Alle Beiträge von WolfiÖsi
-
Dämmaterial
Hi! Gute Qualität zu genialen Preise gibts hier: http://www.profihifi.de Generell: - Bitumenmatten für flächige Bereiche - Noise Ex oder anderen streichbare Dämmpaste in die schlecht zugänglichen bereiche. Danach prüfen mit "Klopftest", sollte Klingen wie ne "Panzertür" ;) Gruss
-
Sommerthema: Befüllung mit R12 oder R134A selbst gemacht ?
Oder in Kroatien, meiner kommt diese WE dran 50.- alles inklusive. ;)
-
Was haltet ihr von diesem Radio?
Die Unterschiede tun sich bei mir sehr deutlich auf, wenn ich in Slovenien unterwegs bin und auf Biegen und Brechen noch/ schon Österreichische Nachrichtensendungen hören will. Da funken auf der gleichen Frequenz quasi Slovenische Sender rein und das Clarion kann die viel weniger raushalten als das Kenwood. Blaupunkt hat 2 Radioempfänger mit 2 Antennen (eine zus. z.B. an der Windschutzscheibe) und rechnet aus den 2 Signalen digital die Störgeräusche raus - heben sich dann quasi auf und das saubere "Nutzsignal" bleibt über.
-
Was haltet ihr von diesem Radio?
Dann wie gesagt vom Empfang her Blaupunkt erste Wahl, danach Kenwood, Becker, danach Alpine, Pioneer und danach erst Clarion. Mein recht aktuelles und schweineteures (UVP 750.-) Clarion hat um einiges schlechteren Empfang als mein altes Kenwood 6090 Mittelklasseradio.
-
Was haltet ihr von diesem Radio?
Hi! Das heißt, du hast wohl keine Ambitionen später mal deine Anlage mit Verstärker, höherwertige Boxen, ev. Subwoofer aufzurüsten? Hab mir mal vor Jahren das ein Kenwood gekauft, hatte damals dem Verkäufer gesagt, ich wolle später mal aufrüsten, und das Kenwood war aber dafür dann sehr schlecht geeignet, kostete aber 4 oder sogar 500 Euro, da eins der ersten MP3 Geräte und heute hör ich gar kein MP3 mehr :00001941: Deshalb meine Fragen! Wenn du nicht aufrüsten willst, dann ist das Blaupunkt genau das richtige für dich, eigentlich würde da ein noch günstigeres Markengerät (teilw. ab gut 100.-) auch reichen, z.B. das Blaupunkt Daytona oder andere Blaupunkt, Becker, Kenwood, ev. Alpine, JVC
-
Was haltet ihr von diesem Radio?
Hi! Sicher ein gutes Radio, mit ganz sicher dem besten Tuner Empfang. Aber auch anderer Mütter haben schöne Töchter.... (nur jede hat ihre schönsten Rundungen woanders *gg*). Also was ist dir wichtig: - Preisrahmen - Optik (konservativ oder bunt) - Radioempfang - CD Klang - Aktivweichen - EQ - Laufzeitkorrektur .... Generell: Optik: Konservativ => Blaupunkt, Becker, tlw. Alpine Radioempfang: Blaupunkt, Becker, ev. Kenwood CD Klang: Clarion (!!), auch Alpine, Pioneer Aktivweichen: Alpine, Pioneer EQ: Blaupunkt, Alpine, Pioneer Laufzeitkorrektur: Clarion, Alpine, Pioneer Gruss Wolferl
-
Fahrwerk: Polyurethan-Buchsen
Danke, aber hab mich wohl etwas (sehr?) missverständlich ausgedrückt.... Soll ich auf Verdacht sämtliche Gummibuchsen tauschen, oder schieß ich da mit Kanonen auf spatzen...? Kanns mir schon leisten, aber unnötig Teile tauschen will ich auch nicht ;) Gruss
-
Fahrwerk: Polyurethan-Buchsen
Hallo! Interessiere mich auch für das Thema bzw. ev. Sammelbestellung! Will ja meinen Softie Cabrio auf 16s Fahrwerk (neue 16s Federn, Koni Rot) umrüsten, wobei es aber ja nicht zu hart werden darf, damit es mir die Karroserie nicht weichkloppt auf den Kroatischen Straßen. Welche Buchsen ich jetzt bei (150 tkm, Bj. 92) mit was ersetzen soll (Original oder PU), wenn ich, sagen wir die nächsten 5 Jahre, Ruhe haben will, blick ich aber noch nicht wirklich durch... Gruss Wolferl
