Alle Beiträge von celeste
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ach...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Auch wenn es einige nicht glauben, das könnte schon passen, hier geht es um den durschnittlichen Verkaufspreis an den Großhändler. Saab erzielt ca. 25.000 Euro Umsatz je verkauftem Fahrzeug. Ansonsten schau einfach in die Verträge, da wird es sicher festgehalten sein http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/09/schwedische-presse-bestatigt-unabsichtlich-saab-business-plan/
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Infos zur heutigen Entwicklung mit PM von Saab: http://tauentzien.wordpress.com/2011/05/16/hoffnung-fur-saab-neuer-kooperationsvertrag/
-
Sondermodel 2011
Nun mal keine Panik, selbst im Fall der Fälle werden Ersatzteile und Werkstätten überhaupt kein Problem sein. Und als Rover-Fahrer kann ich das beurteilen Bei Rover gibt es 6 Jahre nach Ende des Herstellers 99% aller Ersatzteile und die sind meistens innerhalb eines Tages lieferbar. Auch hat sich das Rover-Händlernetz mengenmäßig nicht verkleinert, die sind jetzt eben XParts-Händler (XParts = Rover Ersatzteile). Für mich selbst hat sich die Händler-Situation sogar verbessert, da vor Ort ein neuer XParts-Vertreter aufgemacht hat. Die Ersatzteilproduktion ist überigens ziemlich lukrativ, sei es bei Rover/XParts aber auch bei Saab. Saab Parts (100%-ige Saab-Tochter) in Nyköpping macht gute Gewinne (+42 Mio. Euro 2010) im Ersatzteilegeschäft. Daher sehe ich selbst bei einem Ende von Saab keinen Grund, Saab Parts nicht fortzuführen. http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/14/neues-zu-saab-14-04-2011/
-
Der neue 9³ III ab 2013 - Ich sabber nur noch rum...
Von Saab wurden für den 9-3III drei Karosserieformen bestätigt: 5-türer SChrägheck, Kombi und Cabrio.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Kann man kaum glauben, wenn man hier so Deine Beiträge liest. Trotzdem viel Spaß mit dem Heizungskühler o.ä.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Jaja, die gute alte Zeit bei GM. Unter GM hatten alle "echten" Saab-Fans hier ihr Arkadien gefunden. Da gabs noch echte Saabs, alle Saab-"Fans" waren zufrieden. Die bauten unter GM noch Autos, die den damaligen Konkurrenten weit überlegen waren. Unter GM wurde bei Saab noch gutes Material verwendet, sehr gute Verarbeitung, da sagte man noch "echter Schwedenstahl", Saab kannte kein Rost. Unter GM waren Saabs Autos für alle, denen ein Mercedes zu konservativ oder ein BMW zu gewollt sportlich war. Unter GM genossen die Schweden das Image, das Auto für Nonkonformisten zu sein, und sie standen ebenso im Ruf, hohe Sicherheitsstandards und innovative Lösungen für ihre Fahrzeuge zu entwickeln. Der Niedergang der Marke kam mit der Übernahme durch ein niederländisch-russisch-chinesisches Konsortium, darin sind sich die Experten einig.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Definiere bitte, warum Du angeblich ein Fan bist! Aufgrund Deiner Aussagen kann ich da nichts erkennen, aber Du kannst mich gern eines besserern belehren
-
9-3II Cabrio 2.0T Hirsch Aut. : Fährt jemand diese Konfiguration ?
Nein, für MT und AT gibts 240 PS. Hirsch hat vor einiger Zeit die 252 PS Version (Step 2) aus dem Programm genommen. Ich denke mal, amn hat dann die Step 1 Software etwas für MY07+ modifiziert auf die 240 PS, um Step 2 zu ersetzen. Lt. meinen Infos sollen die 240 PS im Vergleich zu den 230 PS nicht wirklich spürbar sein. Nach Auskunft von Hirsch und nach einer Probefahrt bei Hirsch konnte ich selbst keinen Unterschied zwischen Step 1 (230 PS) und Step 2 (252 PS) erkennen.
-
9-3II Cabrio 2.0T Hirsch Aut. : Fährt jemand diese Konfiguration ?
