Alle Beiträge von Marc9-5
-
Spricht was gegen den 9-5 3.0t V6 Griffin?
:tongue:wie was für'n sekundär Gedöns??? *schnell wech*
-
Spricht was gegen den 9-5 3.0t V6 Griffin?
ne also Turbolader am V6 ohne abgerissenen Stehbolzen in 2-3 std.
-
Spricht was gegen den 9-5 3.0t V6 Griffin?
nochmal zum Zahnriemen. Dazu gibt es bei Youtube ein sehr schönes Video aus den Staaten, das geht ca 45min und zeigt den Wechsel sehr gut. Ich denke ein Mechaniker mit dieser Erfahrung bekommt das in 3 - 4 std. locker hin. einfach mal nach B308E suchen
-
Spricht was gegen den 9-5 3.0t V6 Griffin?
ja welche Ersatzteile für den Motor meint er damit? Das einzige wo das stimmt sind die Zündkasseten, er hat ja zwei und eine kostet knapp 400€, aber sonst ist der Rest nicht teurer als bei anderen Autos auch. Teilweise sogar günstiger weil vieles aus dem Opel Regal passt... Ja für den Zahnriemen Wechsel sollte man sich unbedingt jemanden suchen der das schon mal gemacht hat und das entsprechende Werkzeug dafür hat. Also entweder ne Opel Bude oder ne freie Werkstatt die dieses Werkzeug hat. Dann sollte das nicht mehr als 600 - 800€ inkl. Material kosten. Zum Selbermachen nur geeignet wenn man das Werkzeug hat und schon genügend Erfahrung beim Wechsel von Zahnriemen... Ist nicht wirklich einfach bei diesem Motor. Aber immer noch günstiger als ein Wechsel eines Steuerkettensatzes... weitere Kosten: - Thermostat ca. 80€ Material - Lichtmaschine ca 140€ + Einbau - Turbolader original Garett: 950€ + Einbau - Wasserpumpe: 50€ + Einbau Also alles Preise die im Rahmen sind und nicht teurer oder günstiger sind als die 4 Zylinder oder andere Fahrzeuge...
-
Spricht was gegen den 9-5 3.0t V6 Griffin?
ja besser kann man es nicht beschreiben... Verbrauch bei mir fast identisch. Lediglich die 7-8 L auf der Autobahn nehme ich dir nicht ab. Da sind 10-11 schon eher realistisch
-
Spricht was gegen den 9-5 3.0t V6 Griffin?
damit ist der Zahnriemensatz aus dem Zubehör gemeint. Wenn du ihn z.b. selber wechselst oder aber die freie Werkstatt keinen originalen Saab Satz verbaut. Dann wäre ich mit den 90.000km Intervall sehr vorsichtig da wie oben beschrieben für die Opel Fzg. ein 60.000km Intervall gilt. Und die Hersteller der Zahnriemensätze für Saab keinen anderen Satz produzieren als für Opel ;)
-
Spricht was gegen den 9-5 3.0t V6 Griffin?
Fahre den 3.0t mit LPG Anlage. Sehr schön zu fahren. Meiner hat bereits 32x.xxx km runter. Habe ihn erst bei 280.000km gekauft. Musste jetzt zwar eine große Motorrevision machen, also Kopfdichtungen, neuer Turbolader, Köpfe Plan schleifen und noch diverse weitere Sachen die man macht wenn der Motor schon mal draußen ist. Aber Durchzug, Fahrkultur u.s.w. sind schon ganz OK, selbst mit Wohnwagen hinten dran immer genug Drehmoment vorhanden. Beim Zahnriemenwechsel ist zu beachten dass wenn ein Zubehör Satz verbaut ist man vorsichtshalber alle 60.000km wechseln sollte da diese Sätze auch für die Opel V6 verkauft werden und es dort ein 60.000km Intervall ist. Und hoffen dass bei der Automatik Irgendwann mal das Öl gewechselt wurde. Das gilt aber generell für alle Automaten im 9-5
-
Retten oder nicht?
Wie die 7 Jahre Regelung ist abgeschafft? Wie ist es den jetzt geregelt??? Einfach eine normale HU machen und wieder zu lassen oder wie?
