Wenn ich mir die Angelegenheit ansehe stellt sich für mich die Frage ob und wie man sein mit viel Geld und Mühe hergerichtetes Auto zumindest finanziell absichern kann? Für diesen aktuellen Fall mein Mitgefühl. Ist schon wirklich ärgerlich. Viele Grüße Martin
  11. orca6 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gibt es bald nen HFT Exkurs in der Angelegenheit? Würde mich freuen:smile: :smile:
  12. orca6 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für meine Teil finde ich den o.a. Beitrag grundsätzlich richtig und könnte zumindest nach meiner unmaßgeblichen Meinung in die Wissensbasis übernommen werden. Anmerkung: Ich kann mir nicht recht vorstellen das der Motot wie beschrieben sprichwörtlich platzt wenn das Wastegate ständig geschloßen ist. Entweder die Feder an der Wastegatedruckdose gibt irgendwann mal nach, oder durch Pulsationen (Rückströmungen wenn der Lader an sein Stopfgrenze gelangt, nimmt der Lader schaden (laut einem gewissen Herrn Hack). Vielleicht rutscht auch einfach einer der Schläuche ab. Sei es drum. Die Warnung ist sicher berechtigt. @HFT Kommentare ? Die Passage: " Sinnigerweise haben die Konstrukteure das APC-Ventil failsave-geschaltet, d.h. bei Stromunterbrechung oder Defekt des Steuergerätes (also keine anliegende 12 Voltspannung ), befindet sich das Ventil wie ein Relais in Ruhestellung, in welcher voll abgeregelt wird, sprich es herrscht nur Grundladedruck; dadurch besteht NICHT die Gefahr der Überladung. - Sollte jemand auf die Idee kommen, am APC-Ventil Dauerplus anzulegen (übrigens der törichste aller Tuningversuche ;-) ), dann würde dauergeladen bis der Motor platzt bzw. hoffentlich vorher der Druckwächter (Fuelcut) die Benzinpumpe abschaltet..." untermauert die These einer Regelung welche die betriebssicherheit steigert. Hatte selbst mal Kontaktproblem mit meinem APC und bin nur mit GLD rumgefahren. Ich würde mir wünschen mehr über das Innenleben des APC ans Licht zu bringen. Rezepte wie "ersetze Widerstand x durch einen Draht usw." findet man viele. Warum das so sein soll, habe zumindest ich noch nirgendwo gefunden.
  13. orca6 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Reine "Klopfregelung" ??? Wenn es eine reine Klopfregelung wäre, wozu dann die Drehzahl- und der Ladedrucksensoren? Kann es sein das eine unter der maßgabe auf Betriebssicherheit ausgelegte Regelung den Motor bis in einen "gefährlichen" Bereich hochlaufen läßt und dann herunter regelt? Ich denke berrchtigte Zweifel an der Aussage in dem englisch sprachigem Thread sind zumindest berechtigt. (Ich lasse mich gern eines Anderem beleheren) Bin mir nicht sicher was gemeint ist. In soweit es sich um intergrierte Systeme (APC / DI) handelt, würde ich zunächst dafür plädieren das wir soweit wie möglich und sinnvoll Komplexität rausnehmen sollten und uns auf die Ladedruckregelung beschränken.
  14. Subjektives... Hallo Zusammen, für meinen Teil benutze ich einen MDA Compact von T-Mobile auf dem ich TomTom 5 installiert habe in Verbindung mit einer Bluetooth-Mouse. Ich bin mit der Kombination gut zufrieden. In meinem Handy hab ich immer eine Karte dabei. Einsatzbereich zu Fuß auf dem Fahrad in anderen Fahrzeugen... Die Navi hat mich bisher immer zum Ziel geführt. Im Bundle mit einem ggf. anstehenden Handy Neuvertrag vergleichweise preisgünstig. Ist meine persönliche Meinung Nicht mehr und nicht weniger! Viele Grüße Martin
  15. orca6 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich denke es ist besser die Sache mit dem Hinweis "Work in Progress" zu kennzeichnen. Zumindest ich bin noch ein gutes Stück weit davon entfernt mich wirklich sattelfest zu fühlen. Vielleicht gibt es andere die was beitragen können?!
  16. orca6 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @HFT Kein Zweifel. Die APC Regeleung dient dazu, das der Regelstecke (Motor) sich an die verschiedenen äußeren Bedingungen anpasen kann. Eine Regelung macht nur Sinn um ein System automatisch auf sich ändernde Bedingungen anzupassen. Hab doch mehrfach gesagt das ich der Auffassung bin, das dass APC nicht "lernt". @HFT Bitte definiere "geschlossener Regelkreis"
  17. orca6 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hätte da mal ne Frage... Ich hätte da mal ne Frage Ich denke das Saab die im APC festgelegten Sollwerte zugunsten einer größtmöglichen Betriebssicherheit unter allen denkbaren Bedingungen ausgelegt hat ( d.h. minderwertiger Sprit, schlechter Wartung des Autos, hohe Umgebunstemperaturen...) Das APC ist nach meinem Verständnis zweistufig ausgelegt: Zuerst erfolgt die Regelung des Ladedrucks geführt an durch die Hardware vorgegebenen Sollwerten. Ergibt sich im Betrieb im Rahmen dieser Sollwerte ein Betriebszustand der den Motor gefährdet (Klingeln), so greift die zweite Stufe der Regelung (Klopfsensor) ein und regelt die Stellgröße zurück (öffnen des Wastegates). Eine Regelung die vorsieht das man den Motor zunächst in einen "gefährlichen Zustand" (klingeln) bringt und dann zurückregelt, würde dem Motiv einer größtmöglichen Betriebssicherheit widerstreben. Ist meine Auffassung richtig, der Klopfsensor quasi eine Sicherung darstellt und die eigentliche Regelung an Hand anderer Sollwerte erfolgt? Daraus folgt auch, das durchaus Verbessurungspotential (was immer das heißen mag) besteht, insoweit die Voraussetzungen gut sind. In soweit die Voraussetzungen nicht optmal sind, wird ein einfaches Drehen der Poties am APC wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Dauer nach Hinten los gehen.
