Zum Inhalt springen

JacSAAB901

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JacSAAB901

  1. Ich kann euch leider nur mit der Übersetzung der Anzeige helfen. Wäre ich z.Z. nicht in den USA, könnte mal da vorbeischauen.. "prima serie, esemplare in condizioni uniche, da concorso, premiata, solo per appassionati e cultori delle auto turbo anni 80, solo contatti via mail, prezzo trattabile dopo visione" Erste Baureihe, einzigartiger Zustand, Wettbewerbsauto, preisgekrönt, nur an Liebhaber von Turbo-Modellen aus den 80er abzugeben. Kontaktaufnahme nur per mail, Preis versteht sich als Verhandlungsbasis nach Besichtigung. Ich kann bei Bedarf und Interesse Anfragen auf italienisch verfassen... Nur fürs Protokoll: ich biete hier nur meine sprachliche Hilfe an die Saab-Community, habe keinerlei Kontakt zu dem Verkäufer und kenne das Auto nicht... Liebe Grüße aus Washington, Jac
  2. Wieder ein interessanter "Scheunenfund" aus den USA..leider bin in DC und kann mir daher den Wagen nicht anschauen...Es fehlen natürlich Fotos von neuralgischen Stellen (AWT, usw)...Ein Restaurierungsfall mit Potenzial? http://waterloo.craigslist.org/cto/4575855808.html http://images.craigslist.org/01212_ksGbypeXD6O_600x450.jpg http://images.craigslist.org/00P0P_eDVOzynuyGk_600x450.jpg http://images.craigslist.org/01515_2pO5IjCnmVC_600x450.jpg http://images.craigslist.org/00f0f_bn8swR3Rbgz_600x450.jpg
  3. http://www.saabnet.com/tsn/class/900convertibles.html#14080402011bstaf
  4. Alles klar...;)
  5. Liebe Saab Gemeinde, ich muss meinen Saab (LPT, 141 PS; Baujahr 1992, Keine Klima) für knapp 3 Monate abstellen. Ich hab zum Glück einen sehr guten Platz in einer trockenen und belüfteten Tiefgarage. Meine Fragen: würdet Ihr für eine Abstellzeit von 3 Monate... 1)die Batterie abklemmen? (letztes Jahr wurde das Auto knapp 2 Monate abgestellt Batterie nicht abgeklemmt und startete danach bei ersten Versuch...jetzt wären allerdings fast 3 Monate...) 2)Volltanken? 3)Reifendruck erhöhen? 4)Fenster leicht offen lassen zur besseren Durchlüftung im Innenraum? 5) alles was Ihr noch so einfehlt... Vielen lieben Dank an alle für Eure Meinungen/Anmerkungen!! Jac
  6. Zur Frage nach bestehenden Folgeschäden: wie alt ist die Zylinderkopfdichtung? Das ist eine gute Frage: das weiß ich nicht! das auto hat 220.000,BJ 93, Scheckheftgepflegt. Zwei Vorbesitzer. Laut Heft ( es fehlen allerdings Eintragungen für die Jahre 2006-2008) und anderen Unterlagen wurde immer regelmäßig Öl- und Kühlflüssigkeit gewechselt (jede 8000-10.0000 km). Der Vorbesitzer (seit 2009) hat die ZKD nicht gewechselt. Meinst du, sie wird bald den Geist aufgeben? LG und danke Jac
  7. Hallo an alle! bin leider bis Sonntag in den USA und kann leider wenig machen! Vorerst an Alle vielen Dank für die Antworten und -vor allem- für die spannende Diskussion zum Thema. Fahre zwar keinen FPT, solche technische Diskussionen interessieren mich tierisch.. Zu meinem Fall läßt sich folgendes zusammenfassen: -kein E10 mehr tanken -EGS Schlaüche überprüfen -Unterdruckschläuche und überprüfen bzw. wechseln -Ansaugtrakt an Lecks prüfen -weiterschauen Wie sehr greift all dies ins Geldbeutel? Ich bin kein Praktiker, und würde mir nicht alles trauen... Die entscheidende Frage ist: da der Vorbesitzer-wahrscheinlich- immer e10 getankt hat, kann er dauerhaft Schaden angerichtet haben? anders gefragt: sollte NUR am oktanarmen Sprit liegen, ließe sich das Problem (sprich: bei warmen Motor: ruhiger Leerlauf ohne CE Leuchte) mit Super plus lösen? das wäre traumhaft! Paar infos: er hat das Auto wirklich gepflegt,immer Schecken-heft und meinte er war in zwei Fachwerkstätten (vor allem bei WEDDE), die meinten, die CE Leuchte bedeute nichts und könne damit ohne Probleme fahren... GAS EGS ließ er vor 2 Jahren nachrüsten, nie Probleme... NOch mal vielen DANK und ich halte euch auf dem Laufenden! LG, Jac
