Zum Inhalt springen

Spiderrocco

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Spiderrocco

  1. Hallo allerseits Herzlichen Dank schon mal für die Antworten. Habe mir jetzt vom aktuellen Besitzer den Fahrzeugbrief besorgt.. es ist alles ein wenig anders: 900 S 2.3 l, Jahrgang 1997. Wie beschrieben, das Fahrzeug ist in einem Topzustand Sorry für die Verwirrungen :-)
  2. Hallo zusammen Ich überlege mir gerade, ein Saab 9-3 Cabrio von 1998 zu zulegen. Es handelt sich um einen 2.3 Turbo S, Handschaltung, hat rund 135tkm auf dem Tacho. Ist sehr gepflegt, aus 2. Hand und wurde in den letzten 15 Jahren nur noch im Sommer gefahren. Kann mir jemand darüber was sagen? Gibt es irgendwelche Probleme bzw. Kinderkrankheiten mit dieser Motorisierung? Finde im Netz eher wenig darüber und wäre für Inputs dankbar. Danke im Voraus Rolf
  3. Spiderrocco hat auf Spiderrocco's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke, es ist das Lager des Kompressors. Jault nur, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.
  4. Spiderrocco hat auf Spiderrocco's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo allerseits Das Lager des Klimakompressors wird sich verabschieden, es fängt langsam an zu jaulen. Frage, lohnt es sich nur das Lager zu wechseln oder sollte gleich der ganze Kompressor ersetzt werden? 9-3 II, TiD 1,9, 292 tkm In der Schweiz ist es fast nicht möglich einen gebrauchten Kompressor aufzutreiben, gibt es evtl. eine Adresse in DE? Danke für Eure Hilfe.
  5. Hallo zusammen An Bastler100: Hatte soeben das gleiche Problem, siehe dazu mein Eintrag vom 16. Februar. http://www.saab-cars.de/threads/asr-defekt.57262/#post-1111075 Bei mir war es schlussendlich das Steuergerät Dachte zuerst auch an verschiedene Relais, Bremslichtschalter etc. Eine Analyse beim Freundlichen ergab dann diese Diagnose. Gruss
  6. Spiderrocco hat auf Spiderrocco's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kleiner Nachtrag: Das Problem aus meinem Threat vom letzten Jahr, dass der Wagen beim Anlassen extrem viel Strom zieht, hat sich mit dem Austausch der Steuergerätes auch gleich erledigt. Wieso weiss ich nicht, ist aber gut so! :-) http://www.saab-cars.de/threads/zieht-viel-strom-beim-anlassen.44013/#post-917181
  7. Spiderrocco hat auf Spiderrocco's Thema geantwortet in 9-3 II
    Abschliessend zur Info: Ursache war tatsächlich ein defektes Steuergerät, wobei das alte nicht mehr repariert werden konnte. Ein Gebrauchtes einbauen lassen und somit können die 300tkm in Angriff genommen werden
  8. Spiderrocco hat auf Spiderrocco's Thema geantwortet in 9-3 II
    Update: Laut dem Freundlichen ist das Motorsteuergerät defekt. Haben es jetzt mal zur Reparatur eingeschickt.
  9. Spiderrocco hat auf Spiderrocco's Thema geantwortet in 9-3 II
    Scheint ein verflixtes Problem zu sein. Heute kurz beim Mechaniker, er vermutet, dass es mit dem Bremslichtrelais zusammen hängt. Ein wenig herumgetestet und herausgefunden, dass die Startschwierigkeiten nicht auftreten, wenn der Fuss nicht auf dem Bremspedal ist... Nun ja, morgen ein neue Relais einbauen und mal schauen. Das mit dem Zündschloss wäre nicht so schön... Die Batterie ist in Ordnung, erst etwa 2 Jahre alt und die Spannung absolut im normalen Bereicht. Halte informiert.
