Alle Beiträge von JacSAAB901
-
900s Zylinderkopf planen
Hallo Leute, ich grabe diesen alten Thread wieder aus um drei unterschiedlichen, aber doch zu der gleichen Aktion passenden Fragen zu stellen. Beim Tausch der ZKD -nach festgestelltem Defekt im Anfangsstadium-wurde mir heute von der freien, auf alten SAAB spezialisierten Werkstatt mitgeteilt, dass der Kopf um zwei zehntel geplant werden musste. (Auto steht schon eine Woche da). Es handelt sich um einen 900s (Softi) BJ 92 mit 236.000 Km. Meine Frage als Laie wäre, erstens, ob "zwei zehntel" für den B202s i.O. sind bzw. welche Folgen wird das geänderte Verdichtungsverhältnis für Fahrverhalten, Kopflebensdauer, thermische Belastung Verbrauch usw.? zweitens: Bei der Aktion wird auch die Steuerkette neu eingesetzt. (Laut Meister war es schon bei 17mm-zum Glück fahr mit dem Auto sehr selten- Führungen sähen noch i. O. aus, daher wird eine offene Kette mit Schloss eingesetzt. Ich weiß, diese ist nicht die perfekte Lösung, kann leider aus Kostengrunden den Motorausbau nicht stemmen. Welche Erfahrungen habt Ihr mit offener Kette? Worauf soll man achten? Was mich wundert, ist das bei so einer gelangten Kette ich Geräusche hätte vernehmen müssen. Das war aber nicht der Fall. Kann eine solche gelangte Kette "geräuschlos" drehen? Vielen Dank an alle die sich die Zeit nehmen, um mir ein kurzes Feedback zu geben!!! Frohe Weihnachtszeit! Jac
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Rainer, genau DAS hab ich mir auch gedacht als ich heute das Auto mit dem neuen Thermoschalter von der Werkstatt abgeholt habe. Tatsaechlich sinkt das Kuehlwasser jetzt relativ schnell auf Normaltemperatur, wenn der Luefter-wie es soll- rechtzeitig zuschaltet. Also, ich bin auch Davon ausgegangen, dass der Kuehler seinen Dienst (noch) tut. Meister meinte heute sogar, dass der Kuehler schon mal neu gekommen sein muss. Ich werde aber mir ne Zweitmeinung holen und den CO2 Test durchfuehren.
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Vielen Dank an Alle. Ich werde einen CO2 Test durchfuehren und Kuehler und Thermostat wechseln. Ich werde dann berichten!
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Ja, Klaus, das dachte ich mir auch und ich war ein wenig irritiert, dass der Meister gleich an die ZKD gedacht hat...Seine Aussage begruendete er damit, dass es Kalkspuren am Krummer und Turbolader gab und der Druck am Schlauch angeblich zu hoch sei...
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Danke an beide! Hab gerade in die alte Rechnung geschaut: Es ist tatsaechlich ein Mahle Thermostat TX 10 81D drin, also sogar ein 81°. Kein 89° aber auch kein 82°. Ob er auch eine Fehlerquelle sein koennte?!
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Liebe Leute, ich haenge mich hier mal ran. Das Auto ist ein 92' 900 Softturbo, 236.000 Km. Das Problem hat mit einem nicht richtig funktionierenden Luefter angefangen, hat aber eher mit Temperaturschwankungen zu tun. Ich hab seit einiger Zeit beobachtet, wie die Temperatur nach kurzer Fahrt (2 Km) sehr schnell in die Mitte der Anzeige kommt. Beim Fahren wandert dann die Anzeige Richtung 2/3 und pendelt sich zwischen ueber Mitte und 2/3. Gewoehnlich war immer knapp unter