Alle Beiträge von tikkyray
-
Hilfe! Mein 2,2 tid kriegt keinen neuen Tank
So, der Wagen ist endlich wieder zuhause und er läuft. Es wurde schliesslich noch der richtige Tank aus Schweden geliefert. Tankentlüftung war bei dem alten Tank in Ordnung, die Schwallbleche schwammen aber im Diesel. Einige konnten durch die große Öffnung befreit werden, aber nicht alle. Es kann gut sein, dass auch die Plastikkappe vom Tankdeckel im Tank verschwnden ist, da müsste ich aber mal nachsehen, ob die am Deckel fehlt. Der Werkstattmeister kann sich im Prinzip auch nicht erklären, woran es genau gelegen hat. Fakt ist, er hat mit dem alten Tank den Wagen nicht ans laufen gebracht, während er aus einem Kanister versorgt ohne Probleme anspring und lief. Mit dem neuen Tank läuft er nun zum Glück nach endlosen sieben Wochen auch wieder. Der ganze Spass hat alles zusammen ca. 1700,- Euro gekostet... Danke für alle Tipps, Ratschläge und Gedanken von Euch. Ist ein prima Forum hier!
-
Hilfe! Mein 2,2 tid kriegt keinen neuen Tank
Habe heute meine Werkstatt angerufen und nochmal nachgehakt. Der Meister hat wohl versucht die Schwallbleche durch die Öffnung aus dem Tank zu entfernen, was ihm aber wohl nicht komplett gelingt. Die Tankentlüftung will er sich noch mal geanuer anschauen. Zwischenzeitlich gibt es Neuigkeiten aus Schweden, die wohl einen falschen Tank geschickt haben und nun angeblich das richtige Ersatzteil auf den Weg gebracht haben. Nun heisst es abwarten, ob der richtige Tank kommt und ob es daran wirklich gelegen hat.
-
Hilfe! Mein 2,2 tid kriegt keinen neuen Tank
Gibt es bei der Tankentlüftung was besonderes zu beachten / ist die besonders problematisch und müsste sich dann nicht der tank selber verformt haben? Gruß Axel
-
Hilfe! Mein 2,2 tid kriegt keinen neuen Tank
Ich denke schon, ein paar "Bleche" sind auch schon aus dem Tank befreit worden. Ist es denn ratsam mit altem Tank und ohne Bleche zu fahren? Gruß Axel
-
Hilfe! Mein 2,2 tid kriegt keinen neuen Tank
Liebe Saab-Freunde, nach langer Abwesenheit muss ich leider mal wieder Euer Fachwissen bemühen. Mein 9-5 Kombi 2,2 TiD Bj. 2004 steht seit 6 Wochen in der Werkstatt und es geht momentan nichts mehr. Kurz zuvor ging auf der Autobahn der Motor aus, Fehlerspeicher hat Kurbelwellensensor ausgespuckt. Der wurde erneuert und der Wagen lief genau 2 Tage, bis er auf einem Parkplatz nicht mehr anspringen wollte. Also ging der Saab wieder zurück in die Werkstatt, die er seitdem nicht mehr verlassen hat. Der Werkstattmeister hatte auf die Einspritzpumpe getippt, nach Rücksprache mit einer Fachfirma für die Instandsetzung defekter ESPs in Köln aber zunächst irgendeine Plastikbox in der Nähe des Tanks getauscht, weil diese wohl schon mal undicht wird und deswegen nur noch Luft angesaugt wird. Bei diesem Gespräch erwähnte ich, dass die Tankanzeige des 9-5 unzuverlässig ist und die Nadel ab und zu hängen bleibt oder auch schon mal komplett absinkt. Ich hatte ihm gesagt, dass hier im Forum wegen dieses Fehlers schon mal die Schwallbleche (?) verantwortlich gemacht wurden und ich mir laienhaft vorstellen könnte, dass diese Bleche vielleicht die Benzinzufuhr behindern könnten. Der Meister konnte sich das zwar nicht vorstellen, wollte das neue Wissen aber mal im Hinterkopf behalten. Letztlich war es dann wohl so, dass das Fahrzeug anspring und lief, wenn die Kraftstoffzufuhr aus einem Kanister erfolgte. Wurde der Tank angeschlossen, ging nichts mehr. Also wurde der Tank ausgebaut und tatsächlich, die ominösen Bleche schwammen fröhlich im Diesel. Also sollte nun der Tank ausgetauscht werden. Über einen ehemaligen Saab-Vertragshändler wurde der Tank in Schweden bestellt und nach einer Woche auch geliefert, aber (und jetzt kommt das große Problem) der Tank ist zwar von der Bauform ähnlich, aber die Kraftstoffpumpe ist viel größer und könnte wohl nach Einbau (wenn der überhaupt klappt) nicht mehr gewechselt werden. Außerdem unterscheidet sich der Kabelbaum vom Original. Ebenso gibt es nun eine Vorwärmvorrichtung für den Diesel, die beim alten Tank ebenfalls nicht vorhanden war. Der Tank wurde beim Vertragshändler reklamiert, der hat Fotos gemacht und wollte die Sachlage mit Schweden klären. Seitdem gibts Stillstand. Weiss hier vielleicht jemand, ob der Tank irgendwann eine Revision erfahren hat und trotzdem so in das 2004er Modeljahr eingebaut werden kann/muss. Oder ist unter Umständen ein falsches Teil mit richtiger Artikelnummer geliefert worden? Weder mein Schrauber noch der Ex-Saab-Händler konnten das bisher in Erfahrung bringen. Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß Tikkyray
