Zum Inhalt springen

Marc9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marc9-5

  1. Vielleicht kannst du das ausgebaute Rohr ja mal komplett vermessen. Also Länge, Innen- u. Außendurchmesser, Lage und Tiefen der Nuten sowie lage und Durchmesser des Anschlusses, sodass man im Zweifelsfall wirklich Nachbauten anfertigen kann. Im Moment wahrscheinlich nur in vereinfachter Form auf der Drehbank, in einigen Jahren vllt auch 3D Druck aus Metall. Bei uns in der Firma wird das bereits gemacht Ist also nur noch eine Frage der Zeit bis das Massenware wird...
  2. das einweichen mit WD40 kannste gerne versuchen und ich wünsche dir viel Glück dabei und würde mich über eine Antwort freuen wenn es geklappt hat ;) ich möchte dir nur nicht zu viel Hoffnung machen und besorge dir die Teile vorsichtshalber vorher. Das Problem ist dass der Guss des Rohres am Guss des Thermostatgehäuses fest gammelt. Und das Rohr zwei Nuten ja für die Dichtringe, an der sich die Windstärke des Rohres fast halbiert. Und genau dort reißt es dann ab. Das ganze sitzt auch so fest das man schon beim Zusammenbau die Dichtringe reichlich schmieren muss um das Rohr überhaupt in das Thermostatgehäuse rein zu bekommen. Geht schon reichlich schwer. Daher ist eine intakte Demontage so gut wie unmöglich. Leider...
  3. naja genau dieser kleine Anschluss ist aber sehr wichtig. Dort kommt das Kühlwasser für den Turbolader ran. Und dieses Teil ist zumindest bei Saab aus Gußmaterial. Da möchte ich nicht dran rum bohren. Alternativ könnte man den vorderen Zylinderkopf abbauen. Dann kann man das Thermostat auch ausbauen ohne das Rohr aus dem Thermostat raus zu ziehen. Hilft dem TE aber auch nicht viel weiter da eines der beiden Sachen ja eventuell defekt ist.
  4. das Rohr bekommste nur nach vorne zum Kühler hin raus gezogen. Der Platz zum ein und Ausbau reicht aus ohne den Kühler ausbauen zu müssen. Allerdings geht das Rohr in 99,99% der Fälle beim ausbauen kaputt. Da der Rest vom Rohr dann im Thermostat steckt brauchst du beides neu. Das Thermostat kannste auch vom Opel nehmen, das Rohr nur neu und original Saab. Hat in 2014 mal 38€ gekostet. Und bete dass es noch lieferbar ist ;)
  5. Marc9-5 hat auf WilliamEl's Thema geantwortet in 9-5 I
    So ich habe die Bilder gefunden. Leider überhaupt nicht aussagekräftig :( Ich dachte ich hätte damals mehr fotografiert. Sie stammen von einem 99er 3.0V6t. Unter der Lasche des Stabibügels sind wie beschrieben viereckige Muttern angeschweißt so wie sie unten drunter sind. In diesen hat das Reststück der Schraube drin gesteckt. Scheinbar ist die Beifahrerseite noch bescheidener gebaut als die Fahrerseite.
  6. Marc9-5 hat auf WilliamEl's Thema geantwortet in 9-5 I
    das Problem an dieser Stelle ist dass man nicht klassisch ausbohren kann, da man mit keiner Bohrmaschine der Welt ran kommt, auch nicht mit einem Winkelvorsatz oder einerWinkelbohrmaschine... das würde erst gehen wenn der Hilfsträgerrahmen ausgebaut ist
  7. Marc9-5 hat auf WilliamEl's Thema geantwortet in 9-5 I
    davon die blaue Schweißnaht abzutrennen würde ich aus Sicherheitsgründen abraten. Denn das Teil muss ja dann auch wieder fest und sicher angeschweißt werden. Und das würde ich nicht einfach so selber machen sondern wenn dann einen zugelassenen Schweißer machen lassen. Zumal man ja auch nicht genau weiß wie sich die Wärme beim anschweißen auf den Hilfsträgerrahmen auswirkt. Wäre mir ehrlich gesagt zu heikel und zu gefährlich die ganze Aktion
  8. Marc9-5 hat auf WilliamEl's Thema geantwortet in 9-5 I
    das restliche Stück Schraube muss ja irgendwo in einem Gewinde sitzen. Auf der Beifahrerseite ist das eine Viereckige Mutter, die unter der Auflagefläche des Stabilagers angeschweißt war. Ich habe die Bilder leider nicht mehr aufm Handy. Aber irgendwo auf meinem PC zu Hause müssen die noch sein.