-
Probleme mit CDRs in Clarion-Wechslern
Hi! Geht zwar schweinelangsam (max. 4x), aber dafür garantiert Fehlerfreie und 100% idente Kopien: EAC (Exact Audio Copy) http://www.exactaudiocopy.de (Freeware!). Gruss
-
Brauche neue Boxen für 901 er Cabrio
Shit jetzt ist wieder mal ein Ellenlanger Text flöten gegangen, vielleich besser so ;) Also in diesem Preissegment: - Monacor/ Carpower (http://www.monacor.at zu kaufen z.B. bei www. lautsprechershop.de) - Spirit/ Sinus Live: http://www.profihifi.de - vielleicht ein Schnäppchen beim Lautsprecher Guru Klaus Methner: http://www.hifilab.de (unter Schnäppchen, aber per Email nachfragen - Liste wohl nicht ganz ok) - die Axton Sachen (nur die in den Preissegment!) bei ACR (http://www.acr.ch) sollten auch nicht so schlecht sein (aber meist die Beratung *gg*). In den Shops anrufen (besonders Monacor hat ne Riesen Auswahl)! Bleib aber dabei, Klangmäßig liegen zwischen 10er Coaxen und 10er Breitbänder der von mir genannten Marken Welten!! Und am meisten Klang holt man sich von der Stabilisierung der Aufnahme und Dämmvlies/ Wolle vorne und Stabilisierung der Aufnahme und Dämmung mit Bitumen/ Noise Ex Paste hinten (alles billigst und gut bei http://www.profihifi.de). Das macht mehr aus als >100€ Preisunterschied bei den Komponenten!! Gruss Wolferl
-
Brauche neue Boxen für 901 er Cabrio
Ach ja - hinten! Da gehen Standard 16er rein. Wenn du es richtig machen willst, dann soll die Musik von vorne kommen (Bühne). Dann würde ich empfehlen 16er Tiefmitteltöner zu verbauen, und die als "Subwoofer" zu betreiben. Sprich sie mit Weichenbauteil nach oben zu begrenzen (ca. 100- max. 150hz) und dann auch den Breitbänder (oder Koax) bei der gleichen Frequenz nach unten abtrennen. Wenn du das nicht willst, dann einfach Koaxe verbauen und die leister spielen lassen, aber dann ist natürlich der Bass leiser. Wie gesagt, wenn dir das alles etwas zu viel ist, nenn mir dein Budget und ich empfehl dir ein paar Marken für Koaxe vorne und hinten. Wobei meine Meinung natürlich ist, wir wollen doch unsere Cabrios noch sehr lange fahren und da ist eine gewisse Investition in die Musik auf Dauer gesehen wirklich ein wenig Geld wert... Wenn du was ganz tolles sehen willst, dann schau mal bei Steven Sailer in Telfs vorbei! Der gilt als der beste CarHifi Einbauer im Europa!! http://www.steven-sailer.com
-
Brauche neue Boxen für 901 er Cabrio
Und da is er schon ;) Erst mal nen großes Hallo an nen weiteren Ösi!! Zuerst mal der einfache Teil: Für den CD Wechsler einfach ein Brett an einer passenden Stelle einpassen (ggf. mit passenden Holzleisten unterlegen, wenn das Brett nicht gerade ist) und mit Montagekitt (nicht aushärtend! z.B. Sikaflex) "ankleben". Das hält, aber läßt sich leicht wieder entfernen (mit ein wenig Putzerei nachher). Wenn du dir die Arbeit nicht machen willst Hochtöner im Bereich der A-Säule zu montieren (für nen schönen Stereoeffekt) sind meiner Meinung nach in der Tat Breitbänder die beste Lösung in den vorderen Einbauplätzen, besonders wenn du die Boxen am Radio betreiben willst, denn diese haben einen besseren Wirkungsgrad als 2-Wege oder Koax Speaker, gehen also am Radio lauter! Schau mal bei http://www.spectrumaudio.de, Fostex oder günstiger aber sehr gut, Tangband 80-100m Lautsprecher. Meine Frau hat im Punto nur