-
Lichtmaschine am Tid wechseln
Teiledealer hatte am Freitag die falsche da, heute hab ich dann die richtige gekriegt. 200€ Hab die Lichtmaschine nach unten ausgebaut, Antriebswelle ist schnell gezogen und geht um einiges einfacher. Wagen läuft wieder, morgen dann in die Werkstatt fürs Pickerl (TÜV)
-
Lichtmaschine am Tid wechseln
Hallo zusammen, nach dieser verlinkten Anleitung werde ich es auch versuchen. Meine hats gestern erwischt, knapp vor 300tkm. Augenscheinlich noch die original Denso verbaut. Hab den Wagen mit ca. 92 tkm übernommen, hab da nie was dran gemacht. Aufgrund von Zeitmangel krieg ich das Ersatzteil beim örtlichen Teiledealer, bin gespannt welches Fabrikat sich dahinter versteckt.
-
Geschwindigkeitsabhängiges "quietschen"
Eventuell das Lager der Zwischenwelle? Zwischen Getriebe und der Gelenkwelle ist eine starre Zwischenwelle verbaut, da ist ein Kugellager drin, Reparatur ist kein Drama.
-
SAAB 9-3 II 2003 Linear Nebelscheinwerfer nachrüsten ?? geht das ?
Noch etwas Lesestoff bei Bedarf: Einbauanleitung
-
Kupplung-Satz 9-3 Z19DT
ZMS inkl. Kupplung und Getriebe ist wieder drin. Alleine ohne Getriebeheber etwas mühsam, aber es geht. Fehlt noch der Vorderachsträger und alle Betriebsmittel wieder auffüllen. Das Lager der rechten Zwischenwelle für die Antriebswelle hab ich auch getauscht, entweder man greift zum Originalteil oder bedient sich im Normteilkatalog eines beliebigen Lagerherstellers. 6008 2RS sollte die richtige Normbezeichnung sein, aber da kann ich bei Bedarf nochmal nachsehen am defekten Lager.
-
-
-
Kupplung-Satz 9-3 Z19DT
Den Kit hab ich jetzt auch Mal bestellt, wird schon klappen. Jetzt muss ohnehin erstmal alles raus.
-
Kupplung-Satz 9-3 Z19DT
In der Nähe vom Ölfilter ist keine Nummer zu finden. Hab auch nur den Aufkleber an der Zahnriemenabdeckung. Sonst jemand eine Idee?
-
geringer Öl- (?) verlust unter Fahrerseite mittig, Bild
Die schwarze Abdeckkappe ist einmal verschraubt (TX 25?), Wassersensor abstecken und rausschrauben, da läuft zumindest schon etwas aus dem Filter raus. Der gesamte Filterinhalt läuft auf alle Fälle beim abschrauben und wegnehmen raus. Filter abschrauben und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Filter kriegt 20 Nm, Dichtungen mit Diesel benetzen. Zündung anmachen, dann entlüftet die Vorförderpumpe mal das ganze System und Druck ist drauf, auf Dichtheit checken. Fertig. Das ganze etwas beobachten, bei mir hat es den Diesel durch die Kabel des Wassersensors rausgedrückt.
-
geringer Öl- (?) verlust unter Fahrerseite mittig, Bild
Auf alle Fälle Filter ersetzen, geht Recht einfach. Eventuell noch der Wassersensor. Sieht man aber erst wenn der Filter ersetzt wurde.
-
2.0t bleibt mucksmäuschenstill. Startet nicht. Alles probiert. Please help !!!
Gibt's hier: https://hirschmann-koxha.de/Trionic-8-Hitzeschutzschild/SW10033
-
Verschiedene Reparaturen YS3F 1.9 TiD Kombi
12762673 ist die Teilenummer vom Wassersensor.
-
Verschiedene Reparaturen YS3F 1.9 TiD Kombi
Gebrauchte Bremsscheiben und Keramikbeläge werden nicht funktionieren. Kannst dich gerne bei ATE direkt einlesen in die Thematik. Einfach normale Beläge nehmen, Brembo, TRW etc. Fehlen die Federn an den Belägen? Die Sättel hinten sind auf Bolzen gelagert, raus drehen dafür wird ein 7 mm Innensechskantschlüssel benötigt, ist nicht in jedem Set dabei. Bolzen raus und auch die Gummilager im Sattel, da quillt gerne das Alu vom Sattel auf und verhindert ein sauberes gleiten der Bolzen. https://m.motointegrator.at/artikel/370718-reparatursatz-bremssattel-quick-brake-113-1306x?snrai_campaign=fgBoTcb0dPWa&snrai_id=8d82ef0d-c032-4562-a290-fa91c7a73695 Dieselfilter wirst du wohl diesen benötigen Wassersensor hab ich noch im Auto liegen, kriegst du in der Saab Werkstatt falls du eine in der Nähe hast. Über dem Filter sitzt noch eine schwarze Abdeckkappe, mit 1x TX25 befestigt, solltest du auch ohne aufheben ab kriegen. https://m.motointegrator.at/artikel/1072545-kraftstofffilter-mann-filter-wk-84224
-
Verschiedene Reparaturen YS3F 1.9 TiD Kombi
1. Ist eine Mehrlenker Hinterachse. Hier musst du etwas genauer schauen. Bei mir sind die Buchsen vom Längslenker defekt, die gibt's aber nur einzeln. Müssen mit einem geeigneten Werkzeug gewechselt werden. 2. Sicher das hier nicht die Bremsschläuche gemeint sind? 3. Monroe hab ich auch vor 4 Jahren verbaut, bis dato keine Probleme. Domlager/Stützlager würden sich noch anbieten, müssen sowieso runter. Federspanner vorhanden? Die hinteren Dämpfer sind noch ok? 4. Es gibt verschiedene Montagepositionen. Bei meinem sitzt der Filter neben dem Tank am Unterboden, da passt nur der mit dem Metallgehäuse. Sicher das es am Filter und nicht am Wassersensor undicht ist? Meiner hat den Diesel über das Kabel/Litze raus gedrückt. Da hilft kein neuer Filter. 5. Teilenummer hab ich nicht parat, hier werden sich aber sicher noch Kollegen melden. Sollte aber noch zu kriegen sein, nach dem Einbau eventuell noch etwas Konservierung drauf, Wachs etc. 6. Ich bestelle meine Sachen meist beim Korrosionsschutz Depot. Auch einen Blick auf den Vorderachs Träger und die Hinterachse werfen, die rosten auch gerne. Teile bestelle ich gerne bei Motointegrator. Viel Spaß mit dem Wagen. LG
-
Diesel 110kW springt nicht mehr an.
25-32 bar sagt WIS zum Kompressionsdruck.
-
Wie verdoppele ich meinen Umsatz?
Dein Ärger lässt sich gut rauslesen. Fahre selber nur alte/ältere Fahrzeuge. Auch in der Familie sind nur ältere Semester unterwegs und hier hat es noch keinen erwischt. Wobei die Prüfstelle auch öfters ihren mobilen Prüfstand aufbaut auf meinem Arbeitsweg, da werden aber vorrangig Transporter/LKW rausgezogen.