Alle Beiträge von celeste
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich würde mal allen hier vorschlagen, etwas den gang rauszunehmen! Man kann ja klar erkennen, dass es hier eine Zweiteilung bei den Usern gibt. Mein persönlicher Eindruck: Da gibt es auf der einen Seite User, die von der aktuellen Entwicklung mehr oder weniger begeistert sind und diese eher positiv sehen. Diese sind auch mehr oder weniger von den aktuellen Modellen und von den Neuheiten begeistert. Auf der anderen Seite gibt es User, die die neue Entwicklung sehr skeptisch sehen und auch die neuen Inhaber sehr kritisch beurteilen, aber auch schon GM sehr schlecht fanden. Sehr häufig geht das einher mit einer Ablehnung der neueren Saab-Modelle und einer Begeisterung über die alten Saab-Modelle (auch "echte Saabs" genannt). Die Darstellung soll niemand beleidigen o.ä., ich wollte es nur mal möglichst neutral aber auch in aller Kürze darstellen. Natürlich gibt es nicht nur Schwarz oder Weis, sondern auch viele Grauschattierungen. Wenn man es polemisch darstellen will kann man die einen Fanboys, die anderen Saab-Hasser oder ähnlich nennen (Achtung: Das war überspitzt, also nicht gleich aufregen!!!). Wichtig wäre mir, dass man mal wieder zu einem sachlichen Umgangston findet und die Polemik und die Provokationen mal weglässt. Dann könnte man auch mal wieder sachlich (aber auch gerne kontrovers) diskutieren. Lasst uns doch einfach im ansonsten doch sehr angenehmen Umgangston auch über die aktuellen Entwicklungen der Firma Saab diskutieren. Ich persönlich finde es aber sehr schade, wenn man versucht, andere mit persönlichen Angriffen wie "Saab-Hasser" oder ähnliches mundtot zu machen. Dabei geht es doch nur darum, den jeweils anderen in eine bestimmte Ecke zu stellen um damit seine hier geäußerten Ansichten zu diskreditieren. Jeder kann hier seine Meinung äußern, ob sie einem passt oder nicht. Wenn man dann mit sachlichen Argumenten "dagegen hält" ist das ja völlig in Ordnung und auch gewiss ziemlich interessant. Aber Beiträge abzutun mit der Begründung, der Verfasser sei "Fanboy" oder "Saab-Hasser" oder "..." ist doch eher nach meiner Ansicht unter der Gürtellinie. Mein Apell an alle Seiten: Mal tief durchatmen und dann können wir wieder schön gesittet unsere teilweise konträren Meinungen und Ansichten austauschen!
-
Letztes Facelift: Saab 9-3 Griffin
Als Vergleich gibt es bisher nur die ECE-Verbräuche. Und dass die bisher gerade bei den deutschen Herstellern geschönt waren, ist ja auch nichts neues. Wieviel der neue alte Saab 9-3 verbraucht, werden wir erst in den Test der Zeitschriften (o.ä.) feststellen können. Fakt ist aber, dass Saab diese Verbräuche ohne Hiolfsmittel anderer Hersteller schafft (z.B. Start-Stopp). Selbst wenn dann alle tatsächlich mehr verbrauchen, ist dies ein sehr gutes Zeichen. Da auch die Besteuerung indirekt am ECE-Verbrauch hängt, gibt es hier nochmals Vorteile. Aufgrund erster Recherchen und aufgrund meiner eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass Saab bisher bei den Verbrauchsangaben weniger daneben lag als die anderen Hersteller. Die Angaben von Saab waren also bisher deutlich realistischer als bei anderen. Ich hoffe natürlich, dass dies jetzt bei den aktuellen Motoren immer noch so ist. Zur Zeit handelt es sich bei in Saabs eingesetzten Benzin-Motoren um GM-Motorblöcke. Doch sollte man nicht vergessen, dass Saab im gesamten GM-Konzern für alle Turbo-Entwicklungen im Benzinerbereich Kompetenzzentrum war. D.h. die aktuellen Turbos wie der 2.0T DI wurden von Saab entwickelt und eben auch bei Opel eingesetzt. Und natürlich war GM/Opel ein enormer Klotz am Bein von Saab. Genau das zeigt ja die jetztige Entwicklung. uch wollte Saab schon 2008 die 119g CO2/km Diesel-Motoren entwickeln. Dies hat Opel in Rüsselsheim abgelehnt, da nach Meinung von Opel dies nicht notwendig sei. Ich wünsche Opel nichts schlechtes, aber die Tatsachen sollte man schon nennen dürfen, auch wenn es unangenehm ist.