-
9-5 Anhängelast erhöhen
So ist es bei Opel ;) z.b. mein ehemaliger Omega 1800kg; bis 10% Steigung auuch 2100kg; Dort ist das Gutachten sogar schon so geschrieben, dass man es nur noch eintragen lassen muss, also nichts mit Gutachten erstellen oder so
-
Hilfe! Spuk im Kühlsystem!
Also Kalibrieren ist kein Hit ;) -> Bei laufendem Motor an der Klimaautomatik gleichzeitig AUTO und OFF drücken, dazu mehr hier in der Suche Zum Thermostat gibts hier auch nen Thread wo ich die Besonderheiten beschrieben habe -> http://www.saab-cars.de/threads/motorkontrolleuchte.50832 Sinn macht das schon wenn der Kühler undicht ist diesen gleich mit zu wechsleln. Aber bitte keinen NoName / Hausmarke... hatte son Ding mal in meinem Omega drin -> im Sommer ordentlich Thermikprobleme und nachm halben Jahr undicht an den Schlüssen der Automatikölleitungen. Und wenn das System eh offen ist dann kann man den Rest gleich mitmachen... Problematisch ist nur, dass du vor dem Wechseln unbedingt das Dichtmittel raus spülen solltest. Dazu gibt es entsprechende Kühlsystemreiniger. Und dabei hoffen dass die Kopfdichtung noch heil ist...
-
Hilfe! Spuk im Kühlsystem!
Das Heizungsventil sitzt an der Spritzwand links neben dem Bremskraftverstärker. Das Thermostat beim V6 sitzt zwischen den beiden Zylinderbänken. Um das zu wechseln müssen alle 3 Ansaugbrücken runter. Ich vermute mal eher eine undichte Zylinderkopfdichtung... War bei meinem auch der Grund für permanenten Wasserverlust. Aber nochmal zu deinem Problem. Wenn das Heizungsventil nicht abschaltet könnte das auch an fehlender Unterdruckversorgung liegen. Prüfe mal ob die Schläuche dort alle richtig dran sind.
-
Ölleitungen am Turbo
Wenn es ums Überholen des Turboladers geht dann mal im Turbozentrum Berlin anfragen, meines Wissens nach 350€ komplett für die Überholung inkl. auswuchten. Wollte meinen dort auch Überholen lassen, meiner war jedoch so defekt (Abgasgehäuse gerissen, Verdichterrad hat minimal am Gehäuse gekratzt) das ich dann einen neuen gekauft habe.
-
Frage zur Fernbedienung (Banane)
Hallo Frank, der E-Bucht Link führt zu einer ganz normalen Nachrüst FFB. Habe von diesen schon einige in vielen diversen Fahrzeugen nachgerüstet. Nur im Saab nicht. Ich denke mal dass das im 9-5 aufgrund der Alarmanlage und der Bus Geschichte nicht hin haut. Da diese Nachrüst Dinger immer ein eigenes Steuergerät haben und die Schlüssel nicht im Twice angelernt werden. Es wäre zwar möglich diese FFB an die Saab ZV zu basteln, dann würde aber wahrscheinlich jedes mal die Alarmanlage an gehen. Da zwar die Stellmotoren aufgehen aber die Elektronik "denkt" die Türen wären noch verriegelt und beim Aufmachen dann der Alarm losgehen müsste.
-
kein Scheibenwischwasser
Hmm wenn die pumpe läuft und es nicht weniger wird dann könnte doch Dreck im Behälter sein der die Ansaugseite der Pumpe verstopft...
