Zum Inhalt springen

WolfiÖsi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von WolfiÖsi

  1. Und wie stehts mit dem Aufwand für nen Austausch? Schraube selbst nicht und mein Schrauber ist nicht soo Erfahren mit Saab. mfg Wolfgang Edit: Uups, da war einer schneller als ich ;-)
  2. Sind die völlig ident, also Austauschbar oder gibts da Unterschiede? Was wäre ca. der Arbeitsaufwand die zu tauschen? Gibts gröbere Probleme? Verbaue gerade eine Soundanlage im mein Cabrio und die Originalenbauplätze der Hochtöner sind denkbar ungünstig, weil viel zu weit in der Mitte. Dadurch geht der Stereoeffekt ziemlich verloren. Bevor ich jetzt Löcher in das Armaturenbrett bohre, würde ich gerne wissen, ob ein Rückrüsten auf Originalzustand möglich ist? Wenn ja, dann würde ich mir gleich eins aus nem Schlachtfahrzeug auf Reserve legen! mfg Wolfgang
  3. Ösi frage nix versteht, falls überhaupt an ihn gerichtet
  4. Warum nicht, war doch spaßig... Dein Argument mit den Türen vorne kann ich nur bedingt verstehen. So richtig von vorne kommt das dann doch auch nicht! Ich meine, verbessert das denn wirklich die Ortbarkeit, wenn der Sound quasi aus meiner Kniekehle kommt? (Achtung, das ist nicht so sarkastisch gemeint, wie es sich anhört!) Ein schönes Bühnenbild im Auto kann man (ich) so beschreiben (so der Soundquality Profi bin ich auch nicht (kann bei Interesse aber einschlägige Foren nennen)): Die Hochtöne/ Oberstimmen sollten AUF dem Armaturenbrett liegen und ein möglich WEITES Stereobild haben. Die Mitteltöne bzw. Mitteltieftöne (siehe vorher tiefe Männerstimme) sollten klingen als kämen sie quasi aus dem ganzen Armaturenbrett mit einer überganslosen Anbindung an die Hochtöne. Die Tieftöne sind im Ursprung nicht ortbar, sollten aber eine direkte Schallverbindung mit dem Innenraum haben und je näher desto besser (Laufzeitunterschiede). Erreichen kann man das z.B. so: Hochtöner möglichst weit aussen im Armaturenbrett mit Abstrahlung nach oben oder in der A-Säule eingearbeitet, ev. im Spiegeldreieck oder weit oben vorne in der Fahrertür. Die Mitteltieftöner möglichst weit vorne in der Tür auf ca. 1/3 Höhe, wahlweise auch als Kickpanele aussen im Fußraum jeweils mit einem eigenen Volumen (ca. 4 L). Der Subwoofer in einem eigenen dichten Gehäuse irgendwo im Auto, jedoch nicht in einem gekapselten Kofferraum (Sedan, Cabrio). Wahlweise auch 20cm Tieftöner im Doorboard oder in der Mittelkonsole - nur beim Saab möglich ;-) - ev. unter dem Sitz. Die hinteren Boxen sind nicht wichtig, dienen nur als Rearfill für Mitfahrer bei geringerer Lautstärke und sollten immer leiser spielen als die vorderen. Eine gute Dämmung der Einbauplätze (Türen, Originaleinbauplätze etc.) mit Dämmstoff bringt oft mehr als doppelt teure Lautsprecher. Detto eine sehr stabile Halterung für die Lautsprecher (Holzring (MDF), besser noch Metallring). Wie gesagt, für Leute die Musik schön (audiophil) hören wollen ist ein Subwoofer die letzte und nicht unbedingt nötige Ausbaustufe, viel wichtiger sind gute und sauber eingebaute Lautsprecher vorne. Hier ein Link mit einer schönen Einführung (wens interessiert): http://www.hifi-news.de/Know-How/Car-Infotainment/car-infotainment.html Eigentlich hätte ich mir die Schreiberei jetzt sparen können, der Link kanns viel besser als ich :roll: mfg Wolfgang
