Alle Beiträge von Marc9-5
-
Seilzug vom Automatikgetriebe reparieren
ich habe noch einen Seilzug mitsamt der Schaltkulisse übrig
-
Habe einen Motorschaden und jetzt ein paar Fragen.
hey, was man tauschen sollte sind die 6 Lager des Hilfsrahmens sowie das hintere Motorlager (das über dem Lenkgetriebe). Des weiteren die Leitungen der Servolenkung, sollten diese noch nicht gewechselt sein
-
Lage Batteriekasten
Achso das wusste ich nicht. Dachte bei Facelift an die Chrombrille...
-
Zusatzfedern ?
oder alternativ auf die originalen Niveaumat Dämpfer umbauen
-
Lage Batteriekasten
Vielleicht war das notwendig um den 1.9er Diesel rein zu bekommen???
-
Entscheidung 9-5 Aero Umbau auf Schaltgetriebe
also wenn du auf Schaltgetriebe umbauen möchtest und nen Schlachter da hast, wo ist das Problem? Ich habe das mit Kumpels schon mehrfach gemacht, allerdings beim Vectra A und Vectra B (jeweils V6). der Vectra B ist ja recht identisch zum Saab. Also ran an die Schrauben und los gelegt. Also was nicht so einfach zu tauschen ist das ist das Pedalerie Set. Dafür muss das Armaturenbrett halt komplett raus. Aber sonst: HBZ tauschen wegen dem zusätzlichen Anschluss für die Hydraulische Kupplung, Leitungen verlegen, Mittelkonsole umbauen auf Schaltgestänge (dabei vllt auf eine kürzere Sportschaltung umbauen???) Getriebe tauschen, schauen für das Schaltgetriebe eine Zentrierung in die Kurbelwellenaufnahme muss, aber die hast du ja im Schlachter. Getriebe selber tauschen. Antriebswellen sind identisch. Tacho ggf auch ausm Schlachter nehmen? Und den Rest müsste das Tech2 machen... Oder aber Tacho, Trionic, Twice und Schlosssatz sowie die benötigten Kabelbäume auch komplett aus dem Schlachter nehmen.
-
9-5 aero Automatik gewechselt problem
habt ihr beim Wechsel des SLS vllt vergessen ein Kabel anzuschließen? Wäre mit viel Glück eine einfache Fehlerquelle
-
SAAB 9-5 Motor ?
vllt hat der TE bisher nur Heckantrieb gefahren/gesehen??? aber um mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: Das Fahrzeug fährt wie alle Fahrzeuge mit diesem Motortyp mit Benzin als Kraftstoff und mit Luft, welche durch einen Turbolader komprimiert wird. Weiterhin benötigt der Motor zum sicheren und zuverlässigen Betrieb noch Motoröl, welches in Intervallen von 10.000km gewechselt werden sollte. Ach ja, und Kühlwasser braucht er auch noch;)
-
schon wieder kaputt! V6 Benziner/räuchert schwarz
immer bedenken: Beim Saab gibt es keinen Nockenwellensensor! Weder beim 4 Zylinder noch beim 6 Zylinder im 9-5. Die Daten die bei einem "normalen" Motor vom Nockenwellensensor kommen erzeugt die Trionic mittels Ionisationsmessung in der DI Kasette. Also deutet das doch sehr auf DI Kasette hin
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
wenn der noch Schweitzer Papiere hat dann kann meines Wissens nach keine normale HU gemacht werden? Da müssten sich mal Leute äußern die schon mal ein KFZ aus einem Nicht-EU Land importiert haben. Und dann ist ja die Frage ob der Herr Ingenieur nicht irgendwelche Mängel findet :( Ich würde mir für die Strecke einen PKW Transporter mieten, also nen kleinen Abschlepper (keinen Trailer/Anhänger). habe mir sowas selber schon mal gemietet und das war sehr entspannt... sowas z.B.: https://www.autotransporter-vermietung-berlin.de/
-
schon wieder kaputt! V6 Benziner/räuchert schwarz