-
Necam LPG Düsen tauschen am B308E V6Turbo, Einspritzbrücke
Hallo Forum, Im Zuge meiner Motorüberholung bin ich nun an der Einspritzbrücke und der LPG Anlage angelangt. Die Anlage ist eine Necam Mega / EGI Gasanlage. Scheint doch ein extremer Exot zu sein, da man auch über Google nur sehr wenig darüber findet. Eingebaut wurde die Anlage bei mir vermutlich vor oder bei der Erstauslieferung in Frankreich. Darauf deuten diverse eingestanzte Baujahrhinweise auf den LPG Teilen hin, die alle noch vor dem EZ-Datum Dezember 1998 liegen. Da in der E-Bucht doch zum Teil auch gebrauchte Necam Teile für oder von Saab angeboten werden, möchte ich meine Erkenntnisse hier teilen: In den Einblasdüsen befindet sich eine Membran, Diese scheint zumindest laut Google doch eine Schwachstelle zu sein. Das kann ich so nicht bestätigen, da bei mir noch alle Membranen OK waren. Es waren alle Sechs noch die Originalen aus 1998 und haben damit eine Laufleistung von 320.xxx km hinter sich. Eine Demontage ist nur mit der Zerstörung dieser Düsem möglich!!! Und Ersatz ist doch recht schwierig. Die letzten Fünf in Deutschland zu findenden habe ich bestellt. Die letzte Düse habe ich über einen polnischen Händler bestellt. Gibt auch noch eine Niederländische und eine Belgische Seite wo man die Düsen bestellen kann, dort jedoch deutlich teurer als in Polen... Wie auf den Fotos zu erkennen werden die Düsen durch eine Art Sprengring gehalten wenn sie denn auf ihrem Platz sitzen. Habe dann noch gleich die O-Ringe getauscht, rein provilaktisch... Die alten waren noch erstaunlich weich, aber haben sich doch entscheidend "rauher" angefühlt als die neuen. Größe der O-Ringe ist 6x2. Doch stellt sich mir die Frage ob es sein kann dass bei der Montage der alten Ringe diese mit etwas Fett eingeschmiert wurden? Eventuell um den Kontakt zwischen Gummi und Gas zu unterbinden und damit ein Altern zu verhindern??? Oder macht das technisch keinen Sinn oder sollte sogar tunlichst vermieden werden??? Für das Fett würde der "Schnoder" in den alten Düsen sprechen, oder ist das eine ausgehärtete Dichtmasse? Die Montage ist prinzipiell einfach, den Sprengring mit ner Zange etwas zusammen drücken und die Neue Düse mit Gefühl drauf drücken bis sie einrastet. Daran denken vorher die neuen Schläuche an den Düsen fest zu machen. Bei käme man sonst nicht mit der Zange ran um die Schelleb fest zu drücken. Die Schläuche zwischen LPG-Distributor (So eine Art LPG-Mengenteiler) und den Düsen kommen auch neu. Größe ist die total seltene Größe 8mm x 3mm... Ein Repairkit für den Verdampfer habe ich auch, dazu mehr wenn ich da dran bin... Das ich nach der Aktion eine GAP-Prüfung machen muss dass weis ich. ;) Aber erstmal muss der Wagen wieder laufen bzw. fahren Und wenn ich schon an der Ansaugbrücke bin, gleich noch eine Frage: Auf dem Kraftstoffverteilerrohr (Saab Nr. 90412460 / 4503728) befindet sich ein Ventil zum Kraftstoffdruck messen. Sieht optisch wie ein Fahrradluftventil aus. Dieses gibt es im EPC als austauschbares Ersatzteil und ich habe es auch. Aber an dem Rail kann man das nicht tauschen, sprich das alte Ventil lässt sich nicht ausbauen. Sieht aus wie eingelötet?!?! An dem Ersatzventil (Saab 4503744) ist ein Einschraubgewinde dran, dieses ist jedoch länger als das Rail tief ist... Kann sich das einer erklären? Mein Rail haben wir gekillt als wir Grobmotorisch versucht haben dass alte Ventil raus zu schrauben. Habe jetzt ein gebrauchtes zweites Rail liegen, möchte dort aber das neue Ventil einbauen. Auch dort ist das Ventil fest drin bzw. dran... Wo ist dort der Trick? Grüße Marc
-
Simons eintragen lassen??
Wenn die Anlage aus Schweden kommt hat die dann nicht ein E-Prüfzeichen? Und ist dann nicht eine §21 oder §23 Eintragung möglich??? Ich weis dass ein E-Prügzeichen in dem Fall noch nicht zur Legalisierung in Deutschland reicht. Aber rein Interesse halber täte es mich doch mal interessieren.
