Zum Inhalt springen

Marcel 93-II-CV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marcel 93-II-CV

  1. Hallo Zusammen, nachdem ich jetzt seit nunmehr drei Jahren an meinem Saab-Archiv arbeite und dort neben Prospekten, Magazinen und Modellen auch Berichte aus Autozeitungen sammle, möchte ich Euch jetzt mal meine Liste über den aktuellen Stand meiner Berichte zugängig machen. Natürlich nur die Liste. Nicht die digitalisierten Berichte. Das ist sicher im Forum nicht zulässig. Ich habe mir für jeden Bericht die entsprechende Zeitschrift gekauft, den Bericht herausgetrennt, auf DIN A4 zurecht geschnitten, digitalisiert, und anschließend das Original in Klarsichthüllen in einen entsprechenden Ordner im Archiv einsortiert. Bei diesen 371 Berichte (alle natürlich auf deutsch) ist unter anderem komplett vorhanden, was jemals über Saab geschrieben wurde aus den Zeitschriftenreihen: Auto Motor & Sport Motor Klassik Youngtimer Klassik Oldtimer Markt Oldtimer Praxis Beste Grüße, Marcel Saab-Archiv.pdf
  2. Das ist so original. Die Zündschlüssel sehen nach einer Weile alle so aus, als wären sie vom Hund zernagt worden.
  3. Mit NGK oder Beru machst Du sicher nichts verkehrt. Bei meinem /8er hatte ich mit beiden Herstellern gute Erfahrung.
  4. Marcel 93-II-CV hat auf Marcel 93-II-CV's Thema geantwortet in Hallo !
    So, der Holländer ist nicht mehr bei mir. Er war mir auf die Dauer dann doch etwas zu klein. Die Entscheidung ist mir nicht gerade leicht gefallen. Dabei hat allerdings geholfen, dass der schöne Wagen einen neuen Besitzer aus diesem Forum gefunden hat. Möge er viel Spaß mit dem Wagen haben. ... und ich kann mich jetzt vielleicht wieder mehr um die anderen Projekte kümmern.
  5. Marcel 93-II-CV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Inklusive der in den Lack des hinteren rechten Kotflügels eingeritzten Verewigung eines gewissen "Bobby Hunter" aus Arizona.
  6. Marcel 93-II-CV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein gewisses Maß an Mut, einen Hang zum Besonderen und ein klein wenig Verrücktheit sind dem Besitzer des CX sicher nicht abzusprechen. Gefällt mir aber sehr, das gute Stück.
  7. BoS macht eigentlich recht detaillierte Modelle, siehe Saab 92B in 1:18. Vielleicht (hoffentlich) handelt es sich auf dem Bild in der Bucht um ein Vorserienmodell.
  8. Die Teilenummer des Temperaturgebers müsste wie folgt lauten: 93 177 344
  9. Eigentlich brauche ich mehr Raum nach oben, nicht nach hinten Zum Beispiel sitze ich im W140 hervorragend. Oder im CX Prestige (mit erhöhtem Dach). Oder im XM. Oder in einem 9000, wenn das Lenkrad 5 cm höher und das Dach 5 cm höher angebracht wären. Es gab nicht zufällig einen 9000 Prestige ???
  10. ... und was haltet Ihr davon? Ich habe Zugriff auf einen von 395 je gebauten in restaurierungswürdigem Zustand. Allerdings passe ich nur mit dem Schuhlöffel rein. Bei meiner Größe von 2 m x 1 m überschreite ich die laut Bitter-Club komfortable Höchstgrenze um 20 cm
  11. 200/8 Bj. 74, restauriert von 2004 - 2008, 2013 verkauft wegen Hauskauf. Oh Mann, wie ich den vermisse ....
