Zum Inhalt springen

Feran

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Feran

  1. Feran hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, ich habe heute morgen folgendes Video von meinem Saab 9-5 Aero im heißen Zustand gemacht. Dort sind zwei Arten "Tickern" zu hören, einmal ein schnelles und einmal mehr im Hintergrund ein langsameres. Das im Hintergrund ist drehzahlabhängig. Rein aus Interesse, was sagt ihr zu diesem Tickern und allgemein zum Motorengeräusch? Muss ich mich auf etwas "vorbereiten"? Viele Grüße!
  2. Ich habe CoC Papiere für meinen 2.3 Aero. Diese sind jedoch mit der Fahrzeugidentifikationsnummer versehen.
  3. Ich empfand einige Entscheidungen der Moderatoren unpassend und die Antwort auf meine Nachfrage ebenso. Trotz allem erkenne ich die Arbeit der Moderatoren an und danke ihnen für die Leistung. Hier im Thrwad wurde einige Einblicke beschrieben, mit was die Moderatoren zu kämpfen haben, das war mir so nicht klar. Um mir ein eigenes Bild zu machen und meinen Horizont zu erweitern, würde ich gern die Gemeinschaft unterstützen. Gerne helfe ich bei Moderation, Organisation, Administration oder Programmierung.
  4. Ich hatte mich einmal direkt an einen Moderator gewendet, weil ein Beitrag geschlossen wurde, nur weil er von Niki erstellt wurde. Jedoch war der Beitrag vollkommen legitim und hatte mich interessiert. Ich wurde mit dem Hinweis ab gespeist ich könnte einfach einen neuen eröffnen, wenn es mich so interessiert. Kritikfähigkeit war hier keine zu erkennen. Da ich Verfechter von Kaizen bin, verstehe ich solch ein Verhalten nicht.
  5. Feran hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hatte meine defekte Drosselklappe aufgeschraubt, um die Kabel zu ersetzen, weil ich den Defekt dort vermutete. Die Kabel waren aber alle bereits neu und gut verdrahtet. Habe mir dann eine gebrauchte eingebaut. Will sagen, es muss nicht an den Kabeln liegen...
  6. Feran hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Bluetooth-Dongle und App ist wohl die günstigste Möglichkeit. Bei meinem (auch Baujahr 2000) brauche ich immer einige Verbindungsversuche. Dann kann ich den Fehlerspeicher auslesen und löschen. Mehr geht nicht, keine Livedaten, nur Fehlerspeicher löschen. Hatte bereits zwei verschiedene Dongle ausprobiert.
  7. Feran hat auf marqus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei mir war ein Sensor defekt. Habe alle 4 ausgebaut und jeweils den Widerstand gemessen. Dabei lieferte ein Sensor andere Werte. Habe diesen getauscht (Sensoren von BMW passen, habe 15Eur pro Stück bezahlt) und seitdem ist alles wieder gut.
  8. Wir haben eine Ferienwohnung im Hof Dueshop gemietet, pro Nacht 40€. Liegt 15min saaben vom Forellenhof entfernt.
  9. Habe auch dieses Trennnetz. Oben ist es nicht richtig eingerastet. Es muss mit einem Ruck bis in die zweite Position einrasten. Unten habe ich es es ganz nah an der Rückbank per Haken befestigt. Falls du die Haken nicht mehr hast, die in die Schiene gehören, guck mal beim Reserverad. Ansonsten habe ich auch noch irgendwo welche zu viel.
  10. Feran hat auf malikhh's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was ist bei Minusgraden? Habe mir PU-Buchsen für den Hilfsrahmen geholt, hoffe dadurch verändert sich nichts zum Negativen. Dachte halt, die halten einfach länger und günstiger waren sie auch noch.
  11. Vielen Dank, dann hoffe ich mal das der passt.
  12. Hallo, gibt es eigentlich Unterschiede beim vorderen Hilfsrahmen zwischen den Baujahren? Im EPC finde ich zwar 3 verschiedene Teilnummern (glaube 1998-1999, 2000-2001, 2002-2004), jedoch haben die alle die gleiche NLS-USE 12765947 stehen. Vergleiche ich Bilder von Angeboten im Internet, so sieht der Rahmen bis 2001 an den Stabibügelaufnahmen anders aus, auch gibt es beim unteren Getriebe/Motorlager mehr Löcher, als bei der Version danach. Unterschiede zur Chrombrille kann ich keine erkennen, ebenso wenig bei den unterschiedlichen Motoren (Diesel/Benziner auch egal). Eventuell gibt es auch keinen Unterschied und der zweite ist einfach nur anders gebaut. Das EPC würde ich so verstehen, richtig? Ich brauche aktuell einen Hilfsrahmen fürs Bj. 2000, habe mir einen gekauft von einem 2004er und hoffe nun das der passt. Hier mal zwei Bilder: Bj. 1999 (Quelle) http://i.ebayimg.com/t/SAAB-9-5-95-YS3E-Achstraeger-vorne-Motortraeger-/00/s/OTE3WDEwMjQ=/$(KGrHqQOKiwE6Z-NvjgHBOsF!ZV8gQ~~60_12.JPG Bj. 2004 (Quelle) http://i.ebayimg.com/t/Motortraeger-Achstraeger-vorne-Saab-9-5-Kombi-YS3E-3-0-TiD-/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/c-UAAOSwYHxWQ187/$_12.JPG Viele Grüße!