Fostex FE83E und nen kleinen 20cm Sub im Beifahrerfussraum an einer kleinen Endstufe, man glaubt nicht was da raus kommt! Laß dich aber bei Spectrum am Telefon etwas beraten (hab ich auch gemacht) und schau vor der Bestellen noch einmal wegen der genauen Einbaumaße (tiefe, Lochkreis). Ich würde aber auf jeden Fall empfehlen den Einbauplatz zu verstärken, wie ich es schon in meinen anderen Posts beschrieben hab (original an dem labrigen Gitter KANN kein Bass ohne Scheppern rauskommen) und dahinter gut Dämmmaterial reingeben. Wenn du keine Breitbänder verbauen willst, dann müsstest du schon sagen, wieviel du ausgeben möchtest, innerhalb von deinem Budget kann ich dir dann den einen oder anderen Tip geben! Viele Grüsse vom Landsmann! Wolferl
-
der Nachfolger
Danke! Nachdem der Subwoofer vorne montiert ist und zusätzlich durch das seitliche Abstrahlen in den Beifahrerfussraum ein doch recht starker Horneffekt entsteht, erreiche ich beachtliche Lautstärken ohne große Luftverschiebung der Membranen. Ist zwar ohnehin eine Klanganlage, aber der (absolut saubere) Pegel reicht dennoch zum Hörschaden bei Dauergenuss! Deshalb hab ich die Anlage auch so dezent wie möglich ausgelegt (live sieht mans viel weniger, wenn man es nicht weiß) und demontiere natürlich jedes mal die Frontblende des Radios. Dazu kommt noch eine umfassende Teilkasko Versicherung und ne Alarmanlage kommt wohl doch auch noch :sheildsmile:
-
der Nachfolger
Jep - eigentlich sollte ich den Sitz um ca. 5cm nach hinten versetzen, aber dann stimmt der Abstand zum Lenkrad wieder nicht, müsste dann sehr steil sitzen und dann stoß ich wieder am Dach an und sehe unter den Sonnenblenden nicht durch *grmpf* Aber Leidenschaft kann man halt nicht rational steuern.... :censored:
-
der Nachfolger
Bin 1,94 und Schuhgröße 46, stört aber überhaupt nicht, Eingewöhnungszeit war ca. ne halbe Stunde ;) Der linke Fuß steht unter der Kupplung oder abgewinkelt (da kann ich dann so schön den Ellbogen drauf legen).
-
der Nachfolger
Freut mich :) Die Klebestreifen an der Membran sind Antiresonanzfolien, die einen kleine "Wackler" im Frequenzgang der Tiefmitteltöner ausgleichen. Die Kickpanels hab ich gewählt, weils klanglich fast die einzige Möglichkeit ist excellenten Sound in den 900 I zu bringen ohne die (fast nicht ersetzbaren) Türen zu zerschneiden. So ist alles 100%ig Rückrüstbar, so wies bei nem angehenden Klassiger auch sein soll ;) Jeder ist eingeladen mich anzubimmeln, wenn er/ sie durch das Salzburgerland fährt! Lass dann gerne Reinhören und Saabfachsimpeln tu ich ja auch seehr gerne ;) Gruss
-
der Nachfolger
Jetzt wieder mit High End Sound Hallo! Jetzt hat mein neuer auch wieder Sound vom Feinsten (diesmal hab ichs wohl ein wenig übertrieben, bitte keine Fragen nach den Kosten :oops: ) Der Text ist eigentlich für`s Hifi Forum http://www.klangfuzzi.de, bei Fragen einfach fragen ;-) Na denn will ich endlich mal berichten, was der Michl Schwab (http://www.bc-bs.de) jetzt in meinen dachlosen Schwedenpanzer gezaubert hat.... http://www.bc-bs.de/media/Saab%20Cabrio/Saab_0001.JPG http://www.bc-bs.de/media/Saab%20Cabrio/Saab_0063.JPG Clarion 928 in schwarz, Hochtöner in A-Säule (auf Ohren ausgerichtet) http://www.bc-bs.de/media/Saab%20Cabrio/Saab_0074.JPG µP Serie 7 (schwarz eloxiert!) in mit Gfk verstärkter A-Säule (original Gummi) mit Leder bezogen http://www.bc-bs.de/media/Saab%20Cabrio/Saab_0051.JPG