Zum Inhalt springen

Harald57

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo ! Heute war der Schicksalstag: Springt der Motor an oder nicht ?! Nach diversen Vorarbeiten (mit Ballistol, Schmirgelpapier, Kühlwasser-Bremsflüssigkeit-Öl für Vergaser auffüllen) wurde der erste ernsthafte Versuch gestartet. 30 Sekunden später lief das Motörchen einwandfrei, nach 5 Minuten konnte auch der Choke reingeschoben werden. Das 14 Jahre alte SuperPlus zündete ohne Probleme. Schrecksekunde: Rauchwolken aus dem Motorraum entpuppten sich als verdampfendes Ballistol auf dem Krümmer. Tolles Öl, riecht sogar noch gut wenn es verdampft ! Vom Weihnachtsgeld werden die Bremsen überholt. Werde weiter berichten und Tschüss Harald
  2. Ja, die Sache mit dem Türöffner, hatte ich ganz vergessen. Sorgte schon mal für engen Körperkontakt, wenn Mann sich schließlich rüberbeugen musste, um die Tür zu öffnen! Harald
  3. Hallo ! Meine Gattin mit Schwiegermutter im 99(2Türer) auf Einkaufstour. Schwiegermutter war ein Energiebündel und froh nach längerer Parkplatzsuche endlich aussteigen zu können. Mit Schwung die Beifahrertür geöffnet und Rummmms!!!! Eine Handball große Delle in der Fahrertür des benachbarten Fz. Der Besitzer saß noch drin und meinte geschockt: Ich dachte mich hat ein Bus gestreift! Schadensregulierung übernahm die priv.Haftplicht von Mutter;Schaden am Saab: Null ! Schwedenstahl eben ! Harald
  4. Hallo ! Für kleinere Roststellen hab ich sehr gute Erfahrungen mit der "BOB-Rostversiegelung" gemacht. Genau nach Anleitung arbeiten und die braune Pest ist für längere Zeit kein Problem mehr. Harald
  5. Anfang der 90ziger mit meinem 99 beim TÜV. Prüfer steigt zum Bremsentest ein. Suche nach dem Zündschloß, nach 30 Sekunden gefunden. Mit der Vorderachse in die Rollen gerumpelt, alles ok. Raus aus den Rollen, Hinterachse rein. Zeiger schlagen aus, alles ok. Dann: Ruhe........! Verzweifelt zieht der Mensch an der Handbremse, kein Zeigerausschlag. Durch's offen stehende Fenster flüstere ich ihm zu: Handbremse geht auf die Vorderräder! Im Hintergrund feixten die anderen Prüfer, die uns beobachtet hatten. Die Prüfung wurde mit Glanz und Glorie bestanden. Harald
  6. Ich habe meinen Saab damals nicht gekauft, weil er eine so tolle Maschine hat, sondern weil er eine so urige Form hatte. Mit keinem anderen Auto zu verwechseln. Auch Sicherheitsaspekte spielten eine Rolle, meine Jungs waren noch klein. Wer hatte damals schon 4 Scheibenbremsen, Seitenaufprallschutz etc. Wenn ich den Wagen jetzt evtl. auf Elektromotor umbaue, bleib ich doch so zu sagen in der Saab-Tradition, die mit 2-Taktern (DKW) angefangen haben und über Fordmotoren, eigenen 4-Zylindern, Turbomotoren schließlich auch schon mit dem elektrischen Antrieb geliebäugelt haben. Egal welches Motorenkonzept meinen Oldi vorwärts treibt, es wird immer ein Saab bleiben; urig, unverwechselbar und sympathisch. Harald
  7. Hallo ! Ich hab noch den Tipp bekommen "Ballistol" zu versuchen. Also den Schließzylinder mit diesem 'alten Wunderöl' geflutet. Und siehe da, nach 2 Tagen ließ sich der Schlüssel drehen und auch abziehen. Schwein gehabt! Harald
  8. Harald57 hat auf Harald57's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen ! Heute scheint endlich die Sonne, also mein Oldi-Projekt aus der Garage gerollt. Saab 99 GL, vor 14 Jahren eingelagert und damals mit 2 großen Sprühdosen Schutzwachs eingenebelt. Jetzt stellt sich mir das Problem, wie bekomm ich das Zeug wieder runter! Meine Reinigungsversuche mit den üblichen Mitteln waren bisher erfolglos. Hat jemand eine geniale Idee parat? Harald