Nein, 195 PS ist die gehirschte Version des 1.8t mit 150 PS. Hirsch braucht nicht zwingend Super+, Hirsch würde sogar mit Normalbenzin laufen. Hirsch ist lediglich auf Super+ optimiert. In der Praxis bedeutet es, dass der Verbrauch mit Super nicht höher wird, man merkt aber minimal etwas weniger Leistung als mit Super+. Das mit dem Minderverbrauch kann ich bestätigen, war bei mir genauso, zur Zeit sind es 8,6 Liter im Schnitt, allerdings mit 6-Gang-Schaltgetriebe.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Man sollte nur eines bedenken. Vom 9-5II ist zur Zeit nur die Limousine auf dem Markt. In den meisten Märkten ist der Kombi aber das deutlich stärkere Modell. Daher kann man über den Erfolg oder Nichterfolg des 9-5II erst sprechen, wenn die volle Modellpalette zur Verfügung steht. In Schweden verkauft sich der 9-5II deutlich besser als der Volvo S80. Insofern kann man da von Kaufzurückhaltung nicht sprechen. Warten wir doch erst mal den Sportkombi ab, dann kann man von Erfolg oder Misserfolg sprechen. Zur Zeit vergleichen wir Äpfel mit Birnen- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Gute Nachrichten! Saab kann die kurzfristige Liquidität sichern, die Produktion soll in einer Woche wieder aufgenommen werden! http://tauentzien.wordpress.com/2011/05/02/saab-kann-kurzfristige-finanzierung-sichern/- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Dann sollte man es nicht als Fakten verkaufen...- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nach Angaben von GM steht man als Anteilseigner von Saab wegen des Einstiegs von Antonow und wegen der aktuellen EIB-Geschichte in Verhandlungen. Daraus vermutet die DI, dass GM auch über die eigene Beteiligung mit Saab verhandeln würde. Wenn man den ganzen Artikel liest merkt man, dass es hypothetische Mutmaßungen des Artikelschreibers sind! Mag sein, das GM Anteile verkaufen möchte, aber Fakten liegen überhaupt keine auf den Tisch, sondern reine Spekulationen des Verfassers in der DI. Wäre schön, wenn Du es dann bitte richtig darstellen würdest!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das ergibt sich aus keinen Presseartikeln. Wo soll das berichtet worden sein?- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Liegt wohl an meiner Nebentätigkeit, da wird man geduldig und erklärt Sachen auch mal öfters- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Äh, Du hast aber nicht die aktuellen Ereignisse verfolgt, oder? Natürlich ist die Umschichtung ein Problem, da die EIB zustimmen muss. Gleichzeitig braucht man Sicherrheiten. Diese hat Saab aber schon an den schwedischen Staat vergeben, der für das EIB-Darlehen bürgt. Das macht die ganze Sache ziemlich kompliziert. Desweiteren habe ich nicht gesagt, dass die Eigentümer das Geld haben, sondern Antonow, der Eigentümer werden will, hat das Geld. Um Eigentümer zu werden muss aber wieder die Regierung und die EIB zustimmen. Auch kann man von Antonow nicht erwarten, dass er ohne Sicherheiten Millionen investiert, während Schweden und die EIB völlig übersichert sind. Es ist jetzt etwas mühselig, die ganze Entwicklung nochmals darzulegen. Informier Dich einfach in meinem Blog, da sind die einzelnen Ereignisse und Pressemeldungen aus Schweden dargestellt.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Man hatte natürlich ein gewisses finanzielles Polster, das wohl nach dem ursprünglichen Businessplan ausreichend gewesen wäre, die Minus-Phase zu überbrücken. Zu den von mir berechneten Zahlen muss man noch berücksichtigen, dass Saab Parts als 100%-ige Saab-Tochter noch ca. 40 Mio. Euro Gewinn im Jahre beiträgt. Saab ist eigentlich voll liquide und besitzt auch Barreserven aus dem EIB-Kredit, kann aber die vorhandenen Mittel nicht für den laufenden Betrieb einsetzen und die EIB verhindet die Umschichtung des einzigen Kredits. Das ist ja das absurde. Es geht auch darum, dass Antonow investieren darf. Zunächst will er ja erstmal 30 Mio. kurzfristig einbringen. Zusätzlich hat er angekündigt, nach einem Saab-Einstieg als Anteilseigner mehrere hundert Mio. Euro zu investieren. Antonow will nach eigenen Angaben auch die Entwicklung eines 9-2 finanzieren. Passend finde ich folgende Aussage eines Saab-Arbeitnehmers: „Früher hatten wir einen Eigentümer, der Saab nicht wollte. Jetzt haben wir Eigentümer, die Interesse, Lust und das notwendige Geld haben. Warum gibt man ihnen keine Chance?"- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nein, den break-even Punkt hat man natürlich noch nicht erreicht, sonst gäbe es ja das aktuelle Problem nicht. Die Berechnung zeigen nur die ungefähre Kosten-/Einnahme-Situation monatlich bei der angenommenen Produktions- und Verkaufszahl auf. Diese Jahr wäre man (vor den jetzigen Ereignissen) auf dem Weg gewesen, ca. 60.000 Einheiten zu produzieren, d.h. 5.000 im Monat.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vom Verkauf der Fahrzeuge natürlich. Leider ging aber die Erholung nicht so schnell wie beabsichtigt, so dass es jetzt eben zu diesem cash-flow Problem kam. Daher sind ja die Forderungen auch nicht so hoch. Hier mal eine Berechung der Einnahmen und Ausgaben. Natürlich sind jetzt die Kosten viel geringer ohne Produktion: http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/09/schwedische-presse-bestatigt-unabsichtlich-saab-business-plan/ Unregelmäßigkeiten sind übrigens bei Spyker nicht bekannt geworden, auch bei Saab nicht. Saab wurde und wird völlig von der schweischen egierung (etc.) durchleuchtet. äbe es Unregelmäßigkeiten mit den EIB-Geldern, dann hätte man sofort die Kredite zurückverlangt. Dabei hat die EIB vor Kurzem noch die 2. Tranche des Kredits an Saab genehmigt: http://tauentzien.wordpress.com/2011/03/31/saab-erhalt-problemlos-restzahlung-des-eib-kredits/- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bisher sind 212 Mio. Euro abgerufen worden. Entwicklet wurde z.B. Saab eXWD, Infos: http://tauentzien.wordpress.com/tag/exwd/- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Tja, das ist die deutsche Presse. Selbst die NZZ hat einige wichtige Aussagen (die natürlich positiv wären) nicht gebracht, auch stimmen einige Details der NZZ-Meldung nicht. Saab hat nie um finanzielle Hilfen gebeten. Ich versteh nicht, wie die NZZ bzw. Radio Schweden solche Falschmeldungen verbreiten kann. Selbst die sonst kritische schwedische Presse meldet diesbezüglich genau das Gegenteil. Die N24-Meldung ist einfach komplett falsch. Hier nochmals die Links zu den Mitteilungen der schwedischen Presse gestern und heute: http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/26/neues-zu-saab-26-04-2011-noch-keine-entscheidung/ http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/27/neues-zu-saab-27-04-2011/ Das Zitat der EIB zeugt davon, dass man offensichtlich noch nicht einemal verstanden hat, um was es geht. Saab wollte nie von der EIB eine Liquiditätsversorgung, sondern einfach eine Verringerung des Kredits. Es geht um weniger Geld von der EIB, nicht um mehr Geld. Bei solchen Aussagen muss man die Fachkompentenz der EIB ernsthaft anzweifeln.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Saab Parts ist zu 100% eine Saab-Tochter, der Gewinn fließt direkt an Saab. Auch verkauft sich der 9-5 in Schweden gar nicht so schlecht wie von Dir behauptet. Bei den großen Limousinen (nicht bei den Kombis!) liegt er auf Platz 1. Problem ist, dass die meisten Käufer einen Kombi bevorzugen. Der fehlt einfach noch.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mal sehen, keiner kennt die aktuelle Kassenlage. Saab hat trotz fehlender Produktion noch ein paar Rest-Einnahmen wie z.B. der Gewinn von Saab Parts. natürlich kann man damit nicht die Kosten einer stillstehenden Produktion auf Dauer decken. Antonow geht davon aus, dass er schon in kürzester Zeit eine neue Lösung präsentieren kann, ohne die Zustimmung der EIB auskommen soll. - SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.