  13. Feran hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Software ist alles original, das habe ich überprüft. Lagerung sins ebenfalls in Ordnung und kaum älter als 20tkm. Habe nur TCS, Getriebe ist statt dem FA47C03 ein FA47A03 drin. Mehr weiß ich leider nicht. Das wummernde/schleifende Geräusch wird in der Kurve tatsächlich lauter und hört sich ähnlich wie ein defektes Radlager an. Jedoch ertönt das Geräusch dazu von der falschen Seite und auf der Bühne waren die Radlager unauffällig. Den gesamten Getriebesitz kann ich nochmal prüfen, aber wenn alle Lager quasi neu sind, sollte es doch passen.
  14. Feran hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier noch ein Zusatz, eventuell fällt dadurch jemandem etwas ein: Heute auf dem Weg zur Arbeit hatte ich nun zum zweiten Mal diesen lauten Knall. Der Knall ist beide male nur auf nasser Fahrbahn und mit Winterreifen aufgegreten. Ich rollte mit 10km/h und gab schlagartig wieder viel Gas, es kam das mir bekannte "knrrr" Geräusch und dann plötzlich ein heftiger und lauter Schlag vom Getriebe. Danach ging es ganz normal weiter. Meine Vermutung: Der Schlag hängt irgendwie mit der Bodenhaftung der Vorderräder zusammen, denn in beiden Fällen war diese nicht besonders bzw. haben die Räder angefangen durchzudrehen. Kann irgendein Geschwindigkeitssensor am Getriebe oder ein Sensor an den Rädern defekt sein? Zusätzlich habe ich, besonders wenn die Bremsen warm sind (viel Stadtverkehr) ein schleifendes Geräusch, gut hörbar ab 60km/h. Kommt meiner Meinung von vorne rechts und hängt mit der Räderumdrehung zusammen. In diesem Zustand eine starke Bremsung und ich habe Bremsenrubbeln. Werkstatt hat auf einen schnellen Blick nichts gefunden. Eventuell ABS-Sensorring? Nächste Woche gehts wegen diesem Geräusch nochmal in die Werkstatt. Hat jemand eine Idee zum Schlag beim Schalten?
  15. Feran hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin mit der originalen Parkhilfe sehr zufrieden. Funktioniert wirklich gut und genau. Fehlt nur noch eine vorne :-D
  16. Das TCM setzt der T7 immer eine Drehmomentbegrenzung, dahinter steckt der Gedanke, dass das Getriebesteuergerät bestimmt wieviel maximales Drehmoment weitergegeben werden soll. Folglich würde das T7 Steuergerät nie mehr als das vom TCM gesetzte Drehmoment freigeben. Damit wäre jedes Tuning unmöglich. Der mir bekannte Weg ist, das T7 Steuergerät umzumappen, dass es intern denkt, es würde z.B. 330Nm freigeben in Wirklichkeit sind es aber 400Nm. Wenn nicht, wie in meinem Fall gerade, ein falsches Getriebe verbaut ist, sollte das funktionieren.
  17. Feran hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=3353]majoja02[/mention] Wie kann ich prüfen, ob die Schraube noch vorhanden ist? Habe den Wagen wahrscheinlich morgen auf der Bühne, um die Koppelstangen zu tauschen. Sehe ichd as von außen?
  18. Feran hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gerade mal nachgeschaut: Anscheinend falsches Getriebe drin FA47A06. Eigentlich sollte ja beim Aero das FA47C03 drin sein. Könnte also durch meine sportliche Fahrweise und durch einige Zeit mit "Stage 1" Software sich selbst zerschossen haben... Weiß jemand für wieviel Drehmoment das FA47A06 freigegeben ist? OpenSID zeigt mir Mlow von 330 an, denke aber, dass die Angabe vom TCM kommt und das beim Getriebetausch nicht gewechselt wurde. Ich könnte mir günstig ein FA47A05 zur Seite legen, das sollte ja passen, nur eine Revision älter, oder? Danach könnte ich die Motorsteuerung anpassen, nicht mehr Drehmoment freizugeben, als das FA47Axx verträgt, oder hat jemand ein brauchbares und günstiges FA47C03 im Angebot? Glaube persönlich nicht daran, dass ein defekter Schaltlagensensor das Getriebe beim Schalten zu Geräuschen zwingt.