Mitte, jetzt kommt bei warm gefahrenem Motor nie wieder zu Mitte zurueck. Das Auto wird nie zu heiss und die Anzeige geht nie nah am roten Bereich, aber diese steht auf 2/3 auch auf die Autobahn, und nicht nur im Stadtverkehr. Ich hab dabei festgestellt, dass der Luefter nur kurz anspringt und dann wieder ausgeht bevor er die Temp. herunterkuehlen kann. Am vergangenen WE ist dann der Luefter gar nicht mehr angesprungen. Demzufolge bin ich heute zu meiner Werkstatt gefahren. Ein Riss im Thermoschalter wurde festgestellt und ein neuer Teil bestellt. Auf meine Frage ob sich das Temperaturverhalten mit einem zugesetzten Kuehler erklaeren liesse antwortete der Meister, dass er eher die ZKD in Verdacht haette. Seine Erklaerung: Schlauch vom Kopf zu Kuehler sei zu prall, also Druck im System sei zu hoch+ Kalkspuren (Wasseraustritt) am Krummer+ Temperatureskapaden wuerden auf eine defekte ZKD im Anfangsstadium hindeuten. Paar Infos noch: Thermostat wurde vor 2 Jahren gewechselt. Es ist ein 89 Grad drin. Noch erster Kuehler. Kuehlmittel regelmaessig gewechselt, kein Verbrauch. Kein Oel im Wasser oder Wasser im Oel. Kein weisser Rauch. Leerlauf sauber, Auto zieht gut. Meine Frage an die Experten: Koennen die Symptome tatsaechlich auf eine defekte ZKD schliessen lassen? Und: Kostenpunkt fuer eine neue ZKD, einschliesslich Planen des Kopfes wenn noetig: zirka 1200 Euro. Was haltet Ihr vom Preis? An alle einen herzlichen Dank fuer die Hilfe und die Einschaetzungen!! Gruss, Jacopo
-
Karrosseriestruktur Kofferraumboden
Ich hatte neulich eine (recthseitige) Durchrostung vom inneren Radhaus (s. Rene' Bild) hin zu der besagten Stelle im Kofferaumecke (s.Moe's Foto "Seite zur Benzinpumpe). Ich kann bestaetigen, dass da ein Blech ist, und zwar die Falze vom Radhaus zum Kofferaumboden (ich hoffe, ich hab mich klar ausgedruckt...). Gruss Jac
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Erstzulassung 11/1990...Ist dieser ein "echter" Monte? http://www.ebay.co.uk/itm/282314513997
-
Kupplungsgeber undicht - Grund für weiches Bremspedal?
Hallo Leute, ich melde mich kurz zurück und bedanke mich erstmal für die Tipps. Ich hab gestern nochmal genauer hingeschaut. Zu allererste: zweimal nass, soll heißen: eine relativ kleine Stelle an der Fußmatte, nicht direkt unter den Pedalen sondern eher weiter oben, Richtung Spritzwand (ich weiß nicht, ob ich mich klar ausgedrückt habe). Der Stand des BF-Behälters ist auf MAX und die Kupplung hält den Druck. Geregnet hat es in Berlin seit 2 Wochen nicht mehr und das Auto steht sowieso in der Garage. Dies spräche in der Tat für Kühlwasser. Ich hab dann noch mal verkostet und es hat tatsächlich süßlich geschmeckt. Ich war zu voreilig in der Diagnose (und bin kein professioneller Verkoster ;) ). Ich hab allerdings gemerkt, dass die Schellen von den zwei Heizungsschläuchen im Motorraum locker waren und geleckt haben...könnte dies die nasse Fußmatte erklären? Ansonsten bleibt dann nur das Heizungsventil...
-
Kupplungsgeber undicht - Grund für weiches Bremspedal?
Ja, habe ich mir auch gedacht...es ist aber sehr schmierig und schmeckt nicht süßlich. Ich werde es aber nochmal überprüfen. Danke!
-
Kupplungsgeber undicht - Grund für weiches Bremspedal?