  8. Danke an alle! melde mich wieder mit (hoffentlich) positiven Ergebnissen...
  9. Ach so, KGB, du meinst ich hab den Fehler gefunden, und zwar das GAT-EGS? Es hört sich nicht so kompliziert an...werde es versuchen...kannst du mir nochmal kurz erläutern, welcher wäre der technische Grund des Absackens und wie so der dann wieder rund läuft wenn Check Engine an geht? Vielen Dank! werde dann weiter berichten... Ansaugtrakt werde ich dann checken!
  10. Hab einen GAT-Kat, weiß aber nicht ob mit oder ohne Kaltlaufregler - - - Aktualisiert - - - HU und AU in März 2013 vom Vorbesitzer gemacht...
  11. Hallo! danke für die viele Rückmeldungen...ich gehe von einer Lucas-Einspritzung aus, einfach auf Grund des Baujahres (1993)..weiß aber mit Sicherheit nicht. Danke für die Anweisung..der Motor ist allerdings nie ganz ausgegangen...und der Leerlauf geht nur wenige Sekunden runter bis 500 U/min...dann geht die Leuchte an und er stabilisiert sich wieder bei 1000 U/min...ich werd´s aber versuchen...Sollte es ein Leerlaufproblem mit der Lucas-Einspritzung sein, wäre dies kein großes Problem, oder? Zur e10: der vorbesitzer hat auch e10 getankt, ich hatte meine zweifel...ich stelle auf Super Plus um... Danke und lg, Jac - - - Aktualisiert - - - das auto hab eich in D. gekauft, nur zwei Vorbesitzer, kein Import..Erstzulassung in Deutshcland...ich meinte wurde auf EURO-2 umgerüstet...;)
  12. Vielen Dank für die schnelle Antwort! das heißt ich kann erstmal damit mit Vorsicht laufen oder wird das Abmagern schlimmer? oder anders gesagt...wann tritt das Worstcase ein? ;) Noch mal vielen Dank!
  13. Hallo liebe SAABisten, bin neu im Forum und seit einem Monat stolzer Besitzer eines 901 16V Softturbo BJ 93, 104 KW, 141 PS, mit nachgerüstetem Kat. Der Saab hat 223.000 km runter, scheckheftgepflegt bis ins Details, läuft prima. Nur eine kleine Besonderheit, über welche der Vorbesitzer sich schon gewundert hat, hat aber von Fachwerkstätten keine aufschlussreiche Antwort bekommen. Das Thema Check-Engine Leuchte ist hier im Forum schon mehrfach behandelt worden, aber ich habe nichts zu meinem Anliegen gefunden: Beim anspringen läuft der Motor ruhig um die 900-1000 Drehzahlen. Wird er denn warm, läuft erstmal eher unruhig um die 500 Drehzahlen für einige Sekunde (im Leerlauf,z.B. an der ampel) dann geht die Check Engine Leuchte an und der Motor läuft wieder rund um die 900-1000 Drehzahlen...Keine Leistungsverlust, bin schon damit längere Strecken gefahren und der Saab fährt sich sehr schön. Spritverbrauch scheint mir normal (220 KM mit 30 Euro Super E10). Der Vorbesitzer hatte auch das Problem, die Fachwerkstätten meinten es sei nichts schlimmes, er könne damit ruhig fahren, was er auch getan hat. Ich bin absolut kein Bastler und kein Praktiker, kenne den Motor nur aus der "Theorie" und würde gerne die Meinung von den Fachexperten hören: habt Ihr schon Erfahrung mit so einem ähnlichen Verhalten? ich weiß, besser als Glaskugellesen ist Fehler auslesen lassen, aber trotzdem würde gerne Euere Meinung hören..ob ich mindestens bis zum nächsten geplanten Service warten kann oder ob ein Werkstattbesuch schon fällig wird. Und noch etwas: beim kalten Motor, hört sich für wenige Minuten ein tickerndes Geräusch und dann nichts mehr...ich hab gelesen, es könnten die Hydrostößel sein...ob es schlimm ist? Liebe Grüße an alle hier in Forum und freue mich auf einen interessanten Austausch Jac

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.