bei meinem V6 war der Zahnriemen auch mal falsch drauf. Die Auslasswelle der hinteren Bank war um einen Zahn versetzt. Hat man beim fahren nicht bemerkt... :( ist auch erst beim nächsten ZR Wechsel aufgefallen
-
9-5 3.0V6 Lpg Nordic
also ich habe meinen V6 mit LPG gefahren und kann nur positives Berichten :) klar vollgas darfste nicht fahren aber sonst ging der sehr gut. Ich hatte allerdings eine Necam LPG Anlage und keine Prins. Ich halte die Leistung von 250PS nicht für unrealistisch. Den der Sauger im Opel hat 211PS, allerdings auch eine höhere Verdichtung (9,5:1 im Saab vs 10,5:1 im Opel). Und selbst für den Opel gab es Saugertuning Kits bis 260PS. und wenn man sich die Serienkurve des B308E anschaut erkennt man das Saab den Motor deutlich "gedrosselt" hat um ihn beim erscheinen vom Aero (220PS) fern zu halten. Den der sollte ja das Topmodell sein. Das hätte der V6 auch locker geschafft, war aber Modellpolitisch nicht gewollt. Vin daher sollte das mit etwas Anpassung machbar sein. Von daher würde mich mal brennend ein Protokoll eines Prüfstandlaufes interessieren. Ich denke mal das ist die einzige Möglichkeit klarheit zu schaffen. Der Motor selber hält das definitiv aus. Von Projekt Opel gab's für den Omega mal einen Kompressor Kit. Der hat ohne Verdichtungsreduzierung knapp 300PS gedrückt und war Standfest. Wie weit der Turbo vom Saab das Tuning aushält wird sich zeigen. Was man gerade beim V6 mit LPG im Auge behalten sollte ist die Thermik. Ich hatte bei KM Stand 320.000km einen Kopfdichtungsschaden. Dabei wurde auch fest gestellt dass das Abgasgehäuse des Turbos gerissen war -> vermutlich ist er zu heiß geworden.
-
Tipps Teilespender '04 ARC in 9-5 '99 2,3t
wenn dein 99er ein MJ. 1998/99 ist dann könnten für die PDC wirklich keine Kabel drin liegen. Denn meines Wissens nach gab es die PDC erst ab MJ. 2000. Berichtigt mich bitte wenn das falsch ist. Ich hatte in meiner MJ.1999 Limo das ganze Heck mal ab gehabt zwecks AHK Umbau und PDC Nachrüstung. Dort waren nirgendwo Kabel für eine PDC drin und auch unter der Rückbank lag nichts was zur PDC gehört. Einzig und allein im Schaumstoff des Stoßstangenträgers waren schon die Löcher und Schlitze für Kabel und Sensoren drin. Und um Verwunderung vorzubeugen: Ich hatte eine Zubehör-Nachrüst PDC eingebaut. Keine originale Saab
-
Lichtmaschine vom 9000er im 9-5er?
also die Lima vom 3.0V6 sollte sowohl beim 9000 als auch beim 9-5 passen. Es könnte zwar sein das diese eine unterschiedliche Ampere zahl haben, passen sollten sie allerdings trotzdem. wie das bei den 4 Zylindern weiss ich allerdings nicht
-
Elektrik "tot"
Hmm dann bleibt nur durch messen... Bis wohin kommt der Strom und bis wohin nicht. Und dann aufm Schaltplan verfolgen an welchen Stellen es hakt. Wenn du aus Berlin, Dresden oder Umgebung kommst dann würde ich dir auch mit Multimeter und Schaltplan bei helfen... LG Marc
-
Elektrik "tot"
schaue mal bei den großen Hauptsicherungen im Motorraum nach. Die sind zwischen dem Relaiskasten und der Spritzwand unter einer kleinen Plasteabdeckung drunter. Vielleicht hat sich da ja eine verabschiedet...
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
die für Opel waren mal von TD Motorsport. Die Firma scheint es aber nicht mehr zu geben?!? Ob es noch andere Hersteller / Verkäufer gibt ist auch mir nicht bekannt. Bei den einschlägigen Opel Tunern habe ich auf den Homepages nichts gefunden.