Tach Leute, ich hänge mich hier mal mit ran. Vor 4.000 Km und knapp mehr als einem Jahr (April 2015) habe ich ne neue Kupplung+ Kupplungshydraulik bei Pink..ki in Berlin bekommen (by the way. für eine Stange Geld). Heute merke ich fahrerseitig zum zweiten Mal in kurzer Zeit eine nasse Fußmatte. Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Bremsflüssigkeit. Ich tippe auf einen undichten Geber, wenn ich mich hier richtig eingelesen habe. Nur: kann es sein, dass er wieder fällig ist?? Grund zur Reklamation? Oder alternative Verdächtige? Es kuppelt und schaltet gut und ich kann auch nicht herausfinden wo die BF herkommt.. Pedale und Fußboden sind staubtrocken. Nur die Matte ist gelegentlich nass. Danke für Eure Einschätzungen! Es grüßt aus Berlin, Jac
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hier ein Spiegelartikel dazu (wenn man ihn nicht direkt verlinken darf, bitte melden): http://www.spiegel.de/auto/aktuell/saab-eigentuemer-nevs-beerdigt-markennamen-a-1099061.html#spRedirectedFrom=www&referrrer=
-
Radlauf und Tür
Liebe Leute, ich hab mir die Stelle nochmal in Ruhe angeschaut und nach dem Abmontieren der seitlichen Beplankung und der Freilegung des Innenkotflügels vom Kofferraum. hat sich das Ausmaß des Schadens gezeigt. Also, zum einen muss der rechte Radlauf/Innenkotflügel geschweißt werden. Es scheint mir aber die typische Stelle zu sein. Hinzu kommt aber eine hässliche Durchrostung am Innenkotflügel, die sich nach Innen aber auch bis nach außen durchgefressen hat, obwohl ich vermute, dass es sich dabei um einen schlecht/nicht instandgesetzten Unfall handeln musste.. Was denkt Ihr? Wie groß ist der Schaden bzw. wie aufwendig eine gute Instandsetzung? Mich macht die Durchrostung in der Karosserie hinter der Beplankung Sorgen. Muss man da auch die Radlaufkante zum Teil heraustrennen? Ich entschuldige mich, falls meine Fragen laienhaft klingen Ansonsten ist das Auto am Unterboden und an anderen wichtigen kritischen Stellen eigentlich rostfrei... Vielen Dank an Alle! Jac
-
Radlauf und Tür
Danke Klaus, zum Glück ist es auch die einzige wirkliche Roststelle am Auto..es ist aber Zeit für die nächste Hohlraumversiegelung...wie aufwendig ist die Instandsetzung der Stelle?
-
Radlauf und Tür
Danke, Rene´, da wird wohl Ingo ran müssen...hier noch eine Skizze von der betroffenen Stelle, zum besseren Verständnis...ist es die Stelle, die Du auch meinst? Muss man da Radkastenblech+ Radlaufendspitze rausschneiden?
-
Radlauf und Tür
Liebe Leute, ich will kein neues Thread aufmachen, daher hänge ich mich hier direkt rein. Bei der jährlicher Durchsicht musste ich leider feststellen, dass im inneren des hinteren rechten Radlaufes (also gegen die Fahrtrichtung), also Übergang Radlauf zum Kofferraumboden/Kotflügel , knapp über dem Schmutzfänger, eine nicht kleine vergammelte Stelle (5 bis 10 Zentimeter) und eine Durchrostung sich versteckte.:eek::eek:. Der Rostbefall reicht bis zur Radlaufendspitze, welche auch in Mitleidenschaft gezogen ist, nicht aber der Rest des äußeren Radlaufes. Darüber hinaus konnte ich unter der seitlichen Verkleidung- welche ich nicht demontieren konnte, da nicht zu Hause- direkt am Übergang Radlauf zum Kotflügel, also ganz unten- eine Stelle "antasten" wo der Lack beschädigt ist, aber Blech noch gesund... Lange Rede kurzer Sinn: wie ernst/sicherheitsrelevant/Tüv-Relevant ist der Schaden? ist es eine übliche Roststelle oder könnte auf einen vorherigen Unfall hindeuten?Und vor allem, da ich mich an einen Karosseriebauer wenden muss: wie groß ist-schätzungsweise- der Aufwand (auch finanziell) um die ganze Stelle zu behandeln und wie würdet Ihr vorgehen? Ich werde versuchen, morgen Bilde der Stelle hochzuladen. Liebe Grüße aus Berlin und ganz herzlichen Dank für jede Hilfe/Einschätzung Jac
-
am Ende......
Liebe Leute, ich wollte keinen neuen Fred aufmachen, daher hänge ich mich hier an. Es geht um das Verhalten meiner Temp.anzeige. Seit einiger Zeit (nicht lange) merke ich folgendes Phenomen. (Trotz heftigem Wiederstand meiner Freundin konnte ich sie heute überreden, ein Video bei BAB-Fahrt aufzunehmen, aber ich kann dieses hier nicht aufladen oder bin zu blöd dafür...wie geht das?): Temp.anzeige geht bei Last (es kann 80 oder 120 kmh) eins-zwei Millimeter über die Mitte bis und dann pendelt sich wieder ein wie es sein soll. Das lustige ist, die Anzeige pendelt ständig hoch und runter. D.h es bleibt nicht über Mitte. Lüfter geht auf der BAB auch nicht an. Er schaltet ganz wie es sein soll, z.B m Stadtverkehr,wenn die Anzeige noch ein tick weiter steigt. Zeit für einen neuen Kühler und/oder Temp.geber am Kopf/Kühler?. (Thermostat ist neu) Kann ich noch ein wenig damit fahren oder gefährde ich die ZDK? Vielen Dank und Euch eine schöne Weihnachtszeit! Jac P.S.:Wir waren heute Weihnachtsbaum schlagen: Baum ist 2,55 meter lang. Ich dachte das kriege ich nie in Kofferraum... Bank umgeklappt und schräg aufgeladen: es passte problemlos!