-
Wann kommt der Sportcombi?
Interessant, ich bin mal gespannt, was sich noch bzgl. der unterschiedlichen Heckklappen ergibt.
-
Letztes Facelift: Saab 9-3 Griffin
Aber auch die Benziner beeindrucken: 2.0T DI aus dem 9-5, 220 PS, 350 Nm, 0-100 6,9 sek., Verbrauch 6,7 l/100 km. Saab schafft jetzt die Werte der bisherigen "Umwelt"-Autos von BMW, ganz ohne Start-stopp. Luft nach oben wäre also noch da. Schon beeindruckend, was die Saab-Ingenieure in einem Jahr ohne den Klotz GM/Opel schaffen! http://tauentzien.wordpress.com/2011/02/25/letztes-facelift-saab-9-3-griffin/
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Spyker verkauft Spyker Nein kein Schreibfehler! http://tauentzien.wordpress.com/2011/02/24/spyker-verkauft-spyker/
-
Wann kommt der Sportcombi?
Neue Fotos und offizielles Video habe ich mal bei mir eingestellt: http://tauentzien.wordpress.com/2011/02/23/neue-fotos-saab-9-5ii-sportkombi/
-
Letztes Facelift: Saab 9-3 Griffin
Hier mal ein paar Infos und offizielle Fotos zum heute vorgestellten Griffin: Griffin Zusätzlich noch Infos und Fotos zur 9-3 Cabriolet Independence Ecition: Cabrio Independence Edition
-
Aktueller Test 9-5 in Auto-Zeitung Heft 26
Ich hab mir die Zeitung nicht gekauft, sondern nur kurz im Supermarkt durchgeblättert. War ganz sicher die Beleuchtung im Supermarkt Aber ich kenne beide Innenräume aus eigener Erfahrung (Volvo allerdings ohne Holzleiste getestet :D ). Natürlich gibts beim Saab noch Luft nach oben, aber den Volvo finde ich qualitativ, haptisch und vom Design schlechter. Gerade das Innenraumdesign bei Volvo generell schreckt mich ziemlich ab, wenn sich da nichts ändert, werden wir (Volvo, meine Frau und ich) nie zusammenkommen...
-
Aktueller Test 9-5 in Auto-Zeitung Heft 26
Nö, die stehen auch heute fast so im Mercedes-Prospekt: E220 CDI 170 PS: 8,8 E350 4-matic 272 PS: 7,2 E 350 ohne XWD 292 PS: 6,8
-
Aktueller Test 9-5 in Auto-Zeitung Heft 26
Und der Innenraum des Volvos ist ja ein wunderbares Plastikgebirge. Design Fehlanzeige, dafür eine schön rot lackierte Leiste...
-
Cabrio Pflege 9-3 II
Ich hab mal über meine Cabrioverdeckpflege hier berichtet: http://tauentzien.wordpress.com/2010/12/08/23/ In aller Kürze: Des weiteren gilt für mich die Devise: Nur Handwäsche, keinen Schwamm und kein Leder benutzten, sondern nur Microfaser zum Waschen und abtrocknen. Bei der normalen Wäsche das Verdeck nur mit warmes Wasser benützen, keine Reiniger. Innen niemals Cockpitspray, sondern wie hier schon gesagt nur warmes Wasser. Zum Staubwischen ideal: Swiffer. Zur Lederpflege nehme ich Swizöl Lederpflege (gibt aber auch andere), allerdings keine "Hausmittelchen" sondern nur zur Autopflege empfohlene Produkte.
-
Der neue 9³ III ab 2013 - Ich sabber nur noch rum...
Aber nicht mehr lange! Demnächst kommt ja der 2.0T DI aus dem 9-5 in den 9-3II. Der BMW 1.6T hat ja im Mini ein Leistungsspektrum von ca. 184 bis 211 PS. Da könnte wohl ein 9-3III 1.6t mit 175 PS die neue Einstiegsmotorisierung darstellen.
-
Wann kommt der Sportcombi?
Also ich finde den neuen deutlich eleganter auf den obigen Vergleichsfotos. Der 9-5I sieht dagegen richtig alt und klobig aus. Und die Übersichtlichkeit kann man erst bewerten, wenn man es selbst getestet hat. Vielleicht sollten alle mal Propheten der SAABokalypse warten, bis sie den Wagen live gesehen haben. Dann kann man ja immer noch den nächsten Weltuntergang prophezeihen...
-
Wann kommt der Sportcombi?
