Alle Beiträge von celeste
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich bezog mich auf den weiter oben genannten Artikel aus der Kfz-Betrieb online (oder so ähnlich).
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nun ja, die die deutschen Online-Wochenschauen springen jetzt auf den Zug auf und machen eine Art Drittverwertung von verschiedenen Presseartikeln der letzten Tage, da werden natürlich auch wieder zum Teil falsche Fakten verbreitet, weil man unreflektiert und ohne Recherche abgeschrieben hat. Dann schon lieber direkte und aktuelle Informationen von der schwedischen Presse. Aktuelles von heute habe ich mal hier (mit Links auf die schwedischen Presseartikel) zusammengefasst: http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/27/neues-zu-saab-27-04-2011/
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
War ja auch im Konjunktiv geschrieben. Im übrigen hat Saab weiterhin Einnahmen. Noch werden Fahrzeuge verkauft, außerdem gibt es noch Einnahmen von Saab parts. Keine Frage, damit richtig Geld reinkommt muss natürlich die Produktion wieder laufen und die Verkaufzahlen ansteigen. Wie die Verkaufzahlen nach den ganz hick-hack und dem Verhalten der EIB aussehen werden kann ich nicht sagen. Positiv wird sich die Geschichte sicher nicht auswirken. Laut Quellen der TTela habe Antonow einen positiven Eindruck bei der Reichsschuldenverwaltung hinterlassen. Von "Mafia" ist übrigens überhaupt nicht mehr die Rede!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sollte Saab die Insolvenz erklären, dann wäre der größte Leidtragende der schwedische Staat. Die Bürgen nämlich gegenüber EIB über 217 Mio. Euro. Bei den Zulieferern gibt es ja nur recht geringe Außenstände. Der schwedische Staat hätte dann ein Problem. Man hat quasi für 217 Mio. Euro eine Automobilfabrik "gekauft" (die wurde ja zur Sicherheit an den Staat übereignet), aber niemand betreibt sie mehr. Da es in Europa auch keinen Interessenten für eine Auto-Fabrik gibt, dürfte die Situation mehr als ungemütlich für die Regierung sein, da man ja schon im Falle einer Insolvenz den Arbeitnehmern eine Unterstützung angedeutet hat. man könnte dann vielleicht noch ein paar Millionen mit weiteren Saab-Teilen erwirtschaften, aber auf einer hohen Summe würde man sitzen bleiben. Das wäre das ein gefundenes Fressen für die Opposition. Mal hypothetisch gedacht: - Saab hat eigentlich ausreichend Geld, kann es aber nicht einsetzen - Es steht ein Investor bereit, der noch mehr Geld investieren will - Langfristig gibt es weitere mögliche Investoren in China - Die Regierung hat trotzdem Saab insovent gehen lassen und sich nicht bei der EIB für Saab eingesetzt - Man muss dafür 217 (-x) Mio. Euro bezahlen - Man hat eine Fabrik am Bein die ohne Automobilunternehmen kaum etwas wert ist - Man hat plötzlich 10.000 Arbeitslose mehr, die man finanziell unterstützen muss - Es fehlen plötzlich hohe Steuereinnahmen (Umsatzsteuer Saab, Lohnsteuer der Beschäftigten) Mit so einem Scenario kann man als Opposition Wahlen gewinnen. Insgesamt wäre es ja für den schwedischen Staat günstiger, wenn sie selbst Saab die 30 Mio. Euro geben würden. Muss aber nicht sein, es gibt ja jemanden, der investieren will. Mal abwarten, heute ergibt sich wohl nichts mehr.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Naja, jetzt warten wir erst mal ab, was sich noch ergibt. Kaum fällt in einem Artikel das Wort "Konkurs", springen gleich alle drauf an Hier eine Zusammenfassung der heutigen Meldungen: http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/26/neues-zu-saab-26-04-2011-noch-keine-entscheidung/