  5. möchte hier bei Gott nicht noch eine Soundphilosophie - Diskussion vom Zaun brechen...... jedoch kann ich es mir nicht verbeissen eines anzumerken: Der Mittelbassbereich (z.B. tiefe Männerstimmen) sollte für ein schönes Klangbild immer von vorne kommen, da bereits ortbar! Bei einem Konzert sitzt man ja auch nicht mit dem Rücken zur Bühne oder? Wer sich die Arbeit schon antut, sollte meiner bescheidenen Meinung nach eher daran denken eine Halterung für 16cm Mitteltieftöner in den vorderen Türen zu machen (Doorboard). Gemeinsam mit den vorderen 10cm Koax oder 2 Weg Lautsprecher erreicht man so mit vernünftigen Lautsprechern (ab. ca. 100€ vom Fachhändler bzw. zumindest ACP) und ev. einer kleineren 4 Kanal Endstufe (ab 130€) schon einen absolut tollen Sound! Bei noch besseren Endstufen + Lautsprechern audiophilen Sound, ganz ohne Subwoofer!! Die hinteren Lautsprecher kann man dann getrost weglassen bzw. die originalen belassen (auf leiser Lautstärke nur zum Ausfüllen des Raumes). Da dieses Thema in letzter Zeit öfters auftaucht (nicht nur von mir!), könnte man ja schauen, ob Interesse für eine Doorboard - Sammelbestellung besteht! Kleiner Link dazu: http://www.jehnert.de (Preise nicht beachten - das ist schon das Nonplusultra!!). mfg Wolfgang
  6. nicht vom Mediamarkt beraten lassen!! ... du wirst das bald bereuen! Gehe zumindest zum ACV oder einem anderen Fachhändler! Beim Mediamarkt ist die Chance gut beraten zu werden max 10%!! Nach der Beratung durch den Fachhändler noch eine gegenkontrolle per Internetshops machen und dann erst kaufen! Inetshop: http://www.hifigarage.de (riesen Auswahlt) http://www.ue2000.de (billig) http://www.profihif.de (sehr billig) http://www.powercompany.de (billig und gute Beratung - Anrufen!!) http://www.bigdogaudio.de ...... mfg
  7. Runde 10cm "Euro" Boxen! 10-500€ ;-) ok, 50 - 80€ solltens schon sein, schau mal auf http://www.hifigarage.de und ruf an bei denen. Die drücken dir garantiert nichts aufs Auge! mfg
  8. ..... sind beide ganz gute Bekannte von mir :D :D
  9. Ich denke Helmut hat auch nicht gemeint 2 - Weg Türe/ oben, sondern du kannst 10er 2 Weg dort oben einbauen. 1 Einsatz für extra 2,5 cm Hochtöner ist dort vorgesehen. Wobei ich aber meine, daß für normale Anwender (Boxen ohne Verstärker direkt ans Radio, Einbau am Originalplatz) ein Koaxialsystem genauso gut wie ein 2 Weg System ist. Ein 2 Weg System macht nur Sinn, wenn die Mitteltieftöner woanders (z.B. Türe) eingebaut sind, da die Hochtöner immer vor dem Hörer sein sollten. Nennenswerte Bässe kann man sich jedoch von einem 10cm System nicht erwarten. Die einfachste "saubere" Lösung mit vernünftigem Klang wäre zusätzlich zu den 10cm vorne hinten 16cm Tiefmitteltöner einzubauen und diese mit Frequenzweiche nur als Bässe zu betreiben. Dadurch bleibt der Bühneneindruck (Hochtöne von vorne - "vor einem spielt die Musik") erhalten und man hat schon einen vernünftigen Bass. 2. Ausbaustufe wäre das ganze mit einem 4 Kanalvertärker um ca. 20O€ (z.B. Xetex V200.4) zu betreiben, aber das war hier wohl nicht die Frage ....;-) mfg
  10. Weiß nich, ob ich mit euch Musikbanausen hier noch weiterdiskutieren soll Das mit Techno bei 150 gegens Einschlafen ist zwar ernst gemeint, aber bei Gott nicht der einzig Grund warum ich ein wohlklingede Anlage haben will! Ich beschäftige mich seit 10 Jahren mit elektronischer Musik und höre gerne alle deren Stilrichtungen (da gibts Techno, House, Dub, D&B, Ambient, Electro usw.), öfters auch Jazz und Latin! Nicht dazu zähle ich jegliche Musik, da als Techno in den Charts läuft, das ist KomerzdiscoEurodance :goebel: Alle Spielarten dieser Musik, ausser sehr harter Techno, guter solcher wiederum auch, sind sehr aufwendig produziert und überschneiden sich oft mit Jazz, Soul, R&B, Latin usw. Kruder & Dorfmeister oder Kraftwerk als Beispiel dürften einige von euch wohl kennen. Und wer richtigen Techno (im Sinne des Ursprungs von Detroit bzw. Kraftwerk) richtig hören will, der braucht erst recht eine saubere Anlage! Der Bass ist das Fundament von Techno, aber das Gebäude darauf sind die feinen Töne!! So jetzt beende ich den Einführungsunterrich