  12. Auch ein sehr schönes und detailliertes SAAB-Modell in 1/18 von BoS; limitiert auf 1000 Stück. 606/1000
  13. Januar 2016 Fortsetzung Zum Jahreswechsel kann man ja mal eine Zwischenbilanz ziehen. Die Erkenntnisse, die ich bisher gewonnen habe, sind sicherlich jedem Autoschrauber bekannt: 1. Es dauert viel länger als gedacht 2. Es wird viel teurer als gedacht 3. Es macht genauso viel Spaß, wie gedacht 4. Ohne kompetente Hilfe wäre ich bis hierhin nicht gekommen Die Kosten inkl. Kaufpreis belaufen sich bisher auf ca. 7.500 Euro. Ich vermute, ich habe vom Aufwand und von den Kosten vielleicht ungefähr die Hälfte erreicht. Und ich stelle mir oft die Frage, ob ich das alles wieder zusammen montiert bekomme. Wenn ich mir den Teileberg so ansehe ... Fortsetzung folgt
  14. Dezember 2015 Fortsetzung Eine schöne Heimarbeit für den Winter ist das Überarbeiten der Rückleuchten. Die Rücklichtgläser waren sehr matt und die Reflektoren ziemlich verblichen. Ich habe die Rückleuchten zerlegt und die Reflektoren und die "Gläser" in der Spülmaschine gereinigt. Danach waren alle Teile schön sauber, jedoch war die reflektierende Schicht der Gehäuse verschwunden. Die Reflektorschicht habe ich mittels "Chromsilber" aus der Spraydose neu aufgetragen. Die "Kunstsoffgläser" machen deutlich mehr Arbeit. Hier bin ich wie folgt vorgegangen: - Reinigen in der Spülmaschine - Naßschleifen horizontal mit 1000er Schleifpapier - Naßschleifen vertikal mit 2000er Schleifpapier - Naßschleifen horizontal mit 3000er Schleifpapier - Naßschleifen vertikal mit 5000er Schleifpapier - Polieren mit Kunststoffpolitur - Versiegeln mit Kunststoffschutzwachs Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis: vorher - nachher Fortsetzung folgt
  15. Oktober - November 2015 Fortsetzung Es geht weiter mit den "Nebentätigkeiten". Das Überarbeiten der Dichtungen (Türen, Heckklappe, Frontscheibe und Heckleuchten) ist eine hauptsächlich passive Tätigkeit. Die Dichtungen habe ich über mehrere Wochen eingelegt in Wasser mit Weichspüler, um die Dichtungen einerseits sauber und andererseits wieder geschmeidig zu machen. Da es sich, wie ich wiederholt erwähnt habe, um das Auto meiner Frau handelt, konnte sie sich auch nicht beschweren, dass ich ihren guten Kuschelweich-Weichspüler verwendet und die Dusche des Gästebades blockier habe. Die Holzklötze habe ich zum Beschweren der Dichtungen verwendet, damit diese auch längerfristig unter Wasser bleiben: Mit dem Ergebnis bei den Dichtungen bin ich übrigens sehr zufrieden. Fortsetzung folgt.
  16. Juli - September 2015 Fortsetzung Immer mal wieder nehme ich mir aus der Halle ein paar "Hausaufgaben" mit. Da wären zum Beispiel die Kunststoffverkleidungen, die schon recht ausgeblichen sind: Hier hat sogar meine Frau Hand angelegt. Ist ja schließlich auch ihr Auto. Sie hat die Verkleidungen mit feinem Schleifpapier nass abgeschliffen. Allerdings ist die Entscheidung noch nicht gefallen, ob die Verkleidungen so wieder angebaut werden oder erst zum Lackierer gehen. Eine anstrengende Arbeit ist es, wie ich festgestellt habe, die Zierleisten von den Kleberückständen zu befreien: Fortsetzung folgt.
  17. Januar - Juni 2015 Fortsetzung Es geht nicht mehr so schnell voran. Beruflich bin ich sehr eingespannt und es bleibt nur wenig Zeit für das Restaurationsprojekt. Der Schlossträger ist vom Sandstrahlen und Pulverbeschichten zurück. Somit kann die Motorhaube angepasst werden. Ebenfalls können die Türen und die Heckklappe des blauen Spenderfahrzeuges angepasst werden: Nach diversen Arbeiten an den Türen und der Heckklappe sowie noch einigen Arbeiten an der Karosserie ist der Wagen jetzt eigentlich bereit für den Lackierer. Es wird allerdings noch dauern, bis der Lackierer einen Termin frei hat. Spätestens jetzt ist die Entscheidung gefallen: Es wird eine Vollrestauration! Und das bedeutet, dass man unter eine frisch lackierte Karosserie keine alten vergammelten Teile bauen kann. Damit ist das weitere Arbeitsprogramm bestimmt: Anbauteile überarbeiten! Die Achsteile sollen sandgestrahlt und Pulver-beschichtet werden. Fortsetzung folgt.