-
Der 2. 9-5 II im Forum und wohl der 1. in Mittelfranken
Glückwunsch!!!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Lage ist gerade etwas undurchsichtig. Auch muss man bedenken, dass die deutsche Presse die Ereignisse immer mit ca. 2 bis 3 Tagen Verspätung aufgreift und meistens eher schlecht zusammenfasst. In der schwedischen Presse war nur zu lesen, dass Saab diese EIB-Forderung am Donnerstag zurückgewiesen hat Die Vizepräsidentin der EIB sagte gestern gegenüber der DI, dass es nur noch an der Zusage von GM läge. Inwieweit da noch die Forderung vom Donnerstag, den Kredit innerhalb von 90 Tagen zurückzuzahlen, auf dem Tisch lag ist unklar. Nach dem Wortlaut des Artikels ist die Rückzahlungsforderung nicht mehr aktuell. Aber der Sprecher Antonow sagte, dass einige Forderungen der EIB nicht hinnehmbar sind. Welche das sind, weiss man nicht. Man muss wohl bis Montag abwarten.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da hab ich mich auch gewundert. Ich bin davon ausgegangen, dass bis Montag gar nichts passiert! Mal sehen, was sich am Montag ergibt. Abzuwarten bleibt, wie sich die Geschichte auf die Verkaufzahlen auswirkt. Nach meiner Berechenung war man 2011 (Jan-März, also vor der Krise) auf den Weg, 60.000 Einheiten zu erreichen: http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/07/saab-verkaufszahlen-der-aufschwung-kommt-in-trollhattan-an/ Ich befürchte, dass die Zahlen sich in den nächsten Monaten aufgrund der momentanen Situation und der negativen Publicity nicht gut entwickeln (wohl noch nicht im April, da dann ja erst die Bestellungen vor der Krise ausgeliefert wurden). Saab muss jetzt nochmals wieder Vertrauen aufbauen. Meine Hoffnung ist, dass die Masse der Käufer kaum was mitbekommen hat. Die User hier stehen ja nicht für den "normalen" Autokäufer. Und die meisten Presseartikel laufen außerhalb Schwedens ja nur online, da verirren sich weniger Leser hin.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Äh, also so hat die EIB das nicht gesagt. Aus dem Artikel läßt sich auch gerade nicht herauslesen, dass GM auf die Bremse tritt. Die EIB verlangt einfach eine formelle Zustimmung von GM. Die ist auch schon da, aber nur per Email und der DI liegt ein Brief von GM vor. Darin erklärt sich GM einverstanden mit der geplanten Finanzierung. GM hat sich auch bereit erklärt, am Montag an einer Telefonkonferenz mit der EIB teilzunehmen, um letzte Zweifel bei der EIB auszuräumen. "Brevet behandlar GM:s syn på hur de vill tillämpa avtalet om ägarkontroll i Saab Automobile som ingicks med Spyker Cars när GM sålde Saab Automnobile till dem. Avtalet behandlar framför allt hur Vladimor Antonov ska hållas utanför Saab. "GM kommer vid behov att undanröja alla restriktioner i nämnda avtal om det blir nödvändigt för att få den nu aktuella fastighetsaffären att gå igenom", är en av flera tydliga skrivningar på att GM stöttar affären." Zusammenfassung mit Presse-Links hier: http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/23/eib-hat-entschieden-aber-keine-bekanntgabe/