Hier ein weiteres Foto: http://saabworld.net/content/new-2012-saab-9-5-sportcombi-spotted-around-trollhattan-154/
-
Hirsch oder Alternativen
Zunächst geht es bei Hirsch ja nicht um eine Garantie von Hirsch, sondern darum, dass im Gegensatz zu BSR o.a. die Saab-Garantie nicht erlischt. Das ist ein extrem großer Vorteil von Hirsch. Natürlich gehts bei einem älteren Fahrzeug mit abgelaufener Saab-Garantie nur noch um Kulanz seitens Saab. Doch auch das kann schon finanziell einen großen Unterschied machen. Muss halt jeder für sich entscheiden. Für Hirsch spricht die Saab-Garantie/Kulanz, die gute Zusammenarbeit mit Saab und die große eigne Entwicklungsabteilung (die ich schon mal selbst kurz besichtigen durfte), für BSR o.a. spricht der Preis, der sich mit dem Hirsch-Rabatt wieder etwas relativiert. Dies muss jetzt nicht heißen, dass BSR schlechter ist, aber man hat eben keine Infos, während die bei Hirsch vorliegen und sehr positiv sind. Und die Diversifikation bei den Motoren betreibt ja Saab und nicht Hirsch oder BSR, insofern verstehe ich Deine Aussage zum sich schließenden Kreis jetzt nicht ganz, vielleicht steh ich auch nur auf dem Schlauch...
-
Kommt ihr mit den Sitzen zurecht?
Dies hier ist wohl der erste Bericht überhaupt, in dem Unzufriedenheit mit dem Sitzkomfort dieser Sitze geäußert wird. Ansonsten nur überschwängliches Lob. Meine Frau und ich halten diese Sitze immer noch für die allerbesten Autositze, in den wir jemals gesessen sind. Und das waren schon sehr viele. Gerade beim Langstreckenkomfort kommt an unsere Saab Cabrio-Sitze kein anderes Fahrzeug ran. Ich persönlich kann daher die Kritik, insbesondere zur Neigung der Sitzfläche und zur Lenkposition, nicht nachvollziehen. Aber normalerweise macht man doch eine Probefahrt oder zumindest eine Sitzprobe beim Händler, bei der man solche Schwierigkeiten bemerkt!
-
Hirsch oder Alternativen
Ja, im Gegensatz zu Hirsch keine Garantie und keine Kulanz durch Saab. Auch ist der Mehrpreis bei Hirsch durchaus gerechtfertigt, z.B. durch deutlich umfangreichere Tests und höhere Entwicklungskosten. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es bei Hirsch 30% Rabatt für MY 07 und älter.
-
9-3 turbo X vs. 9-3 Aero XWD
Leistungsmäßig sind beide gleich mit 280 PS. Der Turbo X war mit einer Auflage von 2000 Stück sozusagen das Einführungsmodell des XWD. Nach meinem Kenntnisstand hat der Turbo X einige Applikationen, die der normale Aero nicht hat. Z.B.: Carbon-Interieur (Imitat?), Turbo X Plakette im Innenraum, besondere Auspuffanlage, leicht geänderte Bespoilerung, brunierte 19" Sonderfelgen (die später nicht bruniert allgemein verfügbar waren). Für den Turbo X gibts auch eine Hirsch Leistungssteigerung auf 300 PS, die zwischenzeitlich auch für den 280 PS Aero XWD erhältlich ist.
-
Vergleichstest 9-5II - Volvo V80
Ich bin vor 2 Jahren mal eine C-Klasse zur Probe gefahren (W204 - 220 CDI). Der Motor ging recht gut, aber war auch kein spürbarer Unterschied zum 9-3 TiD mit 150 PS, den ich ein paar Wochen vorher mal gefahren bin. Allerdings war ich doch sehr überrascht, dass MB im Vergleich zum Vorgänger (W203) deutlichst schlechtere Materialien im Innenraum, insbesondere sehr viel billiges graues Hartplastik, verbaut hat. Mein Schwiegervater war auch nicht sehr angetan und hat sich damals als Nachfolger seiner E-Klasse für einen Jaguar S-Type entschieden. War keine schlechte Entscheidung, der Wagen hat bisher 0 Mängel und ist damit zuverlässiger als die E-Klasse. Aber das mit dem Imitat meinte ich direkt gar nicht, bin aber der gleichen Meinung. Wenn man sowas macht, dann sollte es wenigstens hochwertig sein. Mein Rover 75 hat größtenteils Echtholz verbaut, da sieht man doch den Unterschied. Dazu gibts noch ein paar (serienmäßige) Imitatteile, die man aber vom Echtholz nicht unterscheiden kann. Sowas könnte ich mir auch bei Saab vorstellen. Insbesondere der 9-5 braucht ein paar Optionen für den Innenraum. Und ich denke, es gibt sicher ein paar Käufer, die für verschiedenste Holzsorten einen gewissen Aufpreis bezahlen würden. Bei der Vorstellung des 9-5II in Singapur kürzlich sind ja neue Armaturenbretter aufgetaucht, in schwarzer Vogelahornoptik. Über die Qualität/Haptik kann man noch nichts sagen, aber es wäre zumindest ein Anfang. Viele Grüße Celeste