  18. orca6 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Guten Morgen Zusammen! scheint sich in der Tat lediglich um ein sprachliches Problem zu handeln... Klar, das Regelverhalten wird durch vorher vorgegebenen Parameter bestimmt. Das APC "lernt" sicher nicht. Der APC vergleicht kontinuierlich von die von Sensoren (Ladedruck, Klopfsensor, Motordrehzahl) durch Messen ermittelten Istwerte mit einem Sollwert (Das „Gedächtnis“ wenn man so will) und ermittelt aus der Regeldifferenz Stellgrößen für u.a. für das Wastegate. Diese verändern den Energiefluss (Ladedruck) um den Istwert an den Sollwert anzunähern. Nach dem Erreichen des Sollwertes ist das System nicht unbedingt sofort in einem stabilen Zustand. Oft schießt die Regelgröße über das Ziel hinaus, und es muss eine Ansteuerung in die entgegengesetzte Richtung erfolgen. Grund dafür sind m.E. die Zweipunktregler Wastegate / Bypass (Auf oder Zu) die nur mit einer systembedingt vorgegebenen Trägheit den vorgegebenen Regelgröße folgen können. Nachdem der Sollzustand stabil erreicht ist (eingeschwungener Zustand) bleibt das System in seinem Zustand, bis durch veränderte Anforderungen eine Veränderung des Ist- oder Sollwerts auftritt. „Lernen“, d.h. eine Anpassung der Sollgrößen und Speicherung in einem „Gedächtnis“ kann ein APC m.E. nicht. Unbeschadet davon findet man in der Regelungstechnik durchaus adaptive Regler die sich automatisch an die Regelstrecke anpassen. Meines Erachtens ist ein APC aber kein adaptiver Regler in diesem Sinne. Ich würde mich freuen wenn wir in diesem Feld das Wissen weiter vertiefen könnten.
  19. orca6 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    APC Schaltpläne Hallo zusammen, Das APC-Schaltungsdesign der Ladedruckregelung wirklich zu verstehen bedingt ebenso die Kenntnis über das Regelverhalten des Motors. Alles in Allem ohne Dokumentation keine Kleinigkeit wenn überhaupt möglich. APC Schaltpläne gibt es bei 900aero.com:smile: http://www.900aero.com/images/tech/oldapc.jpg http://www.900aero.com/images/tech/k1.jpg Hat jemand Infos über die Zustände der Sensoren bei den unterschiedlichen Betriebszuständen? Viele Grüße aus dem sonningem Bonn! Martin
  20. orca6 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    APC Knowledge Lieber KGB, hallo Zusammen. ein "Gedächtnis" hat ein APC sicher nicht. Was würde passieren wenn man aus der Not Bleifrei Normal tanken würde und der APC sich den Wert merkt bei dem es "geklingelt" hat? Wenn man dann später Super Plus Plus tankt, würde der APC dann bis zur Bleifrei-Klingelgrenze regeln?? Meiner Auffassung nach ist der APC nichts anderes als das was man in der Regeleungstechnik einen Analogrechner nennt. Wirklich hilfreich wäre es die Übertragungsfunktion der Regelstrecke (aufgeladener Motor) und das Regelkonzept des APC zu kennen. Leider habe ich noch nichts wirklich brauchbares zum Regelverhalten des APC im Netz gefunden. Kann mich HFT nur anschließen. Viele Grüße Martin
  21. orca6 hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum soll ich mich auf ein höheres Niveau begeben... ...wenn ich auf diesem soviel Spaß haben kann? SCHULAUFSATZ 1 .pdf
  22. orca6 hat auf kardiani's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Fremdgehen... Mir scheints das in diesem Bereich ein großes Potential zum Fremdgehen besteht. Letztens gab es hier doch mal nen thread "woran man erkennt das man ein echter 901 Fahrer ist". Nun, der Spieltrieb ist sicher auch ein Kennzeichen. :biggrin: Schönen Tag noch Martin
  23. orca6 hat auf kardiani's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun, wenn einer weis wo man mal so ein Gerät ausprobieren / mieten könnte, wär ich für nen Hinweis dankbar.
  24. orca6 hat auf kardiani's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo zusammen, glaube das wohl kaum jemand in Deutschland wirkliche Erfahrungen mit einem solchen Gefährt hat. Ein Auto ist das nicht wirklich. Äußerst beeindruckend ist das Ranking das der Ariel Atom in der Top Gear* "Bestenliste" einnimmt: http://www.debussere.be/pictures/power_laps.gif Sehenwert auch der Bericht in Top Gear: http://www.debussere.be/index.php?module=Pages&page=32 Also für mich wäre der Ariel Atom das ultimative Spielzeug (ist in keiner Weise ironisch gemeint) Viele Grüße Martin *Top Gear = Englische Motorsportsendung
  25. orca6 hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wohl wahr! Laubsägearbeiten sind wirklich absolut nicht angesagt. Aber übertreibt der TÜV nicht auch manchmal ein wenig? Mir kommt es manchmal vor, das hier die Interessen der Industrie eine nicht ganz unwesentliche Rolle spielen. Aber, wir sollten nicht vom Thema abschweifen... Martin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.