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Leider gibts noch nichts neues. Die EIB hat sich in den Oster-Urlaub verabschiedet, ohne eine Entscheidung zu treffen. Die wird wohl erst Anfang nächster Woche kommen. Vgl. hier mit weiterführenden Links: http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/23/neues-zu-saab-23-04-2011/ Die Reichsschuldenverwaltung hat sich sogar nochmals an die Presse gewandt, um nochmals zu bestätigen, dass Saab alle Bedingungen der schwedischen Regierung erfüllt hat. http://di.se/Artiklar/2011/4/21/233711/saab5-Hela-affaren-klar-for-Riksgaldens-del/ Jetzt wartet man nur noch auf die EIB. Dabei wächst bei Saab und der Presse das Unverständnis, warum die EIB sich so lange Zeit lässt. Immerhin geht es um eine Verringerung des Kredits, zu der die schwedische Regierung zugestimmt hat nachdem Saab alle Bedingungen der Regierung erfüllt hat. Etwas unklar ist die Zustimmung von GM. Hier gibt es verschiedene Infos, zum einen, das eine Zustimmung gar nicht notwendig ist, zum anderen, dass GM einverstanden ist und auch schon dem Einstieg Antonows zugestimmt hat. Eigentlich eine irre Situation. Saab hat grundsätzlich genügend "Bar"-Geld, auch besitzt man einen Investor, der gerne einige hundert Millionen investieren will. Die Probleme ergeben sich jetzt daraus, dass man bei der EIB einen Kredit laufen hat, den man nicht für das laufende Geschäft verwenden darf und gleichzeit muss man jetzt von allen eine Erlaubnis einholen, um einen neuen Investor, der die Finanzprobleme lösen kann, an Bord nehmen zu dürfen. Und dann verabschiedet sich die Brüsseler Bürokratie in den Urlaub und lässt Saab und 3.500 Mitarbeiter einfach zappeln. Hoffentlich wird Saab diesen EIB-Kredit bald los! Hätte Saab sich diesen Kredit 2009 auf dem freien Kreditmarkt besorgt, hätte man im April 2011 überhaupt keine Finanzierungsprobleme!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
@ Saab Stock Car: Dein Link funktioniert nicht! @ Driver Die neueste Lage bei Saab: http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/19/neues-zu-saab-19-04-2011/ Saabs mögliche Verbindungen zu chinesischen Herstellern: http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/19/saabs-chinesische-plane/ Eine gute Informationsquelle: http://www.saabsunited.com
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Dies war nach den Angaben der schwedischen Regierung Voraussetzung für die Zustimmung und müsste, da die Zustimmung ja erfolgt ist, erfüllt sein.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
So, die schwedische Regierung hat jetzt folgende Lösung verkündet: Die schwedische Regierung wird ein Teil der Sicherheiten an Saab zurückgeben, die sie von Saab zur Absicherung der Bürgschaften für das EIB-Darlehen erhalten hat. Saab verzichtet im Gegenzug auf einen Teil der Restzahlung des EIB-Darlehens. http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/15/regierung-verkundet-positive-losung-fur-saab/ (mit weiteren Links)
-
HIRSCH-Leistungssteigerung mit Garantie?
Nein!
-
AERO-Federn vs. HIRSCH-Federn
Die Aussage der Versicherung kann schon richtig sein. Garantie ist ja nicht mit Gewährleistung gleichzusetzen. "Garantie" ist dem Grunde nach ein normaler schuldrechtlicher Vertrag. Da kommt es auf die Vertragsvereinabrung an. Daher kann man auch keine "Garantien" vergleichen. Die Saab-Garantie hat vielleicht ganz andere Klauseln. Es ist also gut möglich, dass in den Garantiebestimmungen geregelt ist, dass bei Verwendung von fremden Teilen die gesamte Garantie erlischt. Am besten der Versicherung die geplante Maßnahme genau schildern und dann eine schriftliche Aussage verlangen. Telefonisch bring beweistechnisch später gar nichts.
-
AERO-Federn vs. HIRSCH-Federn
Meine Erfahrungen mit den Hirsch Federn: http://tauentzien.wordpress.com/2010/12/08/der-mit-hirsch-tanzt/ Vorher waren es bei mir auch noch Aero-Federn.
