Zum Inhalt springen

stupido

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Da bin ich ja beruhigt, Vielen Dank für eure Hilfe. Jetzt muss ich mich nur noch mit den Bremslichtschalter rumärgern, Hab die Schubstange zum BKV ein zwei mm zu kurz gemacht und nun war Dauerleuchten bei der Bremse angesagt. Da ich das Ding auf keinen Fall nochmal aus.baue, habe ich das Blech mit den beiden Schaltern etas nach unten gebogen. Weiß einer von euch wozu der zweite rechte Schalter ist, einfach nur zur Sicherheit?
  2. Hallo liebe Saab-Freunde, ich habe gerade meinen Bremskraftverstärker gewechselt (nur wenig spaßig) und habe jetzt leider ein Schlauchende übrig, zu dem ich partout keinen Anschluss mehr finden kann. Ist ein 9-5 Bj. 2001 2.3l, Motor 235E. Der Schlauch kommt unten aus dem Gehäuse in dem auch der Getriebeölmessstab steckt. Dann geht er links vom Sicherungskasten vorbei und ist mit solchen Zwillingsverbindern am Pluskabel der Batterie angeclipst. Dort hängt das andere Ende jetzt in der Luft und ich weiß nicht wohin damit. . Ich hoffe die Bilder lassen es erkennen. Vielen Dank
  3. Schönen Guten Morgen allerseits, erstmal vielen herzlichen Dank an alle, die geantwortet haben, insbesondere aber an Leon. Es war tatsächlich der Schlauch ab, der von hinten ans Drosselklappengehäuse führt. Die Stelle hatte ich vorher nicht kontrolliert, weil ich da ja eigentlich gar nicht dran war. Kurz vor dem Gehäuse gibt es (zumindest bei mir) nochmal eine Schlauchverbindung. Auf der Seite zur Drosselklpappe fehlte offenbar schon vorher die Federklemme. Außerdem schien mir das Stückchen Kunststoffrohr, welches aus dem Gummischlauch herausragt reichlich kurz. Habe also den äußeren Gummischlauch noch ein Stück gekürzt, damit das Rohr weiter in die Gegenseite hineinragt. Ich habe zur Veranschaulichung ein paar Fotos gemacht. 1. vorgefundene Situation, 2. Außenschlauch gekürzt, 3. fertige Reparatur. Nicht wundern, die Dämmung der Spritzwand hat beim Vorbesitzer mal einem Marder ganz gut geschmeckt. [mention=800]patapaya[/mention] [mention=438]phil23[/mention] Ihr habt natürlich recht, ich meinte meiner hat keine elektrische Vakuumpumpe. Wenn die Zündung an und der Motor aus ist springt sie alle 20s an. Wenn der Motor läuft geht die Vakuumpumpe nicht mehr an. Den Fehler habe ich mit so einem China Bluetooth-Klops ausgelesen und gelöscht. Kann sein, dass der was falsches anzeigt, war aber P1701. Motor schnurrt jetzt jedenfalls wieder wie ein Kätzchen. Hoffen wir mal, dass auch der Kühlwasserverlust jetzt behoben ist. Nochmal vielen Dank an alle und frohe Rest-Ostern. Falls man sich mal sieht, gebe ich 'ne Runde Osterwasser aus :-) Rob
  4. Danke Leon96, werde ich morgen früh mal kontrollieren und berichten. [mention=13066]Saschabrun[/mention] Ich habe alle Kabel und Schläuche, die in der Anleitung erwähnt sind gelöst. Ich habe auch alles schon zweimal kontrolliert. Es ist nichts falsch oder nicht gesteckt. Aber ich wrde morgen, wenn ich Leons Hinweis nachgehe nochmal alles kontrollieren. [mention=800]patapaya[/mention] Ich fahre fast den gleichen Bj. 2001 als Limousine, auch Automatik und der hat keine Vakuumpumpe.
  5. Erstmal ein frohes Osterfest allerseits, ich habe schon die Forensuche und auch Google bemüht, aber keine zielführenden Treffer gefunden. Ich hoffe nun, dass mir der eine oder andere erfahrene Saab-Schrauber einen Hinweis geben kann. Als Hintergrundinfo... es handelt sich nicht um meinen Saab (Profileintrag), sondern um den der Herzallerliebsten. Prinzipiell aber nicht viel anders. 2.3t 170 PS, Bj. 99, Kombi (Hund), Automatik (Frauchen). Folgendes Szenario: schleichender Kühlwasserverlust seit ca. 3 Monaten, zuletzt steigend, alle 2 Wochen ca. einen halben Liter draufgekippt. Da das langsam nervte, habe ich unters warm gefahrene Auto über Nacht mal eine Pappe drunter gelegt. Am morgen in Höhe Spritzwand leicht links versetzt (von vorn) gab es auch eine rot süssliche Lache. Recherchiert mit dem Ergebnis, höchstwahrscheinlich Kühlmittel-Bypassventil. Also bei Skandix bestellt (Gründonnerstag), Sonnabend früh geliefert (100 Punkte) und gleich an den Einbau nach ungefähr dieser Anleitung gemacht. http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/cbv/step2.asp?nsteps=2&nointro=1#TOP Nach ca. 2 Stunden (man trinkt auch gern mal ein Bier nebenher) und der ersten Aktion 7er Nuss fällt in den Motorraum (halbe Stunde mit Taschenlampe und Teleskopmagnet), wollte ich eine Runde fahren und dann das fehlende Frostschutzmittel nachkippen. Auto springt an und bockt wie ein Esel. Geht nach ein paar Sekunden wieder aus, wenn man kein Gas gibt. Danach alle Unterdruckleitungen kontrolliert und die maroden ausgetauscht (2 gebrochen Schläuche gefunden). Der Kombi hat im Gegensatz zu meinem eine Vakuumpumpe verbaut. Ist wohl bei den Amis Pflicht. Wenn die Zündung an ist, springt die auch alle 20 ? Sekunden für 2 Sekunden an und baut Unterdruck auf. Das war auch schon vorher so, deshalb halte ich ein grösseres Vakuumleck für unwahrscheinlich. Habe auch an Kontaktprobleme beim Stecker oder Kabelbruch in der Leitung zum Motorsteuergerät gedacht. Habe jetzt alles schon zweimal auseinander und wieder zusammen gebaut. Immer das gleiche Spiel. Fehlerspeicher der ECU ausgelesen (Motorkontrollleuchte war nicht an) und P1701 ausgelesen und gelöscht. War vermutlich schon älter, da er nach mehrmaligem Starten und gleichem Verhalten nicht wieder auftrat. An Limp Mode habe ich auch schon gedacht und kontrolliert, ist aber nicht im Limp Mode. So langsam werde ich ratlos.... vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee. Vielen Dank Rob

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.