  10. Spiderrocco hat auf Spiderrocco's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke, werde dies mal machen. Ist ja Winter, vielleicht hängt dies ja damit zusammen. Das mit dem Schlüssel passt mir einfach nicht so, hatte heute ein ungemütliches Erlebnis in der Waschanlage, als der Wagen nicht mehr ansprang und das nachfolgende Auto immer näher kam:hmpf:
  11. Spiderrocco hat auf Spiderrocco's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Saabgemeinde Bei meinem 9-3er TiD kommt seit ein paar Wochen beim Start (nicht immer) die Meldung "ASR defekt, Werkstatt aufsuchen". Wenn ich allerdings teste, funktioniert aber alles. ABS geht, keine durchdrehenden Räder beim Start etc. Ärgerlich bei der Sache dabei ist allerdings, dass sich - wenn die Meldung kommt - das Fahrzeug nicht starten lässt. Muss Schlüssel abziehen, neu starten etc. Manchmal geht es sofort, manchmal braucht es 5 - 6 Anläufe. War schon in der Werkstatt um den Fehler zu löschen, kam aber nach ein paar Tagen wieder. Hatte schon jemand das Problem? Ist das der Sensor, der hier irgendwie Probleme macht? Danke für Eurer Meinungen Gruss Spiderrocco
  12. Nachtrag 3: Jetzt 288tk, Service gemacht, nichts aussergewöhnliches
  13. Guten Morgen allerseits Habe ein ähnliches Problem zur Zeit, allerdings nicht immer und nicht Temperatur abhängig. Ab und zu geht einfach gar nichts, wenn ich aus dem Stand beschleunigen bzw. anfahren muss. Fühlt sich dann an, wie wenn der Wagen auf Schnee bzw. Eis steht. Auch am Berg mit der Beschleunigung aus der Kurve wird es dann schwierieg. Ab ca. 2300 Umdrehungen gehts dann ab wie gewohnt! Das trieb mich zum Schluss, dass es wahrscheinlich mit dem ESP etwas zu tun hat. Dieses dann für ca. 3 Minuten ausgeschaltet und dann ist der Fehler weg. Gestern beim FSH den Fehlerspeicher ausgelesen; zeigte nichts an. Er deutete zuerst auch auf das AGR, allerdings ist die ganze Ansaugbrücke mit Drallklappen und AGR neu. Bei der Sichtprüfung ebenfalls nichts festgestellt, alle Schläuche soweit gut. Das Problem ist wieder weg, kommt unregelmässig ca. 1x in zwei Wochen... Hat das schon mal jemand von Euch gehabt? Bester Gruss Spiderrocco 9-3 II, 1.9 TiD, BJ 2006
  14. Hallo André Musste soeben bei meinem 9-3 TiD auch den Kondensator wechseln. Hat mich CHF 1500.-- gekostet, sind aktuell ca. € 1200.--. Das beim SFH. Interessanterweise hat mir die Saab-Werkstatt in DE (nähe Freiburg i. B.) € 1'190.-- offeriert....... Wenn man aus der Schweiz anruft, ist es immer gleich teurer!!
  15. Momentan haben sogar wir Sommer Nun, dann scheint es tatsächlich an der Batterie zu liegen. Werde diese im Herbst mal laden und sehen dann weiter. Danke auf jedenfall für die Antworten. Bester Gruss
  16. Danke, werde demnach mal die Batterie tauschen und testen. Muss aber warten, bis wieder Winter ist
  17. Ja, natürlich. Aber nicht so. Instrumententafel, Kilometeranzeige, Beleuchtung des ganzen Klimateils, schlicht alles was irgendwie am Strom hängt, bricht kurz weg. Habe das erst seit diesem Winter, die letzten 6 Jahre hatte der SAAB diese Schwächen nicht. Der Mechaniker, welchen meinen alten Spider hegt und pflegt, meinte es könne sein, dass - im übertragenen Sinne - der Anlasser im Innenleben ein wenig hartzt, somit schwergängiger geht und so viel Strom zieht. Würde auch erklären, warum nur bei kalten Temperaturen. Habe hier im Forum aber nichts zu diesem Thema gefunden.
  18. Batterie ist relativ neu. Beim Test am frühen Morgen vom Start gemessen und zeigte rund 12,7 Volt an. Das ganze bei -5° Grad. An der sollte es somit nicht liegen.
  19. Guten Morgen allerseits Es handelt sich um einen SC 1.9 TiD, 2006, Automatik, 150 PS, 234Tkm, Im letzten Winter hatte ich das Problem, dass beim Starten, nach dem Vorglühen der Anlassvorgang offensichtlich sehr viel Energie zog. Die ganze Innenbeleuchtung (und alles was am Stromkabel hängt) geht dann kurz weg. Licht und Display habe ich jeweils ausgeschaltet. Je kälter es war, desto extremer war es. Der Startvorgang als solches ist absolut in Ordnung, Wagen läuft wunderbar. Bei der Inspektion hatte ich das angemeldet, war danach aber nicht besser. Die Zündstäbe sind alle neu, die Batterie (2 Jahre alt) habe ich checken lassen, war voll geladen und ist soweit in Ordnung. Jetzt im Sommer absolut kein Problem. Kann das sein, dass der Anlasser irgendwie am absärbeln ist? Oder was zieht dermassen viel Strom, dass alles kurz weggeht? Vielleicht kennt jemand das Problem. Danke im voraus und Gruss Spiderrocco