-
4 Sitzer oder 5 Sitzer
Gibt es überhaupt 5-sitzige Cabrios (höchstens in der Luxusklasse?)?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ok, im Westen nichts neues, schönen Abend noch!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aha, also steuerlich kennst Du Dich nicht aus. Mach Dich doch erstmal selbst über die steuerlichen und wirtschaftlichen Chancen und Risiken von solchen Geschäften schlau, dann können wir gerne auch ernsthaft diskutieren. Und wenn Du dann noch die Einzelheiten des tatsächlichen Vertrages kennst, dann kannst Du das auch bewerten. Und dann nochmals mein Verweis auf meinen Beitrag von 18.36 Uhr!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Stimmt, das letzte Wort im Artikel hatte ich überlesen. Aber Du scheinst trotzdem weiterhin große Teile des Artikels und andere Artikel zu überlesen. Und wie gesagt, ich würde eine Gehaltszahlung von 1,4 Mio. Euro nicht gerade als "Ausnehmen" von Saab bezeichnen. Auch den Begriff "Melkkuh" halte ich für völlig unangebracht. Insofern nochmal meine Bitte an Dich, doch die Artikel richtig und vollständig wiederzugeben!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
@ Saab Stock car Ah ja, in Schweden ist jetzt das deutsche Steuerrecht anwendbar. Und Dein schöner Link sagt nicht, dass sale-and-lease-back was schlechtes ist, sondern, dass man die steuerlichen Vorschriften und Einordnungen dabei beachten sollte um auch die vorher ausgerechnete Rendite zu erhalten! Was für eine Neuigkeit, das gilt doch wohl für alle Geschäfte! Freue mich auf noch mehr steuerliche Diskussionen, obwohl, ich bin schon im Feierabend, warum sollte ich mich jetzt noch beruflich betätigen
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Es handelt sich nicht um ein "cross-border-leasing" Ansonsten überlasse ich den Thread jetzt ertmal wieder unseren in den letzten Beiträgen ausgewiesen Wirtschaftsspezialisten hier, die werrden uns schon erklären, was alles seit der Einheit wirtschaftlich schief gelaufen ist
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ergänzend und der Vollständigkeit halber: Es gibt ausführliche Berichte über Finanzierungsmöglichkeiten von Saab: Saab plant, die Teile der Fabrik zu verkaufen und dann wieder dauerhaft zurückzumieten, also ein seit 25 Jahren bekanntes sog. sale-and-lease-back-Geschäft. Dadurch könnte Saab eine Summe im hohen zweistelligen Millionenbereich erlösen. Die Saab-Immobilien waren vor zwei Jahren auf ca. 100 Mio. Euro geschätzt worden. Käufer der Immobilien wird eine Gesellschaft des potentiellen Saab-Investors Wladimir Antonow sein, die über Antonows litauische Snoras Bank oder über Antonows lettische Krajbanka refinanziert werden soll. Die schwedische Schuldenverwaltung, die auch dieses Geschäft genehmigen und einige Sicherheiten freigeben muss, wollte sich bisher nicht zu diesem Sachverhalt äußern. Man arbeite weiter an einer Problemlösung für Saab. Bei der Problemlösung geht es also nach der aktuellen Lage nicht mehr um das „ob“ der Lösung, sondern nur noch um das „wie“. Gleichzeitig berichtet die schwedische Zeitung TTela , dass eine Studie der Firma Ynnor das Risiko für Unternehmen bewertet hat, in der jetzigen Situation einen Saab zu kaufen. Ynnor war von Geschäftskunden von Saab beauftragt worden eine Risiko-Analyse vorzunehmen. Das Ergebnis dieser Studie ist, dass man keine unmittelbare Gefahr für Saab sieht (Überlebenschance 80%) und ein Kauf von Saab-Fahrzeugen für die Auftraggeber nicht nachteilig ist. Gleichzeitig gibt es Berichte der Saab-Händler, dass die aktuellen Schlagzeilen sich nicht auf die Verkäufe ausgewirkt hätten. Lediglich einige Geschäftskunden hätten Bestellungen storniert. Aber auch hier dürfte die Ynnar-Risiko-Bewertung für mehr Sicherheit bei den Geschäftskunden sorgen. Weitere Infos mit dazugehörigen Links zu den Presseartikeln: http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/11/neue-finanzierungsmoglichkeiten-fur-saab/ Übrigens hat Muller 2010 1,5 Mio. Euro Gehalt erhalten. Sieht für mich nicht wie eine Melkkuh aus. Also Tina, nochmals meine Bitte: Zitiere bitte vollständig die Pressemitteilung, nicht nur die Dir genehmen negativen Darstellungen und übersetze die schwedischen Mitteilungen richtig. Der Begriff "Melkkuh" ist nie gefallen und wenn man sich die Artikel im ganzen durchliest, bekommen sie einen ganz anderen Zusammenhang
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Oh Gott, das hört sich ja ganz schrecklich an...
- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.