-
33% mehr Saab in unserem Dorf
Bei mir liegt der Aufkleber und das Metallabzeichen im Schreibtisch. Ich kann Aufkleber am Auto nicht ausstehen. Ansonsten ergibt sich doch sicher aufgrund der Wetterbesserung am Wochenende eine Fahrtgelegenheit
-
Vergleichstest 9-5II - Volvo V80
Hab ich nicht als Angriff aufgefasst :D Ausgangspunkt für mein Post war lediglich, dass behauptet wurde, Audi sei im Grundpreis ca. 3000 Euro billiger beim 2.8T. Das stimmt so einfach halt nicht wie man sieht. Ich denke mal von der Qualität ist das Saab Cockpit top, allerdings kann man die haptik sicherlich verbessern. Ich glaube allerdings nicht, dass ers in D so darauf ankommt. Warum verkauft sich seit ca. 3 Jahren dann eine C-Klasse wie geschnitten Brot, obwohl billigstes Hartplastik verbaut wurde. Das gleich gilt für den aktuellen 3er.
-
Präsentation 9-5 Aero II 4WD bei Youtube
Die IAA 2009-Wagen hatten noch ein anderes Brett mit einer Hochglanzstruktur (kein Carbon). Von der Zulieferproblematik habe ich auch gehört. Mir ist aber im Zweifel dann doch die Qualität wichtiger als eine bessere Optik, die nicht hält. Insofern finde ich die Entscheidung von Saab richtig. In Singapur wurde der 9-5 erst diese Woche vorgestellt. Die Fahrzeuge hatten ein neues Armaturenbrett in schwarz-grauer Vogelaugenahorn(-optik). Ist nicht ganz mein Fall, aber als Option sicher für einige interessant. Würde mich freuen, wenn Saab ein paar Optionsmöglichkeiten gegen einen vernünftigen Aufpreis anbietet bzw. die für die verschiedenen Varianten (Linear, ...) jeweils spezifische Armaturenbretter anbieten würde.
-
Präsentation 9-5 Aero II 4WD bei Youtube
Stimmt schon, da hätte man was höherwertigeres verbauen können. Allerdings gibt es in der (beinahe) ähnlichen Preisklasse doch einige Beispiele, wo man doch deutlich schlechteres bekommt. Aus eigener Erfahrung kann ich hier nennen. BMW 3er, BMW 5er (E60), VW Passat, Mercedes C-Klasse ab 2007: http://www.speedheads.de/artikelbilder/2007/MercedesCKlasse5.jpg Da scheint es niemanden zu stören...
- Wann kommt der Sportcombi?
-
Vergleichstest 9-5II - Volvo V80
Was heisst hier "verschönigen"??? Meine Einteilung entspricht der PS-Leistung, warum Du jetzt den 1.6T weglassen willst und den 2.8T mit 300 PS und Allrad mit Fahrzeugen mit ca. 70 PS weniger vergleichen willst, erschließt sich mir nicht. Übrigens sind auch in der "220 PS" Klasse nicht alle Fahrzeuge 6-Zylinder. Und selbst Mercedes bietet 1,8 Liter 4-Zylinder in der E-Klasse an, also macht der 1.6T durchaus Sinn im Vergleich. Man darf sich halt nicht von der Modellbezeichnung täuschen lassen. Der 250 CGI hat z.B. nur 1.8 Liter. Du kannst Dir ja gerne den Thread bei Motor-talk raussuchen, da haben wir das alles damals durchdiskutiert. Fakt ist, dass Saab durchgehend fast immer im 4-stelligen bis 5-stelligen Bereich billiger ist als die deutsche Konkurrenz. Das jetzt in Vergleichsübersichten ändern zu wollen, in dem man das Top-Modell mit der Top-Ausstattung möglichst weit unten in der Modellhierachie der anderen einrreiht, nur damit der Saab sehr teuer aussieht, ändert nichts daran. Dann hab ich halt zum gleichen Preis viel mehr Gegenwert durch höhere PS-Zahl und ein Vielfaches an Ausstattung. Und wenn es beim Autokauf um Vernunft ginge, dann dürfte auch niemand Audi oder BMW kaufen, sondern vielleicht nur Chevrolet, Hyundai oder Skoda