-
Umbau von manuel.Sitzen auf Elektrische bei Chrombrille
genau. Wenn du diese 3 hast geht das Memory aber trotzdem. Das einzige was dann nicht geht ist das Piep ausm SID beim Speichern und die generelle Verstellbarkeit bei Zündung aus und Tür auf... Ja in den bestehenden Stecker solltest du das schon integrieren und die Kabel unterm Teppich auch entlang des anderen verlegen. Aus welcher Ecke kommst du denn? Wäre ggf. bereit dich dabei zu unterstützen. PS: Ganz wichtig ist noch dass du vom Schlachtefahrzeug noch die 4 Plastekappen der Sitzschienen mit nimmst. Die von den manuellen Sitzen passen nicht und ohne sieht's bescheiden aus ;)
-
Umbau von manuel.Sitzen auf Elektrische bei Chrombrille
ich habe meinen 1999er auch umgerüstet von Manuell auf Memorysitze. Es müssen für den Betrieb mehrere Kabel gezogen werden. Dauerplus und Masse ist klar (und dafür kein Klingeldraht nehmen sondern mind. 4mm2). Dann noch Zündungsplus, sonst kannst du denn Sitz nicht verstellen... Für die Funktion dass er sich bei Tür auf auch verstellen lässt und dass es piept wenn man den Memory speichert müssen auch noch die zwei adern vom Can-Bus gelegt werden. Dies hat beim anklemmen bei mir jedoch dazu geführt, dass sich dann gar nichts mehr verstellen lies. Also habe ich das weg gelassen. Ist aber wie gesagt für mj. 1999. Bei deinem ist denke ich mal der Can-Bus nicht so einfach zu ersetzen. Der muss glaube ich mit angeschlossen werden alleine schon wegen dem Airbag. Der ist bei mir noch extra verkabelt.
-
Radio austauschen
ja um einen "analogen" Anschluss der LFB an nachrüstradios zu ermöglichen gibt es für die späteren Saabs Adapter die die Signale aus dem I-Bus / Can-Bus fischen. Bei den älteren Fahrzeugen ist es nötig das Signal zwischen Lenkrad und SID "abzufangen", da es sich dabei um ein analoges Signal handelt... Kommt halt auf den Adapter an den man hat.
-
Fragen zum Getriebelager-welches ist richtig?
also ich würde sagen dass die Getriebeaufnahme gleich ist. Der Unterschied zwischen Stahlseil und Keilriemen wird wohl einfach aus Produktions(-kosten) resultieren. Irgendwo muss der Preisunterschied ja her stammen.
-
Fragen zum Getriebelager-welches ist richtig?
ich habe bei meinem 3.0er automaten auch dieses Lager gewechselt. Das Saab Originale hat als "Bügel" ein Stahlseil mit Kunststoffummantelung. Das von mir verbaute Teil Skandix Hausmarke hat als "Bügel" ein Kunststoffband, ähnlich wie ein Keilriemen. Kann dir heute Abend bei Bedarf die Teilenummer von Skandix schicken. Edit: 3.0L Benziner, kein Klötomat...
-
LPG Probleme
Könnte entweder die Membran im Verdampfer sein oder aber dass nicht genug warmes Wasser zum Versampfer kommt, z.B. verkalkt oder verstopft. Hatte sowas ähnliches mal bei dem BMW meiner Mutter auch mit ner Tartarini Anlage. Dort war die Verdampfer Membran defekt und der Drucksensor im Verdampfer. Da ist die Anlage kurz angegangen für ca 10sek und dann direkt Motor aus.
-
Motorkontrolleuchte
thermostat sitzt zwischen den Zylinderbänken auf dem Motorblock drauf. Quasi da wo der weiße Lappen zu erkennen ist. Aber auf der Zahnriemenseite. Zum wechseln müssen alle 3 Ansaugbrücken runter! Ist aber nicht der Hit. Und du solltest dir vorher unbedingt das Rohr besorgen welches vom Thermostat unter dem Zylinderkopf zum Kühler geht. Das geht beim ausbauen zu 99,99999999999% kaputt. Hat letztes Jahr bei Saab so irgendwas um 35€ gekostet plus 2 O-Ringe für die Verbindung Rohr auf Thermostat. Und komme nicht auf die Idee dieses Rohr bei oder von nem Opel V6 zu nehmen. Diese passen nicht da bei Opel der Wasseranschluß für den Turbolader am Rohr fehlt.
-
Motorkontrolleuchte
-
Unterschiede Kühlwasserschlauch am V6t
So gestern festgestellt, dass der neue Schlauch zwar von der Länge passen würde, Aber vom Durchmesser her zu groß ist. WTF... ein erholsamen Sonntag gewünscht