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
oha... :( sieht ja wirklich bäh aus :(
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
Hmm wie die originale Saab Dichtung aussieht weiss ich nicht. Das hat damals mein Schrauber gemacht.
-
3.0t ... Ende Gelände ;-)
zum Thema Kopfdichtung: Es gibt für den Opel MV6 Kopfdichtungen aus Metall. Nicht original Opel sondern ausm Tuningzubehör. Ich habe damit keine persönlichen Erfahrungen. Wollte das nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben. Wasserpumpe: Es gibt welche mit Metalllaufrad, ich glaube die Firma heißt GK Wasserpumpen. Hatte ich bei mir verbaut und keine Probleme mit gehabt. Wenn der hintere Kopf unten ist kannste gleich prophylaktisch die haben elektrische Hilfswasserpumpe ausbauen und mit neuen Motorkohlen versorgen. Die gibts im Internet bei V-Klasse Presser. Habe damit persönlich schon einige Pumpen wieder zum leben erweckt. Sehr empfehlenswert das jetzt zu machen da du sonst da nur sehr bescheiden ran kommst. wenn du den vorderen Kopf abnimmst: Lass um alles in der Welt den Turbo am Kopf dran. Die Dichtung dahinter gibts bei Saab nicht mehr und die von Opel passt nicht!!!
-
Restwärme V6
also du musst dafür die Wasserpumpe einbauen. Ob der Stecker bei den 4 Zylindern schon liegt musst du mal gucken. Dann mittels Tech2 die ACC umprogrammieren und schon sollte das funktionieren. Habe das in meinem V6 öfters genutzt. Funktioniert je nach Außentemperatur ca 15-25min lang, vorausgesetzt die Batterie ist fit genug... Es schaltet sich automatisch erst nach 30 Minuten aus. Hat dann öfters mal mitm starten nicht mehr geklappt....
-
Abstand Anhängerkupplung/Stoßstange (Camper vor!)
dieses Mindestmaß müsste dann ja unabhängig vom Hersteller der AHK gelten
-
Abstand Anhängerkupplung/Stoßstange (Camper vor!)
habe mal in der Einbauanleitung von AutoHAK geschaut. Dort ist ein Mindestmaß von 65mm angegeben nach einer Richtlinie. Also gibt's für das Mindestmaß eine Vorschrift...
-
Z19DTR auf Euro6 aufrüsten möglich?
Hmm das mit der Peripherie nachrüsten sollte doch das kleinste Problem sein oder nicht??? Einen Tank, ein paar Leitungen ist doch wie bei einer LPG Autogasanlage... Da wird doch auch nichts anderes eingebaut. Tank in die Reserveradmulde und gut. Da der SCR Kat meines Wissens nach das letzte Teil im Abgasstrang ist passt das doch ganz gut zusammen. Und irgendwo diesen Kat da hinten ins Abgassystem einbringen wird doch wohl zu lösen sein. Notfalls gibts halt einen Austausch Endschalldämpfer mit integriertem SCR Kat. Sollte doch von der Hardwareseite nicht so schwierig sein. Fehlt nur noch die Softwareseite. Da habe ich keine Ahnung von, aber auch da sollten sich doch Lösungen finden lassen oder nicht? Überall wird doch von Digitalisierung und Industrie 4.0 geredet. Und könnte man auch das Software Problem nicht a la LPG Anlage lösen? Das Motorsteuergerät und die Motorsoftware bleibt wie sie ist und die SCR Geschichte hängt sich mit einem eigenen Steuergerät hinten ran und spritzt das Pipi ein? Sorry für die vielen Fragen, habe mit Autoentwicklung nun gar nichts am Hut, aber so schwer kann das doch nicht sein. Es ist halt scheinbar doch nur eine Frage des politischen Willens ob diese Technik zum nachrüsten legalisiert wird und gewollt ist. Grüße Marc
-
Sitz Höhenverstellung (9-5 BJ 99)
hört sich jetzt banal an, aber bei mir dachte ich auch der wäre fest, bis ich einmal richtig mit Schmackes an dem Hebel gewürgt habe... Dann ging es wieder. Ich vermute mal der war nur vom sehr lange nicht benutzen fest gegangen...