  9. Marc9-5 hat auf WilliamEl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, ich hatte das auch schon mal gehabt, allerdings auf der Beifahrerseite. Ist ne total doofe Sache. Ich habe seinerzeit die Schweißnaht der angeschweißten Mutter unter dem Bügel weg gefräst. Das ging mit nem Akkuschrauber und nem Hartmetall (kein HSS!) Fräser, der eigentlich für ne CNC Fräse gedacht ist recht gut. Hat ca ne Stunde gedauert. Zwischendurch immer mal mit Hammer und nem kleinen Durchtreiber versuchen die Mutter abzuschlagen. Aber Achtung, bei mir war die Mutter sehr sehr gut verschweißt, rundherum und auch mit ner relativ amtlichen Kehlnaht... Also nur weg meißeln kannste vergessen. Alternativ kann man auch den Hilfsträgerrahmen tauschen... :(
  10. Marc9-5 hat auf Gurkenhobler's Thema geantwortet in 9-5 I
    oh dann habe ich das mit dem Hersteller des AS1 nicht mehr ganz in Erinnerung. Ich habe diese Infos mal auf einer amerikanischen Seite gelesen wobei mir das wichtige in Erinnerung geblieben ist das man die Headunits unter den Systemen nicht tauschen kann. Insbesondere wurde darauf verwiesen dass das AS3 komplett anders ist als die anderen beiden.
  11. Marc9-5 hat auf Gurkenhobler's Thema geantwortet in 9-5 I
    nein die Radios (Headunit) sind nicht gleich. Bei AS1 und AS2 sind diese von Pioneer, wobei das AS1 kein Tapedeck hat. Beim AS3 sieht die Headunit zwar aus wie die vom AS2, ist jedoch von HK gebaut und innerlich komplett anders wie die vom AS2/Pioneer. Daher kannste auch keine AS2 Headunit am AS3 und umgekehrt verwenden. Das mit dem verheiraten und scheiden kommt noch dazu...
  12. Marc9-5 hat auf charlie w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Glückwunsch und weiterhin gute Fahrt mit dem Wagen ;)
  13. Ich habe ja auch nicht gesagt dass er den Wagen permanent in eine freie Werkstatt bringen soll. Sicherlich gibts an dem Wagen auch genug Sachen die bei einem Saab Meister am besten aufgehoben sind ;) Hier gehts aber ausschliesslich um den Zahnriemen am V6, und da braucht man zwangsweise eine Werkstatt die sich mit dem Motortyp auskennt, ganz egal ob der Block nun im Saab, im Opel oder sonstigen GM Derivaten sitzt. Denn dieser Zahnriemen ist nun mal nicht ganz einfach, ist kein 1,4er Geh-Hilfe Golf den jeder Dorfschlosser hin bekommt. Da gehört wie oben geschrieben Spezialwerkzeug und Erfahrung an genau diesem Motortyp dazu.
  14. naja dieser Motor ist da vielleicht eine Ausnahme, da er in Deutschland doch recht selten im Saab zu finden ist. Wenn die betreffende Saab Werkstatt keinen Kunden mit diesem Motor hat (und das kann ich mir vorstellen ist gar nicht so selten), ist man in einer guten freien Werkstatt die im Idealfall den ein oder andern Opel Vectra, Calibra, Omega oder Sintra mit V6 in Pflege hat deutlich besser dran. Den um diesen Zahnriemen zu wechseln brauch man A) das nötige Spezialwerkzeug und B) die Erfahrung an diesem Motortyp und C) auch die Lust dazu.
  15. genau so sehe ich das auch... Und wenn der V6 krachen geht, und ATU dann noch Gewährleistung geben sollte... Wo sollen die nen neuen Motor her bekommen??? Meines Wissens nach hat Orio keine 3.0V6 mehr auf Lager da stehst du dann auf alle Fälle erstmal ohne Auto aufm Schlauch. Und es wäre doch sehr schade um den schönen Saab
  16. Marc9-5 hat auf d900s's Thema geantwortet in 9-5 I
    das kann ich dir nicht genau sagen. Bei mir ist das einmal passiert das die DK während der Fahrt in Limp Home gegangen ist. Daraufhin ist er ausgegangen und ich habe ihn nicht wieder an bekommen. Daraufhin die gelben Engel gerufen (stand auf ner BAB Auffahrt). Dieser ist gekommen, hat gefühlte 10-15 Sekunden georgelt und dann lief er wie nen Sack Nüsse aber es hat gereicht um weg zu kommen. Danach dann ausgelesen und LimpHome zurück gestellt. Auslöser war vermutlich eine verdreckte DK. Habe diese danach gereinigt und nie wieder Probleme mit der DK gehabt.
