Zum Inhalt springen

Magos1995

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo zusammen, auch wenn wir nicht Mitglieder beim Stammtisch sind und unser Beitrag Euch während Eurer Rundfahrt erreicht, wünschen wir Euch viel Spaß bei der Tour. Wir konnten Euren Tross gerade eben in Staffel vom Wohnzimmer aus beobachten. Das letzte Wochenende im September 2023 ist für die Ausfahrt mal vorgemerkt. Vielleicht dürfen wir ja mitfahren. LG aus dem Ahrtal, Markus
  2. Guten Morgen, nachdem ich bei unserem 76er Exemplar, siehe Foto im Profil, den Kühlkreislauf gespült, den Thermokontakt einer Honda Goldwing (M16x1,5, 82° C, 4,36 Euro in der Bucht, aus China ;-)Ersatz fürs Handschuhfach wird noch besorgt), einen intakten Lüftermotor mit nicht ausgeschlagenem Lagersitz (anbei ein Bild des alten Exemplars), einen anderes, gebrauchtes Relais für den Lüftermotor eingebaut und letztendlich noch die Zylinderkopfdichtung getauscht habe, hat sich jetzt die Wasserpumpe als undicht herausgestellt/verabschiedet. Meine Fragen jetzt: Hat der Reparatursatz für den 900er Motor, siehe oben, gepasst? Kann mir jemand das Ausbauwerkzeug, egal ob Eigenbau oder Original, gerne auch gegen Leihgebühr und Pfand, ausleihen? Ich fahre auch gerne ein "paar" Kilometer um das Teil abzuholen. Bei der Gelegenheit könnte man sich auch austauschen und kennen lernen. Mein Wohnort ist in 53506 Kesseling, 25 km vom Nürburgring entfernt. Wäre toll, wenn´s klappen könnte. Gruß und schönen Tag noch, Markus
  3. Hallo zusammen, wie ich gerade beim stöbern in der Bucht entdecken konnte, werden dort Radmuttern für die Inca/Fußballfelgen für 60 Euro angeboten. Suchbegriff: SAAB 99, 900 Inca Felgen Radmutternsatz. Viel Spaß
  4. "Naja, im Zweifel würde ich den Kühler von einem Kühlerbaufachbetrieb aufarbeiten lassen. Die können die Halter auch wieder anlöten. Und Anschlüsse setzen wie du es gerne hättest. Dann wäre auch sichergestellt, daß das Kühlernetz in Ordnung ist. Und die dürften auch kein Problem damit haben, einen passenden Thermoschalter nach Muster heraus zu suchen. Ich gehe in solchen Fällen immer nach Mülheim-Kärlich bei Koblenz zu der Firma AKS Dommermuth. Die konnten mir auch bei ausgefallenen Sachen bisher immer helfen". Das ist die Firma, die mir leider auf die Schnelle nicht weiterhelfen konnte. Aber jeder hat ne zweite Chance verdient. Dorthin werde ich mich wenden, wenn ich sonst nicht weiter komme. Aber danke für den Tipp. Bei meinem 83er 99 passte ein Thermostat von einem Renault (hat ein Teilehändler herausgefunden). Vielleicht gab es auch schon früher baugleiche Teile mit anderen Marken. Saab hat derartige Dinge ja nicht selber hergestellt. Ich vermute, dass in Deinem 99er der "neuere" Kühler verbaut wurde. Dieser ist zum Glück relativ leicht zu finden Der im Kühler von 71 verbaute Thermokontakt hat eine Schlüsselweite von 21 mm, aufgeschlagen ist die Gradzahl 88, Gewindedurchmesser ist 16,9 mm. Vielleicht hat ja jemand hier eine Idee für ne Bezugsquelle.
  5. Magos1995 hat auf Magos1995's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier noch die Bilder fürs Forum. Helfen vielleicht weiter.
  6. Der Schlacht-99er ist kein Automatik, zum Glück. Da er auch noch eine Anhängerkupplung hat, hat der Erstbesitzer den Kühler wohl bei der Bestellung geordert. Da sich Eure Kommentare ja ganz gut anhören, werde ich den Kühler wohl restaurieren (lackieren...), evtl. mit neuen Leitungen versehen und dann im Winter einbauen. Der Kühler für die Automatikgetriebe sehen laut ET Liste etwas anders aus. Besten Dank für die Tipps. Werde dann mal Bilder einstellen, wenn das gute Stück eingebaut ist.
  7. Magos1995 hat auf Magos1995's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wohnort ist 53506 Kesseling OT Staffel, liegt 25 km vom Nürburgring entfernt, 35 km südlich von Bonn.
  8. Heute stehe ich mit dem Programm wieder auf Kriegsfuß. Linkes Bild, alter Thermokontakt, rechte Bilder "neue" Kühlerversion.