  20. Hallo allerseits Die Feder vorne links meines Saab (1.9 TiD, MY 2006, 234 000 km) hat es letzte Woche auch erwischt. Lasse heute beide vorderen wechseln. Hier im Forum lese ich vorwiegend über die vorderen Federn, wie sieht es eigentlich mit denen hinten aus? Hat hier jemand Erfahrung? Bester Gruss Rolf
  21. 93 II 1.9 TiD Arc / 150 PS BJ 2006 Schwarz Übernommen bei: 10 km Heute: 229'500 km Ganz zu Anfang Probleme mit dem Verstärker, dem Navi und dem Telefon. Hängt aber damit zusammen, dass all die Geräte miteinander vernetzt sind. Wurde - logisch - auf Garantie repariert. Nebst den vorgeschriebenen Inspektionen nur zwei ausserordentliche Reparaturen: LiMa bei 160'000 km, Ansaugbrücke bei 227'000 km. Praktischerweise dabei gleich den Zahnriemen und die WP gewechselt. Beides sind ja typische Saab-Schwachpunkte, wenn ich so das Forum durchforste. HU bei 225'000 km, mit bravour und ohne Mängel geschafft. Bei 230'000 km nächster Service mit Ölwechsel sowie Automatenöl. Nicht aufgeführt hier sind Verschleissgeschichten wie Bremsen (alle 90'000), Zündstäbe (normalerweise bei ca. 120'000) etc. Fazit: Eines der besten Autos, dass ich je gefahren habe!! Und es ist festzuhalten; es klappert nichts, es schäppert nichts! Habe beschlossen, mit ihm die 300'000 Grenze zu durchbrechen. Weiterhin viel Spass mit Euren Saabs Gruss aus der Schweiz Nachtrag: jetzt bei 232tk Klimakondensator ersetzt! Nachtrag 2: Feder vorne links gebrochen, gleich beide ersetzt.
  22. Hallo allerseits Mein LiMa hielt bis 150tkm, dann die Neue eingebaut (leider keine Garantie) und diese hält bis jetzt - 230tkm. Ausser der Ansaugbrücke bei 225tkm (ist ja auch typisch für den 9-3er) keine Probleme. Wie schon einmal geschrieben: Das beste Auto, das ich je gefahren bin. Die gelben Helfer kenne ich nur vom hörensagen . Aber wenn Du schon die 4te LiMa hast, muss sonst irgendetwas nicht stimmen... Montagsauto?
  23. Passierte bei mir mit 150t. Ist eine Saab bzw. GM Krankheit. Wenn ich die Forenbeiträge so lese, stellt sich heraus, dass die LiMa in Deutschland bereits zwischen 40t und 80t kaputt geht (die dürfen ja ein wenig schneller fahren ). Ärgerlich dabei ist die Tatsache, dass in DE auf Garantie ersetzt wurde. Das mit den Anzeichen stimmt. Ist doch komisch, dass die LiMa defekt ist und es keine frühere Vorwarnung gibt...... Bei mir ging einfach am Morgen nichts mehr...
  24. Hallo Nils Wie hoch ist die Laufleistung Deines 93? Vermute, dass es die Ansaugbrücke ist bzw. wie von Ravenous beschrieben, die Drallklappen. Hatte dieses Problem auch. Nach ca. 2 - 3 Monaten leuchtete die Motorlampe wieder für einen Tag usw. Lass den Fehler in der Werkstatt auslesen. Sollte es die Ansaugbrücke sein, findest Du hier im Forum eine Menge Beiträge dazu. Bester Gruss Spiderocco
  25. 93 II 1.9 TiD Arc / 150 PS BJ 2006 Schwarz Übernommen bei: 10 km Heute: 229'500 km Ganz zu Anfang Probleme mit dem Verstärker, dem Navi und dem Telefon. Hängt aber damit zusammen, dass all die Geräte miteinander vernetzt sind. Wurde - logisch - auf Garantie repariert. Nebst den vorgeschriebenen Inspektionen nur zwei ausserordentliche Reparaturen: LiMa bei 160'000 km, Ansaugbrücke bei 227'000 km. Praktischerweise dabei gleich den Zahnriemen und die WP gewechselt. Beides sind ja typische Saab-Schwachpunkte, wenn ich so das Forum durchforste. Da wir in der Schweiz ja mit 120 h/km rumkurven (da ich aber in der Nähe von DE wohne, bekommt er schon ab und zu mal Auslauf ), wird das Auto offensichtlich weniger belastet, daher kamen diese Mängel wahrscheinlich später! HU bei 225'000 km, mit bravour und ohne Mängel geschafft. Bei 230'000 km nächster Service mit Ölwechsel sowie Automatenöl. Nicht aufgeführt hier sind Verschleissgeschichten wie Bremsen (alle 90'000), Zündstäbe (normalerweise bei ca. 120'000) etc. Fazit: Eines der besten Autos, dass ich je gefahren habe!! Und es ist festzuhalten; es klappert nichts, es schäppert nichts! Habe beschlossen, mit ihm die 300'000 Grenze zu durchbrechen. Weiterhin viel Spass mit Euren Saabs Gruss aus der Schweiz Nachtrag: jetzt bei 232tk Klimakondensator ersetzt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.