  17. Marc9-5 hat auf d900s's Thema geantwortet in 9-5 I
    schau mal ob die Drosselklappe im LimpHome ist. Bei meinem V6 ist das einmal passiert. Da hat dann der gelbe Engel ewig drehen lassen bis er angesprungen ist.
  18. Marc9-5 hat auf charlie w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hmm mal ne ganz dumme Frage? Hat der Diesel auch eine Kaltstartanfettung wie es bei Benzinern üblich ist??? ich komme darauf da ich schon ein paar PKW's in den Fingern hatte (allerdings Benziner und nicht Saab), die hatten ähnliche Probleme. Also im kalten Super angesprungen und nach nen paar Kilometern wenn der Motor dann warm wurde liefen sie Schlechter und stotterten bis zum ausgehen. Nach dem abkühlen war alles wieder gut. Für dieses Phänomen war der Wassertemperaturfühler für das Motorsteuergerät defekt. Also der Motor wurde warm, der Sensor hat aber kalt gemeldet und die Kisten haben angefettet... Das ist auch alles erst nachm Auslesen aufgefallen, da es alles Fahrzeuge mit zwei Wassertemperatursensoren waren. Einer für's Motorsteuergerät (in dem Fall defekt) und einer für den Tacho (i.O., hat ja auch korrekt angezeigt). Nun hat Saab zumindest bei den Benzinern nur einen Temperatursensor der zum Motorsteuergerät (Trionic) geht welches dann ein Signal zum Tacho schickt. Weiss einer wie das beim Diesel ist? Ich würde an der Stelle des TE erstmal den besagten Wassertemperatursensor tauschen und schauen ob das was bringt.
  19. Marc9-5 hat auf joooo saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    wenn du Dauerstrom meinst dann ja. Dafür dann noch die Sicherung im Sicherungskasten reinstecken. Der Rückwärtsgang liegt dort auch an. Dass macht sich beim Rücklicht allerdings einfacher. Hatte an meiner 99er SE Limo auch eine nachgerüstete Einparkhilfe dran ;)
  20. Marc9-5 hat auf joooo saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jup definitiv das für die Anhängerkupplung Gruß Marc
  21. ebenfalls fehlt im Tacho die Ladedruckanzeige... Also kann man von ausgehen dass dieser schon mal getauscht wurde?
  22. Marc9-5 hat auf d900s's Thema geantwortet in 9-5 I
    es könnte auch die Drosselklappe sein. Ist mir bei meinem auch mal passiert beim rauf fahren auf die BAB. Er ließ sich dann auch nicht mehr starten. Der ADAC kam nach ner Stunde. Hat ihn, da ich immer noch auf BAB Auffahrt stand, erstmal versucht zu starten und nach 10-12 Sekunden lief er, wenn auch etwas unrund. Das Pedal war sehr schwergängig und CE noch an. Dann erstmal zurück und in ne sichere Parkbucht gefahren. Dann ausgelesen. Es waren zwei Fehler zur Drosselklappe drin. Ich daraufhin den LimpHome zurück gesetzt (der gelbe wusste nicht was das ist), FC gelöscht und alles ging wieder. Habe dann aufn Nachmittag erstmal die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt und seit dem genauso viele Probleme wie vorher = nämlich gar keine... das ganze ist auch ohne Vorwarnung und aus heiterem Himmel passiert
  23. was noch nicht so prickelnd ist sind die Kühlwasserschläuche. Aber die Probleme haben meines Wissens nach auch die 4 Zylinder. Nur das der V6 zum Großteil andere Schläuche hat, welche bei Saab zum Teil nicht mehr lieferbar sind.
  24. Hey, wenn ich das richtig lese ist dir nen Kühlwasserschlauch geplatzt. Bei meinem 99er V6 hats die auch nach und nach dahin gerafft so dass ich bei meiner Motorrevision prophylaktisch alle Schläuche getauscht habe die noch lieferbar waren. Leider sind eben nicht alle lieferbar. Ich würde dir empfehlen in einem Abwasch gleich alle Schläuche zu tauschen ;) Bezugsquellen sind z.T. halt Saab Original, Skandxx, aber auch DO88.se, dort habe ich ein Silikon Schlauch Set gekauft welches eigentlich für die 4 Zylinder ist. In diesem Set sind zum Glück nachbauten der Schläuche enthalten die es bei Saab nicht mehr gibt. Um den einen Schlauch für den V6 passend zu machen habe ich noch zusätzlich einen 90Grad Bogen mit dazu bestellt. Dann passt der Schlauch zwischen Heizventil und Motorblock auch halbwegs rein. Wenn Fragen zu den Teilenummern bestehen helfe ich gerne weiter
  25. ich habe mit den Winterreifen von Goodyear auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Sowohl mit der 7er als auch der 8er Reihe immer perfekten Grip gehabt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.