Zum Inhalt springen

saabatmater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabatmater

  1. saabatmater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Liegt an meiner Profession Hauptberuflicher Mitleser. Nebenberuflicher Dummschwätzer. Freiberuflicher Dilettant. Bedeutet - Viel Ahnung hab ich wenig, dafür aber davon aber mehr als genug.
  2. Da gab's mal jemanden in Derendingen/Kusterdingen, der hat vor einiger Zeit wortwörtlich genau das gleiche gesagt... *seufz*
  3. saabatmater hat auf KGB's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bitte vor Einbau des Nachbaukühlers den Motorkühlkreislauf sehr gründlich reinigen. Will hier keinen Vortrag über Elektrochemie halten, aber der olle Kalkranz sollte gründlich raus, aus Block und Kopf, bevor kupfernes Neumaterial verbaut wird. Je nach Mut des Fahrzeugeigners - mehrfach Reinigungsgänge mit Zitronensäuremischung oder Essigplörre. Dann mit mehr als reichlich klarem Wasser neutralisieren. Dazu im Idealfall Kühlerkreislauf mit passendem Schlauch kurzschließen und genau dort externe elektrische Umwälzpumpe für den Reinigungsgang zwischenschalten. Motoreigene Wapu ist eh meist am Ende, wird zum Reinigungsgang vorübergehend ausgebaut. Solches Vorgehen ist wirksamer, als die motoreigene Wapu zum Umwälzen zu verwenden und spart es einem, die Verbrennungs-Zwei-Bis-Viertakt-Klapperatur ewig im Leerlauf vor sich hinöckeln zu lassen.
  4. Für alle, die mal mit Klimabefüllung zu tun haben - und den Verdacht haben, etwas wäre faul... Wenn die Anlage im voreingestellten Dauerbetrieb (ich meine NICHT Econ) auffallend häufig pulst, also beim Kühlen den Kompressor stündig zu- und wieder abschaltet, dann ist definitiv zu wenig Kältemittel im Kreislauf. Wer dann nicht bis zur Fehlerbehebung den Stecker am Kompressor zieht, ist selbst schuld, denn neben Kältemittel fehlt dann auch garantiert die hinreichende Menge des für den Kompressor lebenswichtigen Öls. Wenn ich dann mal selbst schraube, hab ich mir übrigens angewöhnt, am Befüllautomaten ein Schnapsglaßerl zusätzliches Öl beizumischen. Kann gerade im Falle einer zu spät entdeckten oder schleichenden Undichtigkeit die lebensrettende Schmierung für den Kompressor sein.
  5. Prüfe zusätzlich, ob an den Lautsprecherkabeln rumgetüdelt wurde. Ist bei Ausfall immer hochverdächtig, neben der immer wieder gerne genommener Kabelverwechslung. Nochwas - Ltspr-Polarität ist, um einigermaßen guten Klang zu erreichen, ebenfalls ein Thema. Ich teste, wenn's schnell gehen soll, direkt am Cockpitsteckeranschluß. Zweiter Mann/Frau beobachtet mit heller Taschenlampe die Auslenkung der Ltspr-Membran durchs Gitter, wenn testweise auf den ansonsten abgeklemmten Ltspr. eine kurze Prüfspannung gegeben wird. Falls kein Tester verfügbar, behelfsweise 9V-Blockbatterie und zwei Stücke Klingeldraht verwenden. Bei passender Polarität hupft die Membran durch den kurzen Puls minimalst Richtung Innenraum. Und - NEIN - Zerstört wurde auf diese Weise in annähernd 40 Jahren Schrauberei bisher weder ein Lautsprecher noch ein Fahrzeugbordnetz.
  6. saabatmater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist leider so. Wegen Kostendruck zudem bei den Zulieferern zwangsweise genau dasselbe. Einkäufer der oem dürften sich eigentlich wegen zu erwartender Liebesbekundungen der von ihnen "betreuten" Lieferanten verdientermaßen nur noch unter Polizeischutz von ihrem Werksgelände runtertrauen. Wo man hinschaut - Nur Chinaware und Zeitarbeitsbuden. Vergesst "Premium" - Das war mal, denn heutzutage gibt's nur noch verschiedenartige Abstufungen von ansonsten gleichminderem Gelumpe.
  7. Kein Halbwissen. Höchstens angelesenes Wissen. Oder vielleicht auch halb angelesenes Wissen. Ein seine Restlaufzeit abwetzender Satz steinzeitlicher Fulda-Winterreifen verursacht bei mir mittlerweile dank Alterung in etwa das Fahrgefühl von nicht mehr ganz taufrischen Sommerschlappen. Und an alle Zweifler - Höchsttempo "Fuffzig" - Denn mehr als bis zum Dorfbäcker schafft die dranhängende olle Karre eh nimmer nie. Glücklicherweise wirklich alte Fuldas. Äußerlich kein sichtbarer Schaden. Aber Wehe, die Weichmacher verlassen den Gummi eines modernen Reifens. Dann hat's unter zusätzlicher UV- und Ozoneinwirkung innerhalb kürzester Zeit übelste Risse. Aktuell bei einem kürzlich in die Tonne gekloppten Satz Michelin erlebt. Nach wenigen Jahren lebensgefährliche Risse bis auf's Gewebe - aber bis dahin super Grip...
  8. Kein Lacher von mir. Du hast lediglich eines der Irrlichter kennengelernt, meist verbeamtet oder im Staatsdienst befindlich, wegen deren Sorte es mittlerweile peinlich ist, sich im Ausland als Deutscher zu erkennen zu geben. Nicht nur in Österreich, wie bereits weiter oben beschrieben, ist die Herrlichkeit der wie auch immer gearteten Ordnungsbewacher im Querschuß bei näherer Betrachtung fast auschließlich eine Selbstherrlichkeit meist ansonsten humor- und geistesbefreiter Lebensformen..
  9. saabatmater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na, dann erzähl mal...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.