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Mein Senf/meine Erfahrung zum Thema Lambdasonde: Auto (900S Softturbo MY92, Lucas) mit Bosch-Sonde und blinkender CE Leuchte gekauft, nicht-original Lucas (Sk..x Lucas) vom SAAB-Meister eingebaut, nach 4.000 Km wieder CE,Leistungverlust, höher Verbrauch. Fehlerausgelesen: defekte Lambdasonde. Der SAAB Meister hat alles gecheckt (Steuergerät, LMM) um festzustellen, dass die neue "Lucas" auch defekt war/kaputt ging. Gewährleistungsfall weil niedrige Qualität. Jetzt ist eine angepasste Universalsonde drin und siehe da, es läuft: keine CE, ruhiger Leerlauf, Verbrauch um die 8-9 Liter bei 130Km/h auf der BAB. Gemischt Stadt/BAB um die 9,5-10,5. Nur Stadtverkehr 11-12.. Ich hab alles ausser einer (verbrauchten) Orginal-Lucassonde aus den USA probiert, welche mir für sage&schreibe 350 Euro angeboten wurde und ich nicht gekauft habe: die Universalsonde scheint in meinem Fall die bessere Lösung zu sein (bis jetzt )
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nur zur Vervollständigung: Ohne Zulassungspapiere und Kennzeichen..sei 1987 nicht mehr gestartet.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Also, das habe ich gemeint mit " wenn die Reifen tatsächlich neuwertig sind": ich will mir u.a. die DOT Nummer ganz genau anschauen...ansonsten kannte das Geruecht über Michelin nicht..Vielen Dank!!
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Danke an Alle für die viele Antworten und Tipps und für die Aufklärung! Ich werde mir wohl einen Aufkleber besorgen, wenn die Reifen tatsächlich neuwertig sind...
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Liebe Leute, ich hänge mich hier ran, hoffe ist der passende Thread! Folgende Frage: ich habe neuwertige Michelin-Wintereifen angeboten bekommen. Größe 195/60/ R15 91T. Ich fahre einen 900S mti eingetragener max. Geschwindigkeit 190. Ich bin bis jetzt 195/60/R15 88H gefahren. Darf ich nun Reifen mit dieser Kombination fahren: mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex ( obwohl, T ist eigentlich für Geschwindigkeiten bis 190 km/h, wenn ich richtig liege) und höherem Lastindex (also 91)? Brauche ich gegebenenfalls einen Aufkleber? Fü die vielleicht etwa laiehafte Frage entschuldige mich schon jetzt und bind für jede Antwort sehr dankbar! Sääbische Grüße aus Berlin Jac
-
Spurstangen ausbauen/erneuern Servolenkung
Hier ein Foto. Der rote Kreis zeigt die Stelle wo die Manschette aufgerießen ist..das ist ein länglicher Aufriß entlang der ersten Falte nach der Schelle..habe eine Tüte draufgezogen..Beim Reifenabmontieren hab ich auch gemerkt,dass ich ne Schraueb im Proffil habe ..den Zusammenhang zu der Manschette sehe ich aber nicht...
-
Spurstangen ausbauen/erneuern Servolenkung
Danke, Rene..ist gerade passiert, bin nicht mal ein km gefahren..werde es tun....da ist mehr als ein Riss: da wo die Schelle ist (Richtung STKopf), ist einfach ein Loch, regelrecht geplatzt (!!). Ich hab etwas gehört als ich rechts abgebogen bin und dann das Geräusch, als ob ich einen platten Reifen hätte...Wenn nicht Alter (Neuteil ist es nicht, hab nicht in den Unterlagen gefunden), was könnte dann die Ursache sein?
-
Spurstangen ausbauen/erneuern Servolenkung
Liebe Leute, ich hänge mich hier an. nächste Baustelle..wirklich keine Ruhe: mir ist die rechte Spurstangenmanschette (Faltenbalg) einfach so..geplatzt! Frage: wie aufwendig ist ein Tausch? (sprich: mit wie viel muss man bei einer Werkstatt rechnen?) und: kann ich so bis zur werkstatt fahren (zirka 10 Km durch die Stadt)? Danke an Alle! Jac