  19. Feran hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, mein Aero (Bj. 2000, 4-Gang Automat) hat aktuell 277tkm runter, er hat bereits schonmal ein AT-Getriebe bekommen, das aktuelle Getriebe hat eine Laufleistung von 190tkm. Getriebeöl ist keine 2000km alt, sieht gut aus und riecht nicht. Generell habe ich ein leises knarren ("knrr knrr") beim Hochschalten vom 2. in den 3. Gang. Das hört man aber nur bei geöffneten Fenster und hat mich auch nie weiter beunruhigt. Vor ca. 4 Wochen habe ich mehrfach ordentlich Leistung abgerufen, einmal hat es beim starken Beschleunigen aus dem Stand geknallt, ich schob das aber auf das verschlissene untere Motorlager (welches ich dann tauschte). Seit dem Schlag habe ich ein knarren "knrrrrrrrrr" (ca. 0,5Sekunde), welches gut wahrnehmbar ist, auch bei geschlossenen Fenstern. Das Geräusch tritt nur auf, wenn man mit ca. 30km/h rollt (kein Gas gibt) und dann voll Gas gibt. Während des Geräusches kommt auch keine Leistung, ich schätze, dass er gerade schaltet, das Geräusch vom Schaltvorgang kommt. Ulkig finde ich, dass es nur in solchen Situationen auftritt. Keine Geräusche oder Probleme auch bei über 200km/h, beim starken Beschleunigen aus dem Stand oder bei normaler sportlicher Fahrweise. Ich habe hier im Forum gesucht und ein ähnliches Thema gefunden, aber für den 9-3. Wobei ich glaube, dass es nicht an einer Software liegt, sondern irgendetwas kaputt ist. Oder gibt es ein TCM-Update auch für den 9-5er? Seit Monaten plagt mich der Schaltlagensensor, Getriebe- und Motorkontrollleuchte brannten schon mehrmals, auch der entsprechende Fehlercode und das Verhalten (nur noch 4. Gang möglich) hatte ich mehrmals. Ich konnte das aber immer wieder "beheben", in dem ich am Stecker vom Schaltlagensensor ruckelte und den Fehlerspeicher löschte. Kennt jemand dieses Problem/Geräusch? Denkt ihr durch den Wechsel vom Schaltlagensensor bin ich es los? Danke für eure Hilfe!
  20. Feran hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gerade endeckt:
  21. Hallo, in Anlehnung zu folgenden Themen: 1. Vorderes Motorlager wechseln 2. Getriebelager wechseln 3. Welches hintere Motorlager/Getriebelager? Möchte ich ich kurz meine Erfahrungen zum Wechsel des hinteren Motorlager/Getriebelager mitteilen. Insperiert wurde ich durch ein Knarzen beim Anfahren und nach einer Internesetsuche durch diesen Beitrag. Ich habe es aber ein klein wenig anders gemacht, ich habe das Auto nicht aufgebockt und auch die Drehmomentstütze nicht gelöst. 1. Alle Schrauben vom hinteren Motorlager mit WD40 einsprühen, es ist ein wenig fummelig die Flasche darunter zu bekommen und alle Schrauben zu treffen, aber erleichtert nachher das Lösen ungemein. 2. Mit vier Verlängerungen (a 15mm) für die Ratsche und einem Gelenk, lässt sich die verflixte hintere Schraube (die zur Spritzwand) erreichen. Aufsatz 10mm. Ich konnte sie mit meinem linken Arm erreichen und ertasten und so die Ratsche genau positionieren. Leider passen meine Aufsätze für die 1/2" Ratsche nicht zwischen Spritwand und Motorlager, sodass ich die kleinen nehmen musste, habe aber dann die 1/2" Ratsche oben rangemacht, da ich doch ordentlich Kraft aufwenden musste. Beim Zusammnbau ist mir dann auch das kleine Gelenk gebrochen (war von Proxxon). 3. Mit einem Magnettool und den Händen lässt sich die hintere Schraube rausfummeln, die anderen beiden Schrauben analog lösen. 4. Die mittlere Mutter mit einem 14mm Aufsatz lösen. 5. Vorderes Motorlager lösen, 18mm Aufsatz. 6. Mit einem Wagenheber den Motor ca. 3cm anheben. Ich habe hierzu zwischen Wagenheber und Ölwanne ein Stück Holz gelegt. 7. Nun lässt sich das hintere Motorlager bewegen und nach oben hin rausfummeln. Dabei musste ich mehrmals den Motor bewegen, damit ich es gedreht und seitlich raus bekam. 8. Neues Motorlager rein und die Schrauben wieder reinmachen, dabei habe ich mit den beiden vorderen angefangen. Zusätzlich habe ich noch Schraubensicherung verwendet. 9. Alle 3 Schrauben wieder festziehen, habe sie mit ca. 90Nm festgezogen. 10. Motor ca. 1cm ablassen und die mittlere Mutter des Motorlagers aufsetzen und anziehen 11. Motor wieder ca. 1cm ablassen und positionieren. Mutter am vorderen Motorlager anziehen, beim hinteren nachziehen. 12. Motor komplett ablassen und alle Mutter festziehen. Die Schrauben nochmal kontrollieren. Ich habe ca. 2-3h gebraucht. Es ist eine Fummelarbeit, aber machbar.