  18. Oktober - Dezember 2014 Fortsetzung Der Rost ist beseitigt, die Schweißarbeiten sind erledigt. Nun folgt das Versiegeln des blanken Bleches mit einem Reaktions-Primer. Diesen hat mir der Lackierer gegeben. Er meint, darauf kann er dann sehr gut den Lackaufbau machen. Nun, da der Reaktions-Primer von ihm ist, kann ich hinterher gut reklamieren, wenn der Lack hochgeht. Das wird natürlich nicht passieren . Also großzügig Reaktions-Primer auftragen: Fortsetzung folgt
  19. Oktober 2014 Fortsetzung ... und die Schweißarbeiten sind auch abgeschlossen Fortsetzung folgt
  20. September 2014 Fortsetzung: Die Karosserie ist mittlerweile rostfrei. Fortsetzung folgt
  21. 335/1000 Ich glaube nicht, dass die Nummerierung der Reihenfolge der Bestellungen entspricht. Ich habe einen Tag nach klaus bestellt und klaus hat 819/1000.
  22. Ich habe vor Jahren mal einen 175 CD (Mercedes /8) bei Küppers überholen lassen mit sehr gutem Ergebnis (wie neu). Das hat allerdings glaube ich ca. 500 Euro gekostet. http://www.carservice-kueppers.de/classic-service/service/vergaser-instandsetzung/
  23. Soweit ich weiß, wird das Gemisch beim 175 CD an der Einstellschraube unter dem Vergaser eingestellt. Hierfür sollte ein Abgastester verwendet werden. Die Gemischeinstellung am Vergaser kann aber auch jede Werkstatt für kleines Geld übernehmen. Nadel und Düse gibt es für kleines Geld. Habe ich mal vor ein paar Jahren beim örtlichen Mercedes-Dealer für zusammen ca. 30 Euro erstanden. Der Mercedes 4-Zylinder /8 und die frühen 123er haben nämlich auch den 175 CD drauf. Die Teile waren innerhalb von 24 Stunden zur Abholung bereit.
  24. Wäre sicher besser aber leider außerhalb meines Budgets. Auch, wenn das Schleifen von Hand oder mit Handwerkzeugen in der Tat nervig ist.
  25. Fortsetzung: Juni 2014: Die Rostbilanz ist fürchterlich (so kommt es mir jedenfalls vor): - Achswellentunnel rechts durchgerostet - Achswellentunnel links durchgerostet - Radlauf vorne links durchgerostet - Kotflügel vorne rechts unten durchgerostet - Tür vorne rechts durchgerostet - Tür vorne links durchgerostet - Tür hinten rechts durchgerostet - Tür hinten links durchgerostet - Schwellerspitze hinten rechts durchgerostet - Radhaus hinten rechts durchgerostet - Radhaus hinten links durchgerostet - Kofferraumboden hinten links durchgerostet - Scheibenrahmen hinten rechts durchgerostet - Scheibenrahmen hinten links durchgerostet - Anrostungen und Oberflächenrost an sehr vielen Stellen... Heftige Zweifel kommen bei mir auf. Verschrotten oder herrichten ??? Die Schweißarbeiten kann ich ja auch nicht selber machen. Ich kann wohl irgendwie ein Loch zubraten aber schön ist das dann nicht. Da muss der Fachmann ran! Und der wird nicht müde, mich zu beruhigen und mich aufzumuntern: " Alles machbar! Habe schon viel Schlimmeres gesehen. " Okay ... Bewaffnet mit Winkelschleifer und Zopfbürsten, Bohrmaschine mit Schleifaufsatz, Dremel, Deltaschleifer und Drahtbürste wird meine Tätigkeit für die nächsten Tage (oder Wochen) sein, den Rost wegzuschleifen. Fortsetzung folgt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.