  9. Hallo ! War gestern noch bei meinem Saabschrauber des Vertrauens. Wir einigten uns auf ein Fahrzeug-Leergewicht nach Umbau von ca. 1,1 t, natürlich mit vollen Akkus. Mein Favorit "Linnig E-Drive" ist jedoch nur im Modul mit 2x22 Kw. Wenn ich dann 2 Personen und den kleinen Wochendeinkauf dazu rechne, liege ich bei 1300kg. Reichen die 60 PS, um z.b. die Fahrleistungen eines 50ger Jahre Käfers zu erreichen ? Oder werd ich igO zum Verkehrshinderniss ? Mind. 80 km/h Höchstgeschw. und 100 km Reichweite müssten schon dabei herausspringen. Bis bald Harald
  10. Wowww! Für'n Aprilscherz jede Menge Beiträge! Aber die Sache war eigentlich ernst gemeint. Meine Motive für einen Umbau: Unabhängigkeit vom "Explosionsmotor". Elektrofahrzeuge sind so alt, wie das Automobil selbst. Der 99 ist bzw. wird mein Hobby/Ruhestandsbeschäftigung. Wirtschaftlichkeit steht an 2.Stelle. Langstreckenfahrzeug ist vorhanden. 100 km Reichweite und 120 km/h in der Spitze würden mir reichen. Habe die Modultechnik in den Focus gerückt: Komplette Antriebseinheit mit 2 E-Motoren (ca. 2x40kw), gekapselt und TÜV zugelassen. Durch ein weiteres Hobby - RC-Cars Elektro - weiß ich um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines modernen Elektroantriebes. Und letztendlich, ich hätte wohl den einzigen SAAB 99 mit Elektroantrieb ! In Erwartung angenehmer Außentemperaturen; damit ich endlich loslegen kann. Harald
  11. Hallo ! Steht mein 99ziger auf dem Garagenhof, ist er von der Straße aus zusehen. Dies erbrachte mir die üblichen Nachfragen aus der Nachbarschaft. So weit, so gut! Eine Bemerkung brachte mich jedoch zum Nachdenken: Eignet sich der Saab mit seinem Vorderradantrieb und der älteren Technik nicht sehr gut zum Umbau auf Elektroantrieb?! Sollten sich erhebliche Probleme bei der Wiederbelebung des Motors (noch nicht gestartet) herausstellen, ziehe ich einen Umbau ernsthaft in Erwägung - die Idee hat sich bei mir festgesetzt. Hat jemand bereits Erfahrungen mit einem solchen Umbau bei Saab-Modellen gemacht ?
  12. Denke, die alten Kennzeichen hab ich noch - aber wo ? Das D-Schild klebt auch noch auf der Heckscheibe, bißchen gelb geworden. Die Idee gefällt mir gut, hoffentlich gibt's die Kombination noch, wenn's ans Anmelden geht. Übrigens hat mein Wägelchen 4 Kopfstützen, schon aufgefallen ? Danke für's große Foto, war schon froh 1 Bild in's Album zu manövrieren. Bis bald
  13. Mein Schätzchen ist dunkelblau, um genau zu sein: Admiral Blau. Ein Bild von damals, als er noch jung war, steht im Album. Übrigens, der Dachhimmel hängt nicht! Und Tschüss
  14. Ich habe meinen Saab in die heimische Garage zurückgeholt. Er stand fast 14 Jahre auf einem Bauernhof und wird jetzt wieder flott gemacht. Es ist ein 99 mit EZ Jan.'83; also jetzt reif fürs H-Kennzeichen. Eine erste Durchsicht verlief recht positiv: Räder drehen, alle Lichter funktionieren, Tank noch gut gefüllt, SP-Benzin noch hochbrennbar (getränktes Küchenkrepp ging sofort in Flammen auf) hoffentlich auch noch zündfähig. Ein erstes Problem gibt es jedoch: Zündschlüssel steht in Mittelposition und läßt sich weder drehen noch rausziehen. Getriebe ist zum Glück frei. Da keine Sorte Kriechöl Besserung brachte, werd ich wohl die Konsole etc. auseinander bauen. Ich werde weiter berichten und freue mich schon auf den ein oder anderen Rat von Euch, den ich sicher brauchen werde. Und Tschüß ! Harald

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.