  11. Genau das ist es! Bei Cabrios geht bei geöffnetem Dach sehr viel verloren, besonders der Bass! Bei geschlossenem Dach ists eh kein Problem. Ich fahre aber oft Lange strecken offen, besonders, wenn ich übermüdet bin. Da ist das beste Antischlafmittel 150 offen + harter Techno :D Bass vorne im Cabrio ist einfach die viel bessere Lösung und benötigt viel weniger Verstärkerleistung! mfg
  12. ... weil ich pipfeinen Sound hören will und nicht alte Omis an der Ampel umpusten will... saabber Laut 95% Meinung aller Profis (http://www.dbnautenden.de, http://www.hififreaks.de, http://www.soundmasters.at usw.) das eine sehr schlechte Lösung ist bääh Der Kofferraum ist durch Dämmplatte, Verdeckkasten, Ledersitze von der Fahrgastzelle getrennt. Da verpufft ein Großteil der Leistung und extrem viel Soundqualität! Die Profis, bes. die auf Qualität achten und nicht auf den Ampelfaktor :beafro: :beafro:, gehen in Richtung optimale "Bühnendarstellung" und klaren Klang. Z.B. siehe http://www.pan-x.at (nur nehmen diese Panele mir und meinem 55kg Hund :flatsch: ) zu viel Fussfreiheit) bzw. http://www.soundmaster.at bzw. http://www.steven-sailer.com. Oder schau mal auf die Cabrioverbauten auf http://www.dr-boom.de an! Ausgenommen bei Modellen, wo der Subwoofer direkt durch einen Skisack nach vorne strahlen kann, sind alle Woofer im Fahrgastraum verbaut! Hatte schon ein Fixfertiges Angebot für nen 5 Kanalverstärker, Boxen und Subwoofer für den Kofferraum, aber gott sein Dank nach Konsultation der Foren und DB - Profis diese noch einmal umgeschmissen! Nach dem Foto dürftest du jedoch ein CC haben und da ist der Kofferraum ja nicht völlig von der Fahrgastzelle abgetrennt oder? mfg
  13. Bin grad dabei mir eine Anlage für mein 901 Cabrio zusammenzustellen. Da mir die meisten Profis von einem Subwoofer im Kofferraum abraten (kommt nichts recht durch nach vorne), bin ich darauf gekommen, daß du diesen in der Mittelkonsole verbaut hast! Hört sich genial an und ich wäre schwerst an deinen Erfahrungen interessiert! Biiitteee! ;-) mfg
  14. Wie finde ich Martin mit dem Subwoofer in der Mittelkonsole? Kennt jemand Martins Email bzw. ist er hier angemeldet? Diese Lösung scheint mir absolut die beste zu sein! Bein Cabrio sind die Teile der Mittelkonsole ident mit dem CC? mfg
  15. gibts auch direkt bei http://www.woodcompany.com (einfach um Angebot anmailen) Kann nur "kurz" sein, sonst kommt man nicht mehr an die Schalter für die Fensterheber oder? mfg
  16. pioneer radios gibts immer noch in nur grüner beleuchtung, glaub ich. mfg Wolfgang
  17. Hallihallö! Jetzt probier ich`s noch mal in dieser Rubrik, in Nav./Hifi scheints keiner zu sehen.... Will einen (2) Verstärker (1x5 Kanal oder 1x4 Kanal + 1x für Sub.) und eine Subwoofer in mein Cabrio einbauen. Boxen hab ich schon ganz gute (die besten Pioneer, die in die Originalhalterung reinpassen - ich weiß - sind nicht "audiophil", aber Tauschen kann ich die immer noch später). Die Anlage soll schon was hergeben (Musikgenuss bei 150 offen ), braucht aber beileibe kein Dampfhammer sein! Wo bau ich Verstärker und Subwoofer am besten ein, ohne das Fahrzeug unwiederbringbar zu verändern? Bringt ein Sub im Kofferaum (z.B. statt dem Reserverad ) was, oder beschalle ich dann mehr die Umwelt als den Innenraum ? Wer hat ähnliches in seinem Cabrio? Vielen Dank im Voraus! mfg Bergwolf(i)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.