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
Tja, die Adresse/den Namen der Firma hat er leider nicht genannt. Hatte den 9-3er dort in Inspektion und wegen TÜV und im Laufe des Gesprächs beim Abholen kamen wir darauf zu sprechen, dass gerade der 2.2 TiD im 9-3er ja sehr robust und zuverlässig sei. Ich meinte, von dem 9-3er würd ich mich wohl erst trennen, wenn die ESP aufgeben würde, worauf er meinte, selbst das wäre kein Grund, es gäbe da jetzt Firmen, die das Steuerteil der ESP reparieren würden. Eine davon wäre in Köln. Wenn Du dort mal nachfragen möchtest: 1a Autoservice Quiter (früher Bosch Dienst) 52477 Alsdorf Tel: 02404 24606 info@autoservice-quiter.go1a.de Gruß tikkyray
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
kauf ihn, wenn Du dich mit dem Besitzer über den Preis geeinigt hast. Ich hab meinen 9-3 2.2 TiD 2006 mit 139000 km gekauft, jetzt hat 290000km auf der Uhr und außer den üblichen Verschleißteilen inkl. einmal Leckleitungen nicht besonderes. In der Kategorie Auto (ca. 10 Jahre alt) bist du nie auf der sicheren Seite aber eins ist ziemlich klar: Der 2.2 TiD ist grundsätzlich ein sehr solides Auto. Er hat seine Macken (Verarbeitung Innenraum, relativ unkultivierter Motor) aber ich bin ihn z.B. beim täglichen Pendeln auf der Autobahn mit 110 Km/h und Tempomat mit knapp über 5 Litern gefahren. Tankfüllung = 1300km. Meine Werkstatt (freie Saab Werkstatt Berrendorf/Köln) war immer wieder begeistert. Diese Woche hab ich unseren Fuhrpark um den 9-5 Kombi BJ 2003 erweitert, ebenfalls mit dem 2.2 TiD. Hab halt nur gute Erfahrungen damit gemacht. Übrigens ist in dem 9-3 auch immer noch die erste Kupplung drin. P.S.: Hab jetzt von einem Boschdienst-Meister gehört, dass die ESPen im 125PS mittlerweile auch repariert werden können. Eine Spezailfirma sitzt wohl in Köln... Gute Fahrt (im Saab?)
-
Sammelthread "SID Reparatur" kommerzielle Anbieter
'nabend! Hatte auch die Schn..ze voll vom ewigen Pixelraten auf SID und ACC Display. Ausbau war dank Anleitung aus dem Forum kein Problem (vielen Dank hierfür). Kurze Mail an Simon von Saab Display Repairs geschickt und los gings. Simon hat innerhalb ein Stunde geantwortet und gemeint, ich könnte die Geräte nach dem 11.09. schicken. Am Montag (14.09) also zur Post, Päckchen für 14,- nach GB aufgegeben und heute (17.09) von Simon Bescheid bekommen, dass beide Einheiten repariert, getestet und auf dem Heimweg seien. Per PayPal die 95 GBP (= 109,- €) überwiesen und freue mich nun auf den Postboten. Lebenslange Garantie, super netter und schneller Service für 123,-€ inkl. Versand. Dafür rühr ich kein Bügeleisen an. Wer Interesse hat: http://www.saabdisplayrepairs.co.uk Ach ja, laut Internetseite tauscht er auch immer die Displays aus, ich bin gespannt. Schöne Grüße Tikkyray
-
Ölverbrauch Saab 9-3 DIT Diesel ?
- SID meldet Ölstand Prüfen
Ne, alles ziemlich flach hier. Fahre jeden Tag von Köln nach Venlo und zurück. Ich bin in ca. 7 Minuten auf der Autobahn und rolle dann, wenn möglich mit Tempomat, mit 110 km/h die 80km zur Arbeit. Zum überholen werden es dann auch schon mal 130 km/h und wenn ich es eilig habe 150 km/h. Getankt wird bei ca. 1200km in Venlo, wenn die Reservelampe angeht. Habe jetzt 160'000km auf der Uhr und hoffe, dass es noch einmal soviel werden. Back to topic: die Anzeige "check oil level" läßt sich, wie bereits erwähnt, mit langem Tastendruck auf clr löschen - bis zu den nächsten 5000km...- SID meldet Ölstand Prüfen
Da bin ich ja froh, dass ich nicht alleine auf diesen netten Erinnerungsservice hereingefallen bin. Fahre seit März den 2.2 TiD BJ 2001 mit 125 PS und nach ca. 8 Wochen hatte ich auch die Meldung im SiD. Ölstand geprüft, war ok, dann beim Saab Händler angerufen und mir die Frage angehört, wie lange ich den Wagen denn schon fahre. Der Bordcomputer erinnert alle 5000 km über die Meldung im Sid den Ölstand zu prüfen, nur zur Vorsorge. Bin übrigens super zufrieden mit meinem Trecker. Habe seit März 20000 km zurückgelegt und komme bei sehr moderater Fahrweise und ca. 80% Autobahnanteil auf 5l / 100 km. Bevor der Werkstattleiter beim letzten Service die Rechnung kassiert hat, wollte er wissen, wieso ich 4,5 l Durchschnittsverbrauch im SiD stehen habe... Gruß Axel - SID meldet Ölstand Prüfen
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.