  9. Das erste Bild zeigt den alten Kühler und dessen Thermoschalter/-kontakt, das letzte die "neuere" Version.
  10. Und jetzt für heute die 3. unsere Rolling-Restauration offenbart mal wieder ein neues/bekanntes Problem: Er wird zu heiß! Das Thermostat ist getauscht, der Motor gespült und die Wasserpumpe funktioniert ordentlich. Der Vorbesitzer hatte schon einen Schalter eingebaut, um den Kühler unter Umgehung der Termokontaktfunktion vom Innenraum einschalten zu können. Allerdings ist der Thermokontakt am Kühler mit Teflonband eingesetzt. Beim Warmlaufen im Stand und erreichen einer Temperatur, bei der eigentlich der Lüfter angehen sollte, zuckte letzterer immer nur ein wenig, lief aber nie dauerhaft. Nach dem Herausschrauben der Thermoschalters stellte sich heraus, dass er nur mit einem minimalen Teil des Gewindes in seiner Buchse gesessen hat. Durch leichtes klopfen auf den Schalter konnte er zur Arbeit bewegt werden. Also wollte ich einen neuen besorgen. Vielleicht einen, mit einer niedrigeren Einschalttemperatur (mit gleichzeitiger Änderung des Thermostats!). Mit dem Kühlerfachmann in unserer Nähe telefoniert, Schalter sei da. Hingefahren, Muster mitgebracht. Und ab hier fängt das Dillemma an: Der Schalter, der vorrätig war, ist nicht der, den ich bei uns verbaut vorfand. In unserem ´76 ist ein Kühler verbaut, der laut ET Liste eigentlich nur bis ´71 eingebaut wurde. Hier sitzt der Schalter, von unten eingebaut, im Auslauf des Kühlers und hat nur einen Stromanschluss. Dafür ist der Kühler auf der Unterseite mit Masse verbunden. Hier gibts nen Extraanschluss, der auch durch den Kabelbaum (keine Impro sondern original!) mit Masse verbunden ist. Der Anschluss im Kühler hat wohl auch ein metrisches Gewinde. Saab hat ja viel zölliges Material verbaut und der Thermokontakt hat wohl auch ein solches Gewinde, da er sich nicht komplett oder nur mit roher Gewalt komplett versenken lässt. Beim 76er Modell sollte der Kontakt in der linken Seitenwand des Kühlers sitzen. Versehen mit 2 Stromanschlüssen und er ist deutlich größer. Alles umzubauen auf 76er Standard wäre kein Problem, zumal ich nen 75er Schlacht-99er in der Scheune stehen hab. Allerdings sind hier, wie der Teufel es will, die beiden rechten Befestigungen abgebrochen und müssten erst gelötet/geschweißt werden. Zudem sieht der Kühler auch nicht mehr sooooo fit aus, dass sich die Reparatur lohnen würde. Hinzu kommt, dass ich in den Frontträger des 76er links ein Loch bohren müsste, damit der größere Thermoschalter irgendwo dort seinen Platz findet. Letztendlich hätte ich mir wohl die obige Erklärung sparen und einfach fragen können: kennt jemand eine Bezugsquelle für die alten Thermokontakte für die ganz frühen Saabs? Ich werde es auch mal bei Limora probieren. Ein auf Verdacht gesuchter MG Thermokontakt sieht genauso aus wie der bei uns verbaute. Gruß Markus
  11. Magos1995 hat auf Magos1995's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für heute die 2., unser Schlachtauto Bj 1975, aus Holland importiert, hat eine Gasanlage. Soweit ich weiß, bekommt man gebrauchte Gasanlagen nicht in andere Fahrzeuge eingetragen. Hat jemand Interesse an dem Ding? Ist meines Erachtens komplett mit Verdampfer?, Tank,etc. . Gegen kleines Geld abzugeben. Ich lass das Ding noch drin, bis sich jemand meldet (der vllt. auch beim Ausbau hilft.). Gruß Markus
  12. Hier noch die passenden Bilder zu meiner oben stehenden Frage. bevor ich es wieder vergesse: eingebaut ist ein B20 Motor, Einvergaserversion.
  13. Hallo zusammen, neben einer Gasanlage hat unser Schlachtsaab noch einen Öhlkühler im Wasserkreislauf zu bieten. Macht es Sinn (die 99er sind ja bekannt Hitzköpfig) diesen weiterzuverwenden? Zumal unserer zur Zeit eh immer zu heiß wird. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht, ob das was bringt? Gruß Markus
  14. Habe mir gerade bei Kleinanzeigen in unserer Nähe einen Satz 185 65 15 gesichert; Goodyear Efficient Grip für VB 110 Euro. DOT 18/18. Viel preiswerter geht´s wohl nicht. Montage kommt natürlich noch drauf. Sollten dann wieder bei der geringen Laufleistung ein paar Jahren halten. Schönen Abend noch.
  15. Der Wagen gefällt uns genau so, wie er ist. Ich bin kein Originalitätsfetischist. Und die Achse ist nicht umgebaut. Wir haben den 99er seid Mai 2018 und sind schon ein paar Km gefahren. Da schleift nix im Radkasten, weder vorne noch hinten. Aber sagt nichts dem TÜV, von wegen Achse ab Baujahr 1978. Das hab ich dem Prüfer nicht auf die Nase gebunden. Hat übrigens jemand Erfahrung mit den Zusatzfedern im Innern der großen Federn? Bringt das was im Bezug auf strafferes Fahrwerk? In unserem Schlachtsaab sind welche drin. Die wurden wohl früher bei häufigem Anhängerbetrieb benutzt (der Olle kommt aus Holland ;-) und hatte eine originale AHK) Gruß PS: schaut mal bei Ebay Kleinanzeigen rein. Da gibt´s oft relativ günstige Neureifen. Hier werde ich auch Ersatz für meine 14 Jahre alten Reifen kaufen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.