  22. Hallo, in Anlehnung zu folgenden Themen: 1. Vorderes Motorlager wechseln 2. Getriebelager wechseln 3. Welches hintere Motorlager/Getriebelager? Möchte ich ich kurz meine Erfahrungen zum Wechsel des hinteren Motorlager/Getriebelager mitteilen. Insperiert wurde ich durch ein Knarzen beim Anfahren und nach einer Internesetsuche durch diesen Beitrag. Ich habe es aber ein klein wenig anders gemacht, ich habe das Auto nicht aufgebockt und auch die Drehmomentstütze nicht gelöst. 1. Alle Schrauben vom hinteren Motorlager mit WD40 einsprühen, es ist ein wenig fummelig die Flasche darunter zu bekommen und alle Schrauben zu treffen, aber erleichtert nachher das Lösen ungemein. 2. Mit vier Verlängerungen (a 15mm) für die Ratsche und einem Gelenk, lässt sich die verflixte hintere Schraube (die zur Spritzwand) erreichen. Aufsatz 10mm. Ich konnte sie mit meinem linken Arm erreichen und ertasten und so die Ratsche genau positionieren. Leider passen meine Aufsätze für die 1/2" Ratsche nicht zwischen Spritwand und Motorlager, sodass ich die kleinen nehmen musste, habe aber dann die 1/2" Ratsche oben rangemacht, da ich doch ordentlich Kraft aufwenden musste. Beim Zusammnbau ist mir dann auch das kleine Gelenk gebrochen (war von Proxxon). 3. Mit einem Magnettool und den Händen lässt sich die hintere Schraube rausfummeln, die anderen beiden Schrauben analog lösen. 4. Die mittlere Mutter mit einem 14mm Aufsatz lösen. 5. Vorderes Motorlager lösen, 18mm Aufsatz. 6. Mit einem Wagenheber den Motor ca. 3cm anheben. Ich habe hierzu zwischen Wagenheber und Ölwanne ein Stück Holz gelegt. 7. Nun lässt sich das hintere Motorlager bewegen und nach oben hin rausfummeln. Dabei musste ich mehrmals den Motor bewegen, damit ich es gedreht und seitlich raus bekam. 8. Neues Motorlager rein und die Schrauben wieder reinmachen, dabei habe ich mit den beiden vorderen angefangen. Zusätzlich habe ich noch Schraubensicherung verwendet. 9. Alle 3 Schrauben wieder festziehen, habe sie mit ca. 90Nm festgezogen. 10. Motor ca. 1cm ablassen und die mittlere Mutter des Motorlagers aufsetzen und anziehen 11. Motor wieder ca. 1cm ablassen und positionieren. Mutter am vorderen Motorlager anziehen, beim hinteren nachziehen. 12. Motor komplett ablassen und alle Mutter festziehen. Die Schrauben nochmal kontrollieren. Ich habe ca. 2-3h gebraucht. Es ist eine Fummelarbeit, aber machbar.
  23. Feran hat auf hanseat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hast du hier mal geschaut, kann man anscheinend bestellen. Vielleicht mal anfragen, ob auch tatsächlich lieferbar.
  24. Anmeldung für zwei Personen und einen Saab ist raus :-)
  25. Feran hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau, ein vor Chrombrille. SID und Klimateil lassen sich auch vorsichtig seitlich heraushebeln. Dabei geeignetes Hebelwerkzeug verwenden, um keine Kratzer zu hinterlassen. Zum Birnchentausch am Klimateil gerade so gemacht. So hat man dann über und unter dem Radio zwei "Löcher" und Zugang zu den Amturenbrettschrauben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.