Zum Inhalt springen

david42

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von david42

  1. Wenn es ein übergangswiederstand im Kabel oder an den Kontakten ist, müssten meine Wiederstandswerte von den normalen Werten doch abweichen? Hat einer von euch vielleicht mal am APC Stecker gemessen, wie sich das mit dem Wiederstandswert zum Druck verhält? Immerhin der Wiederstandswert bei Umgebungsdruck passt zu dem von 900aero. Die Werte aus dem Bently Almanach passen auch zu den meinen, hmm. ..david
  2. Hallo Martin, seid Tag der ersten Zulassung am 27.6.88 hat der 118KW/160PS, was es vor 1990 bei aero nicht gibt. Könnte mir vorstellen, dass die Modelle nicht gleichzeitig in EU und US auf dem Markt gekommen sind. Von dem her würde die Modellnummer ja passen. Interessant finde ich die unterschiedlichen Wiederstände im Eingangsbereich des Drucksensors. Laut saab-ersatzteile gibt es für die Jahre 86-93 aber tatsächlich nur einen Drucksensor. SAAB-NR: 93 42 064 Bei einer flüchtigem Messung des Grundladedrucks, ware es 0,33 bis 0,35 Bar. Ich werde mal testen, wie sich die Sache insgesamt verhält, wenn ich auf 0,38 bis 0,4 Bar den Grundladedruck verstelle. Sonst muss es wohl doch am Westgate liegen, wenn Sensor und APC wirklich zusammenpassen. Fände es aber schon erstaunlich, wenn eine relativ geringe Abweichung des GLD, das APC keine wirkliche Steuerwirkung hat. Schliesslich ende ich nun bei höheren Drehzahlen immer annähernd bei GLD. Mal sehen...
  3. Wenn die Steuerung funktioniert, wie sie soll, kann es dann sein, dass das Wesgate vielleicht einen Riss hat oder so und überdimensional effektiv funktioniert?
  4. Danke für das Echo, den "ohne Schlauch" Test konnte ich nach den ganze Beiträge hier natürlich nicht umgehen, aber mit Fussspitzengefühl im dritten Gang am Berg beschleunigt, lässt sich ganz gut APC spielen. Ich bin halt mal davon ausgegangen, dass er den gelben Bereich verträgt. Aber wie gesagt, tunen ist grad nicht meine Absicht, ich genieße eher das untertourige Fahren, will aber natürlich auch nicht, dass Ihm bei 160-180 die Luft ausgeht. Eher psychologisch bedingt will ich natürlich auch, dass der Turbo so funktioniert, wie er sollte. Ersatzbox habe ich mir, wie schon erwähnt besorgt die funktioniert identisch. Meine Vermutung ist eher, da hat mal wer die falsche Box als Ersatz eingebaut. Und wenn es so ist, dass es Drucksensoren gibt/gab mit unterschiedlichen Wiederstandswerten, passt zu einer gewissen APC Modellnummer nur ein gewisser Drucksensor. Wenn einer von euch also Vergleichswerte für Überdruck/Wiederstand des Drucksensors hat, wäre das im Zusammenhang mit der Modellnummer des APC echt interessant. Meine Wiederstandswerte bei AD+ sind folgendermaßen. 0,0 Bar -> 12,9 Ohm 0,1 Bar -> 21,9 Ohm 0,2 Bar -> 36,2 Ohm 0,3 Bar -> 49,0 Ohm 0,4 Bar -> 62,2 Ohm 0,5 Bar -> 74,0 Ohm 0,6 Bar -> 85,1 Ohm 0,7 Bar -> 94,2 Ohm 0,8 Bar -> 105,9 Ohm (anbei auch eine kleines Bildchen des Barometers, Ohmmeters und APC-Meters angehänt ;-) Mein Grundladedruck ist warsch. garnich so falsch, ohne APC geht die APC-Anzeige etwas über die 0,3 Bar Stelle meines Bildchens. Ich teste bei Gelegenheit aber gerne mal, wie sich das ganze verhält, wenn ich den Grundladedruck etwas erhöhe. Wenn die Box allerdings schon bei 0,2 Bar anfängt abzuregeln, bringt das im Enddefekt warsch. leider wenig? Gruss, david
  5. Hallo, ich habe vor kurzem ein 88er 900 turbo 16v Cabrio von einer Freundin übernommen. Obwohl ganz gut in Schuss bedarf es irgendwann halt doch ein bisschen Automechanikerneigung. Damit mir dieses tolle Auto möglichst lange erhalten bleibt versuche ich herauszufinden, wie gut es ihm im Detail nun geht. Euer Forum hier ist dabei wirklich eine grosse Hilfe, vielen Dank schonmal. Nun habe ich da ein vermeintlich klassisches Problem mit dem Turbo und dem Ladedruck bei dem ich euch um Rat fragen möchte. Ohne den besagten Schlauch, der das Westgate steuert, geht der Ladedruck recht schnell an den roten Bereich. Mit Schlauch, ohne APC regelt das APC-Ventil/Westgare auf etwa 0.3 bar ab (Ladedruckanzeige bis 1/3 in den gelben Bereich). Mit APC geht die Anzeige etwas über die hälfte und dann zurück auf die hälfte bzw. 0.5 Bar, laut Barometer. Bei höherer Drehzahl geht der Druck zunehmend zurück auf 0.3 Bar. Die Druckdose hat bei Luftdruck 23 Ohm, bie 0,5 Bar einen Wiederstand von 70 Ohm und funktioniert ansonsten. Zündkabel habe ich getauscht, Unterdruckdose geprüft. Klopfen tut er wohl auch nicht. An den pin 19 des APC hab ich eine Leuchtdiode angeschlossen, die leuchtet, wenn ich direkt auf den Klopsensor klopfe, aber nicht beim fahren. Zu guter letzt habe ich die APC Steuerung den Klopfsensor und das APC-Ventil ausgebaut und mit Hilfe eines Potentiometers als Drucksensor so wie einem Frequenzgenerator als Drehzahlimpuls die Funktionen überprüft. Funktionierte alles recht erwartungsgemäß, wie bei 900aero beschrieben, allerdings greift die Steuerung schon bei Grundladedruck. Genaugenommen folgendermaßen Ruhiger Klopfsensor RPM DRUCK 0 29 Ohm 100% Spannung am APC 0 35 Ohm leichtes Pulsieren der Spannung am APC, Relais aber noch stabil 0 46 Ohm stärkeres Pulsieren, APC fängt das Klackern an. 2340 46 Ohm leichtes Pulsieren wie bei 35 Ohm und 0 RPM 2370 46 Ohm 0% Spannung am APC 2370 33 Ohm 0% Spannung am APC Bisschen klappern am Klopfsensor 2370 33 Ohm 100% Spannung am APC 2370 36 Ohm leichtes Pulsieren 2370 40 Ohm stärkeres Pulsieren, APC fängt an zu Klackern Höhere Drehzahlen oder höherer Wiederstand vom Drucksensor verlängern die stromlosen Phasen des APC-Ventils sehr schnell. Liegt es nun vielleicht an meiner APC Box vom Typ 7566599, die nicht zum Drucksensor passt? Die Box ist es wohl nicht, da eine andere Box, vom selben Typ sich identisch verhält. Kennt jemand die Wiederstandswerte der Druckdose, die zum jeweiligen APC passt? Um Tunen geht es mir nicht! Würde nur gerne sicherstellen, dass er so funktioniert, wie er soll. Gruss aus München, david

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.