A-Säulen "Rohbau" mit Rotgussring http://www.bc-bs.de/media/Saab%20Cabrio/Saab_0066.JPG µP 3.13 TTs in massiven Kickpanels http://www.bc-bs.de/media/Saab%20Cabrio/Saab_0042.JPG mit Resonanzfolien auf lackierten Rotgussringen http://www.bc-bs.de/media/Saab%20Cabrio/Saab_0069.JPG JL 8W6 in der Mittelkonsole http://www.bc-bs.de/media/Saab%20Cabrio/Saab_0022.JPG "Kofferraumausbau" Dual Mono (Hochton BiAmping) & Stereo 60 (gebrückt linker TMT) in einem Gehäuse, einzelne Stereo 60 (rechter TMT) nicht sichtbar, Eton 1002 (Sub), 2 EP 16 Batterien. Alles im Doppelten boden völlig unsichtbar. Und wie klingts? Geil :bang: Will hier selber gar nicht viel schreiben, vielleicht tun es andere mal, wenn sie es gehört haben, will mich ja nicht selbstbeweihräuchern, obwohl ohnehin alles Michls Verdienst ist :hammer: Nur so viel - der Serie 7 an der Dual Mono ist der Hammer, super Auflösung, dabei aber null Schärfe. Die Losgelöstheit der Musik ist schon fast unheimlich (Zitat mein Vater: "Warum sind die nicht eingeschalten?" :D ) Die Bühne geht fast übers Auto raus und ist absolut fokussiert. Die 13er spielen in den Kickpanels wie gehabt extrem präzise und kickig, etwas weniger hart als an der Audio Art (war schon etwas zu viel des Guten) und die Dynamikreserven der je 200 Watt fühlt man fast. Der 8W6 fügt sich perfekt ein und ist absolut nicht zu orten, spielt dabei überraschend tief, obwohl in zu wenig Volumen (6-7L). Noch einmal ein riesen Lob an den Michl was er da abgeliefert hat!! :keks: Wolferl P.S.: Noch mehr Bilder gibts auf Michls Page: http://www.bc-bs.de/novadat/gallery.php?gallery=Saab+Cabrio
-
95 Audiosystem 3 Bässe überschlagen
Nimm einfach mal die Gitter ab und halte die Finger auf den Metallkorb des Lautsprechers. Wenn der bei Bass-Schlägen mitvibriert, dann weißt du wo die Schallenergie hingeht. Gleiches natürlich mit den Verkleidungsteilen rundherum. Bei meinem 900er Cabrio wars mit den 16ern hinten das gleiche, wie bei den 10ern vorne sowieso. Einen Filter setzt man bei 16ern normalerweise nur ein, wenn man nen Sub hat, oder sehr laut spielen will (mit starkem Verstärker). Gruss
-
95 Audiosystem 3 Bässe überschlagen
Hi! Hört sich nach einem Einbauproblem an. Also die Aufnahme der Lautsprecher vibriert bei tiefen Frequenzen mit, ev. auch umliegende Teile. So kann kein noch so guter LS tiefe Frequenzen abgeben.... Kenn jetzt den Einbauplatz beim 95 nicht, aber folgendes bringt immer Viel: - Alle Flächen im Resonanzraum dämmen (Bitumenmatten, Noise Ex Paste) gibts gut und billig bei http://www.profihifi.de - Lautsprecheraufnahme verstärken (Multiplex-, besser aber teurer noch Metallring). Eine Frequenzweiche bringt Linderung der Symptome, aber auch weniger Musikgenuss. 16cm Speaker stabil verbaut können sehr viel Bass wiedergeben, für Pop/ Rock/ Classik oft schon ausreichend, wenns nicht allzu laut werden soll! Gruss Wolferl
-
Besser sound im 9000
Hi! Das sind doch einige Fragen offen: - wie willst du die Kickbässe ansteuern? Eigener Endstufenkanal aktiv gefiltert oder zusammen mit dem Frontsystem passiv? Wenn eigener Kanal, dann brauchst du mindestens eine 5 Kanal Endstufe (mit passenden Filtern, welche Filter kann denn das Blaupunkt?) und die hinteren Boxen am Radio (passt auch so..), oder 2 Endstufen (4 + 2 bzw. 1 Kanal). Wenn die Kickbässe zusammen mit dem Frontsystem, dann muß dir ein GUTER Händler eine passende Frequenzweiche einmessen und zusammenstellen. Die Kickbässe sollten natürlich stabilst in ein Doorboard mit gut gedämmter Tür eingebaut werden, damit sie nicht scheppern. Die Aufnahmeringe (am besten aus massiven Metall, sonst MPX, ev. MDF Holz) sollten unbedingt direkt mit dem Türblech verschraubt/ verschweißt/ verspachtelt werden. => kanns nicht oft genug betonen: Ein stabilster Einbau mit guter umfassender Dämmung und eine saubere Abstimmung macht viel mehr aus als der Preis der Komponenten. 25 qm Stromkabel sind für eine 5 Kanal Enstufe ok, bei 2 solltens vielleicht 35 sein oder 2x 25 oder so. Kommt natürlich auf die Stärke der Enstufen bzw. den Leistungsbedarf des Subwoofers drauf an (fressen heute oftmals viele hundert (echte RMS!!) Watt. Auf was legst du den mehr Wert? Feiner Klang oder Lautstärke? Knalligen Oberbass (Rock, Techno, Jazz/ Klassik) oder tiefe Bässe (Hip Hop, House, D&B, Raggea)? Du solltest dir ein Preislimit setzen, was das ganze kosten darf und dann zu nem guten Händler gehen und dir ein Paketangebot machen lassen (inkl. Einbau und Abstimmung). Wenn du gerne selber basteln willst (Doorboards, Verkabelung etc.), gute Händler machen auch gerne Arbeitsteilung mit dir, sie beaufsichtigen quasi nur deine Arbeit und gehen dir bei schwieringen Dingen zu Hand und helfen bei der Abstimmung!! Zusammen mit nem guten Händler bekommst du garantiert das beste Ergebnis Klang/ Bumm pro Euro, auch wenn`s vorher billiger erscheint sich die Dinge übers Internet zusammenzukaufen! Das wichtigste ist dabei die Händlerauswahl. Der muss wirklich gute Demoautos (Fotos) und mind. ein SEHR gutes Auto zum Probehören vorweisen können! Wenn du den Händler deiner Wahl gefunden hast, dann kann er dir ja ein zwei Angebote zusammenstellen und ich zerplück sie dann wieder :bayer: Gruss Wolferl ... der Klugscheisser ;-)
-
Primärantrieb
Verkaufen willst du den nicht zufällig? :00000724:
-
Primärantrieb
War auch nur in gewissen 8v Saugern (!!) verbaut, nix turbo ;-)
-
Primärantrieb
Hi! Gibt`s weder gebraucht noch neu (Saab Preis ca. 600.-). Ev. im Amiland gebraucht oder mit extrem viel Glück in einem 8v (!!) Schlachtfahrzeug aus den frühen 80ern. War serienmäßig nur in solchem verbaut mit damals "modernem" 5 Gang getriebe mit 5ten als E (Economy) Gang (V-Max nur im 4ten). War wohl nicht so der Renner und bald wieder vom Markt. Sonst mit extrem viel Glück aus dem Bestand einer Saab Werkstatt, die den Support für den alten 900er aufgibt und ihr Lager abverkauft, aber vorher würd ich auf nen Lotto 6er hoffen lacher Aber der hier so gehasst - geliebte Saab-Art in Österreich hat vor ein paar Duzend nachfertigen zu lassen, das kann aber noch ein wenig dauern... Wenn das soweit ist, lass ich es aber euch sofort wissen weil meiner dann auch sofort die Siebenmeilenstiefel bekommt saabber Gruss Wolferl
-
Thermostat nach 1/2 Jahr schon wieder defekt?
Yep, ist ne Arbeit von 10 min sogar für nen Laien (wenn man ihn findet *gg*). Ein wenig Sauerei, aber man verliert viell. 1 L Kühlwasser.
-
Thermostat nach 1/2 Jahr schon wieder defekt?
Hi! Ist bei mir auch das gleiche gewesen (Nachbauteil von Flenner), nur hat er bei mir schlagartig zu gemacht, sodaß wegen fehlender Kühlung an Weiterfahren nicht zu denken war (im Ausland). War aber kein großes Problem, weil schnell und einfach selbst auszubauen und auch ohne weiterzufahren kein Problem ist. Gruss Wolferl